ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
861 Hans Unger "Gloria! Symphonie v. Jean Louis Nicodé". 1904.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Farblithografie in vier Farben (Grau, Weiß, Gold, Rosa) auf bräunlich getöntem Papier. Im Stein u.re. signiert "Hans Unger" und datiert. In Kapitälchen oben und unten betitelt. In Gold typographisch bezeichnet u.re. "Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.G. Dresden". Im dekorativen Passepartout am li. Rand montiert.
WVZ Günther 35 (dort als Probedruck in drei Farben).
Das Blatt entstand für den Partiturumschlag der Symphonie "Gloria!", Hauptwerk Jean Louis Nicodés von 1903.
Leicht lichtrandig und etwas ungleichmäßig nachgedunkelt. Ecke u.li. mit Knickspur und Rand u.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,8 cm). Blattrand re. mit Resten älterer Montierung. Ecke o.re. mit unscheinbarer Klebespur.
St. 41,4 x 29,5 cm, Bl. 48,3 x 30 cm, Psp. 50,6 x 41,8 cm.
862 Hans Unger "Arkadische Landschaft". Um 1918.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithografie auf bräunlichem Papier. Signiert in Blei unterhalb der Darstellung re. "Hans Unger". Verso mit zwei alten Nummerierungen und Annotation in Blei versehen sowie mit dem Stempel "G. Brühl" u.re.
WVZ Günther 46.
Blatt in den Randbereichen knickspurig. Bräunlicher Fleck an Ecke u.li. und u.Mi. Größere Knickspur an Ecke u.re. Verso Papierreste alter Montierung.
St. 21 x 33 cm, Bl. 22,9 x 34,7 cm.
863 Rudolf Veit, Frauentürme in München / Mariensäule. Um 1925.
Rudolf Veit 1892 Bensen b. Tetschen – 1979 Dresden
Farbradierungen. Eine Arbeit in der Platte signiert "R. Veit" u.li. und betitelt "München" u.re. Jeweils in Blei signiert "Rudolf Veit" u.re. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.li.
Leicht fingerspurig, minimal fleckig. Langer Knick li. außerhalb der Darstellung, Ränder und Ecken mit leichten Stauchungen.
Pl. 30,5 x 22,6 cm, Bl. 46 x 38 cm (Bl.1), Pl. 29,5 x 22 cm, Bl. 46 x 38 cm (Bl. 2).
Rudolf Veit 1892 Bensen b. Tetschen – 1979 Dresden
Farbradierungen auf gelblichem Bütten. Alle Blätter signiert "Rudolf Veit" u. re. Von fremder Hand u.re. bezeichnet "Dresden".
Blätter leicht gebräunt.
Pl. ca. 26 x 18,5 cm, Bl. 49 x 34,4 cm (Bl. 1), Pl. ca. 26 x 18,5 cm, Bl. 45 x 34 cm (Bl. 2), Pl. ca. 26 x 18,5 cm 45,5 x 34 cm (Bl. 3).
865 Heinrich Vogeler "Erster Sommer". 1904.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Radierung in Schwarzbraun auf kräftigem Papier. In der Platte u.Mi. monogramiert "H.V.W". Unterhalb der Darstellung in Blei li. verlagsbezeichnet "O. Felsing Berlin". Außerhalb der Darstellung umlaufender, abgesetzter weißer Rand. Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Rief 38 II. d (von II. f).
Leicht knickspurig. Verso großflächige Papprückstände.
Darst. 32,3 x 22,8 cm, Bl. 34,5 x 25 cm, Ra. 71 x 57 cm.
866 Heinrich Vogeler "Die Nymphe". 1907.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Radierung auf kräftigem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "H. Vogeler". Bleistiftannotation von fremder Hand u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Rief 41 II. b (von II. c) mit abweichender Angabe zur Druckfarbe.
Lichtrandig, minimal fingerspurig, Ecke u.re. mit Knick. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 14 x 9 cm, Bl. 25,5 x 19,5 cm Ra. 42 x 32 cm.
867 Claus Weidensdorfer "Stadt im Schlaglicht". 1967.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Radierung und Aquatinta. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Claus Weidensdorfer", u.li. Ecke nummeriert "4/40".
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 108, mit abweichender Auflage (20 Exemplare und ein Probedruck).
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 17,9 x 33,1 cm, Bl. 38 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
868 Claus Weidensdorfer "Tanzende". 1970.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithografie (Tusche, Feder, Pinsel, geschabt) auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert, u.li. nummeriert "8/8".
WVZ Muschter/ Matuszak/ Sommermeier 140.
Li. Blattrand minimal knickspurig und unscheinbar berieben.
St. 41,5 x 31,5 cm, Bl. 50,3 x 37,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
869 Claus Weidensdorfer "In der Straßenbahn". 1976.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Farblithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert re., nummeriert "6/25" u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet und mit einem Sammlungsstempel versehen.
Nicht im WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier.
Blatt unscheinbar stockfleckig, zwei Nadellöchlein aus dem Entstehungsprozess.
St. 33 x 47 cm, Bl. 37,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
870 Claus Weidensdorfer "Puppenspieler". 1987.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Farblithografie (Kreide) in fünf Farben. In Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert u.re., u.li. nummeriert "29/100". Aus der Mappe "Für Erwin Strittmatter zum 14.8.1987", Grafik-Edition XXVI, hrsg. von Lothar Lang und Hans Marquardt, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1987.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 582, mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe.
Nadellöcher am o. und u. Rand. Format in der Höhe um ca. 0,5 cm beschnitten.
Bl. 48 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
871 Claus Weidensdorfer "Tanz mit der Puppe". 1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithografie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Weidensdorfer" und datiert, u.li. nummeriert "14/19". Drucker: P. S.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 660.
Knick- und fingerspurig. U.re. leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Blattränder o. und u. leicht nach oben gewölbt.
St. 28 x 21 cm, Bl. 60,7 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
872 Claus Weidensdorfer/ Veit Hofmann/ Manfred Wiemer "Coboldo". 1990.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Verschiedene grafische Techniken auf verschiedenen Papieren. 17 doppelbögig gebundene Blätter und zwei einfache Pergamentseiten. Mit einem Vorwort von Manfred Wiemer. Jede gestaltete Seite signiert bzw. monogrammiert. Im Impressum vollständig signiert und nummeriert "34". Eines von 60 Exemplaren.
Maschinenschriftlicher Führer durch das Buch innenliegend. In künstlerisch gestaltetem Halbleinen-Klappeinband.
Sehr gut erhalten.
33,5 x 35,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
873 R. Weise "Sexophon 1"/ "Sexophon 2". 1993.
R. Weise 20. Jh.
Aquarelle, farbige Kreiden und Kohlestift auf Bütten. Jeweils am u. Rand in Blei betitelt, signiert "R. Weise" und datiert. Zusammen hinter Glas in einem schwarzen Wechselrahmen.
Technikbedingt leicht wellig.
78,5 x 31 cm, Ra. 91 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
874 Otto Westphal-Rudolstadt, Salzgasse in Dresden. Um 1923.
Otto Westphal-Rudolstadt 1902 Westenbrügge b. Schwerin – letzte Erw. 1945 Polen
Radierung mit Plattenton auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Otto Westphal".
Ränder leicht angeschmutzt, mit deutlichen Knickspuren und kleineren Läsionen, o.re. ein Einriss. Diagonaler Lichtrand oben und leicht stockfleckig am u. Rand.
Pl. 44,7 x 34,5 cm, Bl. 62,8 x 45 cm.
875 Paul Wilhelm "Blumen in blauer Vase". 1913.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Bleistift auf leichtem, gelblichen Karton. Signiert "P. Wilhelm" und datiert u.li.
Am oberen und rechten Darstellungsrand leicht stockfleckig. U. Mi. eine leichte Knickspur, recto kaum wahrnehmbar. In den Blattecken Reißzwecklöchlein, die Blattränder ungerade geschnitten.
41 x 32 cm.
876 Paul Wilhelm "Marion, die Gattin des Künstlers, mit japanischem Sonnenschirm, in karierter Bluse". Um 1922/1925.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Bleistift auf faserigem, handgeschöpften Bütten. Signiert "P. Wilhelm" u.li.
An den seitlichen Blatträndern sowie in den Blattecken je ein Reißzwecklöchlein.
45,5 x 34 cm.
877 Paul Wilhelm "Im Garten des Künstlers in Radebeul". Um 1935/1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf handgeschöpftem Bütten. Signiert "P. Wilhelm" u.re.
Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso Reste einer alten Montierung.
25 x 35 cm.
878 Paul Wilhelm, Gartenblick mit Königslilien, Klatschmohn und Malven. Wohl 1930er /1940er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Blei auf Japan. Signiert in Tusche "P. Wilhelm" u.li.
Reißzwecklöchlein an den Ecken. Verso Papierreste einer alten Montierung an den oberen Ecken sowie am Rand re.u. Quetschfalten im Papier o.li. und u.li.
42,4 x 28,9 cm.
879 Paul Wilhelm, Bildnis der Schriftstellerin Jeanne Berta Semmig auf dem Totenbett. 1958.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Umdrucklithografie auf Velin. Im Stein bezeichnet "Jeanne Berta Semmig *1867 - Orléans † 1958 - Radebeul". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "P. Wilhelm". Im dünnen Passepartout montiert.
Leicht angeschmutzt und minimal lichtrandig. Ränder mit leichten Läsionen.
St. 40 x 30 cm, Bl. 52,6 x 42,2 cm, Psp. 65 x 50 cm.
880 Woldemar Winkler und Werner Pöschel "Unser ABC-Buch". 1982.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Offsetdrucke auf leicht holzhaltigem Papier, gebunden. Gestaltung der Buchstaben "B", "M" und "XY" auf Doppelseiten von Woldemar Winkler. Buchgestaltung von Werner Pöschel. Vorsatzblatt mit Widmung in Blei. Nr. 454 von 1000 Exemplaren.
Erschienen im Rahmen des 1981 vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft geförderten Projektes "Künstler und Behinderte". Projektleitung Woldemar Winkler.
Buchrücken oben etwas gestaucht.
40 x 29 cm.