ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
301 Eduard Bargheer "Bildnis Kardinal Elia dalla Costa. Erzbischof von Florenz". 1952.
Eduard Bargheer 1901 Hamburg – 1979 ebenda
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.re. signiert "Bargheer" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Bargheer". Verso u.re. von fremder Hand betitelt.
Leicht knick- und fingerspurig sowie unscheinbar stockfleckig. Diagonale Knickspur in der o. Blatthälfte. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 29,6 x 24,3 cm, Bl. 46,3 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
302 Ferdinand Barth, Dresden - Schlossplatz mit Blick auf den Hausmannsturm, von der Brühlschen Terrasse aus. 1920er/1930er Jahre.
Ferdinand Barth 1902 Darmstadt – 1979 Lautertal-Gadernheim
Gouache auf grünlichem Velin. Signiert u.li. "FERDINDAND BARTH". Verso mit Annotation in Kugelschreiber von fremder Hand. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.
Verso Farbflecken.
31,3 x 23 cm, Ra. 48 x 37 cm.
303 E. Becker, Blick auf Albernau im Erzgebirge. 1959.
E. Becker 20. Jh.
Aquarell auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "E. Becker" und datiert. Auf Karton mit Klebestreifen randmontiert, dort verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt und lichtrandig.
30 x 42 cm, Ra. 42,3 x 52,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
304 Fritz Beckert "Unsleben" (in der bayrischen Rhön). Wohl Frühes 20. Jh.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell, schwarze Kreide und Gouache auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide signiert "Fritz Beckert" und betitelt sowie in brauner Tusche nummeriert "II 153.7" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Verso und auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarben gefasster Leiste gerahmt.
Blattecke o. und u.li. leicht knickspurig. Unscheinbare Randläsionen. Oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung. Verso minimal stockfleckig.
27,9 x 37,1 cm, Ra. 41,2 x 51,2 cm.
305 Fritz Beckert "Neuessing" (im Altmühltal bei Kehlheim). Wohl Frühes 20. Jh.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Papier. In Kreide signiert "Fritz Beckert" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Verso und auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Etwas gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig. Winzige Reißzwecklöchlein in drei Ecken. Verso an den o. Ecken Reste einer alten Montierung.
Darst. 23 x 34 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm, Ra. 34 x 44 cm.
306 René Beeh "Robinson". 1920.
René Beeh 1886 Straßburg – 1922 ebenda
Lithographie, aquarelliert, auf feinem Bütten. Im Stein u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Beeh". Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und etwas gewellt (wohl vom Druckprozess). Schräge Prägespur am u. Rand im Papier. Re. und u. Rand mit gelblichen Flecken.
St. ca. 39 x 32 cm, Bl. 54,2 x 39 cm, Psp. 70 x 50.
307 Richard von Below, Am Nil. Vor 1914.
Richard von Below 1878 Berlin – 1925 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Below" und li. nummeriert "8/100". Hinter Glas in schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und etwas stockfleckig.
Pl. 21,7 x 28,2 cm. Ra. 38 x 47 cm.
308 Rudolf Bergander "Auf der Treppe III". 1964.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf kräftigem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "89" sowie u.li. betitelt. Am li. Rand vollständig im Passepartout klebemontiert.
WVZ Schumann 1757, dort betitelt "Auf der Treppe II" und mit leicht abweichenden Maßen.
Leicht fingerspurig und stockfleckig sowie unscheinbar lichtrandig.
Pl. 30,2 x 30 cm, Bl. 50,7 x 43,5 cm, Psp. 63,7 x 47,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
309 Rudolf Bergander "Das Opfer". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "98". Mittig bezeichnet "5. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt fünf von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1771.
Minimal knick- und fingerspurig. Leicht lichtrandig und o.li. unscheinbar stockfleckig.
Pl. 31,9 x 31,7 cm, BA. 34,3 x 35 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
310 Rudolf Bergander "Sich waschende Frau". 1933.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Farblithographie in drei Farben auf Japan. Im Stein u.li. monogrammiert und datiert "b/33". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rudolf Bergander" und datiert. An den o. Ecken und u.Mi. auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Schumann 1582, mit leicht abweichenden Maßen.
Abgebildet in:
Rolf Günther: Dix im Sinn. Ausstellung in den Städtischen Sammlungen Freital, Freital 2016, S. 13.
Rolf Günther: Die Städtischen Kunstsammlungen Freital, Bestandskatalog, S. 57.
Minimal angeschmutzt, in den Randbereichen leicht berieben, unscheinbar stockfleckig.
Darst. 53,5 x 41 cm, Bl. 55,5 x 45 cm, Ra. 69 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
311 Rudolf Bergander "Seht wie der Zug von Millionen". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatinta auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "99". Mittig bezeichnet "2. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt zwei von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1768.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 31,8 x 46,8 cm, BA. 33,5 x 48 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
312 Rudolf Bergander "Zueinanderfinden". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "96". Mittig bezeichnet "1. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt eins von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1767.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 30,1 x 30,1 cm, BA. 33 x 32,5 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
313 Rudolf Bergander "Lernen, lernen und nochmals lernen". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "97". Mittig bezeichnet "6. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt sechs von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1772.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 31,9 x 36,9, BA. 34,4 x 39,5 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
314 Rudolf Bergander "Einheit". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "100". Mittig bezeichnet "7. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt sieben von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1773.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 40 x 35 cm, BA. 41,3 x 36 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
315 Rudolf Bergander "Kampf um die Straße". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "101". Mittig bezeichnet "4. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt vier von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1770.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 34,9 x 45 cm, BA. 36 x 46 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
316 Rudolf Bergander "Im Gefängnis". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "95". Mittig bezeichnet "3. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt drei von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1769.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 39,8 x 20,1 cm, BA. 41,8 x 22 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
317 Roland Berger "Café Konstantin". 1983.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Linolschnitt auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Roland Berger" und datiert, li. nummeriert "33/35" und betitelt.
Pl. 31,3 x 35,3 cm, Bl. 50 x 60 cm.
318 Roland Berger "Reverenz vor Pablo Picasso". 1999.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Farblinolschnitt auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Roland Berger" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "15/11".
Pl. 40,2 x 40 cm, Bl. 59,8 x 49,9 cm.
319 Roland Berger "Jongleur". 2000.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Farbholzschnitt auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Roland Berger" und datiert, li. nummeriert "II/19/25" und betitelt.
Stk. 21,3 x 16 cm, Bl. 59 x 43,2 cm.
320 Siegfried Berndt "Auf der Reede I". Um 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf feinem, beigefarbenem Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "SB". Am oberen Rand vollständig auf Untersatz klebemontiert.
Oberer Rand leicht gewellt und o.Mi. mit einer unscheinbaren, diagonal verlaufenden Knickspur.
Stk. 25,8 x 19,5 cm, Bl. 28,3 x 20,6 cm, Unters. 42 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.