ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1150 Art-déco Armband mit Brillanten. Tschechoslowakei. 1921- ca. 1940.
750er Weißgold. 14-gliedriges Armband mit rechteckigen, durchbrochen geometrisch gearbeiteten Elementen in Millegriffestechnik, die Zwischenglieder segmentbogenförmig. Zentral jeweils sieben zargengefasste Brillanten (zus. ca. 0,2 ct), flankiert von Kleinstbrillanten. Die Zwischenglieder mit Kleinstbrillantbesatz. Verdeckte Kastenschließe mit Sicherheitshaken. Ebenda mit dem Importstempel sowie der zweifachen Feingehaltsmarke "750".
L. 18,5 cm, Gew. 20,8 g, Diamanten zus. ca. 0,2 ct.
1151 Brosche "Schleife" mit Smaragd, Perlen und Brillanten. Wien, Österreich. 1867 -1922.
585er Gelbgold, platiniert. Brosche in klassischer, teils durchbrochen gearbeiteter Schleifenform. Zentral ein navetteförmiger Smaragd in Millegriffesfassung mit einer Entourage kleinster Diamantrosen. Der zentrale Steg der Schleifen mit je sechs Perlen im Verlauf, in den Zwickeln kleinste Diamantrosen. Umrahmung gewellt, mit Brillantbesatz. Broschnadel mit Hakenschließe. Auf der Schließe mit dem Kontrollstempel mit Kennbuchstaben des Kontrollamts sowie mit der Stadtmarke "A". Auf der Broschnadel ebenfalls die Stadtmarke.
Smaragd mit starker Ausplatzung. Broschnadel minimal verformt.
L. 4,9 cm, Gew. 6,5 g.
1152 Art-déco-Stabbrosche in Schleifenform mit Brillanten. Warschau, Polen. 1931 -1939.
583er Weißgold. Zarte Schleifenform, zentral ein Altschliffbrillant (ca. 0,3 ct) in Millegriffesfassung. Schleife mit kleinen Brillanten, zum Teil in Altschliff, (zus. ca. 0,3 ct). Broschnadel mit Kugelschließe. Auf der Fassung mit dem Kontrollstempel.
L. 6,7 cm, Gew. 6,2 g, Diamanten zus. ca. 0,6 ct.
1153 Ovale Art déco-Brosche mit Brillanten. Tschechoslowakei. Wohl 1930er /1940er Jahre.
580er Weißgold. Querovale Brosche in Millegriffestechnik mit einem zentralen, zargengefassten Brillanten (ca. 0,2 ct), umrahmt von insgesamt 12 Kleinstbrillanten. Verso auf der Fassung der Kontrollstempel. Broschnadel mit Sicherheitsschließe.
Solitär mit kleiner Einkerbung auf der Tafel. Vertiefungen partiell etwas geschwärzt.
L. 3,2 cm, Gew. 4,7 g.
1154 Art déco-Brosche mit Smaragd und Diamanten. Tschechoslowakei. 1929 -1949.
585er Weißgold. Stabbrosche in durchbrochen gearbeiteter Millegriffesfassung mit zentraler Rechteckform mit einem zargengefassten Smaragd im Achteckschliff. Flankierend je zwei körnergefasste Diamantrosen. Verso auf der Fassung mit dem Kontrollstempel. Broschnadel mit Sicherheitsschließe.
Smaragd unscheinbar kratzspurig.
L. 5,0 cm, Gew. 3,9 g.
1155 Brosche "Mondsichel" mit Brillanten und Perlen. 1. H. 20. Jh.
Weißgold mit Gelbgoldüberzug. Mondsichelform, zentral mit reihig angeordneten, stilisierten Blütenformen, darin je vier ausgefasste Brillanten. Umrahmung mittels Brillanten in Krönchenfassung, auf einer Seite alternierend mit Perlenbesatz. Broschnadel mit Kugelschließe. Ungemarkt.
Perlen geklebt. Vereinzelt Materialunebenheiten aus dem Herstellungsprozess. Minimal tragespurig, ein Diamant mit deutlicher Bestoßung. Gelbgoldüberzug wohl später.
L. 3,5 cm, Gew. 10,2 g, Diamanten zus. ca. 0,3 ct.
1156 Blütenbrosche mit Rubin und Diamanten. Polen. 1. H. 20. Jh.
585er Gelbgold (geprüft). Zentral ausgefasster Rubin, umrahmt von dreireihig, kranzförmig gestuft angeordneten, krappengefassten Diamantrosen (zus. ca. 0,7 ct). Verso auf der Nadel sowie an der Halteöse jeweils gemarkt "58[...]" (undeutlich).
Ein zentraler Diamant von Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin durch einen Rubin ersetzt.
Diamanten vereinzelt etwas bestoßen. Facetten des Rubins etwas berieben.
D. 2,2 cm, Gew. 7,1 g, Rubin ca. 5 mm, Diamanten zus. ca. 0.8 ct.
1157 Jugendstil-Stabbrosche mit Rubinen und Diamanten. Anfang 20. Jh.
585er Gelbgold, partiell platiniert. Schmale Stabbrosche, in einer stilisierten Blütenform endend. Nadel mit reihig angeordnetem Brillant- und Rubinbesatz. Blüte mit Brillantbesatz, einen zentral gefassten Rubin im Ovalschliff umrahmend. Sicherheitsnadel mit Hakenschließe. Ungemarkt.
Rubin an den Facetten berieben.
L. 6,6 cm, Gew. 4,7 g.
1158 Kleine Stabbrosche mit Brillanten und Smaragden. 1. H. 20. Jh.
585er Rotgold. Querovale Form mit einem umlaufenden Kugelfries, zentral einreihig sowie alternierend angeordnet fünf Brillanten (zus. ca. 0,5 ct) und Smaragde. Ungemarkt. Broschnadel mit Hakenschließe.
Steine teils mit kleinen Bestoßungen.
L. 3,4 cm, Gew. 5,4 g.
1159 Ovale Collierschließe mit Brillanten und Saphiren. Um 1900 /1960er Jahre.
585er Gelbgold. Querovale, leicht gewölbte Form in Millegriffestechnik. Zentral ein Brillant (ca. 0.08 ct), flankiert von je einem Saphir. Umrahmung mittels kleinerer, zargengefasster Brillanten (ca. 0,02 ct), in den Zwickeln Kleinstbrillanten. Steckschließe, zusätzlich mit Broschnadel. Erbskette alternierend mit zarten Rundstabelementen. Steckschließe mit dem Feingehaltsstempel "585".
Umarbeitung der Schließe durch Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin.
Ein Kleinstbrillant fehlt.
Collier L. 101 cm, Schließe L. 2,1 cm, Gew. 26 g, Diamanten zus. ca. 0,2 ct.
1160 Collier mit Brillantschließe. Um 1900 /1960er Jahre.
585er Gelbgold. Erbscollier, die kreisrunde Schließe mit insgesamt 26 pavégefassten Altschliffdiamanten. Steckschließe, ebenda gemarkt "585".
Mariage. Schließe aus einem Ohrclip umgearbeitet.
L. 74 cm, Schließe D. 1,4 cm, Gew. 16,5 g, zentrale Brillanten zus. ca. 0,5 ct.