ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
701 Karl Taggeselle "Santa Cruz de la Palma". 1924.
Karl Taggeselle 1898 Meißen
Farbige Pastellkreide auf Karton. In Blei u.li. betitelt, datiert und signiert "Karl Taggeselle". Hinter Glas in breiter, bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt.
19,8 x 17,7 cm, Ra. 44,5 x 41 cm.
702 Alfred Teichmann, Fichten vor Gebirgslandschaft. 1940.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Aquarell auf Torchon. U.re. signiert "a. Teichmann" und datiert. Verso wohl von fremder Hand u.re. in Blei unleserlich bezeichnet. An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Darstellung im Passepartoutausschnitt sichtbar gedunkelt, minimale Rostspur o.Mi. Rand, o.re. kleiner Fleck.
50,7 x 40 cm, Psp. 63 x 50 cm.
703 Heinrich Tessmer "Der Schatten II". 1984.
Heinrich Tessmer 1943 Rottluff bei Chemnitz – 2012 Berlin
Lithographie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Tess" und datiert, li. nummeriert "97/200". In der Ecke u.li. Trockenstempel der "Grafik Edition". Verso in Blei von fremder Hand betitelt. Mit Fotoecken im Passepartout montiert, hinter Glas in schwarzer Metalleiste gerahmt.
Minimal finger- und knickspurig, vereinzelte unscheinbare Flecken.
St. 23,5 x 26,5 cm, Bl. 36,5 x 35 cm, Ra. 41 x 51 cm.
704 Wolfgang Teucher "6 Köpfe. Mit Gedichten von Georg Trakl. Gleichnisse". 1984.
Wolfgang Teucher 1950 Garnsdorf/Erzgebirge
Mappe mit zwölf Holzschnitten, davon vier Farbholzschnitten, zuzüglich Deckblatt zu sechs Gedichten von Georg Trakl. Alle Blätter jeweils in Blei u.re. signiert und datiert sowie li. nummeriert "27/40" und betitelt. In der originalen Halbleinenmappe mit Deckel- und Rückdeckelholzschnitt.
Blattecken vereinzelt unscheinbar knickspurig. Mappe selbst mit kleinen Gebrauchsspuren sowie leichten Beschädigungen auf dem Deckel am li. Rand, dort minimal angeschmutzt. Rückdeckel li.Mi. mit Farbspuren.
Bl. jew. 55 x 45 cm, Mappe 56 x 46 cm.
705 Janos (Hans) Mattis Teutsch, Komposition / Ernst Albrecht, Architektur-Capriccio. 1923.
Wilhelm Steuerwaldt 1791 Quedlinburg – 1863 ebenda
Linolschnitte. Jeweils unsigniert. In "DER STURM", Vierzehnter Jg., September 1923, herausgegeben von Herwarth Walden. Deckblatt mit Annotation in Blei von fremder Hand.
Deckblatt aus der Bindung gelöst (partiell gerissen) und verso am o. Rand wohl mit Resten älterer Montierung. Deckblatt etwas fleckig und fehlende Ecke o.re. Insgesamt etwas gebräunt und lichtrandig.
Pl. jew. 20 x 16 cm, Heft 30,8 x 23,3 cm.
706 Inge Thiess-Böttner, Komposition mit Kreisen und Dreiecken. 1982.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Farblinolschnitt auf schwarzem Tonpapier. Unikaler Abzug. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Inge Thiess-Böttner", bezeichnet "Linolunikat" und datiert. Verso u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Handabzug", "375 - m".
Blatt knickspurig und mit minimalen Randläsionen. Eine diagonal verlaufende Knickspur o.re., ebenda leicht gestaucht.
Pl. 42,7 x 50,6 cm, Bl. 44 x 51,1 cm.
707 Inge Thiess-Böttner, Komposition mit geometrischen Formen. 1983.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Farblinolschnitt auf feinem Papier, an den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Dort in Blei u.re. signiert "Inge Thiess-Böttner", li. technikbezeichnet und datiert.
Bis an die Darstellung beschnitten. Untersatz angeschmutzt und fleckig.
Pl. 31,5 x 22,5 cm, Bl. 59,5 x 42 cm.
708 Inge Thiess-Böttner "Komposition" / "Bewegte Stadt" / Abstrakte Komposition mit Farbverlauf. 1986-1992.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Farbserigraphien auf Karton, Japan und Bütten. Alle Arbeiten in Blei signiert unterhalb der Darstellung re. bzw. li. "Inge Thiess-Böttner". Zwei Arbeiten datiert, zwei technikbezeichnet, zwei betitelt u. li. bzw. re. "Bewegte Landschaft" u.Mi. bezeichnet "E.A.".
Alle Blätter etwas knick- und fingerspurig sowie teilweise leicht angeschmutzt. Abzug auf Japan mit Wasserflecken am re. Rand sowie Knickspuren außerhalb der Darstellung. "Bewegte Stadt" u.re. mit einer Pressfalte (ca. 17 cm) sowie minimal stockfleckig.
Med. min. 34,4 x 21,8 cm, max. 47,8 x 35,8 cm, Bl. min. 75,3 x 53,7 cm, max. 78,3 x 56,2 cm.
709 Hans Thoma "Beginnender Regen". 1902.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Radierung mit Tonplatte in Blauschwarz auf kräftigem Papier. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "HTh" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hans Thoma". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Beringer 53 / 3 (von 4).
Stärker stockfleckig, lichtrandig, Ecke u.re. geknickt und gebräunt. Verso am Rand umlaufende Montierung.
Pl. 24,7 x 29,7 cm, Bl. 32 x 37 cm, Ra. 33,5 x 38,7 cm.
710 Walter Tiemann "Leipzig 1914 – Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik". 1913.
Walter Tiemann 1876 Delitzsch – 1951 Leipzig
Farblithographie auf Karton. Original-Plakat, im Stein u.li. signiert "Walter Tiemann" und datiert.
Angeschmutzt, knickspurig, lichtrandig und leicht fleckig. Läsionen und kleine Einrisse am o. und u. Rand. Verso leicht stockfleckig.
Bl. 60 x 39,8 cm.
711 Ettore Tito, Vier galante Szenen. 1925.
Ettore Tito 1859 Castellammare di Stábia – 1941 Venedig
Farbpochoirs auf einem Blatt. Jeweils im Medium sowie unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Tito".
Leicht knickspurig.
Darst. je. D. 13 cm, Bl. 32,5 x 33,1 cm.
Rudolf Johann Friedrich Trache 1866 Dresden – 1948 Langebrück
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Velinkarton. U.re. in Tusche signiert "R. Trache" und datiert. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Leicht wellig und lichtrandig. Ränder etwas ungerade beschnitten.
Darst. 23,9 x 34,9 cm, Bl. 29,8 x 40 cm, Ra. 33,2 x 43,2 cm.
Rudolf Johann Friedrich Trache 1866 Dresden – 1948 Langebrück
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Karton. U.re. in Tusche signiert "R. Trache" und datiert. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt.
Darst. 26,4 x 34 cm, Bl. 30 x 39,3 cm, Ra. 33,2 x 43,2 cm.
714 Rudolf Johann Friedrich Trache, Sächsische Trabanten im 30-jährigen Krieg bei Ortrand. 1944.
Rudolf Johann Friedrich Trache 1866 Dresden – 1948 Langebrück
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Karton. U.li. in Tusche signiert "R. Trache" und datiert. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt.
Darst. 25 x 39,4 cm, Bl. 29,9 x 40 cm, Ra. 33,2 x 43,2 cm.
715 Fritz Tröger, Bildnis einer jungen Frau im Profil. Wohl um 1920.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf kräftigem Papier. Unsigniert. Im Passepartout.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben im dem Atelier des Künstlers.
Technikbedingt an den Rändern leicht wellig, etwas fingerspurig. Am o. und u. Rand beschnitten. Passepartout leicht angeschmutzt.
Bl. 27,5 x 25 cm, Psp. 50 x 37,5 cm.
716 Fritz Tröger "Herbst im Garten des Japanischen Palais in Dresden". 1967.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Farbkreidezeichnung über Federzeichnung in brauner Tusche auf leichtem Karton. U.re. signiert "Fritz Tröger" und datiert sowie bezeichnet "XI". Verso in Kugelschreiber nochmals ausführlich signiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert. Im Passepartout hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Farbfleck am o. Rand. Verso leicht stockfleckig. Passepartout angeschmutzt.
38 x 49,5 cm, Ra. 54 x 65,5 cm.
717 Fritz Tröger, Kirche mit Regenbogen. 1948.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf Bütten. U.re. in Tusche signiert "Fritz Tröger" und datiert sowie nummeriert "IV". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Leicht fingerspurig, mit unscheinbaren Randläsionen.
24,5 x 31,2 cm, Unters. 37,5 x 49,5 cm.
718 Fritz Tröger, Birkenbestandener Weg im Vorfrühling. 1940.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell über Bleistift auf festem Papier. U.re. in Tusche signiert "Fritz Tröger" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Kleiner Rostfleck o.re.
BA. 73,5 x 53 cm, Ra. 97,5 x 75,5 cm.
719 Wilhelm Trübner, Erbgroßherzog. Anfang 20. Jh.
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Radierung in Braun mit Tonplatte auf kräftigem Kupferdruckpapier. In der Platte ligiert monogrammiert "W. T.", in Blei am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet "W. Trübner". Verso o.li. in Blei bezeichnet "W. Trübner" und betitelt. Mit dem Trockenstempel "Verein Originalrad. Karlsruhe" unterhalb der Darstellung li.
Ränder etwas knickspurig mit zwei vertikal und diagonal verlaufenden Knickspuren am u. Rand. In den u. Ecken mit Fehlstellen im Bildträger. Minimal stockfleckig.
Pl. 19,8 x 14,1 cm, Bl. 60,2 x 44 cm.
720 Otto Ubbelohde, Exlibris Fanny Hahn. Um 1900.
Otto Ubbelohde 1867 Marburg (Lahn) – 1922 Großfelden (Marburg)
Radierung mit Tonplatte auf Japan. In der Platte u.Mi. in Kapitälchen bezeichnet "ex libris FANNY HAHN". Verso in Blei von Künstlerhand signiert "Otto Ubbelohde" und bezeichnet "Gossfelden bei Marburg".
Randbereiche leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 25,8 x 15,8 cm, Bl. 35,1 x 24,5 cm.