ONLINE-KATALOG
| AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Auktion 50
Highlights
ARTIKEL
KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur ZuschlägeGemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
|
mehr Suchoptionen |
121 Georg Nerlich "Dresden Loschwitzer Elbbogen". 1951.
Georg Nerlich 1892 Oppeln – 1982 Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "A.G.D. Nerlich" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift signiert "Georg Nerlich", ortsbezeichnet "Dresden-Loschwitz" sowie betitelt o. Weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi. Ein Klebeetikett o.li., darauf nummeriert "0". In einem profilierten, goldfarbenen und patinierten Schmuckrahmen.
Abgebildet in: Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrg.): Georg Nerlich. Gemälde, Aquarelle, Grafik, Skizzenbuchblätter; Ausstellung 1972 aus Anlass seines 80. Geburtstages, Abb. S.10 o.re.
Malschicht krakeliert, vor allem unterhalb des rechten Pylons der Brücke und am Bildrand li. Bildträger mit einzelnen, punktuellen Druckspuren. Aufspannung unterstützend mit Tackernadeln ergänzt.
70x100 cm, Ra. 87 x 116 cm.
122 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit weißen Rosen und dunkelrotem Goldlack. 1930er Jahre.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Georg Oehme" u.re. In moderner, silberfarbener Ornamentleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in den Blumen sowie kleine Schabspuren. Partiell matt erscheinende, beriebene Pastositäten. Bildträger u. mit unauffälligen Verwölbungen, Ecken bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Verso partiell mit Flecken aufgrund durchschlagenden Bindemittels.
55,4 x 46,6 cm, Ra. 65 x 55 cm.
123 Paul Mathias Padua, Blumenstillleben mit Stiefmütterchen und Nelken. Wohl frühe 1930er Jahre.
Paul Mathias Padua 1903 Salzburg – 1981 Rottach-Egern
Öl auf Bristolkarton. Schwer leserlich signiert "P. Padua" u.li. Verso von fremder Hand teilweise undeutlich in Blei bezeichnet "gemalt im Jahre 1930/31 in Chemnitz [?] … durch den Münchner Maler P. Padua" u.li. O. Mi. mit einem Klebeetikett der bis 1945 bestehenden Kunstausstellung Gerstenberger GmbH Chemnitz. Im breiten, profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Bildträger konvex verwölbt. Malschicht mit einer Fehlstelle o.li. Verso mit einem schwarzen Farbfleck u.re. sowie Reste eines umlaufenden Papierklebebands.
51 x 64 cm, Ra. 65,7 x 78,5 cm.
124 Rudolph Pilz-Bühlau, Blick in die Sächsische Schweiz. 1. H. 20. Jh.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Rud. Pilz-Bühlau" u.li. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt, Innenprofil goldfarben.
Malschicht mit Krakeleebildung. Verso leicht atelierspurig.
61,0 x 80,4 cm, Ra. 72,4 x 92,3 cm.
125 Karl Quarck "Sommernachmittag". Anfang 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert " K. Quarck." u.li. Verso betitelt in Blei o.li. Nochmals, jedoch nur fragmentarisch erhalten, signiert und datiert "19[?]" in Blei o.re. In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Minimale Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen.
32,5 x 48,5 cm, Ra. 39,4 x 54,8 cm.
126 Karl Quarck, Fischerin am abendlichen Strand. 1905.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "K.Q.", datiert und bezeichnet u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Gologóra (Swiatki), Ort in Polen (ehem. Blankenberg, Kreis Heilsberg, Ostpreußen).
Leichter Farbabrieb in den Randbereichen.
47,5 x 69,5 cm, Ra. 58 x 80 cm.
127 Curt Querner "Bildnisstudie Herta Mickan in grauer Bluse". 1953.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Öl auf Leinwand. Verso signiert "Querner", datiert "53" und bezeichnet "X". In einem profilierten, schwarzen Schattenfugenrahmen mit versilberter Sichtleiste.
WVZ Dittrich A140.
"Ich male eben Herta, immer wieder Herta, wie ich den Berg male" schrieb Querner 1955 in seinem Tagebuch.
Im April 1941 malte er Herta erstmals (Bauernmädchen Herta Mickan mit blauer Mütze). Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 entdeckte er sie als Modell wieder, anfangs für
...
> Mehr lesen
50,2 x 40.2 cm. Ra. 56,2 x 46 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
128 Curt Querner "Akt seitl." (Herta). Wohl um 1964.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Öl auf leichtem, gelblichen Karton. In Blei monogrammiert "Qu" u.re. Verso signiert "Querner" und betitelt, bezeichnet "XX" sowie technik- und maßbezeichnet. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich, vergleiche jedoch WVZ Dittrich A 258 und A 260.
Papier gebräunt, verso etwas farbspurig. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern. Blattrand li und re. mit kleinen Randläsionen. Am Bildrand re. ein kleiner und mehrere kleinste Materialverluste. Am li. Rand eine Stauchung mit minimalem Farbverlust, verso unfachmännisch hinterlegt. Zwei weitere, unfachmännisch hinterlegte Einrisse am re. Rand (ca. 5,5, cm) und am u. Rand (ca. 8,5 cm)
72,5 x 26 cm, Ra. 80,5 x 34 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
129 Gernot Rasenberger, Winterlandschaft am Rhein. Wohl 1980er Jahre.
Gernot Rasenberger 1943 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Rasenberger" u.re. In silberfarbener Grafikleiste gerahmt mit eingesetztem neuen Blindrahmen zur Falzverkleinerung (reversibel).
Firnis vergilbt.
30 x 24,5 cm, Ra. 42,7 x 36,7 cm.
130 Georg Richter-Lößnitz "Mädchenbildnis (Vera Geißler)". 1920.