ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug, reliefiert gearbeitet, Aufglasurgold. Hochrechteckige Tafel, mit einem Lyren-Pegasusdekor, beidseitig mit den Initialen des Entwerfers sowie mit der reliefierten Schwertermarke. Unterhalb die Widmung "K. OSKAR SCHRÖDER / IN BESONDERER WERTSCHÄTZUNG / DIE HIPPOKRENE / M.G.V. der St. Porzellan / Manufaktur Meissen". Verso mit der geprägten Modellnummer "O 244" sowie der Künstlersignatur und Datierung im Model "ERICH OEHME / 1938". Verso mit Aufhängevorrichtung. Im originalen Etui.
Plakette 11,5 x 7,7 cm.
922 Deckelvase "Alpenveilchen". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell goldstaffiert. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Haubendeckel mit profiliertem Knauf. Schauseitig und verso jeweils eine goldumrahmte Ovalreserve mit blauem Veilchen- sowie gelbem Primeldekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "H127", die Drehernummer "67" sowie das Malersignet "OS" in Aufglasurgold. Erste Wahl.
Dekorenwurf: Oskar Schröder.
Deckelrand mit minimalem Chip, teils retuschiert.
H. 24,2 cm.
923 Jugendstil - Vase mit Hagebuttendekor. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie Kupferoxidulrot staffiert. Zylindrische Form, zum Mündungsrand verjüngend. Auf der Wandung ein Hagebuttendekorband. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "T83" sowie mit einer geprägten Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 18,6 cm.
924 Jugendstil - Vase mit Blütenkorb. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauen Farben staffiert. Gebauchte Form mit weitem Mündungsrand. Schauseitig und verso mit einem Blütenkorb zwischen flächigem Ornamentaldekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "A 275" sowie mit der Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 16,9 cm.
925 Kleine Jugendstil - Vase. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in Kupferoxydulrot sowie Unterglasurschwarz staffiert. Auf der Wandung ein breites, gepunktetes Wellenbanddekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "T77" sowie mit weiteren Ritz- und Prägeziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 14,8 cm.
926 Kleine Jugendstil - Vase mit Stiefmütterchen. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Emaillefarben staffiert. Zylindrische Form mit eingezogener Schulter, in einen kleinen Mündungsrand ausschwingend. Auf der Wandung mit einem Stiefmütterchendekorband. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "T72" sowie die Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Formentwurf Theodor Grust, 1902.
Staffierung sehr vereinzelt mit minimalen Kratzspuren.
H. 15,2 cm.
927 Drei Jugendstil-Speiseteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch sowie asymmetrisch angeordnetem Blütendekor, auf der Fahne zweier Teller ein umrahmender Doppelring mit Einzelblüten. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern. Erste Wahl.
Zwei Teller auf der Unterseite mit Brandriss, ein Teller auf der Unterseite der Fahne mit Brandriss. Der Spiegel eines Tellers etwas kratzspurig. Vereinzelt Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
D. 25,0 - 25,5 cm.
928 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Flache Formen, ein Teller flächig mit einem Edelweißdekor vor Alpenglühen, ein Teller mit einem Schmetterling auf einem Azaleenzweig. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "N117" sowie mit der geprägten Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Teller Alpenglühen rechts mit einer kurzen, feinen und im Gesamtbild unscheinbaren Kratzspur.
D. 24,8 cm, D. 25,3 cm.
929 Jugendstil - Dessertteller. Oskar Schröder, Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in blauen Unterglasurfarben staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Auf der Fahne ein stilisiertes Beerenrankendekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit den Prägemarken "V" und "5". Erste Wahl.
Unterseite am Standring mit einer kleineren Masseunregelmäßigkeit, vereinzelt minimale Farbspuren unter der Glasur. Partiell feine Kratzspuren.
D. 18,3 cm.
930 Oskar Schröder, Zwei Skizzenbücher. Um 1892/1893.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Bleistiftzeichnungen und wenige kolorierte Darstellungen, eine Federzeichnung. Ein Blatt signiert "O.Schröder", Blätter teils datiert, zumeist ortsbezeichnet oder bezeichnet. In zwei querformatigen Alben in Ganzleinen mit Bindebändchen, Büttenseiten fadengeheftet. Eines davon mit typografischer Bezeichnung "Skizzenbuch" mit 27 Seiten und transparenten Trennblättern; eines zusätzlich in einfachem Papierschutzumschlag und mit 32 Seiten ohne Trennblätter.
Bei den Skizzen handelt es
...
> Mehr lesen
Je ca. 13,5 x 21,5 cm.
931 Oskar Schröder, Vier Blumenstillleben und zwei Vogeldarstellungen mit Blumen. 1897-1927.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Aquarelle und Gouache, teils über Blei. Zwei Arbeiten signiert "O. Schröder" und datiert, zwei Arbeiten monogrammiert "OS" und zwei Arbeiten unsigniert. Mit den Darstellungen: Ranunkeln, Ringelblumen, Stockrosen, Kakteenblüten und zwei japanisierende Vogeldarstellungen. Fünf Arbeiten hinter Glas gerahmt.
Angeschmutzt, teils gebräunt und leicht kratzspurig, vereinzelt stockfleckig. Ein Blatt mit kleinem Loch am li. Rand. Ein Rahmen beschädigt.
Verschiedene Maße, Bl. max. 38,5 x 25 cm, Ra. max. 39,5 x 33 cm.
932 Oskar Schröder, Drei Pflanzen- und eine Vogeldarstellung. 1899-1919.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen, Aquarell und Bleistiftzeichnung. Drei Arbeiten monogrammiert "OS" und datiert, Bleistiftzeichnung signiert "Oskar Schröder". Mit den Darstellungen:
Weinrebe, Beeren des gelben Hartriegels und der Schneebeere sowie Ginster- und Diestelzweig, zwei Vogelpaare. Drei Arbeiten hinter Glas gerahmt.
Angeschmutzt, teils leicht fleckig.
Verschiedene Maße, Bl. max. 34 x 25 cm, Ra. max. 36 x 27,5 cm.
936 Deckeldose. Adams & Sons, Tunstall, England. Um 1900.
Jasperware, heller Scherben, die Außenwandung mattblau eingefärbt, die Innenwandung farblos glasiert. Versilberte Weißmetallmontierung. Zylindrischer Korpus auf ausgestelltem Standfuß, die Montierung am Mündungsrand mit Henkel, darauf ein kleiner Kugelknauf. Flacher Deckel mit Kugelknauf. Auf der Wandung ein weißes, figürliches Reliefdekor mit mythologischen Szenen, der Standfuß mit antikisierendem Blattstab. Unterseits geprägt gemarkt "ADAMS EST. 1655" im Oval sowie "TUNSTALL ENGLAND" im Oval sowie weitere Prägemarken.
Wandung und Montierung mit kleineren Bereibungen, Kratzspuren, die Wandung mit minimalem Farbspritzer.
D. 15,0 cm, H. 15,5 cm.
937 Enghalskrug. Ungarn / Henkelkrug. Siebenbürgen. Wohl Frühes 20. Jh.
Ton, heller sowie rötlicher Scherben, dunkel gefasst sowie partiell grünlich glasiert. Der Enghalskrug mit balusterförmig gebauchtem Korpus mit engem Hals und einem ausladenden, gewulsteten Henkel. Die Wandung auf der Schulter mit einem gewellten Ritzdekor. Ungemarkt.
Der Henkelkrug mit hoher, gebauchtem Korpus, geweiteter Mündung und Bandhenkel. Auf der Wandung bezeichnet "máj". Der obere Teil der Wandung mit einem Rillendekor, auf dem Henkel ein geprägtes, aus Dreiecken zusammengesetztes Blütenmuster. Ungemarkt.
Hals des Enghalskrugs mit umlaufendem Riss. Beide Krüge mit vereinzelt kleineren Bestoßungen und Oberflächenabrieb.
H. 25,5 cm.
938 Hohe Vase. Stralsunder Werkstätten. 20. Jh.
Keramik, rötlich-dunkel geäderter Scherben, poliert. Hohe, leicht gebauchte Form mit kurzem, zylindrischen Hals und geweiteter Mündung. Ungemarkt.
Kanten partiell mit unscheinbarem Abrieb.
H. 39,2 cm.
Jean Cocteau 1889 Maisons-Laffitte (bei Paris) – 1963 Milly-la-Forêt
Keramik, heller Scherben, unglasiert. Runde, flache Form. Im Spiegel in geometrische Figuren zergliedertes Doppelgesicht mit zentralem Äskulapstab, im Flachrelief gearbeitet. Im Model u.re. geprägt signiert "Jean Cocteau" sowie datiert "1958". Verso in Schwarz bezeichnet "Edition originale de Jean Cocteau", "Atelier Madelene-Jolly" und nummeriert "9/50". Zertifikat nicht vorhanden.
Vgl. Negativform im WVZ Guédras 258.
Vereinzelt etwas farbspurig. Herstellungsbedingte Masseunregelmäßigkeiten.
D. 29,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
940 Unikale Schale. Hans Meyer, Bischofswerda. 1977.
Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda
Irdenware, heller Scherben, farblos glasiert und in inglasurblauen Farben staffiert. Tief gemuldete Form über kegelstumpfförmigem Stand. Auf der Wandung ein stilisiertes Pinseldekor, die Innenwandung mit einem konzentrischen Muster. Unterseits mit dem ligierten Pinselmonogramm "HM" sowie datiert "77".
Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten sowie Krakelee.
D. 26,8 cm, H. 12,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
941 Unikale Schale. Christine Schlegel, Dresden. 1992.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Keramik, heller Scherben, farblos glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert, die Innenseite weiß glasiert. Oktogonale Form mit hoher Wandung, der Rand in gestuften Zackenformen auslaufend. Die Wandung mit figürlichen Szenen. Auf der Außenwandung geritzt signiert und datiert "Schlegel 92". Unterseits mit einem ovalen Etikett "Unikat" sowie ein Etikett mit dem Hinweis "Kunstglasur Keine Geschirrkeramik".
Vom Rand ausgehend ein Riss aus dem Herstellungsprozess.
D. 29,5 cm.
942 Große unikale Künstlervase. Ute Naue-Müller, geb. Ute Grossmann, Dresden. 2006.
Ute Naue-Müller, geb. Grossmann 1960 Dresden
Steinzeug, weißer Scherben, glasiert, Raku-Technik. Quaderförmiger Korpus über vier flachen Füßchen. Die Wandung mit reihig angeordneten, vierzackigen, dunklen Sternen auf hellem Grund. Auf der Wandung des Gefäßes schauseitig und verso der Künstlerstempel.
Wir danken der Künstlerin, Frau Ute Naue-Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
H. 52 cm.
943 Unikale Deckeldose. Ute Naue-Müller, geb. Ute Grossmann, Dresden. 2004.
Ute Naue-Müller, geb. Grossmann 1960 Dresden
Steinzeug, weißer Scherben, glasiert, Raku-Technik. Vierseitiger Korpus mit flachem Deckel. Die Wandung mit Querstreifen in changierenden Rosé- und Flieder sowie Braun-Grüntönen, die Glasur teils krakeliert. Unterseits des Korpus sowie des Deckels jeweils mit dem Künstlerstempel.
Wir danken der Künstlerin, Frau Ute Naue-Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
19,2 x 19,2 cm x 10,8 cm.
944 Teekanne, Zuckerdose und Teetasse mit Untertasse. Michele Cyranka, Freital. Zeitgenössisch.
Michele Cyranka 1964 Leipzig – lebt in Freital
Steinzeug, glasiert, dunkelbrauner und roter Scherben, mit verschiedenen polychromen Glasuren und Schlickern staffiert. Teekanne und Zuckerdose mit kugeligen Korpi, die Teekanne mit Röhrenausguss und gewulstetem Henkel über drei Blockfüßchen. Die Tasse in Kelchform, die Untertasse flach, mit aufwärts gebogten Ecken. Die Wandungen mit geritzten, aufgelegten, teils polychrom staffierten geometrischen Ornamenten. Unterseits jeweils monogrammiert "MC" in Schwarz bzw. geritzt.
Teekanne H. 21 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 5,7 cm.
945 Gerda Günther-Brück / Josef Brück, Paduaner Hahn. Um 1977.
Josef Brück / Gerda Günther-Brück 1924 Wien – 2013 Berlin
Keramik, heller Scherben, polychrom glasiert. Darstellung eines Paduaner Hahnes im Relief. Auf eine weiß gefasste Sperrholzplatte montiert. Verso ein Klebeetikett mit der Künstlerbezeichnung, sowie einer Schenkungswidmung mit Datierung.
Vereinzelt mit kleineren, im Gesamtbild unscheinbaren Materialabplatzungen.
60 x 41 cm, Pl. 65,5 x 48 cm, ca. 14 kg.