ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Waldemar Otto, Entwurfsstudie zur Werkgruppe Torsi. 1984.
Waldemar Otto 1929 Petrikau, Polen – 2020 Worpswede
Bleistiftzeichnung auf feinem "MK"-Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei ligiert monogrammiert "WO" und ausführlich datiert "24.10.84" re. Im Passepartout montiert.
U.Mi. winziger bräunlicher Fleck. Verso Ränder umlaufend mit Klebestreifen stabilisiert.
30 x 21 cm, Psp. 44 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
742 Claus Otto Paeffgen "merde". 1984.
Claus Otto Paeffgen 1933 Köln – lebt in Köln
Farboffsetlithografie auf Bütten. Im Medium bezeichnet bzw. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "C.O.P." und datiert re. sowie nummeriert "10/45" li. An den Ecken im Passepartout montiert.
Bl. 33,5 x 24 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
743 Paul Paeschke, Dresden - Theaterplatz mit Semperoper. 1910.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Radierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem Papier. In Blei signiert u.re "Paul Paeschke". U.li bezeichnet "letzt. Zst".
Minimal fingerspurig. Unscheinbar Abrieb im Bildträger u.re..
Pl. 24 x 32 cm, Bl. 33 x 40,5 cm.
744 Frank Panse "Bombenwetter". 1988.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Collage (verschiedenen Papiere) und Deckfarben auf Karton. In Blei signiert "Panse" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und datiert. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Minimal wellig.
47 x 39,2 cm, Ra. 63,5 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
745 Peter Paul "Besser als Kesting". 1978.
Peter Paul 1943 Strelik
Farblithografie. In Blei signiert "Peter Paul" u.li. und bezeichnet "e.a.". Verso auf der Abdeckung mit zwei Klebeetiketten, darauf bezeichnet, betitelt und datiert.
WVZ Bense 146.
Bl. 78,5 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
746 Charlotte Elfriede Pauly "Der Künstler und die Musen". 1972.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Farbzinkografie auf Bütten. U.re. in Blei undeutlich signiert "Pauly". Aus der Mappe "Ergebnisse II". Druck der Kabinett-Presse Berlin, 1972. Verso von fremder Hand bezeichnet.
U.re. leicht geknickt. Die Signatur partiell berieben.
Pl. 43 x 31,4 cm, Bl. 48 x 35 cm.
747 Ralph Penz "Abbruch"/ "Halle - Große und Kleine Steinstraße"/ "Weiden I". 1986 bis 1989.
Ralph Penz 1954 Sondershausen
Radierungen, teilweise mit Reservage und Aquatinta auf Papier. Eine Arbeit in der Platte u.Mi. monogrammiert "RP." und datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "P. Prenz" und datiert. U.li. jeweils betitelt sowie mittig nummeriert.
"Halle" knickspurig und mit Wasserflecken am u. Rand sowie einem Einriss (ca. 1,5 cm) am o. Rand. "Abriss" mit Randläsion u.re. Ecke.
Pl. min. 35 x 19,8 cm, max. 38,5 x 33,2 cm, Bl. min. 40,8 x 22,8 cm, max. 58 x 45,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
748 Uwe Pfeifer "Herbsttisch". 2006.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Pfeifer" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "26/60". Verso mit dem Stempel "Edition Pfeifer Weihnachtsgrafik 2006".
Unterer Rand minimal knickspurig, Rand li. unscheinbar berieben.
St. 32,8 x 24,8 cm, Bl. 53,1 x 40,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
749 Uwe Pfeifer "Tagtraum 3". 2009.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Drittes von sechs Blättern aus der Folge "Tagtraum". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Pfeifer" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "13/40".
St. 27,2 x 44,5 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
750 Martin Erich Philipp (MEPH) "Lucinde". 1915.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen in Braun auf wolkigem Papier. Sieben Illustrationen und ein Titelblatt zu Friedrich Schlegels Roman. Alle Blätter in der Platte monogrammiert "MEPh" und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Martin Erich Philipp".
WVZ Götze C2.
Minimal finger- und knickspurig.
Bl. 26,5 x 21 cm.
751 Martin Erich Philipp (MEPH) "Poinsettia". 1936.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf Japanbütten. Im Stock o.re. monogrammiert "MEPH". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. E. Philipp".
WVZ Götze D 55.
Lichtrandig und geringfügig fingerspurig. Kleine Bleistiftspuren u. Knicke sowie kleiner Einriss am Blattrand. Horizontal verlaufende Knickspur o.li. Kleiner Materialverlust am li. Rand.
Stk. 46,5 x 33,6 cm, Bl. 55,2 x 40,2 cm.
752 Max Pietschmann, Badende. 1910er/1920er Jahre.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Mezzotinto auf Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Max Pietschmann" und li. bezeichnet "selbstgedruckt". Am oberen Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in moderner, blauer Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig und stockfleckig. Ecken jew. mit einem Reißzwecklöchlein und Blattränder etwas unsauber geschnitten.
Pl. 23,7 x 31,8 cm, Bl. 29,2 x 39,5 cm, Psp. 30 x 40 cm, Ra. 34,3 x 44,3 cm.
753 Heinz Plank "Hommage à Gustav Mahler V". 1985.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – lebt in Niederlichtenau
Radierung auf Bütten. Signiert in Blei "Plank" und datiert unterhalb der Darstellung re., betitelt u.li. und mittig nummeriert "18/20". Verso in Blei nummeriert "K 404110/1" u.li.
Leicht knick- und fingerspurig sowie vereinzelt stockfleckig. Verso Bleistiftspuren, leicht fleckig.
Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 49,9 x 37,7 cm.
754 Stefan Plenkers, Übersetzende Fähre (Dresden-Johannstadt ?). 1974.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Dresden
Lithografie auf Maschinenbütten. Im Stein u.re. signiert "Plenkers" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
Knickspurig. Leicht gebräunt, mit hellem Fleck unterhalb der Fähre. Einriss und Knick am o. Rand.
St. 22,5 x 23,5 cm, Bl. 24 x 25,5 cm, Unters. 28 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
755 Rudolf Poeschmann "Gesamtansicht Dresden" (Blick auf die Dresdner Altstadt). 1924.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Gouache, Aquarell und Farbkreiden auf grau getöntem Papier, vollflächig auf Karton aufgezogen. In Blei u.re. signiert "Rud. Poeschmann" und ortsbezeichnet "Dresden". Verso o.li. von Künstlerhand in Blei betitelt, o.re. nochmals signiert, ortsbezeichnet und datiert. Dort mit dem Etikett der Kunsthandlung Rudolf Richter. Am oberen Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Papier mit Reißzwecklöchlein in den Ecken (aus dem Entstehungsprozess) und u.Mi. einem Einriss. Leicht passepartoutrandig. Verso umlaufend Reste älterer Montierung. Rahmenecken leicht bestoßen.
47 x 62 cm, Psp. 55,5 x 69 cm, Ra. 60,5 x 74 cm.
756 Egon Pukall, Balkonausblick vom Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. 1984.
Egon Pukall 1934 Rosenberg/Ostpreussen – 1989 Dresden
Aquarell über Bleistift auf einer Skizzenbuchseite. In Faserstift signiert "E. Pukall" und datiert am u. Rand.
Li. Rand ungerade gerissen. Verso farbspurig.
20,8 x 14,4 cm.
758 Richard Pusch "Später Abend". 1948.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell. Signiert "R Pusch" u.re. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. Darauf in Blei u.re. nochmals signiert "R. Pusch" und datiert, u.li. betitelt.
22,5 x 31,5 cm, Unters. 30,5 x 38,5 cm.
759 Richard Pusch "Alter Bauer". 1950.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell auf kräftigem Papier. Signiert "R Pusch" u.li. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. Darauf in Blei u.re. nochmals signiert "R Pusch" sowie datiert, u.li. betitelt.
Blatt wohl am Rand li. beschnitten.
30,4 x 21,2 cm, Unters. 46,6 x 34 cm.
760 Richard Pusch "An der Malter bei Mondschein". 1950.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell auf kräftigem Papier. Signiert in Tusche "R Pusch" u.re. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. Darauf in Blei u.re. nochmals signiert "R. Pusch" sowie datiert, u.li. betitelt.
Blatt partiell mit minimalen Kratzspuren.
22,5 x 32,6 cm, Unters. 33,8 x 46,6 cm.