ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
300 Sammlung Dr. med. Arno Rebentisch
(1915 Cranzahl / Erzgebirge – 1996 Alfeld)
Nach dem frühen Tod der Eltern -1918 starb der Vater und fünf Jahre später auch die Mutter- wuchs Arno Rebentisch bei Zieheltern auf einem Bauernhof in Cranzahl auf. Seine Kindheit war in dem landwirtschaftlichen Betrieb von körperlicher Arbeit geprägt.
Auf Bewirken seines Volksschullehrers in Cranzahl setzte Rebentisch seine schulische Ausbildung 1930 am Annaberger Gymnasium als Stipendiat fort und nahm nach dem Abitur ein Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig auf. Mit
...
> Mehr lesen
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
301 Sigmund Lipinsky "Meeresstille" (Fünf weibliche Akte). 1911/1912.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Radierung mit Plattenton auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Lipinsky" sowie u.li. nummeriert "30/100". Am u.li. Rand von fremder Hand in Blei betitelt.
Randbereiche ganz unscheinbar angeschmutzt und entlang des Plattenrandes leicht berieben. Ecken leicht gestaucht. Unterer Rand unscheinbar fleckig.
Pl. 23,5 x 37,5 cm, Bl. 34,5 x 47,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
302 Sigmund Lipinsky "Pandora". Um 1910.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Radierung mit Plattenton auf wolkigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Lipinsky" und ortsbezeichnet "Rom". Am li. Rand im Passepartout montiert.
Lichtrandig und entlang des Plattenrandes leicht berieben. Unscheinbare Kratzspur entlang des u.li. Randes.
Pl. 34,5 x 18,3 cm, Bl.40,5 x 23,2 cm, Psp. 47 x 31 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lichtdrucke nach den originalen Lithografien. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert.
Vgl. dazu WVZ Vogel 49; 60; 62 II (von II).
Knick- und fingerspurig. "Herakles" mit kleinem Einriss, verso Reste älterer Montierung. "Die Tanzenden" lichtrandig und mit zwei kleinen Einrissen. "Odysseus" in den Randbereichen sichtbar gewellt.
Med. min. 14,9 x 28 cm, max. 48,7 x 34 cm, Bl. min 33,6 x 45,2 cm, 69,6 x 49,5 cm.
304 Otto Greiner "Akt eines jungen Mädchens". 1912.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Federlithografie auf Japan. Im Stein u.re. spiegelverkehrt monogrammiert "O.Gr." und datiert. In Blei u.re. nochmals monogrammiert, ortsbezeichnet "Roma" sowie datiert, mittig von fremder Hand bezeichnet "V 94 ZU III".
WVZ Vogeler 94.
Bei der Dargestellten handelt es sich um eine Sabinerin aus Cervara.
Blattrand unten durch schmalen Streifen Japanpapier verlängert, dort etwas stockfleckig. Rand oben leicht knick- und fingerspurig sowie berieben. Verso am o. und re. Rand Reste älterer Montierung.
St. ca. 50 x 18 cm, Bl. 59,5 x 16,8 cm.
305 Otto Greiner, Exlibris Guido von Usedom. 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Radierung auf festem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "O. Gr.", ausführlich datiert "25.1. 1914" sowie ortsbezeichnet "Roma" und bezeichnet "No.2.". Am u. Blattrand in Blei bezeichnet "1. Zustand", wohl eines von drei Exemplaren. Am li. Rand im Passepartout montiert, dort u.Mi. von fremder Hand bezeichnet "O. Greiner Exlibris von Usedom".
WVZ Vogel 100.
Leicht fingerspurig und o.li. mit diagonaler Knickspur.
Pl. 13,7 x 9 cm, Bl. 18,3 x 17,5 cm, Psp. 50,5 x 35 cm.
306 Max Klinger "Erstes Intermezzo". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Aquatinta auf Japan. Unterhalb der Darstellung typografisch li. bezeichnet "Max Klinger", o.li. "OP. II" und o.re. beziffert "VI". Blatt 6 der Folge "Rettungen ovidischer Opfer", Opus II. Eines von 25 Exemplaren der III. Ausgabe, gedruckt von Friedrich Felsing, München, 1882.
WVZ Singer 30 IV (von VI).
Pressfalte u.li. im Papier, Ecke u.re. mit diagonaler Knickspur und drei Stockflecken. Oberflächlicher Abrieb o.re.
Pl. 31,4 x 21,9 cm, Bl. 53,2 x 41 cm.
307 Max Klinger "Bär und Elfe". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Aquatinta auf französischem China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.re ligiert signiert "MKlinger" und datiert. Unterhalb der Darstellung typografisch li. bezeichnet "Max Klinger" und re. beziffert "I". Blatt 1 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 52 II (von II).
Leicht knick- und fingerspurig sowie unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 41 x 29 cm, Bl. 50,2 x 37,2 cm.
308 Max Klinger, Aus "Brahmsphantasie". 1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Verschiedene Drucktechniken. Ein Bogen, beidseitig bedruckt, mit vollendeten Probedrucken von "Zierleiste mit nacktem Mann" (Lithografie) und "Turm" (Lithografie von einer schwarzen und einer Iris-Platte in zwei Tönen), sowie "Nackte Frau am Baum (Die Ferngeliebte)" (Kaltnadelradierung und Stich) und "Zierleiste mit Waldweiher I" (Lithografie in zwei Farben). Jede Seite mit Notendruck. Zusammendruck von Blatt 6, 7, 8 und 9 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII.
WVZ Singer 188 I (von III); 189 I (von III); 190 I (IV); 191 I (von IV).
Leicht knick- und fingerspurig, u. Rand und eine Ecke mit diagonaler Knickspur. Ränder mit Abrieb und Läsionen aufgrund älterer Montierung.
Bl. 36,8 x 44 cm.
309 Max Klinger "Weiblicher Akt in Schabkunst". 1904.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Schabaquatinta auf holländischem Bütten. Unsigniert. Rand u.li. typografisch in Kapitälchen bezeichnet "Max Klinger / Weiblicher Akt", u.re. verlagsbezeichnet "D.K.V.". Exemplar aus der Vereinsgabe des "Deutschen Kunstvereins" für 1904.
WVZ Singer 271 III (von III).
Stockfleckig, li. und re. Rand gebräunt sowie leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 29 x 17 cm, Bl. 44,8 x 32 cm.
310 Max Klinger "Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen in Originalgröße". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Lichtdrucke auf olivgrünem, rötlichem und gelblichem Papier und eine Radierung "Stehender weiblicker Akt in Profil" auf Kupferdruckpapier (Titelblatt), dort betitelt und bezeichnet. Blätter jeweils im Medium vom Künstler monogrammiert "MK", datiert, betitelt und beziffert. Erschienen 1914 im Selbstverlag, "Sinsel & Co GmbH Leipzig". Eines von 250 Exemplaren.
Titelblatt: WVZ Beyer 418 III (von III).
Unvollständig, Blatt Nr. 4 und 18 sowie der Originaleinband und das Inhaltsblatt fehlen. Randbereiche knickspurig, partiell mit Einrissen und kleineren Läsionen. Zwei Blätter (No. 10, 16) etwas stockfleckig, zwei (No. 12, 14) mit angesetzter Blatthälfte (aus dem Werkprozess).
Bl. jew. ca. 79 x 50 cm.
311 Max Klinger "Die Schaumgeborene" (Venus Anadyomene). 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Aquatinta in Rot auf Japan. Unsigniert. Abzug von 1925. Als Blatt 29 im "Klinger-Album. Auswahl von dreißig Hauptblättern von den Original-Platten gedruckt", Leipzig, 1925. Diese Abdrucke tragen als Kennzeichen einen fünfeckigen Stern in der Platte u.Mi.
WVZ Beyer 424 III (von III).
Stockfleckig sowie leicht knickspurig. Ecke o.li. mir diagonaler Knickspur, Ecke o.re. leicht gestaucht.
Pl. 46 x 30 cm, Bl. 59 x 44 cm.
312 Georg Jahn "Badendes Mädchen auf Fels". 1900.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Schabaquatinta in Schwarz. In der Platte monogrammiert "JG" und datiert.
WVZ Jahn 34.
Blatt etwas angeschmutzt, am oberen Rand Reste alte Montierung. Verso linker Rand mit kleinen braunen Flecken.
Pl. 30 x 20 cm, Bl. 33,5 x 26 cm.
313 Ferdinand Schmutzer "Bildhaueratelier". 1900.
Ferdinand Schmutzer 1870 Wien – 1928 ebenda
Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.li. signiert "F. Schmutzer", datiert und ortsbezeichnet "Paris". Unterhalb der Darstellung mittig typografisch in Kapitälchen betitelt, ebenso li. bezeichnet "Original-Radirung [sic] von F. Schmutzer" und re. typografische Verlagsangabe "Druck & Verlag der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien". Blatt 4 der Jahresmappe 1900, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.
Kleiner Wasserflecke in der Darstellung rechts. Randbereiche leicht angeschmutzt bzw. berieben und mit Stockflecken. Kanten leicht bestoßen und verso am o. Rand Reste älterer Montierung.
Pl. 46,7 x 19,7 cm, Bl. 50,5 x 21,4 cm.
314 Karl Stauffer-Bern, Liegender weiblicher Akt. 1886.
Karl Stauffer-Bern 1857 Trubschachen(Schweiz) – 1891 Florenz
Radierung mit Plattenton auf festem Papier. In der Platte signiert "gezeichnet und gestochen von Karl Stauffer Bern" und datiert. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin.
Leicht vergilbt und etwas angeschmutzt. Verso mit einem kleinen bräunlichen Fleck.
Pl. 14 x 25 cm, Bl. 31,5 x 45cm.
315 Félix Vallotton, Wolken. Wohl 1890er Jahre.
Félix Vallotton 1865 Lausanne – 1925 Paris
Holzschnitt auf "Zerkall"- Bütten. Unsigniert. Neuzeitlicher Abzug. Verso u.Mi. mit dem Stempel "Felix Vallotton" versehen. Editionsgrafik der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl, 160, III, 16, (1965).
Nicht im WVZ Valloton-Goerg.
Stk. 27 x 19 cm, Bl. 54 x 38 cm.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Verschiedene Drucktechniken. Reichsdruck mit gestempelter Nummer, verso mit Faksimilestempel. Vier Phönix -Drucke im Originalpassepartout mit Klebeetikett darauf jeweils betitelt und nummeriert. Drei Albertina Faksimiledrucke mit Trockenstempel u. re.
Max. 57 x 38 cm.
317 Heinrich Ferdinand Hofmann "Thisbe". 1852.
Heinrich Ferdinand Hofmann 1824 Darmstadt – 1911 Dresden
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Unsigniert. In Blei u.li. ortsbezeichnet und datiert "Dresden 1852" sowie betitelt. Verso u.Mi. mit dem Nachlass-Stempel "Heinrich Hofmann" versehen. Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Leicht knick- und fingerspurig. Mit horizontaler Pressfalte li.Mi. Unscheinbar (stock-)fleckig, kleiner brauner Fleck o.li.
35 x 29,5 cm, Psp. 42 x 32 cm.
318 Fanz Albert Venus (zugeschr.), Schwangere Frau, betend. 1860er Jahre.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung, koloriert, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit der Skizze einer Hafenlandschaft, dort in Blei mit Annotationen wohl durch Künstlerhand. Am li. Rand im Passepartout montiert, dort von fremder Hand in Blei bezeichnet "A. Venus".
Knick- und fingerspurig sowie etwas angeschmutzt und mit zahlreichen Reißzwecklöchlein (besonders u.re.). Fehlstellen in den Ecken. Passepartoutrandig und verso Reste älterer Montierung. Psp. leicht beschädigt.
28,6 x 20,2 cm, Psp. 48 x 32 cm.
320 Robert Jakob Bock, Sitzender weiblicher Akt, ein Hemd abstreifend. Wohl um 1920.
Robert Jakob Bock 1896 Darmstadt – 1943 Pirmasens
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rob. Jak. Bock" und li. wohl nummeriert "51". Am Rand u.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Weiblicher Akt".
Leicht knick- und fingerspurig, unscheinbar fleckig und kratzspurig. Mit kleinen Einrissen am Rand re.Mi.
Pl. 20,5 x 14,7 cm, Bl. 40 x 29 cm.