ONLINE-KATALOG
AUKTION 06 | 10. Dezember 2005 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Plastik / Skulpturen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
057 Unbekannter Künstler "Pirna und Sonnenstein". Um 1830.
Kolorierte Radierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
10 x 15 cm.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Stadtbeschreibung in Latein o.re., Beschriftung der einzelnen Gebäude. Hinter Glas gerahmt.
Mittelfalte. Oberer Rand beschnitten.
12,5 x 49 cm.
059 "Heidelberga". Köln. 1575.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Stadtbeschreibung in Latein o.re., Beschriftung der einzelnen Gebäude. Hinter Glas gerahmt.
Minimal gebräunt. Mittelfalte. Unterer Rand beschnitten.
11,8 x 49 cm.
060 "Dresa florentis simum misniae opp. illust: Saxoniae ducum sedes". Köln. Um 1580.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mittelfalte. Unterer Rand beschnitten.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der bestverkauftesten Werke des späten 16. Jh.. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
16,5 x 47,5 cm.
061 Jacques Bonnefoy d'Arles "Qu' elle est gentille". Um 1800.
Altkolorierter Punktierstich nach einem Gemälde von L. L. Boilly. In der Platte u.Mi bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA: 50,7 x 39,6 cm.
062 Victor Paul Mohn "Weinlese". 1893.
Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin
Aquarell über Bleistift. Signiert und datiert u.li. Im Passepartout. Auf der Rückseite des Passepartouts bezeichnet: Originalzeichnung meines Schwagers Prof. Paul Mohn, Berlin, Georg Jahn.
Rechte untere Ecke mit kleiner Restaurierung, untere linke Ecke geknickt.
13,2 x 22 cm.
063 Albert Henry Payne "Ansicht von Dresden". Um 1835.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Aquarellierter Stahlstich nach Henry. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11 x 16,5 cm.
064 U. Reinhardt "Vor der Brühl' schen Terrasse zu Dresden". Um 1870.
Altkoloriert Holzstich. u.Mi typographisch bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
22 x 32 cm.
065 Souvenierblatt "Sammelansicht von Dresden". Um 1840.
Stahlstich, aquarelliert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
15 x 20,5 cm.
Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte u.re. signiert, u.Mi bezeichnet, o.re. numeriert: V. Im Passepartout.
Minimal lichtrandig.
21 x 29 cm.
067 Adrian Ludwig Richter "Heilige Stiege". Um 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Kupferstich, aquarelliert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hoff/ Budde 49.
10 x 15 cm.
068 Carl August Richter "Der Tiefe Grund". Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Kupferstich, aquarelliert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
10 x 15 cm.
069 Adrian Ludwig Richter "Schandau". Um 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Kupferstich, aquarelliert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hoff / Budde 47.
10 x 15 cm.
070 Ernst J. Schmidt "Schandau". Um 1850.
Stahlstich, aquarelliert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
18 x 24 cm.
071 William Summers "Mc.Queens racing - The winning post". Um 1873.
Kolorierte Lithographie nach einem Gemälde von H. Summers. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
54 x 84 cm.
072 "Accurate Geographische Delineation derer in dem Churfürstenthum Sachsen gelegenen...". 1749.
"... und zum Leipziger Creisse Gehörigen Aemmter Coldiz, Leissnig, Rochlitz, und Schul-Ammt Grimma ingleichen Mügeln, und Sornzig, samt vielen andern angrenzenden Aemtern in Amsterdam by P. Schenk, mit Konigl. und Churfürstl. Sachsl. Previlegio. 1749".
Grenzkolorierter Kupferstich, gedruckt bei P. Schenk in Amsterdam. Titelkartusche u.li., Erklärung der Zeichen u.re. Im Leinenpassepartout.
Vertikale Mittelfalte, sonst sehr guter Zustand.
46,5 x 60,5 cm.
073 "Ansicht eines Theils des Alten= Markts in Dresden". Um 1777.
Kupferstich. In der Platte u.Mi bezeichnet, o.re. numeriert: XI. Im Passepartout.
Mittelfalte, linker und oberer Rand beschnitten.
19 x 24,5 cm.
074 Fritz Bergen "Auf dem Weihnachtsmarkt". 1884.
Holzstich. In der Darstellung signiert und datiert u.re., außerhalb der Darstellung typographisch bezeichet u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mittelfalte.
25 x 33,5 cm.
075 Hablot Knight Browne "Something wrong as usual - lost shoes, stirrups, girths & c." 1863.
Farblithographie. Blatt 5 der Serie "Fores' s Series". Im Stein monogrammiert, unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
32 x 48 cm.
076 "Churfürstl: Sächsisches Stall Gebäude zu Dresden". 1680.
Kupferstich. In der Platte o.li. und re. numeriert. Aus: Weck, Anton: Der Chur- Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib: und Vorstellung. Nürnberg, Froberger für J. Hoffmann, 1680. Rollband mit Bezeichnung o.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mittelfalte. Sonst sehr guter Zustand.
22,5 x 32 cm.
077 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Bauerngehöft mit Ziehbrunnen". Um 1730.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert o.li.
Beigegeben: Derselbe "Reiter in einer Landschaft". Radierung. / Derselbe "Landschaft". Radierung.
Beide Blätter in der Platte signiert o.li.
Leicht stockfleckig.
3,8 x 12,6 cm.
078 Louis Dujardin "Paulus Topler et Martin Pfinzing".
Louis Dujardin 1808 Rouen – 1859 Paris
Original-Radierung nach Albrecht Dürer. In der Platte bez. Beigegeben: Derselbe "Tête d'apôtre pour le triptigue de Holler". Radierung nach Albrecht Dürer. In der Platte bez. Beide erschienen in: "Gazette des Beaux Arts".
Im Passepartout.
16 x 20,5 cm.
079 Léopold Flameng "Portrait de Martin Day". Um 1870.
Léopold Flameng 1831 Brüssel – 1911 Courgent
Radierung nach Rembrandt. In der Platte bez.
Beigegeben: Derselbe "Portrait J. P. Laurens". Radierung. In der Platte bez.
Beide erschienen in: "Gazette des Beaux Arts".
Linker Rand geknickt.
26,5 x 17 cm.
080 Frenzel "Der Kuhstall". Um 1800.
Kupferstich nach einer Zeichnung von Christian Gottlob Hammer. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Kleiner Wasserfleck am rechten Rand (außerhalb der Darstellung).
21,5 x 26,5 cm.