ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1003 Suppenteller "Deutsche Blume in alter Manier". Meissen. Mitte 18. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Tief gemuldete Form, die Fahne mit dem Reliefdekor "Altozier", der Mündungsrand geschweift. Der Spiegel mit Blütenbukett in alter Manier, auf der Fahne vier Blütenzweige. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau.
Altersbedingt kratzspurig und mit Glasurabrieb, die Staffierung etwas berieben. Kerbe rechts mit alter Glasurabplatzung (D. ca. 0,3 cm).
D. 22,7 cm.
1004 Zierteller "Deutsche Blume". Meissen. 1775 - ca. 1814.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Runde, flach gemuldete Form. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel mit einem Blütenbukett und Kartuschen mit Blütenzweigen, der Rand mit Goldfaden. Auf der Unterseite die vertikal gestrichene Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie die geprägte Drehernummer.
Die Staffierung später ergänzt. Kratzspurig sowie Fahne mit Brandrissen aus dem Herstellungsprozess.
D. 23,5 cm.
1005 Teller "Deutsche Blume". Meissen. 1. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Leicht gemuldete Form mit abgesetzter, glatt ansteigender Fahne. Im Spiegel ein fein gemaltes Blütenbukett, die Fahne mit Blütenzweigen. Der Rand mit dunkelrotem Faden. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern.
Spiegel sehr unscheinbar kratzspurig.
D. 22,2 cm.
1006 Mokkatasse "Tulpe mit Vergissmeinnicht". Meissen. 1775 -1814.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Halbkugelförmiger Korpus über kleinem, abgesetzten Standring, gekreuzte Ohrenhenkel. Auf der Wandung eine Tulpe mit Vergissmeinnichtzweig. Der Spiegel der Tasse mit kleinem Blütenzweig. Der Rand ockerfarben staffiert. Unterseits die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie am Standring der Tasse ein Punkt in Unterglasurblau, die Malernummer in Eisenrot sowie verschiedene Prägezeichen.
Minimal kratzspurig, der Lippenrand etwas berieben. Ohne Untertasse.
H. 4,2 cm.
1007 Seltene Gebäckdose mit Vogel- und Früchtemalerei. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Quaderförmiger Korpus, am Mündungsrand mit reliefiertem Rocailledekor. Der Deckel leicht gewölbt und in den Ecken mit Rocaille, der Knauf in Form einer plastisch ausgearbeiteten Rose. Die Wandung des Korpus alternierend mit fein gemaltem Früchte- und Blütendekor zwischen Reiher- und Flamingopaar. Auf dem Deckel je ein Fasan- und Rebhuhnpaar. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie eine Prägeziffer.
Eine Ecke am Stand mit winzigem restauriertem Chip. Eine Kante am Stand mit minimalem Chip (L. 0,6 cm). Rosenknauf mit Bestoßungen, unterhalb eine Glasurfehlstelle.
H. 17,5 cm.
1008 Sechs Speiseteller "Deutsche Blume und Insekten". Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Deutsche Blume und Insekten" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern.
Deutlichere Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess. Glasur teils deutlicher berieben und kratzspurig.
D. 22,5 - 23,3 cm.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Gemuldete Form mit leicht ansteigendem, glatten Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett mit Winde und Vergissmeinnicht, auf der Fahne Blütenzweige. Unterseits in Schwarz bezeichnet "K. Hof-Silberkammer." Des Weiteren die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie eine Prägeziffer.
Oberfläche deutlicher berieben, minimaler Ascheanflug.
D. 24,3 cm.
1010 Drei Speiseteller "Blütenzweige". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Leicht gemuldete Formen mit ansteigender Fahne. Diese mit dem Reliefzierat "Neubrandenstein". Im Spiegel Rosenzweige, eine Tulpe sowie eine Winde, am Übergang zur Fahne kleine Blütenzweige. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie Prägeziffern und Malermarken.
Feine Masserisse unter der Glasur am Übergang zum Reliefdekor sowie minimale Masse- und Glasurunebenheiten. Spiegel unscheinbar besteckspurig.
D. 25 cm.
1011 Paar Teller "Blütenbukett". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Form mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Im Spiegel jeweils ein Blütenbukett, die Fahne mit Blütenzweigen. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie Prägeziffern.
Vergoldung deutlich berieben. Spiegel unscheinbar besteckspurig. Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
D. 24,7 cm.
1012 Drei Dessertteller "Blütenbuketts und Schmetterlinge". Meissen. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Altozier". Leicht gemuldete Formen, die ansteigenden Fahnen mit Flechtwerk-Reliefzierat. Im Spiegel seitlich angeordnete Blütenbuketts, auf den Fahnen Blütenzweige und Schmetterlinge. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägezeichen.
D. ca. 15,5 cm.
1013 Neun Dessertteller "Blütenbukett". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Auf den Spiegeln mittig Blütenbuketts oder -zweige, die Fahnen mit kleinen Blütenzweigen. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen sowie vereinzelt Malermarken in Aufglasurschwarz. Eine Schwertermarke zweifach geschliffen.
Vereinzelt minimale Glasur- und Materialunregelmäßigkeiten. Die Randvergoldung vereinzelt minimal berieben.
D. ca. 15,5 cm.
1014 Kuchenteller "Deutsche Blume". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Form mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Die Fahne mit dem Reliefzierat "Marseille". Im Spiegel ein Blütenbukett, die Kartuschen der Fahne mit Blütenzweigen, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen sowie die Malermarke in Aufglasurgrün.
Form etwas unregelmäßig. Fahne mit feinem Farbspritzer (violett).
D. 21 cm.
1015 Kaffeetasse mit Untertasse "Deutsche Blume". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tasse glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Ohrenhenkel. Die Untertasse gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand. Wandung und Spiegel mit Blütenzweigen. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern sowie die Drehernummer.
Minimale, überwiegend herstellungsbedingte Oberflächenunebenheiten, die Goldstaffierung in den Spitzen der Untertasse minimal berieben.
Tasse H. 6,1 cm. Untertasse D. 13,5 cm.
1016 Kleine Vase "Blütenbukett". Meissen. 1924-1934.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gebauchte Form, zum Mündungsrand bikonkav auslaufend. Weinroter Fond mit einer passigen Goldreserve, darin ein Blütenbukett mit Tulpe, Aster und Trichterwinde. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt, unterhalb mit zwei horizontalen Schleifstrichen. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "T82", die Drehernummer sowie die Malernummer in Aufglasurschwarz.
Minimal kratzspurig.
H. 14,6 cm.
1017 Teller "Lärchenzweig". Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flache Form mit abgesetzter, glatt ansteigender Fahne. Spiegel mit einem Lärchen- und Löwenmäulchenzweig, auf der Fahne ein Heide- und Vergissmeinnichtzweig sowie ein Falter. Der Rand mit Goldfaden. Verso mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "T22", einer weiteren Prägemarke sowie der Malermarke in Aufglasurschwarz.
Spiegel minimal kratzspurig, vereinzelt Nadelstiche.
D. 26,8 cm.
1018 Großer Zierteller "Tageteszweig". Meissen. 1924-1934.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurzeichen staffiert. Flach gemuldete Form, in eine ansteigende Fahne mit durchbrochenem Rosettenmuster übergehend. Im Spiegel ein Tageteszweig. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Formernummer sowie die Malermarke in Aufglasurschwarz.
Glasur und Staffierung im Spiegel mit leichten Kratzspuren. Unterseits kleinerer Brandfleck.
D. 29,1 cm.
1019 Zierteller "Blütenbukett mit Mohn". Meissen. 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flache Form mit abgesetzter, leicht ansteigender, glatter Fahne. Im Spiegel ein Blütenbukett mit Mohn, Aurikel und Vergissmeinnicht. Die Fahne leuchtend gelb gefasst, der Rand mit Goldfaden. Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "6201" sowie der Drehernummer. Des Weiteren mit der Bezeichnung "Johannes Winter" in Aufglasurschwarz.
Fahne mit minimalem Brandriss (ca. 0,5 cm), der gelbe Fond mit feiner Bläschenbildung.
D. 25,5 cm.
1020 Fünf Kuchenteller "Blütenbukett". Meissen. 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Auf den Spiegeln mittig Blütenzweige, die Fahnen mit kleinen Blütenzweigen. Ein Teller mit einem seitlichen Blütenbukett. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Drehernummern sowie vereinzelt Malermarken in Aufglasurbraun. Drei Teller erste Wahl. Ein Teller mit vierfach geschliffener Schwertermarke.
Vereinzelt etwas kratzspurig und ausgeschliffenen Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 18 cm.