Top Sales Index
Paintings
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German/Post War
Drawing/Watercolour
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German
Prints/Multiple
Old Masters
Romanticism/19th ct.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German, Post War
Photography
Sculpture
Sculpture Old Master/19th ct
Sculpture Modern
Sculpture East German, Post War
Europ. Decorative Arts
Porcelain Figures
Porcelain/Faience/Stoneware
Jewellery & Accessoires
Gold- and Silver-Items
Historical Glass/Studio glass
Metalwork objects
Clocks/Watches/Scientifica
Europ. Decorative Arts
Furniture and Interiors
Design 20th cent.
Asian Arts/Ethnic Arts
Asian Arts/Ethnic Arts
|
9 results
|

|
|
66th
Fine Art Auction |
05. December 2020
|
859
Rare beaker vase "à motifs de fers de lance gravés". Gabriel Argy-Rousseau, Paris, France. 1930.
Gabriel Joseph Argy-Rousseau 1885 Meslay-le-Vidame / Frankreich – 1953 Paris
Rim of the vase with a tiny chip (1.5 mm) visible only under 10x magnification. At the muzzle edge and in the ground arrow grain minimal material unevennesses/defects from the manufacturing process, three arrow grains with isolated, very minimal chips from the grinding process. Five more inconspicuous opened air bubbles at the rim (< 1 mm).
|
H. 10 cm. |
limit price
|
2.600 € |
|
|
sold at |
|
2.600 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
944
Hohe Vase "Incalmo Millefiori". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes. Verso ein blau eingeschmolzenes Band, mit
...
opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden mit Abriss. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
> Read more
Wandung und Rand mit leichteren Kratzspuren.
< Read less
|
H. 38,5 cm. |
limit price
|
180 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
945
Hohe Vase "Incalmo Murrine". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas. Schauseitig und verso mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes sowie seitlich je ein
...
blau eingeschmolzenes Band, mit opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Oberhalb der blauen Bänder linsenförmig geschliffen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
> Read more
Teils herstellungsbedingte, schwarze Einschlüsse. Punktuell minimal kratzspurig.
< Read less
|
H. 37,5 cm. |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
1.500 € |
|
|
|
47th
Fine Art Auction |
19. March 2016
|
767
Soliflore. Désiré Christian & Sohn. Meisenthal. 1898 - 1907.
Désiré Jean Baptiste Christian 1846 Lemberg (Moselle) – 1907 Meisenthal
Farbloses, dickwandiges, formgeblasenes Glas, in Grün- und Gelbtönen, teils irisierend überfangen. Im unteren Teil
...
der Wandung breiter, kegelstumpfförmiger Korpus, zur kleinen Mündung in einer abgesetzten Flaschenform auslaufend. Unterer Teil der Wandung mit Clematisblütenzweigen in hochgeätztem und geschnittenen Dekor, die Blüten altrosa, die Zweige dunkelgrün überfangen. Zwischen den Zweigen inselförmig mit Marteléeschliff. Im unteren Teil der Wandung die hochgeätzte Signatur "D. Christian" sowie die Bezeichnung "Meisenthal. L.". Der Boden im Marteléeschliff und zentral mit ovoidem, ausgeschliffenen Abriß.
Zu Form und Dekor vgl. äquivalente Vase der Collection Camille Lecuyer, Brüssel in: Grover, Ray und Lee: Carved & Decorated European Art Glass, 2012, S. 224, Abb. 399.
Zur Signatur vgl. Olland, P.: Verrerie d'art de Lorraine Désiré Christian, Dijon, 2010, S. 139, Abb. 123.
> Read more
Die Innenseite mit Rückständen aufgrund einer Nutzung. Wandung partiell mit sehr feinen Kratzspuren. Vereinzelt punktuelle, herstellungsbedingte Materialunregelmäßigkeiten.
< Read less
|
H. 17,3 cm. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
2.000 € |
|
|
|
46th
Fine Art Auction |
12. December 2015
|
670
Kurfürstenhumpen. Wohl Sachsen. Um 1684.
Graustichiges, blasiges und schlieriges Glas mit Einschlüssen, in polychromer Emailmalerei gefasst sowie mit Resten
...
einer Vergoldung. Zylindrischer Korpus, der Boden mit leicht hochgestochenem Abriß, aufgeschmolzener Fußring. Unterteilung der Darstellung in zwei Zonen, diese jeweils übereinander versetzt vierfach gefeldert. Die obere Reihe mit dem römischen Kaiser Leopold I., den drei geistlichen Kurfürsten entgegenreitend, in der unteren Reihe die vier weltlichen Würdenträger zu Pferd. Innerhalb der Felder jeweils die Bezeichnung der Kurfürstentümer, eine Nummerierung sowie rechts vom Dargestellten das jeweilige Wappen des Kurfürstentums. Datierung "1684" linker- und rechterhand der Darstellung des Kaisers. Oberhalb der Malerei eine ornamentale Bordüre mit Resten einer Vergoldung, der Fußring mit einem weiß gestrichelten Muster.
Zur Bordüre vgl: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. Kat.-Nr. S. 310, Nr. 67ff.
Wir danken Frau Dr. Gisela Haase, Dresden, für freundliche Hinweise.
> Read more
Fußring mit Materialverlust (L. 3,9 cm), kleiner T-förmiger Spannungsriß im unteren Bereich der Wandung (ca. 2,5 x 3 cm), die Innenwandung sowie die Außenwandung intakt. Die Wandung altersbedingt mit feinen, teils langgezogenen Kratzspuren sowie mit Ablagerungsspuren. Die Vergoldung der Bordüre fast vollständig berieben.
< Read less
|
H. 21,6 cm, Gew. 515g. |
limit price
|
3.000 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
42nd
Fine Art Auction |
06. December 2014
|
703
Lithyalinbecher. Friedrich Egermann, Blottendorf, Böhmen. Um 1830.
Friedrich Egermann 1777 Schluckenau – 1864 Haida
Opakes, rötlich braun marmoriertes rothwelsches Glas, geschliffen. Die Außenwandung partiell bläulich-violett
...
schimmernd und flächig mit hellgrünen Sprenkelungen gebeizt. Breiter, abgesetzter und vergoldeter Lippenrand. Vielfach facettierte Wandung über ausladendem Stand. Innenwandung uneben. Die Bodenkugel mit gezähntem Rand.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte Friedrich Egermann eine Technik der Glasveredelung, welche ein großer Erfolg werden sollte und deren Herstellungsprozess lange Zeit ein Geheimnis blieb. Er verstand es, die Oberfläche von Glas in einer Weise zu veredeln, welche eine lebendige Marmorierung und Farbgebung ermöglichte, um das Aussehen von Halbedelsteinen nachzuempfinden. Die ersten, nach 1828 hergestellten Lithyalingläser bestanden aus einem opaken Rohglas und wurden mittels einer Ätzmischung und dem anschließenden Einbrennen im Muffelofen verarbeitet. Rohglas bezog Egermann u.a. aus der Harrachschen Hütte in Neuwelt; das sogenannte rothwelsche Glas mit seiner dunklen rotbraunen Einfärbung erzeugte häufig eine entsprechend dunkel anmutende Oberflächenfärbung. Dies weist auf einen weiteren spannenden und überraschenden Aspekt der Lithyalinglasherstellung, denn es erwies sich als unmöglich, die Ergebnisse dieser Art der Glasveredelung zu kontrollieren, was wiederum die Wiederholung bestimmter Muster nahezu undurchführbar machte. So entstanden Gläser mit einer jeweils singulären Farbgebung und Marmorierung. Egermann verriet die Rezeptur nicht, dennoch versuchten technisch hochversierte Glashütten wie die Harrachsche Hütte in Neuwelt, dem Geheimnis der Edelsteingläser auf die Spur zu kommen, was kurze Zeit nach der Entwicklung durch Egermann auch gelang.
Brozová, Jarmila: "Lithyalingläser von Friedrich Egermann und seinen Nachahmern.", in: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700- 1950, Bd. II, Passau 1995, S. 145ff.
Spiegl, Walter: "Lithyalin- und Edelsteingläser", S. 3ff. mit Abb. (online publiziert unter http://www.glas-forschung.info/pageone/pdf/lith.pdf).
> Read more
Vergoldung partiell berieben, innenseitig mit kleineren, blasigen Masseunregelmäßigkeiten. Im Fußbereich an den Kanten mit äußerst unscheinbarer Bläschenbildung sowie partiell äußerst unscheinbar angerauht und mit äußerst unscheinbaren Materialfehlstellen. An der Wandung eine äußerst unscheinbare, sehr feine Kratzspur.
< Read less
|
H. 11,2 cm. |
limit price
|
1.500 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
11st
Fine Art Auction |
24. March 2007
|
947
Art Nouveau vase. Désiré Christian, Meisenthal/ France. Ca. 1905.
Désiré Jean Baptiste Christian 1846 Lemberg (Moselle) – 1907 Meisenthal
Uncoloured glass, melted on with turquoise blue, olive green, amber coloured and ochre glass. The body etched and cut
...
with a blooming bearbind sprig, partly polished. Signed to the base "D. Christian Meisenthal / Loth". Tiny scratches to the reverse surface.
> Read more
< Read less
|
H. 33 cm. |
limit price
|
2.300 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
4th
Fine Art Auction |
09. July 2005
|
416
Vase "Pezzato". Barovier & Toso, Murano/ Itaien. 1952.
Rund angelegtes Gefäß, zur Öffnung hin sich elipsenförmig öffnend. Miteinander verschmolzene weinrote und bräunlich-gelbe Glasplättchen. Am Boden bezeichnet: barovier & toso murano.
< Read less
|
H. 25 cm, B. 25,5 cm, T. 17,5 cm. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
1.800 € |
|
|
|
1st
Fine Art Auction |
11. December 2004
|
027
Paperweight, Baccarat, Frankreich, um 1850.
Three ducks made at-the-lamp surrounded by a circle of green and white pieces of glass set on a colourless cushion of glass. Flat-oval body with six lateral and one top printies. Star-cut base.
< Read less
|
H. 5 cm, D. 7,6 cm. |
limit price
|
250 € |
|
|
sold at |
|
6.000 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|

|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|