ONLINE-KATALOG
| AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Auktion 50
Highlights
ARTIKEL
KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur ZuschlägeGemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
|
mehr Suchoptionen |
141 Helmut Schmidt-Kirstein, Komposition in Schwarz, Blau und Brauntönen. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl und Tusche auf Malpappe, vollflächig auf Hartfaser aufgezogen. Ligiert monogrammiert "HSK" und datiert u.re. In einem schmalen Schattenfugenrahmen.
Bildträger teilweise vom Untersatz gelöst und etwas wellig.
23,1 x 18,1 cm, Ra. 24 x 18,6 cm.
142 J. Schramm "Studie Ehrenfriedhof". 1934.
J. Schramm 20. Jh.
Öl auf Leinwand. In Kugelschreiber signiert "J. Schramm" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "J. Schramm" sowie betitelt. In goldfarben gefasster, zarter Wellenleiste gerahmt.
Oberfläche minimal angeschmutzt, leichte Quetschungen im Falzbereich.
48 x 40 cm, Ra. 50,5 x 42,5 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
143 Hans-Joachim Schulze, Sitzende im schwarzen Sessel. 1985.
Hans-Joachim Schulze nach 1940 – ?
Mischtechnik und Collage (Textil, Pappe, Papier) auf Malpappe. U.re. monogrammiert "SH" und datiert.
In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Als einer der ersten Performance-Künstler der DDR entwickelte H.-J. Schulze mit viel Mut und intellektuellem Verstand eine enorme Sprachgewalt.
Malschicht angeschmutzt, Randläsionen und kleine Löcher an den Rändern.
123 x 72 cm, Ra. 125 x 74 cm.
144 Franz Schreyer "Winter im Moor". Ohne Jahr.
Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Franz Schreyer" u.re. Verso auf einem Papieretikett in Tusche betitelt, bezeichnet sowie ortsbezeichnet "Dresden. Blasewitz." In dunkelbraun gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit Deformationen. Kleine Fehlstellen der Malschicht u.re. Oberfläche angeschmutzt.
40,8 x 60,4 cm, Ra. 56,7 x 77,1 cm.
145 Ernst Schroeder "Stilleben mit Flundern". 1952-1958.
Ernst Schroeder 1928 Stettin – 1989 Hamburg
Öl auf Pappe. Unsigniert. Verso auf der Abdeckung in rotem Faserstift betitelt und eingekreist nummeriert "101" u.li. Weiterhin in braunem Faserstift bezeichnet " Aus dem Nachlaß von Ernst Schröder. Bestätigt Ruth Rehfeldt". Im originalen Künstlerrahmen.
WVZ Makarinus VG 53.
Ausgestellt in:
Ernst Schroeder. Bilder aus der Sammlung seines Freundes Robert Rehfeldt. Heringsdorf, Kunstpavillon 1987.
Ernst Schroeder. Malerei und Zeichnungen aus den Jahren 1949 bis 1959.
...
> Mehr lesen
48 x 68 cm, Ra. 51,8 x 72 cm.
146 Elisabeth Sarah von Schulz "Haus in Zaschendorf II". Mitte 20. Jh.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf kräftigem, bläulichen Karton. U.re. monogrammiert "S. v. S.". Verso nochmals monogrammiert sowie mit zwei Klebezetteln versehen, darauf wohl von Künstlerhand bezeichnet und betitelt.
Malschicht minimal angeschmutzt, am o. Rand leicht brüchig. Umlaufend unscheinbare Randläsionen, kleiner Einriss an der o. li. Ecke. Winzige Reißzwecklöchlein bzw. Abdrücke von Reißzweckköpfen in den Ecken und am o. und u. Rand.
22 x 23,8 cm, Psp. 37,5 x 50 cm.
148 Eva Schulze-Knabe, Damenbildnis im Halbprofil nach links. Wohl 1930er Jahre.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit dem Bildnis einer jungen Frau en face. Dieses monogrammiert "EK" u.re. Verso weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi.
Bildträger knickspurig, minimal verwölbt und mit kleinen Randläsionen sowie mehreren Reißzwecklöchlein. Eine horizontale Druckspur im oberen Bildviertel. Li. des schwarzen Streifens oberflächliche Risse im Bildträger. Unauffällige, kleinste Retuschen.
59,8 x 44,1 cm.
149 Bruno Paul Seener, Selbstbildnis. 1938.
Bruno Paul Seener 1893 Nürnberg – 1952 Dresden
Öl auf Sperrholz. Ligiert monogrammiert "BS" und datiert o.li. Verso mit beschrifteten Farbproben, wohl von Künstlerhand sowie mit der Chemnitzer Wohnanschrift des Künstlers bezeichnet und mit dem Klebeetikett der Dresdner Möbelspedition "Eduard Geucke und Co." versehen. In einem profilierten, bronzierten Rahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, erworben aus Familienbesitz des Künstlers.
Malschicht mit kleinen Alterungs- und Lagerspuren. Kleine retuschierte Fehlstellen, v.a. am Bildrand u.re. O.re. und am Bildrand li.Mi. kleine, dunkle Laufspuren.
165 x 82,5 cm, Ra. 168,5 x 85 cm.
150 Paul Henri Simons, Kurenkähne (bei Nidden?). 1932.