ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
961 Ernst Moritz Geyger "Bogenschütze". Um 1902.
Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "E.M.GEYGER fec." An der Plinthe rückseitig mit der Gießereibezeichnung "AKT. GES. v. H. GLADENBECK. BERLIN. D 844", Formnummer 1859.
Kleinere Ausführung des Hauptwerks von Ernst Moritz Geyger von 1902. Drei überlebensgroße Ausführungen des Motivs befinden sich am Dresdner Elbufer, im Schlosspark Sanssouci sowie vor dem Rathaus Hannover.
Sehr schöne Patinierung. Vereinzelter, punktueller Anflug von Grünspan auf der Plinthe. Gewindemontierung des Pfeils in der Hand defekt.
H. 47 cm (Scheitel), H. 60,3 cm (Bogen).
962 Joachim Dunkel, Stehender weiblicher Akt. Um 1960.
Joachim Dunkel 1925 Berlin – 2002 ebenda
Bronze, sandgegossen nach Wachsausschmelzung, dunkelbraun patiniert. Auf einer kleinen rechteckigen Standplatte schraubmontiert. Auf der Innenseite des re. Beines geritzt monogrammiert "JD", auf der li. Fußsohle mit dem Gießereistempel "W. Füssel Berlin".
Patina leicht berieben. Standplatte minimal deformiert und berieben.
H. 21,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
963 Lajos Lukácsy, Männlicher Akt, in sich versunken. Anfang 20. Jh.
Lajos Lukácsy 1876 Kapuvár – 1927 ebenda
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe recto signiert "LUKACSY", li. bezeichnet "Öntöte, Füzély és Tàrsa".
Patina leicht berieben.
H. 20,5 cm, B. 26,3 cm, T. 11 cm.
964 Otto Rost, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. 1. H. 20. Jh.
Otto Rost 1887 Keuern b. Döbeln – 1970 Dresden
Weißmetall, gegossen, grünschwarz patiniert. Rückseitig auf der Plinthe signiert "O. Rost".
Kleine Gussunregelmäßigkeiten. Patina vereinzelt minimal berieben und mit kleine Kratzspuren.
H. 18,5 cm.
965 László Péter, Standbild eines Arbeiters. Mitte 20. Jh.
László Péter 1918 Budapest – 2012 London
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der rechteckigen naturalistischen Plinthe signiert "László P".
Patina leicht berieben, mit winzigen Kratzspuren und Anflug von Grünspan. Fehlstück zwischen der ausgestreckten Hand und der Plinthe.
H. 35,8 cm.
966 Walter Rössler, Sich windende Schlange. Mitte 20. Jh.
Walter Rössler 1904 Kiel – 1996
Bronze, gegossen, braun patiniert. Auf der Unterseite geritzt signiert "Rössler" und geprägt "S 4/5".
Leichte Gussunebenheiten.
H. 14,5 cm.
967 Johann Vierthaler, Büste eines Kindes. Anfang 20. Jh.
Johann Vierthaler 1869 München – 1957 ebenda
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf dem Rücken geritzt signiert "J. VIERTHALER". Bruststück auf einer ovalen Plinthe.
Leichte Kratzspuren auf dem Sockel. Patina leicht berieben, mit vereinzelten matten Stellen in den Tiefen.
H. 29,5 cm, B. 25 cm, T. ca. 22 cm.
968 Hans Dietrich, Holländisches Mädchen mit Blumen und Henkelgefäß. Anfang 20. Jh.
Hans Dietrich 1868 Zauchtel (Mähren) – 1936 Wien
Alabaster, teils farbig gefasst. Verso auf der naturalistischen Plinthe geritzt signiert "H. Dietrich". Auf einem runden flachen Sockel.
An mehreren Stellen kleine Bereibungen und Abplatzungen.
H. 37 cm.
969 Deutscher Bildhauer "Parsifal". Um 1900.
Verschiedenfarbiger Marmor, partiell farbig gefasst und Alabaster. Auf einem ellipsenförmigen Sockel mit abgeschrägten Ecken montiert, dort betitelt. Unsigniert.
Farbfassung leicht berieben. Vereinzelte leichte Chips und Kratzspuren. Sockel verso mit Kratzspuren und an der u. Kante mit Chips.
H. 32,5 cm, B. 27,5 cm, T. 16,5 cm.
970 Erich Oehme, Büste des Johann Georg Ehrlich. 1927.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Gips, rot gefasst. Verso li. unterhalb der Schulter geritzt betitelt "Joh. Georg Ehrlich", darunter signiert "fec. Erich Oehme" und datiert.
Johann George Ehrlich (1676-1743) war Dresdner Ratsherr, Kaufmann und Stifter des nach ihm benannten Ehrlichschen Gestifts, welches Armenfürsorge betrieb.
Fassung an mehreren Stellen berieben, verso an den Haaren etwas stärker. Farbabplatzung verso am u. Rand.
H. 21 cm, B. 18 cm, T. 12 cm.
Johnny Friedlaender 1912 Pleß/Oberschlesien – 1992 Paris
Kupfer, Druckplatten, farbig überarbeitet. Jeweils u.re. mit dem gepunzten Künstlersignet versehen. Zusammen im mit schwarzem Textil bezogenen, kassettierten Rahmen montiert.
Zur entsprechenden Radierung vgl. WVZ Schmücking 378.
Farbradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "FRIEDLÄNDER" re. und bezeichnet "e.a." li. Am Rand li. Trockenstempel "Manus Presse". Blatt drei der Folge "Mikrophonie-Stockhausen" mit sieben Farbradierungen.
WVZ Schmücking 378.
Pl. 22 x 13,4 cm, Ra. 35 x 58 cm / Pl. 21,7 x 13,1 cm, Bl. 38 x 28,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Johnny Friedlaender 1912 Pleß/Oberschlesien – 1992 Paris
Kupfer, Druckplatte, farbig überarbeitet. Jeweils u.re. Mit dem gepunzten Künstlersignet versehen. Zusammen im mit schwarzem Textil bezogenen, kassettierten Rahmen montiert.
Zur entsprechenden Radierung vgl. WVZ Schmücking 382.
Farbradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "FRIEDLÄNDER" re. Und bezeichnet "e.a." li. Am li. Rand Trockenstempel "Manus Presse". Blatt sieben der Folge „Mikrophonie-Stockhausen“ mit sieben Farbradierungen.
WVZ Friedlaender 382.
Pl. 20 x 14,2 cm, Ra. 32 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
973 Charles Crodel, Christus predigt den Tieren. Mitte 20. Jh.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Keramik, heller Scherben, partiell grün glasiert und engobisiert. Verso monogrammiert "Ch. C.". Flaches Relief in recheckiger Grundform. In hellgrauer Holzleiste gerahmt.
Oberfläche mit herstellungsbedingten Aussprengungen der Glasur. Kleine Fehlstellen im Bereich der Bäume.
39,5 x 48,5 cm, Ra. 42,5 x 52 cm.
Otto Poertzel 1876 Scheibe-Alsbach – 1963 Coburg
Weißmetall, geprägt, mit silberfarbenem Überzug. Darstellung eines pflügenden Bauern, unterhalb mit dem geprägten Zitat aus Goethes Faust I, Vers 682, bezeichnet. Unterhalb der Darstellung im Model signiert "Prof. Poertzel". Im schwarz gefassten Plattenrahmen.
Oberfläche etwas berieben und mit Oxidationsspuren.
Pl. 11,5 x 17 cm, Ra. 22,8 x 28,5 cm.
975 Ernst Sauer, Konvolut von drei Tonreliefs. 1970er/1980er Jahre.
Ernst Sauer 1923 Dresden – 1988 Senftenberg
Ton, rötlicher und gelblicher Scherben, polychrom glasiert. "Stehender Akt" o.re. monogrammiert "ES". Jeweils verso im geprägten Oval monogrammiert "ES" und mit einer Aufhängvorrichtung versehen.
Min. 8 x 8 cm, Max. 13,5 x 8 cm.
976 Jürgen von Woyski, Am Dorfteich. Wohl 1980er Jahre.
Jürgen von Woyski 1929 Stolp – 2000 Dresden
Ton, roter Scherben, partiell polychrom gefasst. Verso geritzt monogrammiert "W" und mit einer Aufhängvorrichtung versehen.
34 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
977 Jürgen von Woyski, Taube. Wohl 1980er Jahre.
Jürgen von Woyski 1929 Stolp – 2000 Dresden
Ton, gelblicher Scherben, mit polychromer Laufglasur.
Unterseitig leichte Glasurunebenheiten aus dem Entstehungsprozess.
H. 26,5 cm, B. 20 cm, T. 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
978 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Geflügeltes Automobil. 1989.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Majolika, rotbrauner Scherben, weiße Zinnglasurschicht und Scharffeuerfarben. Ligiert monogrammiert "AL" und datiert unterhalb der Fahrertür.
Brandrisse an drei Radspeichen. Unscheinbare Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 22 cm, B. 25 cm, T. 10 cm.
979 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Kentaur mit Flöte. 1994.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Majolika, rotbrauner Scherben, weiße Zinnglasurschicht und Scharffeuerfarben. An der Unterseite der Plinthe geritzt ligiert monogrammiert "AL" und datiert.
Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten.
H. 20,5 cm, B. 18,5 cm, T. 8,5 cm.
980 Holger Koch, Ohne Titel. 1998.
Holger Koch 1955 Freiberg – lebt in Freiberg / Sachsen
Keramik, heller Scherben, teils farbig glasiert. Geritzt signiert "Koch" und datiert am blauen Kasten unterhalb des roten Horns.
Leicht Glasurunregelmäßigkeiten, Mohnkapsel ergänzt.
H. 15 cm, B. 18 cm, T. 10 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Holz, lackiert und Glas. Mit Arbeiten verschiedener internationaler Künstlern in Zusammenarbeit mit Ludwig Zerull, Stefan Neuenhausen und Schäferart Hannover, Projektleiter Siegfried Neuenhausen.
Objekttisch mit 24 Arbeiten von: Marina Abramovic "spirit cooking, ein Rezept". Hans Baschang "o.T.". Uwe Bremer "Wehlerwächsel". Hans-Jürgen Breuste "ATTERDAG (Weltklasse für Deutschland…)". Roland Dörfler "Figur". Klaus Geldmacher "Solardarität". Moritz Götze "Bildgeschichte". Hubertus
...
> Mehr lesen
H. 73 cm, L. 118,5 cm, B. 80,5 cm.