ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
641 Richard Pusch "Gebirgsbach". 1950.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell auf kräftigem Papier. Signiert "R Pusch" u.li. und Mi.re., in Blei auf Untersatz u.re. nochmals signiert "R. Pusch" sowie datiert, in Blei u.li. betitelt. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert.
Blatt Nr. drei aus einer Mappe des Künstlers, diese mit Signatur, Ortsbezeichnung und Datierung vom 16.8.1950.
Blatt mit leichtem Abrieb im Bereich der Signatur Mi.re.
14 x 23,4 cm, Unters. 33,8 x 46,8 cm.
642 Richard Pusch "Winterlandschaft". Wohl um 1950.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Gouache. Signiert "R Pusch" u.li. Im Passepartout vollständig montiert, dort in Blei u.re. nochmals signiert "R. Pusch" sowie u.li. betitelt.
Mit kleinen Farbabplatzungen mittig sowie Mi.re. Passepartout am o. Rand etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt, vereinzelt mit kleinen Druck- oder Kratzspuren.
BA. 24,3 x 40,5 cm, Psp. 34,8 x 49 cm.
643 Richard Pusch, Elf Ansichten der Sächsischen Schweiz. 1955.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquatintaradierungen auf kräftigem Velin. Mappe mit elf Arbeiten, diese in der Platte vereinzelt signiert u.li. bzw. u.re. "R Pusch", in Blei signiert unterhalb der Darstellung re. "R. Pusch". Bezeichnet u.li. als "Handabzug". Jeweils an den beiden oberen Blattecken im Passepartout montiert, darauf u.li. betitelt. In einer originalen Mappe des Künstlers, diese mit Ortsbezeichnung und Datierung vom 10.10.1955.
Blattränder mit Fingerspuren aus dem Druckprozess sowie vereinzelt minimal stockfleckig. Ein Blatt am li. Rand nahe der Darstellung beschnitten und nachträglich angesetzt, ein anderes am u. Rand mit leichtem Durchdruck einer Reklame.
Pl. max. 19,5 x 29 cm, Bl. max 28 x 35 cm, Psp. 32 x 40 cm.
644 Richard Pusch "Mädchen mit Buch". 1960.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten. In Tusche signiert "R. Pusch" u.re. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. In Blei auf dem Untersatz u.li. betitelt sowie technikbezeichnet. Aus der Mappe des Künstlers mit Widmung von 1960.
30,8 x 26 cm, Unters. 36,7 x 28,9 cm.
645 Richard Pusch "Der Schimmel". 1960.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Gouache auf Karton. Signiert "R. Pusch" u.li. Im Passepartout. In Blei auf dem Passepartoutdeckel u.li. betitelt. Aus einer Mappe des Künstlers von 1960.
Karton mit minimalen Bleistiftspuren Mi.re., außerhalb der Darstellung deutlich fingerspurig.
47 x 60 cm, Darst. 30,5 x 42 cm.
646 Karl Quarck "Koppe im Riesengebirge und Schlesierhaus"/ "Riesengebirge". 1. H. 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Gouachen auf Karton. Eine Arbeit u.re. signiert "K. Quarck" und betitelt, eine Arbeit unsigniert und li. betitelt. Jeweils hinter Glas in schmaler, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichten Kratzspuren
22,5 x 30,5 cm, Ra. 24,5 x 33 cm.
647 Curt Querner, Stehender weiblicher Rückenakt mit Haarschweif (Herta). 1962.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Graphitzeichnung auf festem Papier. U.re. monogrammiert "Qu" sowie ausführlich datiert "15.5.62". Verso bezeichnet "XOX". Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch WVZ Dittrich C432.
Blatt finger- und leicht knickspurig. Mehrere winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.
61,4 x 21,3 cm, Ra. 65,5 x 26,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
648 Curt Querner "Märzlandschaft Börnchen". 1962.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Torchon, von Künstlerhand aus zwei Teilen zusammengesetzt (verso mit braunem Klebeband fixiert). In Graphit u.re. monogrammiert "Qu." und ausführlich datiert "23.3.62". Verso ebenfalls aquarelliert, u.re. monogrammiert "Qu" und ausführlich, z.T. undeutlich datiert. Vom Künstler an den beiden oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort verso nochmals in Graphit signiert "Querner", bezeichnet "Börnchen", betitelt und datiert.
Nicht im WVZ Dittrich.
Verso Reste älterer Montierung. Reißzwecklöchlein in den Ecken und am li. Rand. Untersatzpapier recto mit Kleberesten und leicht stockfleckig.
19,5 x 25 cm, Psp. 26 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
649 Richard Ranft, Tanzende mit Fächer. Anfang 20. Jh.
Richard Ranft 1862 Genf-Plainpalais – 1931 ?
Farbaquatintaradierung auf Karton. In der Platte o.li. signiert "RICHARD RANFT" sowie nochmals unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert.
Blatt angeschmutzt und knickspurig. Einriß am re. Rand sowie gebrochene Knickspur in der Ecke u.re. Verso am Rand umlaufend hinterlegt.
Pl. 20,5 x 28,5 cm, Bl. 23 x 31,3 cm.
650 Armand Rassenfosse, Sitzender weiblicher Akt. 1931.
Armand Rassenfosse 1862 Lüttich (Belgien) – 1934 ebenda
Farblithographie auf kräftigem, chamoisfarbenen Papier. Im Stein u.re. signiert "Rassenfosse" und datiert.
Minimal knick- und fingerspurig.
St. 22,5 x 16,2 cm, Bl. 32,5 x 24,5 cm.
651 Walter Richard Rehn, Konvolut von fünf Druckgraphiken. Wohl um 1917.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Radierungen auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rehn", eines datiert, ein anderes nummeriert "21/30". Vereinzelt u.li. oder Mi. unleserlich bezeichnet. Ein Blatt mit Prägestempel u.li., eines typographisch mit Adresse des Künstlerehepaares bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert, dieses überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Fingerspurig sowie leicht stockfleckig, vereinzelt etwas berieben und fleckig. Unscheinbar lichtrandig.
Pl. min. 7,5 x 14 cm, max. 16 x 27,5 cm, Bl. min. 10,8 x 17,6 cm, max. 25,5 x 36 cm, Psp. min. 23,5 x 37,5 cm, max. 38 x 47,5 cm.
652 Pierre Auguste Renoir "Baigneuse debout, à mi-jambe". 1910.
Pierre Auguste Renoir 1841 Limoges – 1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur
Radierung auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Delteil 23.
Pl. 16,7 x 11 cm, Bl. 30 x 22,5 cm, Ra. 34 x 27 cm.
653 Günter Richter, Innenhof / Portikus des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig. 1972.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Kupferstiche auf Bütten bzw. Torchon. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Günter Richter" bzw. "G. Richter". Innenhof u.li. als "Probedruck" bezeichnet. Portikus u.re. datiert und u.li. nummeriert "17/30".
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 21,2 x 17,8 bzw. 22,2 x 29,3 cm, Bl. 34,1 x 27 cm bzw. 30,8 x 48,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
654 Günter Richter "Riesenrad". Wohl 1970er Jahre.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Lithographie auf Torchon. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Günter Richter", li. nummeriert "2/30". Im Passepartout, dort u.re. nochmals signiert und betitelt.
An den Blatträndern leicht gewellt und minimal fingerspurig.
St. 42,2 x 31,5 cm, Bl. 60 x 44,1 cm, Psp. 64 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
655 Hans Theo Richter "Zwei zeichnende Kinder". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf Kupferdruckpapier. In Blei u.re. signiert "Richter". Einer von etwa 40 Abzügen. An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 295.
Minimal fingerspurig und mit Bleistiftmarkierungen in den Randbereichen sowie leicht lichtrandig. O.li. eine bläuliche Farbabriebspur.
St. 21 x 31,3 cm, Bl. 30,2 x 42,4 cm, Psp. 49 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
656 Hans Theo Richter "Mädchen, ein Kind hebend" / "Frau mit zurückgreifendem Kleinen, nach rechts gehend"/ "Knabe über sitzendes Mädchen gebeugt". 1959.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographien auf festem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Richter". Zusammen in einem Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Schmidt 444 / 453 / 475.
Minimal gebräunt. Verso Montierungsreste.
St. 8 x 4,1 cm, Bl. 19 x 13 cm; St. 12,6 x 11 cm, Bl. 16 x 21 cm; St. 4,8 x 4,2 cm, Bl.15 x 10,5 cm; Psp. 42 x 31,5 cm, Ra. 44 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
657 James Rizzi "Twenty Five Years of Good Taste, Good Times, And Good Friends." 1995.
James Rizzi 1950 New York – 2011 ebenda
Farbserigraphie auf festem Papier. Im Medium u.Mi. betitelt und u.re. datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "RIZZI". Erschienen anlässlich des 25jährigen Firmenjubiläums von Philip Morris. Hinter Glas in roter Holzleiste gerahmt.
Med. 23 x 31 cm, Ra. 43 x 53 cm.
658 Manuel Robbe "Le coquillage" (Das Korsett). 1906.
Manuel Robbe 1872 Paris – 1936 Nesles-la-Vallée
Farbaquatintaradierung auf Velin. In der Darstellung in Farbstift u.li. signiert "Manuel Robbe".
Blatt leicht finger- und knickspurig, am o. Rand leicht stockfleckig. O. re. Ecke mit kleine Fehlstelle.
Pl. 49,6 x 35 cm, Bl. 62,5 x 46,5 cm.
659 Theodor Rosenhauer, Stillleben mit Sonnenblumen und Dahlien. Wohl 1960er Jahre.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquarell und Gouache auf kräftigem "PM FABRIANO"-Bütten. In Tusche signiert "Th. Rosenhauer" u.re. Verso nochmals in Kugelschreiber signiert "Th. Rosenhauer" und wohl von fremder Hand in Graphit nummeriert "143". Hinter Glas in weiß und goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blatt knickspurig, von Künstlerhand im Werkprozess am u. Rand angesetzt (6 cm). Ein Einriss u.li. (1 cm). Malschicht leicht angeschmutzt, mit Kratzspuren und vereinzelten, kleinsten Fehlstellen. Einzelne Wasserfleckchen, wohl werkimmanent. Verso mit Farbflecken und im u. Bereich mit Materialabrieb und Klebstoffspuren aus dem Ansetzungsprozess.
69 x 48,5 cm. Ra. 74,5 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
660 Theodor Rosenhauer, Drei Gelegenheitsgraphiken. 1975/ 1972/1969.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Frau am Strand (Kaltnadelradierung), Zwei Sitzende am Meer (Linolschnitt), Herrenkopf (Federzeichnung in Tusche). In Tusche bzw. Blei u.re. signiert "Theodor Rosenhauer" bzw. "Th. Rosenhauer". Jeweils von Künstlerhand bezeichnet, dort datiert. Zwei Arbeiten in Form einer Klappkarte.
Minimal knick- und fingerspurig sowie unscheinbar angeschmutzt. "Frau am Strand" o.re. mit Flecken in der Darstellung. "Herrenkopf" verso mit Klebe- und Papierresten.
Med. min. 12 x 15,1 cm, max. 12,3 x 17,8 cm, Bl. min. 14,2 x 21,8 cm, max. 15,6 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.