ONLINE-KATALOG
AUKTION 06 | 10. Dezember 2005 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Plastik / Skulpturen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
416 Krug. Wohl Böhmen. Um 1905.
Sandfarbene Fayence. Spindelform, runder Stand, zum Mündungsrand dreieckig auslaufend. Langgezogener Henkel. Wandung braun glasiert mit stilisierten Löwenzahnblüten und -blättern in Blaugrün und Gelb. Innenseiten mit blauer und gelber Glasur.
Für ähnliche Dekore vgl.: Neuwirth, W.: Österreichische Keramik des Jugendstil. München 1974 (v.a. Arbeiten der Fachschule Znaim).
H. 24,5 cm.
417 Henkelkrug "Normand". Gien/ Frankreich. Um 1942.
Fayence, glasiert. Dekor: Renaissance Font Bleu. Gebauchter Korpus auf eingezogenem Rundstand. Ohrenhenkel. Wandung sehr reich dekoriert mit Medaillons, Amoretten, Grotesken, Göttinnen und Blumenmotiven auf königsblauem Hintergrund nach dem Vorbild italienischer Renaissance-Majolika. Boden mit handgemalter Firmenmarke: GIEN France, Malersignatur sowie mit der Bezeichnung:PANZERNACHSCHUBLAGER (F) 7-12-1942.
H. 24,5 cm.
418 Reliefteller. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Passig geschweifter Rand. Fahne mit floralem Reliefdekor, goldstaffiert. Im Spiegel reliefiertes Blütenkranzdekor, goldstaffiert, auf hellblauem Fond. Schwertermarke in Unterglasurblau, diverse Malernummern, geritzte Formnummer: T160.b.
D. 20,5 cm.
419 Reliefteller. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Passig geschweifter Rand. Fahne mit floralem Reliefdekor, goldstaffiert. Im Spiegel reliefiertes Blütenkranzdekor, goldstaffiert, auf hellblauem Fond. Schwertermarke in Unterglasurblau, diverse Malernummern.
D. 20,5 cm.
420 Teller. Wohl Thüringen. Um 1800.
Gelblich-graues Steinzeug, grün-grau glasiert. Fahne mit Kartuschen und Netzdekor in polychromer Aufglasurmalerei, im Spiegel eine stilisierte Rosenblüte. Ungemarkt.
D. 27 cm.
421 Deckelterrine. Proskau. 1770-83.
Manufaktur Proskau 1769 – 1793
Fayence. Gelb-grauer Scherben, weiß-grau krakeliert glasiert. Wandung und Deckel mit Blumenmalerei in polychromen Scharffeuerfarben, schwarz konturiert. Bauchig-gedrückter Korpus mit zwei seitlichen Handhaben. Deckel mit Knospen-Knauf. Am Boden Marke: D. P/ in Braun.
Glasur mit kleineren Fehlstellen aus der Entstehungszeit. Am Stand und Deckel minimale, altersbedingte Bestoßungen. Sehr guter Zustand.
H. 16 cm, B. 23,5 cm.
422 Teekännchen. Meissen. Um 1800.
Porzellan, glasiert. Indische Blumenmalerei in Aufglasur. Henkel und Ausguß in Form von Ästen, die mit feinem Relief-Blattwerk am Kannenkorpus ansetzen. Deckel mit knospenförmigem Knauf. Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Purpur.
Knauf geklebt. Glasur mit Benutzungsspuren.
H. 13 cm.
423 Teedose. Meissen. 1860-1924.
Porzellan, glasiert. Hochrechteckige Form. Gerundete Schultern mit Reliefzierat "Neuozier". Aufglasur-Purpurmalerei. Deckelknauf in Form einer aufblühenden Rose. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke (sehr schwach), Malernummer in Purpur.
Blütenblätter am Knauf beschädigt.
H. 13,5 cm.
424 Kaffeekanne. Meissen. Um 1820.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schlangenhenkel" (T-Form). Hausmalerei (Minni Herzing). Korpus mit vertikaler Kannelur, Wandung mit polychromer Blumenmalerei in Aufglasurfarben. Ausguß mit Tierkopf, floraler Henkel, die Ansätze in Form von Akanthusblättern.
Deckel mit Chips, Ausguß bestoßen, Henkel verschliffen.
H. 22 cm.
425 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Tasse mit eingeschnürtem Standring, ausgestellter Mündung und hochgezogenem Volutenhenkel. Wandung der Tasse in Aufglasurfarben mit dem Wappen derer "von Sandersleben" bemalt. Henkel, Fuß und Innenrand vergoldet. Untertasse ebenfalls randvergoldet, im Spiegel die Inschrift: "F. Freihr Gregory seinem R. v. Sandersleben". Schwertermarken in Unterglasurblau, Malernummer.
Goldränder teilweise leicht berieben.
H. 9,5 cm.
426 Ansichtentasse mit Untertasse. Unbekannte Manufaktur. Um 1830.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Tassenkorpus mit goldstaffiertem Ohrenhenkel. Auf der Wandung die Ansicht von Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel mit Bergpark, Lac, Herkules und Löwenburg in feiner Aufglasurmalerei. Tasse innen komplett vergoldet. Am Boden bezeichnet: Bech à Cassel. Untertasse mit Randvergoldung, im Spiegel Ansicht der Pagode (Teil des chinesischen Dorfes Moulang im Bergpark) in Aufglasurmalerei.
Vergoldung am Boden der Tasse sowie am Henkel berieben.
H. 7 cm.
427 Vier Tassen mit Untertassen. Meissen. 1860-1924.
Porzellan, glasiert. Aus dem Kaffeeservice "Schwanenhenkel". Innenrand der Tassen, Henkel und Ränder der Untertassen vergoldet. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummern. Sehr guter Zustand.
H. 9 cm.
428 Teller. Meissen. 1860-1924.
Porzellan, glasiert. Dekor: Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Durchbrochen gearbeitete Fahne mit drei reliefierten Kartuschen. Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Schleifstriche, verschiedene Prägenummern, Malerzeichen Unterglasurblau.
D. 20,5 cm.
429 Sechs Dessertteller. Ernst Teichert, Meissen. Um 1901-25.
Porzellan, glasiert. Dekor: Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Fahne durchbrochen gearbeitet mit drei reliefierten Kartuschen. Am Boden Fabrikmarke in Unterglasurblau sowie Prägemarke "MEISSEN", Malernummer in Unterglasurblau.
D. 15 cm.
430 Mokka-Déjeuner. Ernst Teichert, Meissen. Um 1910.
Porzellan, glasiert. Dekor: Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Bestehend aus Tablett, 2 Tassen mit Untertassen, Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Mit der Ankermarke in Unterglasurblau.
431 Drei Salznäpfchen. Meissen. 1860-1924.
Porzellan, glasiert. Dekor: Unterglasurblau. Zylindrische Form. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, vier Schleifstriche, Malerzeichen.
H. 2,5 cm, D. 4,8 cm.
432 Teedose. Meissen. 1860-1924.
Porzellan, glasiert. Hochrechteckige Form mit abfallenden Schultern. Dekor: Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Deckel mit Knauf in Form eines Pinienzapfens. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummer, Malerzeichen.
Knauf geklebt.
H. 13,3 cm.
433 Große Platte. Meissen. Um 1903.
Porzellan, glasiert. Ovale Platte mit passig geschweiftem, goldstaffiertem Rand. Die Fahne bemalt mit Blumenbouquets und grünem Bandmuster in Aufglasurfarben. Im Spiegel das bekrönte Monogramm Königs Georg von Sachsen. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Goldrand berieben.
46 x 34 cm.
434 Teller. Meissen. Nach 1900.
Porzellan, glasiert. Königsblaue Fahne, randvergoldet. Spiegel mit Blumenbouquets in Aufglasurmalerei. Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Schleifstriche, Prägenummer.
D. 24,5 cm.
Porzellan, glasiert. Hausmalerei, Dekor: Roter Drache. Rand vergoldet. Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Schleifstrich, Prägenummern.
D. 24,5 cm.
436 Runde Platte. Meissen. Um 1830.
Porzellan, glasiert. Gebogte, fächerartige Fahne mit alternierendem Reliefdekor, goldstaffiert. Im Spiegel die Ansicht von "Genf" im Kupferumdruck. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Schwertermarke in Unterglasurblau..
D. 27,5 cm.
437 Konfektschale. Meissen. 1924-34.
Porzellan, glasiert. Becherform mit drei geschweiften, bänderförmigen Füßen. Ränder eisenrot staffiert, am Mündungsrand Blütenkranz in sehr feiner Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, vier Schleifstriche (für sehr gut dekoriertes Porzellan).
H. 9,8 cm, D. 8,8 cm.
438 Große Henkelvase. Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin. Um 1955/60.
Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Vasenkörper auf eingezogenem, getrepptem Rundstand. Eingezogener Hals mit weit ausgestellter Mündung. Zwei seitliche Voluten-Henkel, am Korpus in Form eines stilisierten Akanthusblattes ansetztend, in einer Rosette auslaufend. Goldstaffiert. Am Boden Zeptermarke in Unterglasurblau, grüner Aufglasurstempel.
H. 71 cm.
439 Paar Vasen. Meissen. 1955/ 1972.
Porzellan, glasiert. Dekor: Roter Drache bzw. Purpurblumenmalerei. Ränder goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zwei Schleifstriche. Prägnummern, Jahreszeichen.
H. 24 cm / 21 cm.
440 Drei Vasen. Meissen. 1971/78.
Porzellan, glasiert. Die Wandungen mit Blumenmalerei in polychromen Aufglasurfarben. Ränder goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägenummern und Jahreszeichen.
H. 17,5 cm / 13 cm.