ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Horst Bartnig, 39 Variationen im Quadrat. 1982.
Horst Bartnig 1936 Militsch – lebt in Berlin
Farbserigrafie in zwei Farben. Verso in Blei monogrammiert "HB" und datiert.
Bl. 38 x 38 cm.
462 Fritz Beckert, Nürnberg. Wohl um 1910.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell über Blei auf festem, strukturierten Papier. Signiert "F. Beckert" u.re. Verso in Blei Mi. nummeriert "446" und mit Bezeichnung von fremder Hand. Hinter Glas in einem historisierenden Louis XV-Rahmen.
Papier leicht gegilbt. Verso finger- und bleistiftspurig. Rahmen mit gelockerter Eckverzierung u.re. Diese mit Rissen und Fehlstellen der Fassung.
32,8 x 44,7 cm, Ra. 47,3 x 66,5 cm.
463 Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20. Jh.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "II 137,4" und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Richter". Eines von vier Blättern aus einer Folge von Ansichten entlang der Zwinger-Balustrade. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 25.
Stockfleckig, leicht gewellt und minimal angeschmutzt. Ecken mehrfach mit Reißzwecklöchlein. Diagonale Knickspur o.re.
31 x 44 cm, Psp. 40 x 50 cm, Ra. 44,5 x 54 cm.
464 Fritz Beckert, Dresden - Blick auf Zwinger und Kronentor. 1944.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Velin. In schwarzer Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Vgl. "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 21.
Gebräunt und lichtrandig. Ränder umlaufend sichtbar knickspurig, angeschmutzt und mit kleineren Läsionen, entsprechend hinterlegt bzw. dort umlaufend Reste älterer Montierung.
44,2 x 34,2 cm, Psp. 54,5 x 45 cm, Ra. 57 x 48 cm.
465 Max Beckmann "Die Gähnenden". 1918.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Radierung auf Velin. Posthumer Abzug aus dem Jahr 1966. Im Medium o. li. seitenverkehrt signiert "Beckmann" und bezeichnet "[…] Jahndorf 1918". U.li. nummeriert "32/80".
U.li. mit dem Trockenstempel "Hanfstängeldruck". Verso mit dem Nachlaßstempel "Max Beckmann Nachlaß P.B." und einer Authentizitätbestätigung von Peter Beckmann. Blatt 7 der Folge "Gesichter".
WVZ Hofmaier 129 IV Cb (von IV Cb).
St. 30,8 x 25,5 cm, Bl. 51,5 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
466 Siegfried Berndt, Windmühle. 1912.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt von drei Stöcken auf festem Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. Signiert "Berndt" und datiert sowie li. nummeriert "5". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal knick- und fingerspurig.
Stk. 22 x 32 cm, Bl. 28,5 x 41 cm, Psp. 37,5 x 50 cm.
467 Kurt Beyerlein, Am Fenster / "Familie". 1920er Jahre.
Kurt Beyerlein 1904 Mönchengladbach – 1945 Osnabrück
Radierungen und Kaltnadel. Postume Drucken von 1970. Jeweils von der Witwe nachlaßsigniert "Lene Beyerlein" u.re. und u.li. nummeriert "15/80" und " 85/100". Ein Blatt mit Trockenstempel, das andere verso von fremder Hand bezeichnet.
Pl. 22 x 20 cm, Bl. 42,5 x 34 cm / Pl. 19 x 15 cm, Bl. 33 x 25,5 cm.
468 Wolfgang E. Biedermann, Ohne Titel. 1985.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbmonotypie und Radierung, in Tusche und Silberstift überarbeitet, auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in der Darstellung unleserlich bezeichnet und datiert, in Blei signiert "W. E. Biedermann". Im Passepartout.
Technikbedingt leicht wellig, minimal knickspurig, leichte Randläsionen. Verso farbspurig.
77,5 x 56 cm, Psp. 99 x 69,5 cm.
469 Gerd Böhme, Stillleben mit Glasflasche und Granatapfel / Stillleben mit Birne, Apfel und Glasflasche. Mitte 20. Jh.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarelle auf Velin. Jeweils mit Kugelschreiber u.re. bzw. u.li. signiert "G. Böhme". Beide Arbeiten verso mit verworfenem Aquarell. Eine Arbeit an den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert.
Beide Blätter mit Reißzwecklöchlein und minimalen Läsionen in den Ecken.
Jew. 43,2 x 30,6 cm, Unters. 50 x 35 cm.
470 Gunter Böhmer, Männlicher Rückenakt vor weiblichem Akt. 1967.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche auf feinem Bütten. Signiert "Böhmer" u.re. sowie datiert.
Blattränder umlaufend mit Papier verstärkt. Verso Reste älterer Montierung.
32,3 x 23,5 cm.
471 Gunter Böhmer, Traumkomposition mit architektonischen Formen. Wohl 1960er/1970er Jahre.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf weichem Bütten, auf Papier aufgezogen. In Blei o.re. signiert "Böhmer".
Blattränder umlaufend mit Papier verstärkt. Verso Reste älterer Montierung.
34,8 x 25,5 cm.
472 Erwin Johannes Bowien, Landschaft auf Sylt (Norden). 1953.
Erwin Johannes Bowien 1899 Mülheim an der Ruhr – 1972 Weil am Rhein
Farbige Pastellkreidezeichnung auf festem Papier. In schwarzer Kreide u.li. signiert "E. Bowien" und ausführlich datiert "1953. VIII 5".
Technikbedingt leicht wischspurig, minimal knickspurig.
36,5 x 48,5 cm.
473 Erwin Johannes Bowien "Lillehammer, Norwegen". 1954.
Erwin Johannes Bowien 1899 Mülheim an der Ruhr – 1972 Weil am Rhein
Farbige Pastellkreidezeichnung auf festem Papier. In schwarzer Kreide u.re. signiert "E. Bowien" und ausführlich datiert "1954. X". Verso von Künstlerhand in Tusche bezeichnet "40 km über Lillehammer Norwegen" und nochmals signiert und datiert. Mit einem Trockenstempel u.re.
Technikbedingt leicht wischspurig. Glas mit kleiner Fehlstelle o.re.
44,5 x 65,5 cm.
474 Gottfried Bräunling "Der Empfang". 1985.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Farbserigrafie auf leichtem Karton. In Blei am re. Blattrand vertikal o.re. signiert "GBräunling" und datiert. U.re. vertikal als Vorzugsdruck bezeichnet und betitelt.
Linker Blattrand minimal fingerspurig.
Med. 49 x 66,8 cm, Bl. 51,1 x 73,2 cm.
475 Janet Brooks-Gerloff "Hexenküche (aus Faust I von Johann Wolfgang Goethe)". 2002.
Janet Brooks-Gerloff 1947 Sterling (Kansas)
Mappe mit 15 Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten, zwei zusätzlichen Abzügen, einem Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Übersichtsblatt (Lithografie), dieses verso mit Widmung in Blei. Blätter jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Brooks Gerloff", datiert und li. nummeriert "20/25". Druck durch Horst Arloth in Weimar. In der originalen grau-silbernen Leinenkassette.
Kassette minimal kratzspurig.
Bl. jew. 53,5 x 39,5 cm, Ma. 58 x 42 cm.
476 Heinrich Brummack, Tempel der goldenen Schmetterlinge. 1983.
Heinrich Brummack 1936 Treuhofen
Offsetlithografie und Siebdruck mit Blei- und Farbstift auf marmoriertem Papier. Im Medium o.li. bezeichnet. In Blei u.li. signiert "Heinrich Brummack" und ausführlich datiert "8.4.83" sowie nummeriert "38/L". Aus der Mappe "Hommage à Gustav Stein. Sammler - Förderer - Freund", Auflage von 50 römisch nummerierten Exemplaren (von insgesamt 150 num. Ex.). Herausgegeben von Volker Neuhaus, Köln.
43 x 53,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
477 Erich Buchwald-Zinnwald "Ein grauer Tag". 1914.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt von zwei Stöcken auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E. Buchwald Zinnwald".
Insgesamt mit feinen Stockfleckchen. Randbereiche leicht knickspurig und o.re. unscheinbar gestaucht. Verso am o. Rand Reste älterer Montierung.
Stk. ca. 23,5 x 28,2 cm, Bl. 25 x 29 cm.
478 Massimo Campigli "Autoritratto". 1965.
Massimo Campigli 1895 Berlin – 1971 Saint Tropez
Farblithografie auf "BFK RIVES"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "CAMPIGLI" und datiert, u.li. nummeriert "7/65". Aus „Europäische Graphik IV“. Verlegt von Felix H. Man und herausgegeben von der Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1971, u.li. mit dem Trockenstempel "WK".
Minimal knickspurig und li. mit unscheinbaren Pressfalten aus dem Druckprozess. O.Mi. winziges Reißzwecklöchlein.
St. 46,5 x 38 cm, Bl. 65,5 x 50,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung auf Bütten. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und datiert.
WVZ Werner/Juppe G 52 I wohl a (von IIb3).
Der äußerste Blattrand leicht gewellt.
Pl. 15 x 12,8 cm, Bl. 48 x 35,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
480 Carlfriedrich Claus "Notiz : Es ist noch früher politischer Morgen". 1978.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithografie (von direkt mit Feder, Pinsel und Tusche bezeichneter Metallfolie) auf Velin. Im Medium u.li. bezeichnet "… notiz vormittags". In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus" und datiert. Wohl eines von 110 Exemplaren, davon 100 für die Jahresmappe 78 "Handschriften" des Freundeskreises Bildende Kunst.
WVZ Werner/Juppe G43 b (von b), dort arabisch nummeriert.
Randbereiche minimal knick- und fingerspurig.
Med. 37 x 30,3 cm, Bl. 49 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.