Top Sales Index
Paintings
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German/Post War
Drawing/Watercolour
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German
Prints/Multiple
Old Masters
Romanticism/19th ct.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German, Post War
Photography
Sculpture
Sculpture Old Master/19th ct
Sculpture Modern
Sculpture East German, Post War
Europ. Decorative Arts
Porcelain Figures
Porcelain/Faience/Stoneware
Jewellery & Accessoires
Gold- and Silver-Items
Historical Glass/Studio glass
Metalwork objects
Clocks/Watches/Scientifica
Europ. Decorative Arts
Furniture and Interiors
Design 20th cent.
Asian Arts/Ethnic Arts
Asian Arts/Ethnic Arts
|
108 results
|
<<<
1/3
>>>
|
|
66th
Fine Art Auction |
05. December 2020
|
824
Große Jugendstil-Deckelterrine "Flügelmuster". Rudolf Hentschel für Meissen. 1901– 1923.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porcelain, glazed und in seladongrüner und kobaltblauer Unterglasurmalerei staffiert. Aus dem Service "T glatt".
...
Gedrückt bauchiger Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei eckig abgesetzte Handhaben. Leicht gewölbter Deckel mit einer weiteren, eckig abgesetzten Handhabe. Auf Wandung und Deckel das Dekor "Flügelmuster". Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie die Ziffer "71" in Unterglasurblau und die geritzte Ziffer "31" sowie die geritzte Modellnummer "T23".
Lit.: Bröhan, K. H. (Hrsg.): Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Bd. II, 1977 Berlin, S. 308 f., Abb. S. 309. Haase, G. (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. 1999 Dresden, S. 243, Nr. 111, mit Abb.
> Read more
Vereinzelte, nadelspitzengroße Spuren von Flugasche, sehr vereinzelte Farbpünktchen aus dem Malprozess sowie einzelne, nadelspitzengroße, geöffnete Luftbläschen. Die Handhaben mittig jeweils mit leichten Glasurbereibungen aus dem Werkprozess. Korpus innenwandig.
< Read less
|
H. 17 cm, B. 34,5 cm, T. 23,5 cm. |
limit price
|
2.500 € |
|
|
sold at |
|
2.500 € |
|
|
|
66th
Fine Art Auction |
05. December 2020
|
859
Rare beaker vase "à motifs de fers de lance gravés". Gabriel Argy-Rousseau, Paris, France. 1930.
Gabriel Joseph Argy-Rousseau 1885 Meslay-le-Vidame / Frankreich – 1953 Paris
Rim of the vase with a tiny chip (1.5 mm) visible only under 10x magnification. At the muzzle edge and in the ground arrow grain minimal material unevennesses/defects from the manufacturing process, three arrow grains with isolated, very minimal chips from the grinding process. Five more inconspicuous opened air bubbles at the rim (< 1 mm).
< Read less
|
H. 10 cm. |
limit price
|
2.600 € |
|
|
sold at |
|
2.600 € |
|
|
|
66th
Fine Art Auction |
05. December 2020
|
910
Hochwertiges Weißgold-Collier mit Brillanten und zentralem Smaragd in Tropfenschliff. 20th cent.
Unscheinbare Fassungsunregelmäßigkeiten.
< Read less
|
Anhänger 2,6 cm, L. 43,5 cm, Gew. 19,0 g. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
1.800 € |
|
|
|
65th
Fine Art Auction |
19. September 2020
|
880
Seltene, große Pendule. Deutscher Sprachraum. Um 1770/ 1780.
Gehäuse bronzefarben überfasst sowie mit mehreren bronzierten Retuschen. Zifferblatt mit feinen Haarrissen. Lunette mit mehreren Brüchen. Gehäuse mit kleinen Bestoßungen und Schwundrissen. Glasdeckel mit größerem Chip. Minutenzeiger und Pendel mit Lötstelle.
< Read less
|
H. 82 cm. |
limit price
|
4.800 € |
|
|
sold at |
|
4.800 € |
|
|
|
64th
Fine Art Auction |
20. June 2020
|
776
Belle-Époque-Marquise-Ring mit Diamanten. Um 1900.
Ernst von Schuch 1846 Graz / Steiermark – 1914 Radebeul
Schiene mit mehreren Lötstellen, Form minimal unregelmäßig. Zentraler Diamant im Bereich der Rundiste mit einem Kratzer mit Bestoßung. Die übrigen Diamanten ebenfalls mit kleinen Kratzern, z.T. minimalen Bestoßungen.
< Read less
|
D. 17,5 mm (Ringgröße 55), Ringkopf L. 21 mm, Gew. ges. 5,7 g. |
limit price
|
900 € |
|
|
sold at |
|
1.300 € |
|
|
|
63rd
Fine Art Auction |
28. March 2020
|
931
Kaffeeservice "Gestreute Blümchen, königsblau glasiert, Goldbronze" für sechs Personen. Meissen. 1930er / 1940er Jahre – 2011.
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie mit Aufglasurgold und Goldbronze staffiert.
...
21–teilig, bestehend aus einem Kernstück mit Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen, sechs Tassen mit Untertassen sowie sechs Kuchentellern. Aus dem Service "B-Form". Auf Wandungen und Deckel jeweils das Dekor "Gestreute Blümchen, königsblau glasiert, Goldbronze". Unterseits die Schwertermarken, ein Gedeck mit dreifach geschliffenen Schwertern, acht Teile mit horizontalem Schleifstrich unterhalb der Schwerter. Des Weiteren überwiegend die geprägten Modellnummern, die Drehernummern mit Jahreszeichen sowie die Glasurzeichen, teils Dekor- und Malerziffern. Erst- und Zweitsortierung.
> Read more
Vereinzelt minimale, herstellungsbedingte Oberflächenunebenheiten. Goldstaffierung an Rändern und Bronzierung Kehle punktuell minimal berieben.
< Read less
|
Kaffeekanne H. 26,2 cm, Zuckerdose H. 11,5 cm, Sahnekännchen H. 12,5 cm, Tassen H. 8 cm, UT D. 16,5 cm, Teller D. 19,5 cm. |
limit price
|
2.200 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
63rd
Fine Art Auction |
28. March 2020
|
1010
Opulentes Brillant-Collier. Hasbani Gioielli SPA, Mailand, Italien. Anfang 21st cent.
750er Gelbgold und Weißgold, montiert. In 20 bewegliche, blattförmig geschweifte Segmente unterteiltes und mittels
...
Kordeldekor akzentuiertes Collier. Zentral je eine formidentische Kartusche. Acht Kartuschen mit je 20 pavégefassten Brillanten im Verlauf (je ca. 0,035 bis 0,07 ct, zus. ca. 8,4 ct / TW / Vs bis Vs1). Verdeckte Steckschließe, an der Schließe gestempelt "ITALY" und "1608 MI" in einer Kartusche, verso mit der Feingehaltsmarke "750" in einer Sechseckkartusche. In der Originalschatulle.
> Read more
Goldoberflächen unscheinbar tragespurig.
< Read less
|
Gew. 150,0 g, D. (innen) 11,8 cm, D. (außen) 16,3 cm. |
limit price
|
8.000 € |
|
|
sold at |
|
8.000 € |
|
|
|
62nd
Fine Art Auction |
07. December 2019
|
991
Highly Important Silver Kovsh. Fabergé, Moscow. Around 1913.
Peter Carl Fabergé 1846 St. Petersburg – 1920 Pully b. Lausanne
Rudolph Sack 1824 Kleinschkorlopp – 1900 Leipzig
Gift for the 50th anniversary of Rud. Sack, manufacturer for agricultural machinery in Leipzig-Plagwitz, by Dr. Walter
...
Lessing, director of "Rabotnik", collective for agricultural machinery, Moscow.
Silver, 88 zolotnik, parcel-gilt. Hull-shaped corpus, the front segment with the sculptural figure of a falconer in historical robes on a galloping horse, flanked by additional falconers. On top of his right raised arm a falcon. Large "J"-shaped handle, on either side an ornamental relief, showing a fox and a rabbit. The rear of the body with the engraved dedication "Dem Hause "Rudolf Sack", die dankbare Act.-Ges. "Rabotnik"" and on the opposite side: "5. Mai 1863–1913". At the bottom marked "K. Fabergé" in cyrillic letters, above the two-headed eagle. Besides with the mark of the district administration of Moscow (oval and circle) as well as with the engraved inventory number "21601".
Compare Goldberg, T.: Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, München 1971, no. 870, 1938, 1941.
We thank Dr. Juliane Gohla, great-granddaughter of Rudolph Sack, for kind advice.
We thank Mrs Sabine Lessing, wife of Dr. Walter Lessing's grandson, for kind advice.
L. ca. 49,3 cm, h. 25,7 cm, weight approx. 4,8 kg.
Fabergé
The kovsh, a traditional Russian drinking vessel with the shape of a ship's hull has been in use since the Middle Ages until the 19th century throughout all levels of society. Originally a kovsh was made from wood and used as a mere basic commodity for serving food and drinks. At the beginning of the 18th century the tsar ordered gilded kovshs to give away for special merits for the country. During the 19th and beginning of the 20th century gold- and silversmiths like Fabergé created exceptional and frequently monumental kovshs of the highest quality on customer order for representation.
In 1887 Fabergé opened a branch in Moscow on Kuznetsky Most Street, a most famous boulevard. From 1900 onwards Fabergé manufactured all large silver objects in Moscow. At that time the city could be regarded as the centre of Russian silversmith business where all major companies had their headquarters and the country’s best silversmiths gathered. Another feature of the Moscow branch was the specialization on the Neo-Russian style. Russian-folkloristic themes and the recollection of Russian history became popular during the second half of the 19th century. Depiction of heroes, elements of fairy tales, epics or historical facts and personalities were seized on. Those motifs were formed three-dimensionally or placed on objects as reliefs. Fabergé designed several monumental kovshs with the bogatyr topic, the heroes from the legends of the medieval Kievan Rus. Likewise the theme of the falconer is deeply rooted in the Russian medieval history. Falconry was regarded as one of the most popular pastimes of the Russian aristocracy, especially the boyars.
The figurative part of the kovsh can be traced back to the sculpture "The tsar's falconer" (1872) by the Russian sculptor Eugeny Alexandrovich Lanceray (1848–1886). A monumental version was presented during the All-Russia Exhibition 1882 in Moscow, where Fabergé participated for the first time and obtained a gold medal.
According to the current research status, two further similar versions of falconer kovshs are known besides the one being offered. One comparable kovsh with slightly differing body form, handle and smaller divergent details with the inventory number "24682" belonged to the Swedish Nobel-family, an important customer of Fabergé. Especially Emanuel Nobel, Swedish-Russian oil magnate of the Branobel Company ordered several objects (further provenance: 20th May 1997 Sotheby's Geneva, lot 290/ 26th November 2012 Christie's London, lot 284). Another kovsh, less elaborate and not expressly attributed to Fabergé, was presented by the Grand Duke Boris Vladimirovich of Russia (cousin of Nicholas II of Russia) to Alfonso XIII of Spain in 1908 (Farnese Regiment). Both kovshs are directly attributed to an archival Fabergé sketch (Fabergé, T., p. 349).
Silver objects originating from the Fabergé Moscow branch usually remained unsigned and were exclusively marked with the manufacturer's name which is why so little is known about the designers themselves. Researchers take this as an opportunity to further scrutinize possible designers and dating of monumental bogatyr and falconer kovshs.
literature:
Fabergé, Tatiana F., et al. Fabergé: A Comprehensive Reference Book, 2012, p. 349.
Trombly, Margaret Kelly. Fabergé and the Russian Crafts Tradition, 2017.
web pages:
- Sparke, C. and Hoff, Dee Ann: "Fabergé's Monumental Kovshes with Bogatyr Themes" in: Fabergé Research Site | Newsletter 2015 Winter.
-Hoff, Dee Ann: "From Bogatyrs to Boyars" in: Fabergé Research Site | Newsletter 2016 Winter.
The Family Rudolph Sack
Rudolph Sack (1824-1900) came from a humble background and worked in his parents’ estate since early childhood. Nevertheless they focused on their son’s education and made it possible to hire a private teacher and later a training in mathematics and technical drawing with a land surveyor. Sack educated himself in the following years and worked as an estate manager for several employers. Upon the death of his stepfather he returned to his home and started improving the common inefficient ploughs. Sack constructed new, productive iron-and-steel ploughs as well as grain drills, harrows or rollers. After being successful within the region, his constructions were discussed in specialist journals and displayed in exhibitions. Sack’s first international client was the beet sugar industrialist Count Alexey Bobrinsky in Bogorodizk / Kiev who ordered 120 ploughs after a visit in 1857 on condition that they would be manufactured by Richard Garetts & Sons in Leiston, England. The contact with the technically advanced industry of Great Britain may have been a contributing impulse to establish an own company with the help of the industrialist and politician Carl Erdmann Heine (1819-1888) in Leipzig-Plagwitz. In 1873 Sack exhibited at the Vienna World’s Fair, went on trade travels and soon exported his products worldwide, for example to Austria and Russia. Within the upcoming years he expanded his business widely und successfully. In 1882 already 50% of the manufactured products were exported, in 1913, the year of the company’s 50th anniversary 72% went into export. Rudolph Sack’s son Paul entered the company in 1881, took over the daily business in 1891 and finally succeeded his father in 1900 as head of the company with growing success (fig. 1). Nearly 2.000 employees worked for Rud. Sack in 1911. An internal correspondence between the company’s export department and Otto Sack shows the beginning business relation to the joint-stock company Rabotnik (fig. 2). The company’s 50th anniversary in 1913 was celebrated on a large scale with international guests (fig. 3).
Paul Sack’s sons Otto and Dr. Hans Sack succeeded after their father’s death as company directors. In 1945 the Rud. Sack KG was closed by the US American administration, following the confiscation of all property by the Soviet administration. Production started again but all modern equipment was being dismantled and transported to the USSR in 1946. After 1948 the company, now “Leipziger Bodenbearbeitungsgerätefabrik VEB, vormals Rud. Sack” (BBG) was nationally owned and taken over by the Amazonen-Werke after insolvency in 1998.
literature:
- Dreyer, Klaus: Die Geschichte der BBG - Von Rudolph Sack bis AMAZONE, 2009.
- Rud. Sack Leipzig-Plagwitz: 1863 - 1913; Lebensgeschichte des Begründers, Entwicklung und heutiger Stand des Werkes. Leipzig, 1913.
The Family Lessing and “Rabotnik”
Director of the joint-stock company „Rabotnik“ was Dr. Walter Lessing (1881-1967), industrialist, politician and, like his father Anton Lessing (1840-1915), a major cultural sponsor in their hometown Oberlahnstein. He also continued to look after the long-term relationship between Russia and Germany. On the occasion of the 50th anniversary of Rud. Sack, Dr. Lessing was invited according to the internal, international guest list.
Dr. Walter Lessings father Anton Lessing, Royal Prussian councillor of commerce and politico-economic consultant of the German embassy in St. Petersburg, can be considered a pioneer of Russian industrialisation. He laid the foundations for the families’ intensive business relation to Russia and contributed to the extension of railway construction in the country. Anton Lessing moved to Russia in 1864 and established a locomotive factory in Kolomna together with the brothers Amand and Gustav von Struwe in 1871. Lessing was responsible for material procurement as well as finances. Furthermore they founded the Tschelkowo-Society for hard coal mining and after 1881 several iron works in Russia. After Lessing’s marriage with Lydia de Cuyper (1848-1904) their principal residence was Oberlahnstein from the 1880’s on. He was awarded with honours and distinctions and became honorary citizen of Oberlahnstein and his birth city Mühlhausen.
His son Walter Lessing went to Russia of his own accord and supported his father Anton as well as his uncle Adolf Lessing in their agricultural businesses. In 1906 Walter Lessing started working for the administration of a collective for agricultural machinery “Rabotnik” (fig. 4). The collective was under the control of the ministry of agriculture and had been established by Amand von Struwe in 1866. Soon after his entry Lessing was appointed director. With its headquarters in St. Petersburg, “Rabotnik” owned branches in Moscow as well as in Kiev. “Rabotnik’s” task was to establish, supervise and finance factories for agricultural machinery to the point of production, among others a factory in Rjasan where the first Anglo Bulgarian plough was built. Walter Lessing gifted a miniature version made by Fabergé, St. Petersburg, to his father on his 70th birthday. They also represented the company Rud. Sack that delivered numerous ploughs and drill machines to Russia. Between 1912 and 1914 “Rabotnik” grew enormously in the segments total revenue, production and property purchase. In spring 1913 Walter Lessing travelled to Germany to attend the festivities of the 50th company anniversary of Rud. Sack where he met his future wife Anneliese Sack (1881-1967), daughter of Paul Sack. Only shortly before the outbreak of the 1st World War, Lessing left Russia towards Germany. After their marriage in 1919 and birth of their first son Anton-Paul in 1921, the family returned to Oberlahnstein in 1922. Lessing became director of Gauhe, Gockel & Cie., a company for lifting and construction equipment where he worked until 1938. Succeeding family generations occupied important social functions as Dr. Gregor Gysi, advocate and politician or Nobel Literature Prize laureate Doris Lessing (1919-2013), who was married to Gottfried Anton Nicolai Lessing (1914-1979) from 1945-1950.
literature:
- Lessing, W.: Vater und Sohn im Zarenreich 1859-1914 vom Sohne, typewritten manuscript, 1957, pp.3 ff., pp. 23 ff.
list of illustrations:
- fig. 1: photography family Paul Sack, private archive of Sabine Lessing.
- fig. 2: letter of the export department of Rud. Sack to Otto Sack: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20793, Rudolf Sack, Landmaschinenbau, Leipzig, Nr. 148, sheet 210.
- fig. 3: guest list 50th anniversary of Rud. Sack: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20793, Rudolf Sack, Landmaschinenbau, Leipzig, Nr. 143, sheet 1.
- fig. 4: poster "Rabotnik", private archive of Sabine Lessing.
> Read more
Expertly restored condition. Gilding mostly lost. Few fine hairline cracks. The outside with some scratches, the inside and the bottom with several scratches. Bottom left of the outside corpus with small dents.
< Read less
|
L. 49,3 cm, H. 25,7 cm, T. 25 cm, Gewicht ca. 4,8 kg. |
limit price
|
110.000 € |
|
|
sold at |
|
110.000 € |
|
|
|
61st
Fine Art Auction |
21. September 2019
|
1035
"Tänzerin" (Gertrud Leistikow). Thomas Andreas Vos für Lorenz Hutschenreuther, Selb. 1926– 1940.
Thomas Andreas (Theo) Vos 1887 Groningen – 1948 Haarlem
Porcelain, glazed und partiell vergoldet. Unterseits des tropfenförmigen Sockels mit Manufaktur- und Künstlerstempel
...
"Th. A. Vos, Amsterdam" in Aufglasurgrün sowie mit der Ziffer "56" in Aufglasurgold. Modellnummer 495. Entwurfsjahr: 1926 (H. 37,3 cm).
Für die Hutschenreuther-Kunstabteilung schuf Vos eine Serie von zehn Entwürfen, welche ab 1925/26 auf der Leipziger Messe präsentiert wurden – darunter drei Tanzstudien (Modellnummern 492, 494 und 495). Als Vorbild für diese ausnehmend expressiven und in ihrer Darstellung reduzierten Modelle konnte die Tänzerin Gertrud Leistikow, eine Vertreterin des Ausdruckstanzes, anhand fotografischer Aufnahmen identifiziert werden (Modellnummern 495 und 494). Den Charakter des modernen Tanzes, welcher sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, gibt Vos in seinen Plastiken treffend wieder. Eindrucksvoll wurden die improvisierten, individuellen und teils bizarren Bewegungen in äußerst verknappter Form umgesetzt. Der Verkaufserfolg veranlasste Hutschenreuther die heutzutage sehr begehrte Ausformung in vier Größen anzubieten (Modellnummern 1164, 1273, 1472). Die Bronzegießereien De Plastiek in Bloemendaal und De Kroon in Haarlem führten bereits ab 1920 Tänzerinnenfiguren für Vos aus. Eine Erstausformung der Modellnummer 495 in Bronze wurde 1925 in der Bronzegießerei De Kroon in Haarlem gefertigt.
Vgl. Mey, E.: Im Zeichen des Löwen – Porzellan aus Künstlerhand. Die Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb, 1918–1945. Deutsches Porzellanmuseum, Hohenberg an der Eger, 2009, S. 237ff, Abb. S. 238.
> Read more
Herstellungsbedingte Glasurunebenheiten u.a. im Bereich des Ellenbogens des ausgestreckten Armes oder des Sockels. Unterseite von Ellenbogen und ausgestreckter Hand sowie des Sockelrandes mit herstellungsbedingten Glasurfehlstellen. Vergoldung der Volute schauseitig sowie des Goldfadens am Sockel etwas berieben.
< Read less
|
H. 37,3 cm. |
limit price
|
2.500 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
944
Hohe Vase "Incalmo Millefiori". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes. Verso ein blau eingeschmolzenes Band, mit
...
opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden mit Abriss. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
> Read more
Wandung und Rand mit leichteren Kratzspuren.
< Read less
|
H. 38,5 cm. |
limit price
|
180 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
945
Hohe Vase "Incalmo Murrine". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas. Schauseitig und verso mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes sowie seitlich je ein
...
blau eingeschmolzenes Band, mit opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Oberhalb der blauen Bänder linsenförmig geschliffen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
> Read more
Teils herstellungsbedingte, schwarze Einschlüsse. Punktuell minimal kratzspurig.
< Read less
|
H. 37,5 cm. |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
1.500 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
971
Art-Nouveau Damenring mit Perle, Diamanten und Emaille. Frankreich oder Deutschland. Um 1900.
20 Carat yellow gold, probably with fine gilding. Enamel plique-à-jour. Button pearl (probably natural pearl, D.
...
approx. 8 mm) with yellowish-rose coloured overtone. Two small diamonds (overall approx. 0,09 ct).Without marks.
> Read more
Enamel with smaller chips at the leaf edges and with clearly visible chip at the base of the leaf. Band with traces of wear and minimally worn.
< Read less
|
Gew. 4,8 g, Ringkopf L. 3,1 cm, D. 16, 25 (Ringgröße 51). |
limit price
|
800 € |
|
|
sold at |
|
1.400 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
973
Art déco-Diamantbrosche mit Solitär. Um 1910– 1925.
Platin (geprüft). Oktogonale, leicht gewölbte Form, in Millegriffetechnik fein durchbrochen gearbeitet. Zentral ein
...
ausgefasster Diamant im Kissenschliff mit Kalette (ca. 0,6 ct / leicht getöntes Weiß / SI). Flankierend 10 Diamanten (ges. ca. 1,1–1,6 ct) sowie teils blütenförmig angeordnet 78 kleinste Altschliffdiamanten. Broschnadel mit schwenkbarem Tönnchenverschluss. Ungemarkt.
> Read more
Zentraler Diamant mit Feder-Einschluss an der Rundiste.
< Read less
|
3,6 x 2,3 cm, Gew. 12 g. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
1.500 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
975
Damenring mit großem Brillantsolitär. Um 1918-1925/ Mid 20th cent.
585er Weißgold. Spitz zulaufende Schulter mit einem chatongefassten Altschliff-Brillantsolitär mit Kalette (D. 9,2
...
mm, 2,43 ct / TCr / vvs1) in einer Fassung der 1950er /1960er Jahre. Gekantete, mittlere Schiene, auf der Innenseite mit der Feingehaltspunze.
Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 28.08.2018.
Provenienz: Juwelier Blum, Kurfürstendamm Berlin. Der Solitär nach mündlicher Überlieferung des Einlieferers aus einem Diadem, das wohl von der Familie von Maltzan angekauft wurde.
> Read more
Schiene minimal tragespurig.
< Read less
|
D. 18,25 mm (Ringgröße 57-58), Gew. 6,83 g. |
limit price
|
7.000 € |
|
|
sold at |
|
7.000 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
983
Brosche in Form eines Schmetterlings mit großer Blisterperle und Diamantbesatz. Um 1920.
14K Rotgold, überwiegend dunkel patiniert. Brosche in stilisierter Schmetterlingsform. Zentral eine große
...
Blisterperle in der Art einer Doppelperle mit silbrig-grauem Überton. Oberhalb zwei Altschliffdiamanten (ca. 0,34 ct) sowie flankierend bandförmig geschwungene Stege, mit 54 Klein- und Kleinstdiamanten ausgefasst. Broschnadel mit Hakenverschluss und Sicherheitsöse.
> Read more
Patinierung minimal berieben. Perle im Bereich der Fassung matt.
< Read less
|
3 x 2,5 cm, Gew. 9,3 g, Perle ca. 14 x ca. 11mm. |
limit price
|
350 € |
|
|
sold at |
|
1.300 € |
|
|
|
60th
Fine Art Auction |
15. June 2019
|
995
Moderner Blütenring mit großem kolumbianischen Saphir. Mid 20th cent.
18K Weißgold (geprüft). Schlanke, zweigeteilte Schulter mit einem ausladenden Ringkopf. Zentral ein krappengefasster,
...
tiefblauer, natürlicher Saphir (Saphir 10,5 x 8,5 x 5,4 mm, ca. 4,5 ct, Kolumbien) im Ovalschliff. Flankierend eine Entourage aus 15 Brillanten (D. je 2,3 mm, ca. 0,8 ct) und 28 krappengefassten Diamanten im Baguetteschliff (L. 3 mm, ca. 1,2 ct). Schmale, gerade Schiene. Ungemarkt.
Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 28.08.2018.
> Read more
Unterseite des Saphirs etwas berieben und kratzspurig. Schiene minimal tragespurig.
< Read less
|
Gew. ges. 7,85 g. |
limit price
|
3.200 € |
|
|
sold at |
|
3.200 € |
|
|
|
59th
Fine Art Auction |
23. March 2019
|
1230
Important early figure of a miner with goblet. Georg Fritzsche (attr.) for Meissen. Around 1725. 1725.
Georg Fritzsche 1697 Meißen – 1756 ebenda
Richard Seyffarth 1906 Worms – 1985 Dresden
Porcelain, glazed. Porcelain, glazed, painting over glaze with light incarnate parts, black, gold and brown. Miner in a
...
Saxon parade dress, leaning against a crystalline base. His left hand is holding a goblet, the right hand is laying on his hips. Underneath the base with the blue crossed swords mark underglaze in an oval-shaped impression. Single known version.
Provenance: Collection Richard Seyffarth, Dresden. The renowned porcelain restorer worked for the Dresden Castle and the House of Wettin. He contributed to restore the porcelain collection in the Dresden Zwinger after 1945.
H. 15 cm.
In 1949 a photography showing three miner musicians and one miner with goblet was first published in an article of the periodical "Der Anschnitt" (ed. Deutsches Bergbau Museum Bochum). Presumably the photography was taken during an exhibition in the Dresden Porcelain Collection where four Meissen miner figures which did not belong to the original inventory of the castle were on display in 1922. By comparing the offered miner with goblet from the Collection Seyffarth to the image from 1949 it can be asserted that it is the very same figure and consequently the single known version. The theme of the miner has early been introduced into the field of figurine production at the famous Meissen Porcelain Manufactory. Augustus II the Strong, Elector of Saxony and King of Poland (1670-1733) was a great supporter, not only of Johann Friedrich Böttger (1682-1719) but also of the Saxon mining industry. Next to craftsmen originating from several trades such as silversmiths, potters or pewter makers, many previous miners worked for Böttger. During that time the stress lay on the technical character of moulding objects and figurines. Throughout the 1720s an employee was sought after who would be able to craft more complicated and independent sculptural works in porcelain. Still, most sculptors were occupied by working on the monarch's residence in Dresden. Before Johann Gottlieb Kirchner (1706-1768), the first modeller and master modeller in Meissen entered the manufactory in Meissen, the former Georg Fritzsche excelled in modelling figures even without a template as he was the only one with such technical abilities. It is confirmed in writing that Fritzsche modelled figurines between 1723 and 1728, although most archive documents in the manufactory from that time have not been processed yet. An attribution of the miner with goblet which is the only known example to Georg Fritzsche seems plausible. Due to the reduced painting and the emphasis on the white material porcelain it is assumed that this figurine is one of the earliest mouldings of a miner in Meissen porcelain. Further examples of miners with instruments attributed to Georg Fritzsche have been located in well-known private collections such as collection Simon Goldblatt, England or in the Indianapolis Museum of Art (previously collection Otto Blohm, Germany). The series of miners attributed to Georg Fritzsche represent a crucial link between the earliest known example of a figurative miner in Böttger porcelain from 1719 and the figural miners of Johann Joachim Kändler from 1745/1750. It is assumed that these miners were used as table decoration for mining-festivities.
> Read more
Base with firing cracks and sporadic spots as well as minimal chips. Underside of the base in parts coarse-grained. Gilding minimally rubbed off. Front panel on the helmet with the mining emblem gilt at a later date above the original gilding. The embossed joint of the shoulder on the reverse side with a capillary slit.
< Read less
|
H. 15 cm. |
limit price
|
12.000 € |
|
|
sold at |
|
23.000 € |
|
|
|
59th
Fine Art Auction |
23. March 2019
|
1322
Eleganter Damenring mit großem Diamantsolitär. Wohl um 1930.
Platin (geprüft). Chatongefasster Diamant im Brillant-Vollschliff mit kleiner Kalette (D. 8,0 mm, H. 4,8 mm, 1,87 ct /
...
W / vvs2) über fein profilierter Schulter mit gekreuzten Bändern. Schmale Schiene.
Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 25.05.2018.
> Read more
Rundiste etwas berieben. Schiene innen mit minimaler Materialunregelmäßigkeit (eventuell durch eine Größenveränderung). Schiene minimal tragespurig.
< Read less
|
D. 17,5 mm (Ringgröße 54-55), Gew. 4,47 g. |
limit price
|
7.500 € |
|
|
sold at |
|
7.500 € |
|
|
|
59th
Fine Art Auction |
23. March 2019
|
1480
Tabernakelrahmen. Italien (Venedig?). Wohl spätes 15. /frühes 16th cent.
Holz, geschnitzt, kreidegrundiert und polimentvergoldet. Reich ornamentierte Pastiglia-Verzierung der gesamten
...
Rahmenfläche. Schmale, im Karnies ansteigende Sichtleiste, die Rahmenplatte von zwei schmalen, zu den Außenkanten ansteigenden Leisten eingefasst. Die Rahmenplatten mit einem, von Kugelfriesen umrahmten, Rhombenband. Die Ecken mittels Rosetten akzentuiert. Schmaler, reich profilierter Sockel aus stufenförmig angeordneten Leisten, oberhalb ein Fries mit Palmetten-Masken-Wellenband. Nach oben stufenförmig hervorspringendes Gesims. Der Architrav mit Palmettenfries. Grob gehobelter Konstruktionsrahmen, an den Ecken einfach verblattet. Leisten mittels handgeschmiedeter Nägel befestigt, teils von der Bildseite her eingeschlagen. Dünne Abschlussleisten an Gesims und Sockel mit Eisennägeln montiert. Verso mit Kitt angeböscht sowie mit Resten der originalen Aufhängung.
Während die streng architektonisch gegliederte Tabernakelrahmenform vorrangig für religiöse Bildinhalte Verwendung fand, entwickelte sich für weltliche, z.B. literarische Sujets oder Porträts der Typus des Kassettenrahmens ("cassetta"). Im Laufe des 15. Jahrhunderts traten die architektonischen Details immer weiter in den Hintergrund und wurden häufig nur noch angedeutet. Auch Sockel-, Gesims- und Giebelelemente entfielen zugunsten des moderneren, vielseitigen Kassettenrahmentypus. Kennzeichnend für die Region Venedig waren flächig eingesetzte Ornamentfriese auf dem gesamten Rahmenprofil.
Vergleichsabbildung Tabernakelrahmen der Samuel H. Kress Collection in: Newberry, T. et al.: Italian Renaissance Frames - The Metropolitan Museum of Art, 1990, S. 24f, Abb. Fig. 20.
> Read more
O.li. seitlich und u.li. verso Fehlstelle. Verso deutliche Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, ebenda partieller Materialverlust. Sichtleiste mit Retuschen, die Außenseiten später rotbraun gefasst. Oberfläche v.a. an den Kanten mit Verlusten der Fassung, teils rotbraun retuschiert und vereinzelt Rissbildung.
< Read less
|
Ra. 47,5 x 34,7 cm, Falz 24,3 x 20,2 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.800 € |
|
|
|
58th
Fine Art Auction |
08. December 2018
|
1100
Art déco-Deckeldose. Toni Koy, Königsberg (Kaliningrad). Um 1936.
Toni Koy 1896 Wormditt – 1990 Annaberg-Buchholz
935er Silber, getrieben mit Marteléestruktur, Bernstein mit Inklusen. Ovaler Korpus über kurzem Stand. Ovaler, leicht
...
auswärts gewölbter Deckel, der Griff mit einem gefassten Bernstein. Seitlich am Griff eine zarte, stilisierte Gravur mit Vögeln über dem Meer, auf der Gegenseite ein Segelboot. Im Deckel mit dem Künstlersignet. Unterseite des Korpus gemarkt "HANDARBEIT" und "935".
> Read more
Zaponiert. Teils kleinere Kratzspuren, der Bernstein teils mit Krakelee.
< Read less
|
9,8 x 13,5 x 8,8 cm, Gew. 288,6 g. |
limit price
|
250 € |
|
|
sold at |
|
4.200 € |
|
|
|
58th
Fine Art Auction |
08. December 2018
|
1138
Bergmannsleuchter. Wohl Sachsen. 19. Jh./ 20th cent.
Zinn, gegossen und montiert, partiell mit einem dunklen Überzug. Stehende Bergmannsfigur, in der rechten Hand eine
...
Kerzentülle mit Tropfschale, mit der linken Hand eine Erzschale auf der Schulter haltend. Rundsockel über einem einschwingenden, geschweiften Rundstand. Ungemarkt.
> Read more
Eventuell eine Mariage oder mit Restaurierungen.
< Read less
|
H. 31 cm. |
limit price
|
120 € |
|
|
sold at |
|
1.300 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1059
Paar Teller "Buketts über tiefbraunem Fond". Meissen. 2nd half 19th cent.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porcelain, glazed und polychrom staffiert, partiell in Blickweiß gehöht. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Leicht
...
gemuldete Formen mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Das Dekor motivfolgend über separat ausgespartem Grund im Malstil Braunsdorfs mit tiefbraunem Fond und farbigen Frühlingsblütenbuketts mit Kirschblüten sowie Aurikel und Veilchen, der Rand jeweils mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, ein Teller mit Prägeziffer.
> Read more
Fond teils etwas berieben.
< Read less
|
D. je 20,8 cm. |
limit price
|
500 € |
|
|
sold at |
|
1.900 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1060
Hohe Flötenvase. Meissen. 2nd half 19th cent.
Porcelain, glazed. Sword mark 2nd half 19th century. Base of the vase with a glazing irregularities from the manufacturing process, one of them more visible (1,2 x 0,6 cm). The mould minimally tilted.
Am Vasenansatz mit herstellungsbedingten Glasurunregelmäßigkeiten, eine deutlicher sichtbar (1,2x0,6 cm). Form unscheinbar geneigt.
< Read less
|
H. 41,2 cm. |
limit price
|
500 € |
|
|
sold at |
|
1.700 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1180
Opulenter Damenring mit reichem Brillantbesatz. Mid 20th cent.
585er Gelb- und Roségold. Verbödeter Ringkopf (32 x 18 mm) in hochovaler Form und mit einem zentralen Brillanten (D.
...
ca. 6,5 mm, geprüft, ca. 1,0 ct, TCr / vs), flankiert von rund 60 körnergefassten Altschliffdiamanten und Diamantrosen (D. ca. 0,5-3,5 mm / 16 Diamanten ca. 3,5 mm / 44 Kleinstdiamanten). Die Schulter mit einem plastischen Muscheldekor. Profiliert gearbeitete, mittlere Schiene, ebenda gestempelt "585".
> Read more
Schiene minimal tragespurig.
< Read less
|
D. 17 mm (Ringgröße 53-54), Gesamtgew. 12,5 g. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
2.000 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1188
Tennisarmband mit Saphiren. Micheletto. Mailand/ Italien. Um 2000.
750er Gelbgold. Klassisches Tennisarmband aus 38 quadratischen Gliedern, jeweils mit einem Saphir (Saphir je 3,5 mm, je
...
ca. 0,15 ct, ges. ca. 6 ct) ausgefasst. Steckschließe mit Sicherheitsacht. Auf der Schließe mit der Feingehaltsmarke sowie dem Kontrollstempel "10 MI" im Rhombus.
Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 30.08.2018.
> Read more
Kanten der Saphirfacetten teils berieben, Saphire partiell etwas kratzspurig.
< Read less
|
L. 19 cm, Gew. 23,4 g. |
limit price
|
750 € |
|
|
sold at |
|
1.600 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1204
Paar Art déco-Manschettenknöpfe mit Diamanten und Onyx. Tschechoslowakei. 1921- 1940.
20 K Gelbgold, platiniert. Jeweils ein Paar kreisrunde Formen, durch Bügel miteinander verbunden. Zargengefasste,
...
sternförmig geschliffene Einlagen aus Onyx, in den Zwickeln je mit einer Kleinstdiamantrose. Die Tafeln zentral je mit einem zargengefassten Brillant (D. je ca. 3 mm) . Verso je auf einer Öse und den Bügeln mit dem Kontrollstempel (Lyra). Die Onyxtafeln jeweils unterseitig mit kleinem Schleifstrich.
> Read more
Eine Onyxtafel mit leichten Nutzungsspuren.
< Read less
|
D. je 12 mm, Gew. ges. 7,6 g. |
limit price
|
500 € |
|
|
sold at |
|
1.200 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1240
Seltene Wanduhr. Friedrich Walter, Mitau (Jelgava). Um 1800/ 1820.
Holz, Mahagoni furniert, Gelbmetall. Hochrechteckiges Gehäuse über flachem Sockel, ebenfalls flacher Giebel. Rundes
...
Gelbmetallzifferblatt mit Resten einer Versilberung; mit geschwärzten arabischen Stunden- und Minutenzahlen, des Weiteren ein Datums- und Wochenring, Breguetzeiger. Bronzelunette mit stilisiertem Reliefdekor. Die Aufzugsöffnung über dem Zifferblatt. Gewichtsszugwerk, möglicherweise Wochengangdauer. Werksabdeckung aus Weißmetall, das Werk auf der Platine graviert signiert "Ferfertigt von Friedrich Walter in Mitau" und nummeriert "No. 512". Rundes Reversionspendel, kreuzförmig durchbrochen gearbeitet, quaderförmiges Gewicht. Schlüssel vorhanden.
Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Einzelanfertigung auf Bestellung.
Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
> Read more
Furnier mit beginnender vertikaler Rissbildung und minimaler Aufwölbung, vereinzelt Spuren von inaktivem Schädlingsbefall. Zentralsekundenzeiger fehlt. Glas der Lunette ergänzt. Zifferblatt mit Sprühlack überarbeitet, schwarze Auslegung der Zahlen erneuert, Leuchtpunkte der Fünfminutenpunkte ergänzt. Gewicht ergänzt.
< Read less
|
63 x 28,5 x 8 cm. |
limit price
|
180 € |
|
|
sold at |
|
4.400 € |
|
|
|
57th
Fine Art Auction |
22. September 2018
|
1243
Qualitätvolle Bracket-Clock mit Umschaltschlagwerk und Wandkonsole. England. Um 1900.
Holz, ebonisiert, Messing und Weißmetall. Unsigniert. Hochrechteckiges, zweiseitig verglastes, ebonisiertes Gehäuse
...
auf Rocaillefüßchen, seitlich je eine Handhabe. Rundgiebel auf flachem Abschluss, bekrönt von fünf Vasen. Die Gehäusetür schauseitig arcusförmig, mit durchbrochen gearbeiteten Messingbeschlägen. Schauseitig und verso kleine Schlösser und Schlüsselöffnungen. Die Seiten durchbrochen gearbeitet und stoffhinterlegt. Messingfront, im Zentrum mattiert, der Ziffernring in Schwarz über Versilberung. Römische Stundenziffern; darüber arabische Minutenziffern, drei Aufzugsöffnungen. Zeiger in den Formen Poire und Baton. Im Arcus zwei Hilfszifferblätter mit Schlagwerkabstellung und Melodien "Westminster" oder "Cambridge". Die Zwickel mit durchbrochen gearbeiteten Bronzebeschlägen. Gehwerk mit Ankerhemmung, Umschaltschlagwerk auf acht Glocken, drei Mal Aufzug über Schnecke, Wochengang. Rundpendel. Schlüssel vorhanden. Vor ca. 3 Jahren von Uhrmacher Greiner, Schöneiche, generalüberholt. Die Konsole ebenfalls ebonisiert, querrechteckig und mit geschweiften Beinen. Beine und Zarge mit Beschlägen, diese mit der Uhr übereinstimmend.
Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
> Read more
Gangfähig. Werk intakt, überholungsbedürtig, Melodie verstellt. Zeiger ergänzt. Gehäuse mit minimalen Druckspuren und feiner Rissbildung. Die Gläser ergänzt, das Zifferblatt partiell gedunkelt. Stoffbespannung mit Fehlstellen und altersspurig. Die Konsole mit Rissen, partiellem Abrieb und Druckspuren. Ein Bein gelockert. Das Auflagebrett fehlt.
< Read less
|
H. 73 cm, B. 49,5 cm, T. 27,5 cm, Konsole H. 31,5 cm, B. 55 cm, T. 36 cm. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
1.700 € |
|
|
|
56th
Fine Art Auction |
16. June 2018
|
1219
Damenring mit Smaragd und Brillanten. Wohl 2nd half 19th cent.
585er Gelbgold. Rechteckiger Ringkopf mit zentralem, krappengefassten Smaragd (Kolumbien) im Antikschliff mit
...
ausgeprägtem Jardin (11x9x6 mm, ca. 5 ct).. Umgeben von einer Entourage aus 18 krappengefassten Brillanten (je ca. 0,03 ct). Schmale Schiene. Ungemarkt.
> Read more
Smaragd mit Kratzspuren und unscheinbaren Materialausbrüchen an den Tafelfacetten, zwei deutlichere Fehlstellen an der Rundiste, die Kalette etwas berieben. Brillanten teils mit minimalen Fehlstellen.
< Read less
|
D. 16,5 mm (Ringgröße 52), Gew. 4,5 g, Diamanten zus. ca. 0,5 ct. |
limit price
|
350 € |
|
|
sold at |
|
1.000 € |
|
|
|
56th
Fine Art Auction |
16. June 2018
|
1220
Collieranhänger mit großem Diamantsolitär. 1920's.
585er Weißgold und Gelbgold (geprüft). Kreisrunde Anhängerform, mit einem Brillanten in Vollschliff und mit
...
Rund-Kalette (3,17 ct, VS 2) in leicht getöntem Weiß (J) gefasst. Die Zargenfassung zusätzlich mittels acht reliefierter Krappen akzentuiert. Kreisrunder Collierbügel. Ungemarkt.
Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 18.05.2018.
> Read more
Eine obere Rundistfacette mit wachstumsbedingter, geschliffener Luftblase, im Gesamtbild unauffällig. Minimale Tragespuren.
< Read less
|
D. ges. 14 mm. Gew. ges. 4,8 g. |
limit price
|
9.000 € |
|
|
sold at |
|
7.500 € |
|
|
|
55th
Fine Art Auction |
24. March 2018
|
1380
Großes Speiseteilservice "Bunte Blume". Meissen. Spätes 19. Jh.- 1970's.
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 77-teilig, bestehend aus 18
...
Suppentellern, 14 Speisetellern, 12 Abendbrottellern, 12 runden Dessertschalen, 7 kleinen vierpassigen Schalen, 1 kleinen vierpassigen Schale mit Insektendekor, 1 großen ovale Servierplatte, 4 kleinen ovalen Servierplatten, 4 quadratischen Servierschalen, 2 runden Servierschalen und 2 Saucièren. Aus den Servicen "Neuer Ausschnitt" sowie "Alter Ausschnitt". Spiegel und Wandungen mit dem Dekor "Bunte Blume" mit einzelnen Blütenzeigen sowie Buketts. Unterseits die teils zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau sowie weitere Präge- und Dekorziffern. Vereinzelt mit vertikalem Schleifstrich neben den Schwertern sowie horizontalen Schleifstrichen unterhalb der Schwerter.
> Read more
Ein rundes Schälchen am äußeren Rand mit Chip. Vereinzelt minimale Brandrisse. Sehr vereinzelt unscheinbare Nutzungsspuren.
< Read less
|
Verschiedene Maße. |
limit price
|
800 € |
|
|
sold at |
|
2.400 € |
|
|
|
54th
Fine Art Auction |
09. December 2017
|
1123
Sehr großer Fischbräter (Fischkessel). Wohl Hannover. Um 1845.
Copper, mehrteilig getrieben, hartgelötet (Messing) und innen verzinnt sowie Eisen, geschmiedet und genietet. Hohe,
...
querovale Form, seitlich Handhaben, der flache Deckel mit Griff. Siebeinsatz mit Handhaben. Schlagstempel auf Korpus und Deckel, mit dem bekrönten kursiven Monogramm Ernst Augusts von Hannover (1845–1923), unterhalb monogrammiert "S.C." (Schloss Celle). Des Weiteren gestempelt "N:3".
> Read more
Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Wandungen mit Kratzspuren
< Read less
|
L. ca. 82 cm, B. ca. 31 cm, H. ca. 33 cm, Gew. 19,6 kg. |
limit price
|
1.300 € |
|
|
sold at |
|
2.800 € |
|
|
|
54th
Fine Art Auction |
09. December 2017
|
1124
Sehr großer Fischbräter (Fischkessel). Wohl Hannover. Um 1845.
Copper, mehrteilig getrieben, hartgelötet (Messing) und innen verzinnt sowie Eisen, geschmiedet und genietet. Hohe,
...
querovale Form, seitlich Handhaben, der flache Deckel mit Griff. Siebeinsatz mit Handhaben. Schlagstempel auf Korpus, Einsatz und Deckel, mit dem bekrönten kursiven Monogramm Ernst Augusts von Hannover (1845–1923), unterhalb monogrammiert "S.C." (Schloss Celle). Des Weiteren gestempelt "N:4".
> Read more
Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Wandungen mit Kratzspuren. Verzinnung innen berieben.
< Read less
|
L. 78 cm, B. ca. 30,5 cm, H. ca. 34 cm, Gew. 19,7 kg. |
limit price
|
1.300 € |
|
|
sold at |
|
3.200 € |
|
|
|
53rd
Fine Art Auction |
23. September 2017
|
1215
Jugendstil-Tafelbesteck ''Tulipan'' für 12 Personen. Heinrich Vogeler für M.H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen. 1960's.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
800er Silber. 68teilig, bestehend aus 12 Menülöffeln, 12 Menügabeln, 12 Menümessern, 12 Kaffeelöffeln, 12
...
Kuchengabeln, zwei Kellen, zwei Serviergabeln, zwei Vorlagenlöffeln, Tortenheber und Zuckerlöffel. Muster-Nummer 147. Geschwungene Griffe, der Stiel von einer zarten, stilisierten Tulpenstengelform umhüllt. Edelstahlklingen mit der Firmenmarke. Auf den Zwingen sowie verso den Griffen die Firmenstempel, die Feingehaltsmarke "800" sowie Halbmond und Krone. In der originalen Kassette.
Originalentwurf von Heinrich Vogeler um 1898/99 für den Privatmann Alfred Walter Heymel (Herausgeber der Zeitschrift "Die Insel") im Rahmen der Ausstattung einer Wohnung in München. Seit 1903 schließen die Griffe zur Klinge gerade ab. Vermutlich gelangte das Muster mit wenigen Ausnahmen auch erst zu diesem Zeitpunkt auf den freien Markt.
Vgl. Sänger, R., Das Deutsche Silber-Besteck. Biedermeier - Historismus - Jugendstil (1805-1918), Stuttgart, 1991. S. 232-235.
> Read more
Eine Vorlegegabel fehlt. Unscheinbare Nutzungsspuren. Ein Dessertlöffel am Stiel mit minimaler Einkerbung.
< Read less
|
Messer L. 22 cm, Gabeln L. 18 cm, Löffel L. 18 cm, Dessertgabeln L. 14,5 cm, Dessertlöffel L. 14 cm, die Vorlegeteile mit verschiedenen Maßen, Gew. zus. 3025 g (mit Klingen). |
limit price
|
3.500 € |
|
|
sold at |
|
3.500 € |
|
|
|
53rd
Fine Art Auction |
23. September 2017
|
1224
Kovsch. Silberwarenfabrik Wasilij S. Semenow, Moskau, Russland. Um 1872.
875er Silber, die Innenseite sowie Unterseite des Griffs mit Goldlack überzogen. Tief gemuldete, spitz ausschwingende
...
Laffe, gerader Griff mit hakenförmigem Abschluss. Die Außenwandung mit Floraldekor in Niellotechnik, oberhalb ein reliefierter, umlaufender Schriftzug in kyrillischen Buchstaben "Schöpfkelle aus Silber ist gut, trink aus ihr und sei gesund". Unterseits gepunzt "84" Zolotniki, mit der Stadtmarke (Moskauer Wappen), der Marke des Beschaumeisters Viktor Sawinkow "B.C. 1872" im Rechteck sowie der Marke der Silberwarenfabrik "BC" (Wasilij S. Semenow) im Rechteck.
> Read more
Minimale Kratz- und Oxidationsspuren, der Goldlacküberzug sowie das Niello vereinzelt etwas berieben.
< Read less
|
L. 14,5 cm, Gew. 145g. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
2.000 € |
|
|
|
53rd
Fine Art Auction |
23. September 2017
|
1340
Truhenbank. Richard Riemerschmid für Hellerauer Werkstätten, Dresden. 1908.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Eiche, lackiert. Querrechteckiger Korpus mit scharniertem Flachdeckel auf gebogten Füßen. Die Rückwand und
...
Seitenwagen überkragend, die Seiten mit Handhaben. Die Front des Korpus mit dreifacher Kassettenfelderung. Füllungen der Seitenwangen einfach kassettiert. Ungemarkt.
Lit. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, S. 270, Nr. 269.
> Read more
Deckel mit quer verlaufendem Trocknungsriss. Kanten partiell etwas bestoßen, Vorderseite u. mit Druckstelle.
< Read less
|
H. 49,5 cm, Sitzhöhe 40,2 cm, B. 64,5 cm, T. 38,5 cm. |
limit price
|
400 € |
|
|
sold at |
|
1.600 € |
|
|
|
53rd
Fine Art Auction |
23. September 2017
|
1350
Fischerteppich-Brücke "Fischkiste". Vorpommern. Mitte 20. Jh. - 2nd half 20th cent.
Rudolf Stundl 1897 Wien – 1990 Greifswald
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Stilisiertes, reihig angeordnetes Fischmuster in Rostbraun und Hellblau über hellem Fond.
...
Bordüre mit einem umlaufenden Ankerdekor in adäquater Farbgebung. Flache Kante und lange, helle Fransen.
Nach dem Entwurf "Fischkiste" von Rudolf Stundl.
> Read more
< Read less
|
137 x 72 cm (ohne Fransen). |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
1.300 € |
|
|
|
52nd
Fine Art Auction |
17. June 2017
|
1088
Herrensavonette mit Uhrenkette. A. Lange & Söhne, Glashütte. 1883.
18K Gelbgold. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone, Uhrenkette. Die Scharniere bei der Zahl 9.
...
Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger. Unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Das Zifferblatt bezeichnet "A. Lange & Söhne" sowie "Glashütte B / Dresden". Auf dem Deckel das ligiert gravierte Monogramm "MA". Werksverglasung. Ankerchronometer 1A Qualität mit Goldchatons. Kompensationsunruh mit Spiralfeder und Gewichtsschrauben, 20 Steine. Gebläute Schrauben. Der Staubdeckel mit der Werksnummer "16028". Im hinteren Deckel verso gemarkt "18K" sowie mit der identischen Werksnummer. Deckel mit versetzten Scharnieren. Sprungdeckel innen mit der Passnummer "28". Im hinteren Deckel dritte und letzte Ziffer der Werknummer überstempelt. Letzte Ziffer der Passnummer im Sprungdeckel überstempelt. Die beiden äußeren Deckel wurden wohl aufgrund eines abweichenden Monogramms aus einer jahrgangsgleichen Uhr zeitnah ergänzt. Die Uhrenkette 585er Rosé- und Weißgold, mit dem Feingehaltsstempel.
Zur Datierung vgl. Huber, Martin und Christian Pfeiffer-Belli [Hrsg.]: Die Lange Liste. 1999, S.50.
Konservatorisches Gutachten von Frank Feldmann, Uhrmachermeister, Dresden, liegt vor.
> Read more
Nicht gangfähig. Unterer Ankerradzapfen korrodiert sowie unterer Unruhzapfen abgebrochen. Bügel in unedlem Metall ergänzt. Zifferblatt mit drei unscheinbaren Haarrissen von der Zeigerwelle zur "I" bis zum Zifferblattrand verlaufend, ein weiterer von der Welle bis zur Oberkante des Sekundenblatts. Punktförmig ergänzte Leuchtfarbe an den Ziffern sowie an der Birne des Sekundenzeigers ergänzt. Sprungdeckel verformt. Eine Wurffeder fehlt, eine Wurffeder ergänzt und stark korrodiert. In einem Etui der Firma Gustav Smy. Uhrenkette ergänzt.
< Read less
|
D. 55 mm, Goldgew. ca. 80 g, Gesamtgew. 147 g. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
4.800 € |
|
|
|
51st
Fine Art Auction |
25. March 2017
|
1064
"Schreitende Schlafwandlerin". Gerhard Marcks für Meissen. 1972.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl (Eifel)
Böttger-stoneware. Unterhalb des ovalen Sockels mit der geritzten Schwertermarke sowie mit der geritzten Modellnummer
...
"F.271", der Formernummer "22" mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Erste Wahl. Entwurfsjahr 1919. WVZ Rudloff 64.
"Zart, kostbar und zerbrechlich wirkt die 'Schreitende Schlafwandlerin'. Die mädchenhafte Gestalt trägt ein schmuckloses wadenlanges Gewand, unter dem sich das rechte Bein sanft markiert und die Brüste relativ weit oben wie junge Knospen abzeichnen. Letztere und der langgestreckte Leib mit den schmalen Schultern lassen an plastische Lösungen bei gotischen Frauen- und Mädchengestalten denken." Zitat aus Marusch-Krohn, C.: Meissener Porzellan 1918-1933 - Die Pfeifferzeit, Leipzig, 1993, S. 114, mit Abb. 94 (in Weißporzellan).
> Read more
Nähte der Form schwach erkennbar. Vereinzelt Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
< Read less
|
H. 35,3 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.400 € |
|
|
|
50th
Fine Art Auction |
10. December 2016
|
876
Paar vierflammige Leuchter. Meissen. 1930's.
Porcelain, glazed, in eisenroten Aufglasurfarben sowie in Aufglasurgold staffiert, montiert. Einflammige Leuchter,
...
jeweils mit einem gesteckten, vierflammigen Aufsatz. Je mit gedreht geschweiftem und volutenverzierten Schaft über passig geschwungenem Stand, gebauchte Tülle. Der Aufsatz mit einem gedreht profiliert gearbeiteten Korpus und einer bekrönenden Tülle. Vom Korpus ausgehend drei s-förmig geschwungene Arme mit je einer Tülle über einer abwärts gebogten, blattförmigen Tropfschale. Auf der Wandung des Standfußes jeweils mit dem Dekor "Reicher Drache". Fuß jeweils mit Elektrifizierungsaussparung. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke, die Modellnummer "2618" sowie die Bossierernummer. Die Tropfschalen unterseits mit jeweils vierfach geschliffener Schwertermarke. Der Aufsatz auf der Unterseite am Schaft mit der geritzten Modellnummer "C84".
> Read more
Minimal gebrauchsspurig. Ein Leuchter mit restaurierter Tülle, die Goldstaffierung teils ausgebessert. Blattspitzen teils unscheinbar bestoßen.
< Read less
|
H. (ges.) 41 cm, H. (einflammig) 24,5 cm. |
limit price
|
350 € |
|
|
sold at |
|
1.400 € |
|
|
|
50th
Fine Art Auction |
10. December 2016
|
928
Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Flache Formen, ein Teller
...
flächig mit einem Edelweißdekor vor Alpenglühen, ein Teller mit einem Schmetterling auf einem Azaleenzweig. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "N117" sowie mit der geprägten Drehernummer. Erste Wahl. Dekorentwurf Oskar Schröder.
> Read more
Teller Alpenglühen rechts mit einer kurzen, feinen und im Gesamtbild unscheinbaren Kratzspur.
< Read less
|
D. 24,8 cm, D. 25,3 cm. |
limit price
|
200 € |
|
|
sold at |
|
3.100 € |
|
|
|
50th
Fine Art Auction |
10. December 2016
|
1062
Zwei Armlehnsessel "Kreslo H269". Nach Jindrich Halabala, Tschechoslowakei. 20th cent.
Jindrich Halabala 1903 Korycany – 1978 Brno
Buche, dunkelbraun lackiert. Schräg gestellte, rechteckige, gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne zwischen
...
gebogten, und U-förmig in Armlehnen einschwingenden, Beinen. Hochwertiger, grauer Veloursstoffbezug. Ein Sessel mit einem Etikett der Firma Thonet. Entwurf aus den 1930er Jahren Jindrich Halabala für Spojené UP Závody (UP), Brünn. Ausführung Thonet, wohl 1930er - 1950er Jahre.
> Read more
Bezug und Polsterung hochwertig erneuert, die Oberfläche des Gestellrahmens überarbeitet.
< Read less
|
H. 77 cm, Sitzhöhe 39 cm, B. (ges.) 69 cm. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
3.400 € |
|
|
|
49th
Fine Art Auction |
17. September 2016
|
837
Sehr seltene "Schale mit Nixe und Tintenfisch". Konrad Hentschel für Meissen. 1900 - 1923.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin – 1907 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die
...
geritzte Modellnummer "S. 163" sowie die Prägeziffer "65". Entwurfsjahr 1900.
Das Vermächtnis Johann Joachim Kaendlers sollte im Bereich der figürlichen Porzellanplastik des Meissner Jugendstils weiterhin eine überragende Rolle spielen. Daher ist in Entwürfen um die Jahrhundertwende kein markanter Bruch mit den Traditionen des 18. Jahrhunderts festzustellen, vielmehr bildeten die Modelle des Rokoko einen wichtigen Grundpfeiler für den Schritt in die Moderne. Beispielhaft führt Johannes Just in seiner Publikation "Meissener Jugendstilporzellan" die Schale "Nixe und Tintenfisch" an, welche um 1900 von Konrad Hentschel entworfen wurde und mit dem Motiv der Welle auf eine beliebte Form des Rokoko Bezug nimmt. "Nicht zufällig wird es [das Motiv der Welle, d.A.] gerade im Jugendstil wieder aufgegriffen. Die Künstler entdeckten erneut den Reiz der fließenden Form, der in der Bewegung des Wassers und in der Gestalt der Meerespflanzen und -tiere liegt."
Vgl. Just, J.: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig, 1983, Abb. S. 46, S. 97, 98.
> Read more
Staffierung auf dem Kopf der Nixe etwas berieben. Eine punktförmige Kratzspur auf dem Körper des Tintenfischs, die Staffierung der Tentakel außenseitig sehr vereinzelt unscheinbar berieben. Winzige herstellungsbedingte Materialfehlstelle an der Standfläche unterhalb der Nixe.
< Read less
|
H. 10,0 cm, L. 25,0 cm. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
3.400 € |
|
|
|
49th
Fine Art Auction |
17. September 2016
|
839
"Junge Katze, aufrecht sitzend". Erich Hösel für Meissen. 1924 - 1934.
Erich Oskar Hösel 1869 Annaberg – 1953 ?
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf der Unterseite der ovalen Plinthe mit der
...
Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "V173" sowie eine weitere Prägeziffer. Entwurfsjahr 1917.
> Read more
Oberfläche der Ohren minimal berieben.
< Read less
|
H. 10,7 cm. |
limit price
|
250 € |
|
|
sold at |
|
1.700 € |
|
|
|
49th
Fine Art Auction |
17. September 2016
|
847
Eindrucksvoller Elefant. Max Esser für Meissen. 1924 - 1934.
Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Böttger-stoneware. Verso an der Plinthe sowie am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke, die geritzte
...
Modellnummer "A 1089", die Bossierernummer "136", die zweifach geritzte Bezeichnung "M. L 237", die Limitierung "3 / 55" sowie die geprägte Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Entwurfsjahr 1924.
Vgl. dazu das Gegenstück (Formnr. A 1090) in: Vgl. Bergmann, Sabine: Meissener Künstlerfiguren, Erlangen, 2010, Kat.-No. 1140, S. 567.
> Read more
Oberfläche im Bereich des Rückens und der Flanken mit je ca. 18 offenen Blasen (D. max. 1,5 cm), partiell retuschiert. An der Innenseite ein über die Seitenlänge verlaufender, hakenförmiger Trocknungsriß. Dieser außen teilweise sichtbar, vor dem Brandprozess restauriert, zwei weitere innenseitige kleine Trocknungsrisse nicht bis zur Oberfläche reichend. Gussnaht im Bereich des Kopfes und Nackens wahrnehmbar.
< Read less
|
H. 39,5 cm, L. 66 cm, B. 39 cm, Gew. 29,2 kg. |
limit price
|
2.800 € |
|
|
sold at |
|
4.600 € |
|
|
|
49th
Fine Art Auction |
17. September 2016
|
870
Seltene Jugendstil-Vase. Meissen. Um 1900 - 1910.
Porcelain, glazed, in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Diskusform mit hohem, schlanken Hals. Auf der Wandung
...
ein konzentrisch angeordnetes, stilisiertes Akeleidekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "S. 145" sowie mit einer Prägeziffer. Formentwurf Theodor Grust 1903.
Auf dem Gebiet des Porzellans lag das besondere Augenmerk der Vertreter der Jugendstilbewegung um 1900 auf der Gestaltung repräsentativer Einzelstücke. Industrieller Serienproduktion standen die Künstler ablehnend gegenüber, verantwortete sie doch den Untergang der angewandten Kunst im 19. Jahrhundert. Die Entwerfer in Meissen experimentierten nun mit aufwendigen Glasuren und Scharffeuerfarben. Als Untergrund für ihre neuartigen Dekorationen boten sich vor allem fließende Vasenformen mit flächigen Wandungen an, welche die künstlerischen Entwürfe eindrucksvoll zur Geltung bringen sollten. "Aber natürlich handelte es sich nicht um Blumenvasen. Die Funktion war eher ein Vorwand, um Einzelstücke in Porzellan zu schaffen, an denen die technische Perfektion und die künstlerische Absicht demonstriert werden konnten." Vgl. Just, Johannes: Meissener Jugendstilporzellan, Gütersloh 1983, S. 88.
> Read more
Wandung sehr vereinzelt mit minimalen, punktförmigen Brandflecken, Glasur am Hals an einer Stelle etwas geschliffen, sehr vereinzelt feine Kratzspuren.
< Read less
|
H. 19,5 cm. |
limit price
|
500 € |
|
|
sold at |
|
3.600 € |
|
|
|
49th
Fine Art Auction |
17. September 2016
|
937
Paar große Kandelaber. Hofjuwelier Alfred Roesner, Dresden. Early 20th cent.
800er Silber, hohl gearbeitet, verschraubt und montiert, zaponiert. Einflammiger Leuchter, mit einem gesteckten,
...
fünfflammigen Aufsatz. Schlanker, achteckiger Schaft über einem oktogonalen, geschwungen und profiliert gearbeiteten Standfuß. Glockenförmige, facettiert gearbeitete Tülle. Der Aufsatz mit einem profiliert gearbeiteten Korpus und einer bekrönenden Tülle. Vom Korpus ausgehend vier s-förmig geschwungene, facettiert gearbeitete Arme mit je einer glockenförmigen Tülle über einer oktogonalen, scheibenförmigen Tropfschale. Am Standring gepunzt Halbmond, Krone, "800" sowie "ROESNER".
> Read more
Standfläche eines Leuchters etwas uneben. Oberflächen vereinzelt mit überwiegend feinen Kratzspuren.
< Read less
|
H. (min.) 28,8 cm, H. (max). 46 cm, Gew. ges. 3420 g. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
3.200 € |
|
|
|
47th
Fine Art Auction |
19. March 2016
|
713
Empire-Tafelaufsatz. Wohl Johann Daniel Schöne für Meissen. Um 1830.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Biskuitporzellan, partiell glasiert, goldgefasst und -radiert, kobaltblau staffiert sowie mittels einer reliefiert
...
gearbeiteten Messingrosette montiert. Dreiteiliger Aufbau. Runde, gemuldete Aufsatzschale. Die Mündung ausladend und in Form alternierend angeordneter, stilisierter und reliefiert ausgeführter Palmwedel. Der Schaft in Form eines Palmenstamms, davor drei stilisierte, vollplastisch ausgeführte Antinoos-Statuetten mit Nemes-Kopftuch und knielangem, gefältelten Lendenschurz über einer Rundplinthe mit Blattspitzenfries. Sockel in Dreiecksform, die Spitzen in Form dreier, plastisch ausgeführter Löwenköpfe über je einer großen Löwentatze. In den Seiten eingelassene Rechteckskartuschen mit stilisierter Reliefornamentik. Schaft und Sockel unterseits jeweils mit der Schwertermarke auf unglasiertem Boden, die Aufsatzschale unterseits mit zwei Prägeziffern "16" und "58".
Ein vergleichbarer Tafelaufsatz aus dem Jahr 1821 befindet sich in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Der "Nachtrag der Königlich Sächsischen Porzellain-Manufaktur zu Meißen 1821" beschreibt den Tafelaufsatz als "1821, K. Eine Fruchtschale im egyptischen Styl, von der dreifachen Figur des egyptischen Antinous getragen, ganz Biscuit, mit grüner Masse, Verzierungen und Gold.". Im Preisverzeichnis der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen von 1846 ist dieser unter der Formnummer "Q 65" verzeichnet.
Lit.: Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, Kat.-Nr. 515, S. 397f. Reinheckel, G.: Keramos, Heft 155, S. 116.
> Read more
Ohr eines Löwen sowie einige Blattspitzen der Schale mit Materialverlust (überwiegend unterseits, im Gesamtbild unauffällig). Staffierung vereinzelt etwas berieben, ein stumpfer Fleck auf der blauen Bordüre der Schale. Unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess, in der Schale ein deutlicher, von der Rosette verdeckter Brandfleck.
< Read less
|
H. 36 cm, D. 38 cm. |
limit price
|
3.500 € |
|
|
sold at |
|
3.500 € |
|
|
|
47th
Fine Art Auction |
19. March 2016
|
747
Große Serapis-Wandplatte. Franz Staudigl für Ernst Wahliss, Wien und Turn b. Teplitz. Um 1911.
Franz Staudigl 1885 Wien – 1944 Passau
Ceramic, sogenannte "Serapis-Fayence". Heller Scherben mit weißer Krakeleeglasur, in polychromen Glasurfarben sowie in
...
Gold, Platin und Schwarz staffiert. Flache, leicht ansteigende Form. Im Spiegel ein exotisch-stilisiert ornamentales Dekor mit einer, den Spiegel flächig ausfüllenden und in geometrische Ornamente aufgelösten Krone eines Blauglockenbaums, zentral ein sitzender Pfau. Zwei spiegelsymmetrisch angeordnete, dem Pfau auflauernde Tiger flankieren den Baumstamm, aus welchem sich eine Schlange zur Krone hin windet. Der Rand mit einer Ornamentalbordüre. Auf der Unterseite der Manufakturstempel in Aufglasurgrün, mit der Formnummer "F.537" und der Bezeichnung "38 cm." Des Weiteren die Dekornummer "Dek.9641." und "52." in Platin sowie weitere Prägeziffern.
Verzeichnet in der "Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1911-1912", Nr. 1923 "Wandplatte. Zwei Tiger und bunter Vogel, blau".
Die Wiener "Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1911-1912" im Museum für Kunst und Industrie, präsentierte unter anderem für den Porzellanwarenfabrikanten Ernst Wahliss ausgeführte, sogenannte Serapis-Fayencen mit Entwürfen der Architekten Karl Klaus und Charles Gallé sowie des Malers Franz Staudigl. Der Werkstoff Fayence erhielt nunmehr eine bedeutsame künstlerische Aufwertung, zumal mit den direkt auf den porösen Scherben der Fayence aufgetragenen Glasurfarben weit intensivere und farblich brillantere Effekte im Bereich der flächigen Dekoration erzielt werden konnten als auf Porzellan. Die eingeschränkte Farbpalette von Blau, Grün und Gelb brach Ernst Wahliss auf und ermöglichte den Einsatz weiterer Farben sowie von Gold und Platin. Das von Klarheit zeugende, überwiegend symmetrisch angelegte und von Konzepten der Wiener Werkstätte unter Josef Hoffmann beeinflusste Dekor, erstreckt sich von reduziert linearen bis hin zu üppigen, vollflächig ausgeführten, an orientalische Ornamentik erinnernde Dessins und erzeugt in seiner grafischen Inszenierung ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Modernität. Vgl. Neuwirth, W.: Österreichische Keramik des Jugendstils - Sammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst in Wien, München, 1974, S. 335, 486. R.-R.: "Wiener Serapis-Fayence" in: Deutsche Kunst und Dekoration, Darmstadt, 1911, Bd. XXIV, S. 176 - 182.
> Read more
Sehr vereinzelt mit unauffälligen Kratzspuren.
< Read less
|
D. 39,2 cm. |
limit price
|
3.000 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
47th
Fine Art Auction |
19. March 2016
|
767
Soliflore. Désiré Christian & Sohn. Meisenthal. 1898 - 1907.
Désiré Jean Baptiste Christian 1846 Lemberg (Moselle) – 1907 Meisenthal
Farbloses, dickwandiges, formgeblasenes Glas, in Grün- und Gelbtönen, teils irisierend überfangen. Im unteren Teil
...
der Wandung breiter, kegelstumpfförmiger Korpus, zur kleinen Mündung in einer abgesetzten Flaschenform auslaufend. Unterer Teil der Wandung mit Clematisblütenzweigen in hochgeätztem und geschnittenen Dekor, die Blüten altrosa, die Zweige dunkelgrün überfangen. Zwischen den Zweigen inselförmig mit Marteléeschliff. Im unteren Teil der Wandung die hochgeätzte Signatur "D. Christian" sowie die Bezeichnung "Meisenthal. L.". Der Boden im Marteléeschliff und zentral mit ovoidem, ausgeschliffenen Abriß.
Zu Form und Dekor vgl. äquivalente Vase der Collection Camille Lecuyer, Brüssel in: Grover, Ray und Lee: Carved & Decorated European Art Glass, 2012, S. 224, Abb. 399.
Zur Signatur vgl. Olland, P.: Verrerie d'art de Lorraine Désiré Christian, Dijon, 2010, S. 139, Abb. 123.
> Read more
Die Innenseite mit Rückständen aufgrund einer Nutzung. Wandung partiell mit sehr feinen Kratzspuren. Vereinzelt punktuelle, herstellungsbedingte Materialunregelmäßigkeiten.
< Read less
|
H. 17,3 cm. |
limit price
|
2.000 € |
|
|
sold at |
|
2.000 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
1/3
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|