ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Paul Baum, Weite Wiesenlandschaft mit kleinem, schilfbewachsenen Bachlauf. 1889.
Paul Baum 1859 Meißen – 1932 San Gimignano
Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Baum", datiert und ortsbezeichnet "Dachau" u.re. In einem vergoldeten historistischen Schmuckrahmen. Dieser mit einer breiten Sichtleiste, bestehend aus ansteigender Kehle und Platte, gefolgt von einem Perlstab mit anschließender, ansteigender Hohlkehle. Breite ansteigende, durch eine Platte nach außen eingefasste Dekorzone mit floralem Fries und Akanthusornamenten in den Ecken. Abschluss durch Hinterschneidung der Dekorzone gefolgt von einer schmalen Platte
...
> Mehr lesen
56,5 x 80,2 cm, Ra. 85,4 x 108,5 cm.
002 Pierre Billet, Kleine Krabbenfischerin am Strand von Yport (?), Normandie. 1875.
Pierre Billet 1837 Cantin – 1922 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Pierre Billet" u.li. Ausführlich datiert und bezeichnet "Y." u.re. Auf dem Keilrahmen li. in weißer Kreide nummeriert "47".
Umlaufend und im Bereich der Mittelstrebe sich abbildende Klimakante. Malschicht partiell frühschwundrissig und mit unauffälligem vertikalen Krakelee. Bildträger minimal verwölbt, u.li. eine punktuelle Leinwanddurchstoßung.
36,8 x 45,1 cm.
003 Kálmán Déri, Portrait eines bärtigen Mannes. 1885.
Kálmán Déri 1859 Batsch – 1940 München
Öl auf Malpappe auf Holz. O.re. signiert "Déry K.", bezeichnet "München" und datiert. In breiter, profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit winzigen Fehlstellen, Rand- und Eckläsionen.
50,3 x 41 cm, Ra. 66 x 57 cm.
004 B. Fuuge (?), Fischer am abendlichen See. Spätes 19. Jh.
B. Fuuge 19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Signiert "B. Fuuge" u.re. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Blei bezeichnet. Ungerahmt.
Malträger wellig. Malschicht mit daumennagelgroßem Verlust am äußersten re. Bildrand. Firnis mit Runzeln, im unteren Bildbereich mit unscheinbaren Sprüngen.
32,5 x 55 cm.
005 Giuseppe Galli, Galante Szene bei der Wäscherin. Spätes 19. Jh.
Giuseppe Galli 1866 Vercelli – 1953 Mailand
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "GGalli" o.re. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt. Auf dem Keilrahmen verso von fremder Hand bezeichnet.
Restaurierter Wasserschaden, teilweise mit farblich veränderten Retuschen, v.a. am Bildrand u. Oberkörper der Wäscherin mit kleinen, teilweise gekitteten Fehlstellen. Firnis erneuert. Bildträger verso mit Wasserfleck und li. mit Klebemittel und Firnisresten.
50,2 x 36,3 cm, Ra. 55,5 x 41,5 cm.
Julius Gustav Grün 1823 Stettin – 1896 Berlin
Öl auf Leinwand. Das Herrenportrait signiert "J. Grün" und datiert u.re. Das Damenportrait unsigniert.
Malschicht jeweils mit kleinen Fehlstellen, oberflächlichen Bereibungen und Kratzern. Angeschmutzt, Firnis angegilbt. Herrenbildnis mit vereinzelten, kleinsten Retuschen.
Herrenportrait 70 x 60 cm, Damenportrait 69 x 59 cm.
007 Karl Heilmayer "Abend im Garten der Villa Doria bei Rom". 2. H. 19. Jh.
Karl Heilmayer 1829 München – 1908 ebenda
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "K.H.". Leinwand verso mit dem Händlerstempel "Adrian Brugger München". Auf dem Keilrahmen o. ein Klebeetikett, darauf in Tusche signiert "Karl Heilmayer", betitelt und nummeriert "1618". In goldfarbener, profilierter Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit Alterskrakelee sowie kleinsten Retuschen im Hintergrund und an den Bildrändern. Firnis erneuert. Verso etwas fleckig. Rahmen mit Fehlstellen.
28 x 45,2 cm, Ra. 54,9 x 72,4 cm.
008 Carl Heyn "Mühlsturzhorn am Hintersee". 2. H. 19. Jh.
Carl Heyn 1834 Leipzig – 1906 Blasewitz/Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Carl Heyn". Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten Klebezettel, darauf in Tusche wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet.
Malschicht vereinzelt mit kleinsten Fehlstellen. Am Bildrand re. o. minimal frühschwundrissig. Am Bildrand re. ganz vereinzelt unscheinbare Retuschen.
50,5 x 74,5 cm.
009 Franz Gustav Hochmann, Zwei Rehe unter alten Buchen. Wohl Spätes 19. Jh.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "FG. Hochmann B." u.re. In goldfarbener, profilierter Stuckleiste gerahmt.
Kleinste Fehlstellen an den Bildrändern. Wenige kleine Retuschen und Farbflecken o.re. Lockerungen von Stuckapplikationen am Rahmen, Fassung stellenweise berieben.
46,2 x 71,9 cm, Ra. 62,9 x 89,1 cm.
010 Franz von Lenbach "Frau Geh.[eimrat] Joest". 1899.
Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen – 1904 München
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "F. Lenbach" und datiert u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen, betitelt, nummeriert "1" und von der Ehefrau des Künstlers, Lolo von Lenbach, bestätigt. Mit den Resten eines Ausstellungsetiketts der Großen Berliner Kunstausstellung sowie mit mehreren Klebeetiketten versehen, darauf von fremder Hand verschieden nummeriert. Im originalen Künstlerrahmen.
Das Gemälde zeigt Tina Joest (1819-1909), ein Lorgnon haltend, Ehefrau des Kölner Fabrikanten und Eisenbahndirektors Wilhelm Joest (1811-1879).
Bildränder und -ecken bestoßen sowie mit kleinen Läsionen. Verso angeschmutzt und mit einem Farbfleck o.li. Ursprünglicher Firnis etwas ungleichmäßig. Die Stirn der Dame mit kleinen Übermalungen, wohl von Künstlerhand.
66,5 x 56 cm, Ra. 72 x 62 cm.
012 Albert Ernst Mühlig, Bewachtes Tor in Meißen mit Blick auf den Frauenkirchturm. Um 1900.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen. U.li. signiert "A. Mühlig". Verso mit einem Firmenstempel. In goldfarben gefasstem Jugendstilrahmen.
Oberfläche angeschmutzt, kleine Fehlstelle in der Malschicht oberhalb des rechten Fensters. Kleine Retuschen am u. Rand sowie im Bereich des Daches. Mehrere kleine Reißzwecklöchlein im Randbereich.
27,5 x 212 cm, Ra. 33 x 27 cm.
013 Albert Ernst Mühlig "Sichernder Rothirsch". 2. H. 19. Jh.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Mühlig" u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe betitelt, nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden N". Die Betitelung von Künstlerhand überschrieben. Verso auf dem oberen Keilrahmenschenkel betitelt und mit dem Händlerstempel "Emil Geller Nachf[ahre] Hoflieferant DRESDEN, Prager Str. 19" versehen. In profilierter Holzleiste mit abschließender Zierleiste gerahmt.
Lasierende Übermalung im Himmel. Vorderseitige Markierung der inneren Keilrahmenkante. Verso leicht fleckig.
55,3 x 77,8 cm, Ra. 70,2 x 92,0 cm.
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Müller-Breslau" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen Händleretikett "Emil Geller Nachf., Dresden" sowie bezeichnet in Blei. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt. Papieretikett mit Provenienzvermerk in Tusche auf dem Rahmen.
Ecke u.re. mit neuer Leinwand hinterlegt. Vereinzelt Retuschen.
64,5 x 95,5 cm, Ra. 78,7 x 109,8 cm.
016 Heinrich Carl Reinhold (zugeschr.), Blick auf Santa Maria di Loreto in Rom. 1824.
Heinrich Carl Reinhold 1788 Gera – 1825 Rom
Öl auf Papier, auf Leinwand montiert. Geritzt signiert "Heinrich Reinhold" u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit Künstlernamen bezeichnet und datiert. Dort und auf dem Rahmen mit geprägtem Künstlernamen. Auf dem Rahmen Händleretikett "Bryce & Rumpff Glasgow" und mit dem königlich bayrischen Zollstempel versehen. Im Schmuckrahmen mit floral ornamentierten Eckrocaillen.
Malschicht mit feinteiliger Krakeleebildung, unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, an den Rändern leicht berieben. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
21,8 x 29,7 cm, Ra. 34,5 x 43 cm.
017 August Leberecht Oeser, Kleine Mühle im Grund (Sächsische Schweiz). Um 1860.
August Leberecht Oeser 1821 Oschatz – 1883 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Oeser" und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Im profilierten, stuckverzierten Schmuckrahmen.
Das Hauptsujet August Leberecht Oesers war die Landschaft.
Der Künstler studierte seit 1847 an der Dresdner Akademie bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Adrian Ludwig Richter, die seine Malerei im Sinne der Romantik prägten. In der Folgezeit nahm Oeser an mehreren Ausstellungen teil, bei der Internationalen Ausstellung der Bildenden Künste in London überzeugte
...
> Mehr lesen
96 x 126,3 cm, Ra. 115 x 145 cm.
018 Max Pietschmann, Leda und der Schwan. Spätes 19. Jh.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe, partiell mit Farbkreiden. Signiert "M. Pietschmann" u.re.
Ecken bestoßen, o.li. und o.re. mit kleinen Materialverlusten. Ecke u.li. und u.re. mit je einem Reißzwecklöchlein. Bildträger umlaufend mit kleinen Randläsionen; verso von Künstlerhand mit Farbe versehen.
26,1 x 34,1 cm.
019 Max Pietschmann, Tanzendes Paar auf einer Sommerwiese. Frühes 20. Jh.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Max Pietschmann" u.li.
Malschicht angeschmutzt und mit oberflächlichen Kratzern und Bereibungen. Einzelne Pastositäten verpresst. Ecken bestoßen und mit kleinen Materialverlusten.
38 x 23,5 cm.
020 Albert Rieger d.Ä., Tiroler Bergsee. 1869.
Albert Rieger d.Ä. 1834 Triest – 1905 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "Alb. Rieger", datiert und ortsbezeichnet "Wien" u.li. Im breiten, vergoldeten Prunkrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelte Tropfspuren und punktuelle Verschmutzungen. Umlaufende Klimakante. Malschicht vereinzelt frühschwundrissig und unscheinbar krakeliert. Rahmen partiell mit oberflächlichen Bereibungen, Bestoßungen, Lockerungen und Retuschen.
111 x 153 cm, Ra. 143 x 185 cm.
021 Karl Roux, Kalb auf der Weide. 2. H. 19. Jh.
Karl Roux 1826 Heidelberg – 1894 Mannheim
Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. U.re. signiert "CRoux". Verso diverse Vermerke in Blei, Buntstift und Tinte, beziffert "No 75".
Kleinste Fehlstellen, v.a. am Bildrand. Firnis gegilbt. Kleine Retuschen im Hintergrund. Leichte Läsionen an Rändern des Bildträgers.
27 x 35,8 cm.