ONLINE-KATALOG
AUKTION 06 | 10. Dezember 2005 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Plastik / Skulpturen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
mehr Suchoptionen | |
348 Deckelfußbecher. Dresden. Vor 1731.
Farbloses Glas. Fuß, Nodus, Wandung der Kuppa und Deckel mit 12 senkrechten Walzenschliffeldern, im Hochschnitt mit lanzett- und schuppenähnlichem Dekor verziert. Am Boden und am inneren Deckelrand Inventarnummer: 37218.b.
Provenienz: Schloß Moritzburg (bis 1945). Kunstgewerbemuseum Schloß Pillnitz.
Deckel mit Sprung, kleiner Chip am Stand.
Vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 320, Kat. 104.
H. 27 cm.
349 Kelchglas. Sachsen. 18. Jahrhundert.
Farbloses Glas. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus auf Rundfuß mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Kuppa mit dem kursächsischen Wappen unter Kurhut im Mattschnitt. Reste einer Vergoldung.
Vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 320, Kat. 292.
H. 16 cm.
350 Kelchglas. Sachsen. 18. Jahrhundert.
Farbloses Glas. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus auf Rundfuß mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Kuppa mit dem kursächsischen Wappen unter Kurhut im Mattschnitt. Reste einer Vergoldung.
Vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 320, Kat. 292.
H. 14 cm.
351 Andenken - Fußbecher. Sachsen. 1841.
Farbloses Glas, Silbergelbätze und polychrome Transparentmalerei. Die Wandung mit der Ansicht des 1. Dresdner Hoftheaters. In dem Gelbätzemedaillonrand bezeichnet und datiert. Gegenüberliegende Wandungseite mit Verkleinerungslinse. Boden mit Sternschnitt.
H. 15,5 cm.
Kugelige, leicht gedrückte Glaskörper mit langen, eng zylindrischen Hälsen und leicht ausgestellten Mündungen. Wandunge mit Waffel-Sternchen-Schliff sowie Palmettenschliff dekoriert. Die Hälse 8fach facettiert, die Kanten mit sogen. Sägezahnschliff verziert. Kugeliger Stöpsel mit adequatem Schliffdekor. Boden mit Sternschliff.
H. 28.5 cm.
353 Henkelvase. Frankreich. 1930er Jahre.
Bauchiger, leicht gedrückter Korpus auf eingezogenem Stand, kurzer zylindrischer Hals, zwei angesetzte schwarze Henkel. Klarglas mit Zwischenschichteinschmelzung aus dichten, orangefarbenen, gelben und einzelnen blauen sowie flammenartig auf steigenden schwarzen Kröseln. Außenwandung matt geätzt. Mündung mit schwarzem Lippenrand.
Kleinere Kratzspuren auf der Wandung.
H. 18 cm.
354 Fußschale. Gjövik Glassverk/ Norwegen. Um 1960 (?).
Kobaltblau getöntes Glas. Runde, gemuldete Schale mit weit ausschwingender Mündung über einem Balusterschaft auf Rundfuß gesetzt. Wandung der Schale diagonal gerippt. Schaft mit Spiralschliff. Weiße Lippenrandaufschmelzung.
H. 13,3 cm, D. 17 cm.
355 Vase. Kosta/ Schweden. 1960er Jahre.
Ovale, zweiseitig abgeflachte Wandung aus dickwandigem Klarglas. Schwarze Schichteinschmelzung der Wandungsform folgend. Hohlraum tropfenförmig. Am Boden bezeichnet: KOSTA LH 1417.
H. 18,5 cm.
356 Vase. Nils Landberg für Orrefors/ Schweden. 1960er Jahre.
Bauchiger Klarglaskörper auf abgesetzten Rundstand, kurzer zylindrischer Hals mit horizontal öffnender, blütenförmiger Mündung. Violett-graue Schichteinschmelzung von der Mündung zum Stand auslaufend. Am Boden bezeichnet: Orrefors Expo nr. 743 N. Landberg (geritzt).
Wandung mit winziger Kratzspur.
H. 19 cm.
357 Schale. Nils Landberg für Orrefors/ Schweden. 1958.
Runder, flach gemuldeter Klarglaskörper auf angesetztem violettem Scheibenfuß. Wandung mit eingeschmolzenem Schablonendekor in violett, zum Mündungsrand verblassend. Am Boden Signatur (geritzt): ORREFORS Expo N.U. 434-58 Nils Landberg.
H. 7 cm, D. 17,8 cm.
358 Vase. Glaswerke Schott, Zwiesel. Um 1960.
Diskusförmiger Klarglaskörper mit grüner Schichteinschmelzung. Wandung mit zwei Feldern aus eingeschmolzenen schwefeloxidierten Luftblasen.
H. 13 cm.
359 Krug. Glaswerke Schott, Zwiesel. 1960er Jahre.
Balusterförmiger Klarglaskörper mit kurzem zylindrischem Hals. Mündungsrand mit Ausguß, angesetzter Ohrenhenkel. Blaue Schichteinschmelzung, Wandung mit zwei Feldern aus schwefeloxidierten Luftblaseneinschlüssen.
H. 26 cm.
360 Vase. Skandinavien. 1960er Jahre.
Schlanker, tropfenförmiger, zweiseitig abgeflachter Klarglaskörper mit hellbrauner Schichteinschmelzung.
Mündungsrand mit minimaler Kerbe, Wandung mit kleinem Kratzer.
H. 27,5 cm.