Auktion 72
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|


|
151
Pietro Antonio Leone Bettelini / Pietro Bonato / Giuseppe I Bortignoni "Marte" / "Mercurio" / "Giove" / "Venere". Um 1800– 1820.
Pietro Antonio Leone Bettelini 1763 Caslano – 1829 Rom
Pietro Bonato 1765 Bassano – 1820
Giuseppe Bortignoni 1778 ? – 1860 ?
Kupferstiche nach Raffael. Je in der Platte unterhalb der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet, betitelt und mit verschiedenen Widmungen versehen. Gedruckt bei Venanzio Monaldini. Jeweils hinter Glas gerahmt.
Fachmännisch gereinigter Zustand. Jeweils etwas lichtrandig. "Giove" am o. Rand und "Mercurio" am u. Rand mit Farbveränderung mit Farbspur außerhalb der Platte. "Venere" mit Quetschfalte u.Mi. außerhalb der Platte.
|
Pl. min. 33,7 x 40 cm, max. 34,6 x 42 cm, Ra. je 48,2 x 55,2 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|

|
152
Caecilie von Bohse "Sixtinische Madonna" / "Sixtus II" / "Heilige Barbara". 1871 und 1872.
Caecilie von Bohse 19. Jh.
Raphael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Kohlestiftzeichnungen nach Raphael, auf weißem Papier vollflächig auf kräftiger Malpappe aufkaschiert und mit Nägeln auf Keilrahmen befestigt. Jeweils in der Darstellung monogrammiert "C. v. B." und datiert sowie verso bezeichnet "Caecilie von Bohse" und datiert. Eine Arbeit ortsbezeichnet "Naumburg".
Etwas lichtrandig, fingerspurig und angeschmutzt sowie stockfleckig. Kleinere Kratzer in der Oberfläche.
|
Jeweils 82,5 x 65,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
156
Elizabeth Landgräfin von Hessen-Homburg, Aus der Folge "A Series of Etchings representing the Power und Progress of Genius". 1806.
Elizabeth Landgräfin von Hessen-Homburg 1770 London – 1840 Frankfurt am Main
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Eliza inv & sculp". Schwach erhaltener Verlegervermerk "Pub. March 1806 by E. Harding Pall Mall Court". Paginierung "16". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
" 'Diese Stiche, die nun zu Ihrer Majestät Füße gelegt werden, würden nie ausgeführt worden sein, wenn nicht viele, die die Zeichnungen gesehen haben, eine Veröffentlichung gewünscht hätten. Aber das, meine liebste Mutter, werden Sie als unmöglich ansehen, weil es
...
der Kritik eine Tür öffnen würde, die in jeder Situation unangenehm ist, speziell aber in unserer (. . .) '. So beginnt Elizabeths Widmung der Kupferstichfolge 'A Series of Etchings Representing the Power and Progress of Genius' (1806) an ihre Mutter, die Königin Charlotte. Dann bedankt Elizabeth sich für deren einfühlsame und stetige Pflege und Bestärkung ihres Talentes.(…)". (zitiert nach: Mattausch-Schirmbeck, Roswitha: Ich schreibe, lese und male ohne Unterlaß: Elizabeth, englische Prinzessin und Landgräfin von Hessen-Homburg (1770–1840) als Künstlerin und Sammlerin. Ausstellungskatalog Museum im Gotischen Haus. Bad Homburg v. d. Höhe, 1995. S. 50).
> Mehr lesen
Etwas stockfleckig und lichtrandig. Stauchung in der Ecke u.li.
< Weniger lesen
|
Pl. 24,5 x 30,1 cm, Bl. 31,7 x 39,3 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
157
Vincenc Morstadt "Carlsbad vom Kreuzberge". Nach 1835.
Vincenc Morstadt 1802 Kolín, Böhmen – 1875 Prag
Wenzel Alexander Ryba (Prag) 19. Jh.
Umrissradierung auf "J Whatman"-Bütten, aufwendig alt koloriert, partiell eiweißgehöht. Doppelte Einfassungslinie in Tusche. Unter der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet "V. Morstadt fec.", mit Verlagsangabe "Bei W.A.Ryba in Prag." sowie betitelt. Blattrand grau laviert. Verso in Blei beziffert.
Blick vom Kreuzberg auf den historischen Stadtkern mit dem Schlossberg an der Eger, links die Kirche St. Maria Magdalena.
Äußere Blattränder mit Knickspuren, o.li. Ecke mit kleinem Materialverlust. In den Randbereichen minimal oberflächlich berieben.
< Weniger lesen
|
Darst. 20,8 x 29,5 cm, Pl. 25,4 x 33,2 cm, Bl. 31,2 x 39,4 cm. |
|
500-800 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
158
Karel Postl "Die Hauptstadt Prag sammt dem königlichen Schlosse von der Alt-Stadt aus anzusehen". Um 1800.
Karel Postl 1769 vermutlich Bechin – 1818 Prag
Umrissradierung, koloriert, auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Postl fecit." und "Wien bey Artaria Comp." sowie ausführlich deutsch und französisch betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Geringfügig griff- und knickspurig,
< Weniger lesen
|
Pl. 33,8 x 45,7 cm, Psp. 55 x 69,5 cm, Ra. 60,5 x 74,2 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|