ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1010 Spätklassizistische Pendule. Frankreich. Um 1830.
Alabaster. Hochrechteckiger Aufbau über einem querrechteckigen, quaderförmigen Sockel und vier Füßen. Flacher Abschluß mit einer bekrönenden Vasenform. Auf dem Gehäuse ein reiches Delphin-, Blattwerk- und Rosettendekor, der Giebel mit Zahnkantenfries. Verglaste Messinglunette, das vergoldete Zifferblatt mit gebläuten Stahlzeigern. 14-Tagewerk mit Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Werk unsigniert. Originaler Glasdom mit ebonisiertem Holzsockel.
Überholt und intakt. Schlüssel vorhanden. Alabaster mit Fehl- und Reparaturstellen sowie mit Klebespuren. Holzsockel mit Materialschwund und partiell Fehlstellen am Furnier.
H. 49 cm, B. 22 cm, T. 11,5 cm, Glasglocke H. 57 cm.
1011 Spätklassizistische Portaluhr. Frankreich. Mitte 19. Jh.
Messing, geschwärzt. Hochrechteckiger Aufbau. Vier Säulen mit Basen und Kapitellen auf gestuftem, quaderförmigen Sockel über vier Würfelfüßchen. Sockel- und Giebelzone mit Appliken. Unter dem Architrav das hängende, offene Werkgehäuse mit 8-Tage-Pendulenwerk. Reliefierte Lunette mit eingesetztem, runden Messingzifferblatt mit partiell schwarz gefassten römischen Ziffern, zwei Aufzugsöffnungen sowie zwei gebläuten Zeigern. Rosettenförmiges Zierpendel an Pendelfeder. Das Werk ungemarkt.
Unterseite mit Korrosionsspuren. Versilberung des Zifferblatts fast vollständig berieben, Schwarz der Ziffern berieben. Zeiger ergänzt.
H. 46,6 cm, B. 24 cm, T. 12,8 cm.
1012 Figürliche Kaminuhr / Paar historistische Kerzenleuchter. Frankreich. Spätes 19. Jh.
Zinkguß, dunkelbraun patiniert. Hoher, reich volutenverzierter und einschwingender Sockel auf vier Füßchen. Trommelförmiges Werksgehäuse über bikonkav einschwingendem Postament, flankiert von zwei Vogelfängern, ihre Beute präsentierend. Zentrale Bekrönung mittels eines vasenförmigen Medaillons mit einem weiblichen Kopf im Profil. Oberhalb ein Blütenbukett. Das Zifferblatt schwarz, die Zeiger sowie Lunette messingfarben. Zwei Aufzugsöffnungen. Verdecktes Pendel, Schlag auf
...
> Mehr lesen
Kaminuhr H. 57 cm, B. 41 cm, T. 13,5 cm, Kerzenleuchter H. 39,5 cm.
1013 Jugendstil-Pendule. Louis Octave Mattéi, Frankreich. Um 1900.
Louis-Octave Mattei 1877 Verne – 1914 /18
Zinkguß, vermessingt. Hoher, organisch geformter, vierseitiger Korpus mit ausschwingendem Stand über ausgestellten Füßen. Die Wandung mit einem reliefierten, stilisierten Mohnblumendekor, partiell durchbrochen gearbeitete Bekrönung. Auf einem Füßchen signiert "L.O. Mattéi". Trommelförmiges Werksgehäuse. Auf der Platine mit der Modellnummer "73438". Einteiliges Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, Aufzugsöffnung unter der "6"; unterhalb der "12" mit dem Händlersignum (?). Mittels eines Eierstabs reliefierte Lunette. Verdecktes Pendel mit Fadenaufhängung.
Bekrönung fachgerecht restauriert, mit Lötspuren. Zeiger korrosionsspurig. Messingüberzug nahezu vollständig berieben.
H. 89,7 cm.
1014 Spindeltaschenuhr. London, England. Um 1800.
Silber. Rundes Gehäuse mit ovalem Bügel und hohen Steg. Die Scharniere bei der Zahl 12. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern. In Schwarz mit der Händlersignatur "Walson London" bezeichnet. Spindelhemmung, Aufzug durch den Gehäuseboden über Kette / Schnecke. Im Werk graviert "Walson, London". Mit Schlüssel.
Minutenzeiger ergänzt. Übergehäuse fehlt. Schraubbefestigung ergänzt, Zifferblattpfeiler fehlen. Glas kratzspurig, Zifferblatt etwas berieben und minimal bestoßen.
H. 7,5 cm.
1015 Taschenuhr. Schweiz. Um 1900.
Metall, mit Resten einer Rosévergoldung. Das runde Gehäuse mit ovalem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 6. Ornamental geprägtes Schmuckzifferblatt mit vergoldeten Zeigern. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Werksdeckel mit einem gravierten Monogramm "OJ".
Intakt. Fassung berieben.
H. 6,9 cm.
1016 Dienstuhr. Alpina. Um 1930.
Nickel. Rundes Gehäuse mit ovalem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 6. Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Gebläute Zeiger. Im Werk bezeichnet "Alpina 291" mit Ankergang, 15 Steine. Qualitätsuhr. Im Deckel mit der Werksnummer "2187890" sowie mit weiteren gravierten Ziffern.
Intakt.
H. 7,5 cm.
1017 Savonnette. Helvetia. General Watch Co., Biel / Schweiz. Um 1930.
Metall, Doublé. Rundes Gehäuse mit ovalem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Goldlackzifferblatt, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Werk mit Ankergang, 15 Steine. Das Zifferblatt bezeichnet "HELVETIA". Die Deckel innenseitig jeweilsmit der Werksnummer "3662779" sowie weiteren Bezeichnungen.
Intakt. Zifferblatt mit Kratzspur und etwas angeschmutzt.
H. 6,5 cm.
1018 Damenarmbanduhr. Deutschland oder Schweiz. Um 1925.
585er Gelbgold. Oktogonales Gehäuse mit schmalen Gliedern, Steckschloss mit Sicherheitsacht und Sicherheitskettchen. Das Zifferblatt hellbraun, mit arabischen Ziffern und gebläuten Zeigern. Versilbertes Werk mit Ankergang, 15 Steine. Verso mit einer gravierten Widmung. Auf dem Steckschloss mit dem Feingehaltsstempel. Qualitätsuhr.
Intakt. Zifferblatt etwas kratzspurig.
L. 17 cm, Gew. 12,85g.