ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1161 Collier mit Brillantschließe. Um 1900 /1960er Jahre.
585er Gelbgold. Zwei Erbscolliers mit gerundeten sowie eckigen Gliedern, die kreisrunde Schließe mit insgesamt 25 pavégefassten Altschliffdiamanten. Steckschließe, ebenda gemarkt "585".
Mariage. Schließe aus einem Ohrclip umgearbeitet.
L. 50 cm, Schließe D. 1,2 cm, Gew. 18 g, zentrale Brillanten zus. ca. 0,5 ct.
1162 Zweireihiges Perlencollier "Bib" mit brillantbesetzter Schließe. Um 1900 /1960er Jahre.
585er Weißgold (geprüft). Zweireihiges Perlencollier, Knotung aller fünf Perlen. Steckschloß in ovaler, geometrisch durchbrochen gearbeiteter Form. Zentral eine Perle, flankiert von Brillantbesatz (zus. ca. 0,24 ct). Ungemarkt.
Umarbeitung des Juweliers Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin, aus einer Brosche.
L. 54,5 cm, Schließe L. 3,5 cm, Gew. 31,6 g, Diamanten zus. ca. 0,24 ct.
585er Weißgold. 22 Brillanten (zus. ca. 1 ct) und 23 Saphire alternierend aneinandergereiht und in beweglichen Krappenfassungen ausgefasst. Federkastenschließe mit Sicherheitsacht. Ungemarkt.
L. 19,0 cm, Gew. 15 g, Diamanten zus. ca. 1 ct.
585er Weißgold. Annähernd quadratischer, in schräg verlaufenden Ebenen durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, mit zentralem, oval facettierten Saphir ausgefasst. Flankierend zehn, im Rechteck angeordnete, körnergefasste Brillanten. Abschließende Umrahmung mittels 16 körnergefasster Brillanten (farblos bis leicht getönt). Breite Schiene, aus fächerförmig verlaufenden Stegformen. In der Schiene gestempelt "585".
Rundiste des Saphirs unscheinbar berieben.
D. 17,5 mm (Ringgröße 55), Gew. 7,6 g, Saphir ca.6 x 5 mm x 3mm, ca. 0,4 ct.
1165 Damenring mit Mondstein. Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin. 1960er Jahre.
585er Weißgold (geprüft). Schräg gesetzter, ovaler Ringkopf mit einem zargengefassten Mondsteincabochon. Dreifach gewölbte Ringschiene. Ungemarkt.
Mondstein von Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin ergänzt.
Gew. 13,0 g.
1166 Damenring und zwei Ohrclips. Provinz Varese, Italien. 1944 -1968.
750er Rosé- und Gelbgold. Blütenförmiger Ringkopf in Knotenform mit verbindendem Blattelement. Die Oberfläche poliert, geriffelt und gehämmert. Mittlere, leicht gerundete Schiene. Die Ohrclips in annähernd adäquater Form, mit einer Clipbrisur. Im Ringkopf mit der Feingehaltsmarke "750" sowie dem Kontrollstempel (Ziffer undeutlich). Die Ohrclips mit der Feingehaltsmarke.
Zwei Ohrclips von Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin, aus Ringen umgearbeitet.
Ring D. 53 mm (Ringgröße 17), D. Ohrclips 2,0 cm. Gew. zus. 27 g.
1167 Große Blütenbrosche. Juwelier Bernhard Blum, Kurfürstendamm 219, Berlin. Um 1965 -1968.
585er Weißgold (geprüft). Brosche in Form eines Blütenzweigs, mit insgesamt 21 Diamantrosen ausgefasst. Ungemarkt. Broschnadel mit Kugelschließe.
Fertigung nach einer historischen Vorlage.
Ein Diamant mit Bruchstelle, Steine insgesamt mit starken Kratzspuren.
L. 4,2 cm, Gew. 12,3 g, Diamanten Karatzahl zus. ca. 2 ct.
585er Weißgold (geprüft). Ovoide Form mit 23 Diamantrosen (ca. 0,6 ct) in Millegriffesfassung. Im Inneren eine kleinere ovoide Form mit Smaragden in Millegriffesfassung, zentral eine große, offen gefasste Diamantrose "rose couronnée" (ca. 0,5-0,7 ct). Ungemarkt. Broschnadel mit Sicherung.
Zentraler Stein mit Ausplatzungen.
L. 3,2 cm, Gew. 4,9 g, Diamanten zus. ca. 1,2 ct.
750er Gelbgold (geprüft). Stilisierte Muschelform, mit einer großen Zuchtperle. Ungemarkt. Broschnadel mit Kugelschließe.
Broschnadel etwas verbogen.
4,2 x 5,0 cm, Gew. 14,1 g, Zuchtperle L. ca. 10 mm.
1170 Blütenbrosche mit Brillanten. Italien. Mitte 20. Jh.
750er Gelbgold, Weißgold. Zungenförmige Blütenblätter mit kreuzschraffierter Oberfläche, mittels kleiner Stegfromen miteinander verbunden. Zentral sieben, blütenförmig angeordnete Kleinstbrillanten, von einem gravierten Strahlenkranz umrahmt. Verso auf einem Blütenblatt der Feingehaltsstempel "750". Broschnadel mit Kugelschließe.
D. 4,0 cm, Gew. 11,5 g.
1171 Blütenbrosche mit Saphiren. Provinz Valenza, Italien. 1944 -1968.
750er Gelbgold. Blütenblätter reliefiert und mit Kreuzgravur, die Staubgefäße mit krappengefassten Kleinstsaphiren. Verso mit dem Feingehaltsstempel "750" sowie mit dem Kontrollstempel. Broschnadel mit Kugelschließe.
Saphire etwas kratzspurig und vereinzelt mit minimalen Abplatzungen. Minimale Oxidationsspuren.
D. 3,8 cm, Gew. 12,4 g.
1172 Brosche in Schleifenform. Italien. Mitte 20. Jh.
750er Gelbgold. Gewölbte Schleifenform mit gestrichelter Punzierung und Kleinstdiamantenbesatz. Verso mit der Feingehaltsmarke "750". Broschnadel mit Kugelsicherung.
L. 5,3 cm, Gew. 9,7 g.
1173 Brosche in Form zweiter ineinander verschlungener Ringe. Italien. Mitte 20. Jh.
585er Gelbgold. Zwei, ineinander verschlungene Ringe, poliert sowie schrägmattiert. Verso mit der Feingehaltsstempelung "585". Broschnadel mit Kugelschließe.
Unscheinbare Oxidationsspuren. Rand mit minimaler Eindellung.
L. 4,0 cm, Gew. 10,7 g.
1174 Collier und Blütenbrosche mit Opalen. Mitte 20. Jh.
375er und 585er Rotgold. Erbscollier, alternierend mit ovoiden Elementen aus Opal und farblosem Schmuckstein. Federringschließe, ebenda gemarkt "9 ct". Die Brosche in Stegform, darauf krönchengefasste Opalcabochons und Turmaline im Brillantschliff. Entourage mittels zargengefasster Saatperlen. Auf der Broschnadel mit der Feingehaltsmarke "585".
Der zentrale Opalcabochon mit Bestoßung. Broschnadel etwas verbogen. Opale der Kette an den Seiten überwiegend mit minimalen Chips.
L. 140 cm, Collier Gew. 17,7 g, Brosche Gew. 2,9 g.
1175 Brosche in moderner Schleifenform. Italien. Mitte 20. Jh.
585er Weißgold. Geschwungene Schleifenform mit schrägmattierter Oberfläche, bogenförmige Stege mit insgesamt sieben krappengefassten Brillanten (zus. ca. 0,2 ct). Verso gemarkt "585". Broschnadel mit Kugelschließe.
L. 5,5 cm, Gew. 8,8 g, Diamanten ca. 0,2 ct.
585er Weißgold (geprüft). Käferform, mit einem tropfenförmigen sowie vier oval geschliffenen, körnergefassten Saphiren. Der Korpus mit vier, die Beinchen mit jeweils zwei Diamantrosen. Ungemarkt.
Deutlich tragespurig. Ein Saphir mit größerer Abplatzung, insgesamt kleine Ausplatzungen.
L. ges. 5,8 cm, Gew. 4,3 g. Saphire je ca. 5x3 mm, zus. ca. 1 ct.
1177 Zarte Reversnadel. Mitte 20. Jh.
585er Weißgold (geprüft). Zentral eine Perle, flankiert von zwei Brillanten in Carreaufassung (je ca. 0,03 ct). Ungemarkt.
L. 4,2 cm, Diamanten Karatzahl ges. ca. 0,06 ct.
585er Weißgold. Dreireihiges Perlencollier, Knotung aller fünf Perlen. Die unteren Perlenstränge zweifach gekreuzt. Quadratisches Steckschloß mit Blütenform, zentral eine Perle. Schließe verso mit dem Feingehaltsstempel "585".
Perlen mit teils deutlicheren Unebenheiten, Knotung im Bereich der Schließe etwas verfärbt.
L. 44 cm, Gew. 30,9 g.
1179 Ring mit großem Brillantsolitär. 1970er /1980er Jahre.
750er Gelbgold. Runder Ringkopf über profilierter Schulter, mit einem Brillantsolitär ausgefasst (ca. 1,22 ct / Crystal / Si). In der Schiene mit der Feingehaltsmarke "750" sowie der Karat- und Reinheitsgradstempelung. Breite Schiene.
Mit einem Wertgutachten für den Solitär von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm., August 2017 unter Berücksichtigung des Gutachtens von Dr. G. Lenzen Nr. 8030, o.D.
Etwas tragespurig, Zargenfassung mit minimaler Eindellung. Kante einer Tafelfacette kratzspurig.
D. 6,5 mm (Ringgröße 57-58), Gew. 17 g, 1,22 ct.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1180 Damenring mit Ceylon-Saphir und Brillanten. Friedrich M. Rückert, Remscheid. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold und Weißgold. Hochovaler Ringkopf mit einem chatongefassten Saphir im Ovalschliff (ca. 2,41 ct), flankiert von jeweils drei getreppt angeordneten und chatongefassten Brillanten (zus. ca. 0,38 ct / W / si). Mittlere Schiene, innenseitig mit dem Feingehaltsstempel "585".
Mit einem Juwelen-Pass des Goldschmiedemeisters Friedrich M. Rückert, Remscheid vom 17.04.1984 mit einem Verkaufspreis über 4.555 DM.
Stein vereinzelt mit minimalem Abrieb an den Facettenkanten.
D. 17 mm (Ringgröße 53-54), Gew. 4,3 g.