Top Sales Index
Paintings
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German/Post War
Drawing/Watercolour
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German
Prints/Multiple
Old Masters
Romanticism/19th ct.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German, Post War
Photography
Sculpture
Sculpture Old Master/19th ct
Sculpture Modern
Sculpture East German, Post War
Europ. Decorative Arts
Porcelain Figures
Porcelain/Faience/Stoneware
Jewellery & Accessoires
Gold- and Silver-Items
Historical Glass/Studio glass
Metalwork objects
Clocks/Watches/Scientifica
Europ. Decorative Arts
Furniture and Interiors
Design 20th cent.
Asian Arts/Ethnic Arts
Asian Arts/Ethnic Arts
|
|
|
|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
AUKTIONSREKORDE
|
582
Großes Senfgefäß "Schwanendessin" mit Löffel. Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein für Meissen. 1739.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, polychrom und goldstaffiert. Mit Löffel. Exemplar "25/50" der "Edition SinnBilder" der
...
Porzellanmanufaktur Meissen 2004. Am Boden der Kanne die Schwertermarke in Unterglasurblau, das Sondersignet eines stilisierten Akanthusblattes in Gold, geritzter Modellnummer 5174, Nummerierung "25/50" in Gold, geprägtem Jahreszeichen sowie Pressnummer 27 und Malernummer 2834 in Eisenrot. Der Stiel des Löffels unterseitig ebenfalls mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, Sondersignet eines stilisierten Akanthusblattes in Gold und Nummerierung "25/50" in Gold. Ausformung 2004.
Mit dem originalen Zertifikat der Porzellanmanufaktur Meissen vom 05. Juli 2004.
1736/37 entwarf Johann Joachim Kaendler das Design des Schwanenservices. In den folgenden Jahren bis 1743 entstanden die verschiedenen Gefäßformen aus der Hand Kaendlers und seines Mitarbeiters Johann Friedrich Eberlein. Auftraggeber für das umfangreiche und wohl prächtigste Service des achtzehnten Jahrhunderts war Heinrich Graf von Brühl (1700–1763), Premierminister unter Kurfürst und König August III. (1696–1763). Zu den über 2000 Einzelteilen des Services zählte auch eine Senfkanne, die Kaendler im Januar 1739 als "Krüglein zum Senff in gestalt eines Schwanes, welcher ein Krüglein Von Muschelwerk träget, ... und kann der darzu gehörige Löffel gar füglich oben hinein gehangen werden" beschreibt. Senf wurde zur damaligen Zeit noch in flüssigerer Konsistenz gereicht als heute: der erwähnte Löffel diente als Rührinstrument. (Zitiert nach Staatl. Porzellanmanufaktur Meissen, Zertifikat Senfgefäß "Schwanendessin" 2004).
> Read more
Tadelloser Erhaltungszustand.
< Read less
|
H. 25,3 cm, L. Löffel 14,5 cm. |
limit price
|
3.000 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
AUKTIONSREKORDE
|
584
Sehr seltene "Dscheladamaske". Max Esser für Meissen. 1923.
Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Böttger-stoneware, partiell geschliffen, poliert und geölt. Unter dem Kinn die geprägte Schwertermarke der
...
Pfeiffer-Zeit. Verso nochmals mit der geprägten Schwertermarke, geritzter Modellnummer "A 1124", gestempelt "BÖTTGER / STEINZEUG" sowie Bossierernummer. Exemplar "10. /55". Ausformung 1924–1934.
Frühe Ausformung der Maske eines Blutbrustpavians. Aus einer Serie von zehn monumentalen Tiermasken, die Max Esser von 1923–1929 schuf.
Vgl. motivisch die 1926 geschaffene Bronze "Dschelada" Max Essers für den Berliner Zoologischen Garten. Seit 2003 steht die Arbeit als Leihgabe vor dem Affenhaus des Tierparks Berlin (Friedrichsfelde).
Vgl. Sabine und Thomas Bergmann: Meissener Künstler – Figuren, Modellnummern A 100 – Z 300, Erlangen 2010, S. 563, KatNr. 1134.
Lit.: Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan 1918–1933. Die Pfeifferzeit. Leipzig, 1993. S. 109.
> Read more
Am o. Gaumen ein oberflächlicher, manufakturseitig retuschierter Brandriss. Rückseitig ein weiterer am li. Auge sowie u.re. An der Spitze des u.li. Eckzahn ein winzigem Chip.
< Read less
|
44,5 x 55,5 cm. |
limit price
|
5.500 € |
|
|
sold at |
|
8.500 € |
|
|
|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
AUKTIONSREKORDE
|
585
Sehr seltene "Tigermaske". Max Esser für Meissen. 1924/ 1925.
Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Böttger-stoneware, partiell geschliffen, poliert und geölt. Unter dem Kinn die geprägte Schwertermarke der
...
Pfeiffer-Zeit, geritzter Künstlersignatur "M. Esser" und Datierung "1926". Verso nochmals mit der geprägten Schwertermarke, geritzter Modellnummer "A 1099", gestempelt "BÖTTGER / STEINZEUG" sowie Bossierernummer. Exemplar "6/55". Ausformung 1925–1934.
Frühe Ausformung. Aus einer Serie von zehn monumentalen Tiermasken, die Max Esser von 1923–1929 schuf. Eine weiteres Exemplar wurde ausgestellt in: "Böttger und das rothe Porcellain". Sonderausstellung des Museums der Manufaktur Meissen vom 4.12.–31.12. 2019.
Vgl. Sabine und Thomas Bergmann: Meissener Künstler – Figuren, Modellnummern A 100 – Z 300, Erlangen 2010, S. 565, KatNr. 1136.
Lit.: Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan 1918–1933. Die Pfeifferzeit. Leipzig, 1993. S. 109.
> Read more
Werkseitig geschlossener Brandriss im Stirnbereich o.re. Verso oberhalb der Aufhängung ein kleiner, unscheinbarer Riss und Kratzspur. Kaum sichtbare, sehr kleine Brandrisse unterhalb der o.re. Lefze, die Schnurrhaare mit sehr vereinzelten, winzigen geöffneten Luftbläschen, materialimmanent.
< Read less
|
H. 37 cm, B. 51 cm, T. 16 cm. |
limit price
|
6.000 € |
|
|
sold at |
|
6.000 € |
|
|
|
67th Fine Art Auction | 20. March 2021
|
AUKTIONSREKORDE
|
790
Important early figure of a miner with a French horn. Around 1725.
Georg Fritzsche 1697 Meißen – 1756 ebenda
Porcelain, glazed, painting over glaze with light incarnate parts, black, gold, yellow and brown. A miner in Saxon in
...
a Saxon parade dress leaning against a crystalline base, holding a French horn to his mouth in his left hand, his right hand resting at his side. The black miner's hat with Meissen swords mark and wavy contour line on the front, incised in over glaze gold. White jacket with gold button placket, black leather with small pocket, white trousers and stockings, high-buckled black knee braces and black shoes. The bottom with the swords mark in underglaze blue in an oval depression.
Provenance: Collection Richard Seyffarth, Dresden. The renowned porcelain restorer worked for the Dresden Castle and the House of Wettin. He contributed to restore the porcelain collection in the Dresden Zwinger after 1945.
In 1949 a photography showing three miner musicians and one miner with goblet was first published in an article of the periodical "Der Anschnitt" (ed. Deutsches Bergbau Museum Bochum). Presumably the photography was taken during an exhibition in the Dresden Porcelain Collection where four Meissen miner figures which did not belong to the original inventory of the castle were on display in 1922. By comparing the offered miner with goblet from the Collection Seyffarth to the image from 1949 it can be asserted that it is the very same figure and consequently the single known version. The theme of the miner has early been introduced into the field of figurine production at the famous Meissen Porcelain Manufactory. Augustus II the Strong, Elector of Saxony and King of Poland (1670–1733) was a great supporter, not only of Johann Friedrich Böttger (1682–1719) but also of the Saxon mining industry. Next to craftsmen originating from several trades such as silversmiths, potters or pewter makers, many previous miners worked for Böttger. During that time the stress lay on the technical character of moulding objects and figurines. Throughout the 1720s an employee was sought after who would be able to craft more complicated and independent sculptural works in porcelain. Still, most sculptors were occupied by working on the monarch's residence in Dresden. Before Johann Gottlieb Kirchner (1706–1768), the first modeller and master modeller in Meissen entered the manufactory in Meissen, the former Georg Fritzsche excelled in modelling figures even without a template as he was the only one with such technical abilities. It is confirmed in writing that Fritzsche modelled figurines between 1723 and 1728, although most archive documents in the manufactory from that time have not been processed yet. An attribution of the miner with goblet which is the only known example to Georg Fritzsche seems plausible. Due to the reduced painting and the emphasis on the white material porcelain it is assumed that this figurine is one of the earliest mouldings of a miner in Meissen porcelain. Further examples of miners with instruments attributed to Georg Fritzsche have been located in well-known private collections such as collection Simon Goldblatt, England or in the Indianapolis Museum of Art (previously collection Otto Blohm, Germany). The series of miners attributed to Georg Fritzsche represent a crucial link between the earliest known example of a figurative miner in Böttger porcelain from 1719 and the figural miners of Johann Joachim Kändler from 1745/1750. It is assumed that these miners were used as table decoration for mining-festivities.
> Read more
The stand with two smaller chips on the front and sides. The bottom of the base with a firing crack, partially rough-grained and with shrinkage. The thumb of the right hand with a notch on the verso due to its manufacture. The lower bend of the horn broken twice and replaced. The rim of the bell's mouth possibly remodelled in time of origin, with small chips there, the mouthpiece and leadpipe with hairline cracks. The upper half of the bow probably lost and remodelled, this as well as the leadpipe and mouthpiece with new varnish and gilding. The left ear with two minimal retouchings of superficial material rubbing (ca. 0.4 x 3 mm). Isolated tiny burn marks. The black onglaze minimally rubbed in places and with very isolated scratch marks, the gilding partly minimally rubbed.
< Read less
|
H. 14,8 cm. |
limit price
|
15.000 € |
|
|
sold at |
|
28.000 € |
|
|
|
61st Fine Art Auction | 21. September 2019
|
AUKTIONSREKORDE
|
1035
"Tänzerin" (Gertrud Leistikow). Thomas Andreas Vos für Lorenz Hutschenreuther, Selb. 1926– 1940.
Thomas Andreas (Theo) Vos 1887 Groningen – 1948 Haarlem
Porcelain, glazed und partiell vergoldet. Unterseits des tropfenförmigen Sockels mit Manufaktur- und Künstlerstempel
...
"Th. A. Vos, Amsterdam" in Aufglasurgrün sowie mit der Ziffer "56" in Aufglasurgold. Modellnummer 495. Entwurfsjahr: 1926 (H. 37,3 cm).
Für die Hutschenreuther-Kunstabteilung schuf Vos eine Serie von zehn Entwürfen, welche ab 1925/26 auf der Leipziger Messe präsentiert wurden – darunter drei Tanzstudien (Modellnummern 492, 494 und 495). Als Vorbild für diese ausnehmend expressiven und in ihrer Darstellung reduzierten Modelle konnte die Tänzerin Gertrud Leistikow, eine Vertreterin des Ausdruckstanzes, anhand fotografischer Aufnahmen identifiziert werden (Modellnummern 495 und 494). Den Charakter des modernen Tanzes, welcher sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, gibt Vos in seinen Plastiken treffend wieder. Eindrucksvoll wurden die improvisierten, individuellen und teils bizarren Bewegungen in äußerst verknappter Form umgesetzt. Der Verkaufserfolg veranlasste Hutschenreuther die heutzutage sehr begehrte Ausformung in vier Größen anzubieten (Modellnummern 1164, 1273, 1472). Die Bronzegießereien De Plastiek in Bloemendaal und De Kroon in Haarlem führten bereits ab 1920 Tänzerinnenfiguren für Vos aus. Eine Erstausformung der Modellnummer 495 in Bronze wurde 1925 in der Bronzegießerei De Kroon in Haarlem gefertigt.
Vgl. Mey, E.: Im Zeichen des Löwen – Porzellan aus Künstlerhand. Die Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb, 1918–1945. Deutsches Porzellanmuseum, Hohenberg an der Eger, 2009, S. 237ff, Abb. S. 238.
> Read more
Herstellungsbedingte Glasurunebenheiten u.a. im Bereich des Ellenbogens des ausgestreckten Armes oder des Sockels. Unterseite von Ellenbogen und ausgestreckter Hand sowie des Sockelrandes mit herstellungsbedingten Glasurfehlstellen. Vergoldung der Volute schauseitig sowie des Goldfadens am Sockel etwas berieben.
< Read less
|
H. 37,3 cm. |
limit price
|
2.500 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
59th Fine Art Auction | 23. March 2019
|
AUKTIONSREKORDE
|
1230
Important early figure of a miner with goblet. Georg Fritzsche (attr.) for Meissen. Around 1725. 1725.
Georg Fritzsche 1697 Meißen – 1756 ebenda
Richard Seyffarth 1906 Worms – 1985 Dresden
Porcelain, glazed. Porcelain, glazed, painting over glaze with light incarnate parts, black, gold and brown. Miner in a
...
Saxon parade dress, leaning against a crystalline base. His left hand is holding a goblet, the right hand is laying on his hips. Underneath the base with the blue crossed swords mark underglaze in an oval-shaped impression. Single known version.
Provenance: Collection Richard Seyffarth, Dresden. The renowned porcelain restorer worked for the Dresden Castle and the House of Wettin. He contributed to restore the porcelain collection in the Dresden Zwinger after 1945.
H. 15 cm.
In 1949 a photography showing three miner musicians and one miner with goblet was first published in an article of the periodical "Der Anschnitt" (ed. Deutsches Bergbau Museum Bochum). Presumably the photography was taken during an exhibition in the Dresden Porcelain Collection where four Meissen miner figures which did not belong to the original inventory of the castle were on display in 1922. By comparing the offered miner with goblet from the Collection Seyffarth to the image from 1949 it can be asserted that it is the very same figure and consequently the single known version. The theme of the miner has early been introduced into the field of figurine production at the famous Meissen Porcelain Manufactory. Augustus II the Strong, Elector of Saxony and King of Poland (1670-1733) was a great supporter, not only of Johann Friedrich Böttger (1682-1719) but also of the Saxon mining industry. Next to craftsmen originating from several trades such as silversmiths, potters or pewter makers, many previous miners worked for Böttger. During that time the stress lay on the technical character of moulding objects and figurines. Throughout the 1720s an employee was sought after who would be able to craft more complicated and independent sculptural works in porcelain. Still, most sculptors were occupied by working on the monarch's residence in Dresden. Before Johann Gottlieb Kirchner (1706-1768), the first modeller and master modeller in Meissen entered the manufactory in Meissen, the former Georg Fritzsche excelled in modelling figures even without a template as he was the only one with such technical abilities. It is confirmed in writing that Fritzsche modelled figurines between 1723 and 1728, although most archive documents in the manufactory from that time have not been processed yet. An attribution of the miner with goblet which is the only known example to Georg Fritzsche seems plausible. Due to the reduced painting and the emphasis on the white material porcelain it is assumed that this figurine is one of the earliest mouldings of a miner in Meissen porcelain. Further examples of miners with instruments attributed to Georg Fritzsche have been located in well-known private collections such as collection Simon Goldblatt, England or in the Indianapolis Museum of Art (previously collection Otto Blohm, Germany). The series of miners attributed to Georg Fritzsche represent a crucial link between the earliest known example of a figurative miner in Böttger porcelain from 1719 and the figural miners of Johann Joachim Kändler from 1745/1750. It is assumed that these miners were used as table decoration for mining-festivities.
> Read more
Base with firing cracks and sporadic spots as well as minimal chips. Underside of the base in parts coarse-grained. Gilding minimally rubbed off. Front panel on the helmet with the mining emblem gilt at a later date above the original gilding. The embossed joint of the shoulder on the reverse side with a capillary slit.
< Read less
|
H. 15 cm. |
limit price
|
12.000 € |
|
|
sold at |
|
23.000 € |
|
|
|
51st Fine Art Auction | 25. March 2017
|
AUKTIONSREKORDE
|
1064
"Schreitende Schlafwandlerin". Gerhard Marcks für Meissen. 1972.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Böttger-stoneware. Unterhalb des ovalen Sockels mit der geritzten Schwertermarke sowie mit der geritzten Modellnummer
...
"F.271", der Formernummer "22" mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Erste Wahl. Entwurfsjahr 1919. WVZ Rudloff 64.
"Zart, kostbar und zerbrechlich wirkt die 'Schreitende Schlafwandlerin'. Die mädchenhafte Gestalt trägt ein schmuckloses wadenlanges Gewand, unter dem sich das rechte Bein sanft markiert und die Brüste relativ weit oben wie junge Knospen abzeichnen. Letztere und der langgestreckte Leib mit den schmalen Schultern lassen an plastische Lösungen bei gotischen Frauen- und Mädchengestalten denken." Zitat aus Marusch-Krohn, C.: Meissener Porzellan 1918-1933 - Die Pfeifferzeit, Leipzig, 1993, S. 114, mit Abb. 94 (in Weißporzellan).
> Read more
Nähte der Form schwach erkennbar. Vereinzelt Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
< Read less
|
H. 35,3 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.400 € |
|
|
|
49th Fine Art Auction | 17. September 2016
|
AUKTIONSREKORDE
|
837
Sehr seltene "Schale mit Nixe und Tintenfisch". Konrad Hentschel für Meissen. 1900 - 1923.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin – 1907 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die
...
geritzte Modellnummer "S. 163" sowie die Prägeziffer "65". Entwurfsjahr 1900.
Das Vermächtnis Johann Joachim Kaendlers sollte im Bereich der figürlichen Porzellanplastik des Meissner Jugendstils weiterhin eine überragende Rolle spielen. Daher ist in Entwürfen um die Jahrhundertwende kein markanter Bruch mit den Traditionen des 18. Jahrhunderts festzustellen, vielmehr bildeten die Modelle des Rokoko einen wichtigen Grundpfeiler für den Schritt in die Moderne. Beispielhaft führt Johannes Just in seiner Publikation "Meissener Jugendstilporzellan" die Schale "Nixe und Tintenfisch" an, welche um 1900 von Konrad Hentschel entworfen wurde und mit dem Motiv der Welle auf eine beliebte Form des Rokoko Bezug nimmt. "Nicht zufällig wird es [das Motiv der Welle, d.A.] gerade im Jugendstil wieder aufgegriffen. Die Künstler entdeckten erneut den Reiz der fließenden Form, der in der Bewegung des Wassers und in der Gestalt der Meerespflanzen und -tiere liegt."
Vgl. Just, J.: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig, 1983, Abb. S. 46, S. 97, 98.
> Read more
Staffierung auf dem Kopf der Nixe etwas berieben. Eine punktförmige Kratzspur auf dem Körper des Tintenfischs, die Staffierung der Tentakel außenseitig sehr vereinzelt unscheinbar berieben. Winzige herstellungsbedingte Materialfehlstelle an der Standfläche unterhalb der Nixe.
< Read less
|
H. 10,0 cm, L. 25,0 cm. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
3.400 € |
|
|
|
49th Fine Art Auction | 17. September 2016
|
AUKTIONSREKORDE
|
839
"Junge Katze, aufrecht sitzend". Erich Hösel für Meissen. 1924 - 1934.
Erich Oskar Hösel 1869 Annaberg – 1953 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf der Unterseite der ovalen Plinthe mit der
...
Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "V173" sowie eine weitere Prägeziffer. Entwurfsjahr 1917.
> Read more
Oberfläche der Ohren minimal berieben.
< Read less
|
H. 10,7 cm. |
limit price
|
250 € |
|
|
sold at |
|
1.700 € |
|
|
|
49th Fine Art Auction | 17. September 2016
|
AUKTIONSREKORDE
|
847
Eindrucksvoller Elefant. Max Esser für Meissen. 1924 - 1934.
Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Böttger-stoneware. Verso an der Plinthe sowie am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke, die geritzte
...
Modellnummer "A 1089", die Bossierernummer "136", die zweifach geritzte Bezeichnung "M. L 237", die Limitierung "3 / 55" sowie die geprägte Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Entwurfsjahr 1924.
Vgl. dazu das Gegenstück (Formnr. A 1090) in: Vgl. Bergmann, Sabine: Meissener Künstlerfiguren, Erlangen, 2010, Kat.-No. 1140, S. 567.
> Read more
Oberfläche im Bereich des Rückens und der Flanken mit je ca. 18 offenen Blasen (D. max. 1,5 cm), partiell retuschiert. An der Innenseite ein über die Seitenlänge verlaufender, hakenförmiger Trocknungsriß. Dieser außen teilweise sichtbar, vor dem Brandprozess restauriert, zwei weitere innenseitige kleine Trocknungsrisse nicht bis zur Oberfläche reichend. Gussnaht im Bereich des Kopfes und Nackens wahrnehmbar.
< Read less
|
H. 39,5 cm, L. 66 cm, B. 39 cm, Gew. 29,2 kg. |
limit price
|
2.800 € |
|
|
sold at |
|
4.600 € |
|
|
|
34th Fine Art Auction | 08. December 2012
|
AUKTIONSREKORDE
|
650
, Malabarian (f). 1997. 1997.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porcelain, glazed, enameled, polychrome overglaze colors, partly heightened with gold. Malabarian singing and playing
...
the hurdy-gurdy, supported by a crater with agave. Rocaille plinth decorated with blossoms. Marked by crossed swords in blue under the glaze at the bottom. Engraved model number “67033”, embossing label with dating and further captions in iron red on the glaze.Year of design: 1750/51.On the basis of the working directory of the Porcelain Manufactory Meissen Professor Erich Hösel was able to unambiguously assign figural outlines to the modeler Friedrich Elias Meyer. He proved that during the short creative period of his Meyer not only formed models according to Kaendlers designs but also created individual models. Examples of this work are the porcelain figures “Malabarian (f)” and “Malabarian (m)”. The opulent, exotic clothing and vivid movements of the figures stir the observer’s imagination and arouse curiosity towards distant, almost untouchable cultures.
> Read more
< Read less
|
H. 29,8 cm. |
limit price
|
900 € |
|
|
sold at |
|
1.900 € |
|
|
|
33rd Fine Art Auction | 15. September 2012
|
AUKTIONSREKORDE
|
770
"Schwebender Gottvater". Ernst Barlach für Meissen. 1996.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Böttger-stoneware. Links am Sockel mit der geprägten Signatur "E. Barlach". Verso am Sockel geritzte Schwertermarke,
...
unterhalb eine vertikal geritzte Strichmarke. Der Boden mit der Ritznummer "85034", der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG" und der Bossierernummer "25" mit Jahreszeichen. Entwurfsjahr 1922. WVZ Laur 353.
Aus der 1920 entstandenen Holzschnittserie "Die Wandlungen Gottes", insbesondere dem Blatt "Der erste Tag", entnahm Ernst Barlach die Vorlage zu seiner wenige Jahre später für Meissen geschaffenen Plastik "Schwebender Gottvater". Die ruhig und konzentriert anmutenden Gesichtszüge, das schlichte, flächig wirkende und durch kantige Falten gegliederte Gewand sowie der emphatische, mit lang gestreckten Armen ausgeführte Schöpfungsgestus, erwirken beim Betrachter einerseits eine kraftvolle, mächtige, andererseits eine behütende und tröstliche Wirkung.
Literatur: Laur, E.: Ernst Barlach. Das plastische Werk, Güstrow, 2006, S. 182, Kat.-Nr. 353.
Marusch-Krohn, C.: Meissener Porzellan 1918-1933 - Die Pfeifferzeit, Leipzig, 1993, S. 116f.
> Read more
< Read less
|
H. 53 cm, L. 50 cm, B. 32 cm. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
2.800 € |
|
|
|
25th Fine Art Auction | 18. September 2010
|
AUKTIONSREKORDE
|
727
Seltene Figurengruppe mit Apollo und Athene. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Late 19th cent.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einem getreppten Sockel erheben sich die Figuren der
...
Athene und des Apollon. Beide mit ihren Attributen versehen und mit Assistenzfiguren unter den Füßen in Form eines Drachen und des sich windenden Marsyas. Hinter Apoll steht ein Putto auf einem Felssockel. Unterseiten aller Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, die der beiden Hauptfiguren mit einem Schleifstrich. Putto mit Formnr. "32" und Prägenr. Apollon ebenfalls mit Formnr. "32". Malerzeichen in Eisenrot. Gruppe vor allem im unteren Bereich mit großflächigen, fachgerechten Restaurierungen, insbesondere am Drachenkorpus, an Schwanz, Ohr, Flügeln und Pfeil. Die Finger der rechten Hand der Athene neu angefügt, ebenso das obere Ende des Bogens Apollos. Die Nase des Marsyas und die Flügel des Putto sind restauriert. Wenige der Lorbeerblätter gebrochen. Goldstaffierung teilweise erneuert. Die Restaurierungen wirken sich in keiner Weise auf das Gesamterscheinungsbild der äußert seltenen Figurengruppe aus.
Die Gruppe greift den Mythos von Athene, Apollon und Marsyas auf. Athena entdeckt im Spiegel, daß das Flötenspiel ihre Schönheit entstellt. Marsyas, der das von der Göttin fortgeworfene Instrument entdeckt, erzürnt die Götter mit meisterhaftem Spiel. Apollon fordert ihn zum Wettstreit heraus und lässt den Unterlegenen bei lebendigem Leibe häuten. Den Entwurf des für seine Zeit typischen Figurenprogramms fertigte Kaendler für die sogenannte "Große russische Bestellung" von 1772 aus. Die Figur der Athene kann als Huldigung des Künstlers an Zarin Katharina II. aufgefasst werden.
Vgl.: Ulrich Pietsch (Hg.): Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jh., München 2004, S. 103 - 105 und S. 105, Abb. 29.
> Read more
< Read less
|
H. 38 cm, B. 35 cm, T. 14 cm. |
limit price
|
1.400 € |
|
|
sold at |
|
5.000 € |
|
|
|
16th Fine Art Auction | 14. June 2008
|
AUKTIONSREKORDE
|
731
Dame mit Mohr. Paul Scheurich für Meissen. Wohl um 1940.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porcelain, glaced Sparsam polychrom und goldstaffiert. Am sechseckigen Sockel signiert "Scheurich" (geritzt) und
...
Schwertermarke in Unterglasurblau. Entwurfsjahr: 1919, Erstausformung: 1927. Am Boden geritzte Formnummer "A 1179", Prägenummer "50" und "112 LW 75 P=" .
Vgl. Meissner Porzellan von 1710 bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog. Wien. 1983. Kat.-Nr. 10 mit Abb. Gisela Reineking von Bock, Paul Scheurich, in: Keramik-Freunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Nr. 100. Zürich 1985.
> Read more
< Read less
|
H. 276,5cm, D. 30 cm. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
10th Fine Art Auction | 02. December 2006
|
AUKTIONSREKORDE
|
545
Otto Pilz "Antelopes". Meissen. Ca. 1925.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porcelain, glazed and painted in polychrome colours. Crossed sword mark underglazeblue to the bottom. Score number "B.253", embossed number 42.
< Read less
|
H. 29,5 cm. |
limit price
|
900 € |
|
|
sold at |
|
1.900 € |
|
|
|
4th Fine Art Auction | 09. July 2005
|
AUKTIONSREKORDE
|
334
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
< Read less
|
H. 23,5 cm. |
limit price
|
850 € |
|
|
sold at |
|
2.200 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|