Auktion 72
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
281
Otto Reinhardt "Sophienkirche Dresden". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960
Grafitzeichnung auf Zeichenkarton, u.li. betitelt, datiert und signiert "Reinhardt", oberhalb der Darstellung o.li. nummeriert "17".
In den Ecken und Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Blatt knickspurig und etwas angeschmutzt.
|
50 x 37,7 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
950 € |
|
|
|
282
Otto Reinhardt "Zwinger-Wallpavillon". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960
Grafitzeichnung auf Zeichenkarton, u.li. betitelt, signiert "Reinhardt" und datiert, o.li. nummeriert "23".
Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Blattränder leicht fingerspurig, kleine bräunliche Fleckchen am u. und re. o. Rand. Verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung, kleine Stelle mit oberflächlichem Materialverlust.
|
34,8 x 46,9 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
283
Otto Reinhardt "Rampische Straße 5/7". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960
Grafitzeichnung auf Zeichenkarton, u.re. ortsbezeichnet, datiert sowie signiert "Reinhardt" und o.li. nummeriert "55".
Reißzwecklöchleinaus dem Werkprozess, kleiner Abriss in o.li. Ecke. Verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung. U. Blattrand fraßspurig (ca. 8 cm x 3 cm) mit Materialverlust. Atelierspuren.
|
46,8 x 34,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
284
Otto Reinhardt, Ruine der Frauenkirche mit Luther-Denkmal. 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960
Grafitzeichnung auf Zeichenkarton, u.re. signiert "Reinhardt" und datiert, o.li. nummeriert "8".
Blattränder mit mehreren Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, knickspurig und leicht angeschmutzt. Verso atelierspurig.
|
37,5 x 49,9 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.400 € |
|
|
|
285
Georg Richter-Lößnitz, Studienblatt mit sitzender Dame. 1912.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbige Kreidezeichnung und Öl auf braunem Papier. U.re. in Blei signiert "G. Richter" und datiert. Freigestellt im Passepartout in einer hochwertigen goldfarbenen Leiste hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal angeschmutzt, knick- und farbspurig sowie leicht gewellt mit einem kleinen Ausriss u.li. Die Goldauflage des Rahmens mit partiellen Läsionen und mehreren rechteckigen Farbunregelmäßigkeiten.
|
42,5 x 32 cm, Ra. 65 x 54 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
286
Georg Richter-Lößnitz, Gauklerfest – Gesellschaft bei Tisch. 1928.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Gouache, Tempera und farbige Kreiden. O.li. signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Leiste mit Goldauflage gerahmt.
Blatt technikbedingt minimal gewellt. Die Goldauflage des Rahmens mit partiellen Läsionen und mehreren rechteckigen Farbunregelmäßigkeiten.
|
BA 27 x 27 cm, Ra. 48,4 x 42,3 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
287
Max Rosenlöcher (Maro), Markttreiben auf dem Dresdner Neumarkt. 1928.
Max Rosenlöcher (Maro) 1908 Dresden – vor 1958 ebenda
Lithografie auf gelblichem China, auf "Van Gelder Zonen"-Bütten aufgewalzt. Unsigniert. Am u. Blattrand li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Rosenlöcher Th".
Leicht stockfleckig und knickspurig. Stauchungsfalten am Rand neben dem aufgewalzten Japan. Bütten Ecke o.li. mit Knickfalten (max. 6,5 cm)
|
China 42,8 x 30,2 cm, Bl. 58 x 45,6 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
288
Georges Rouault (nach) "Jésus honni…". 1930.
Georges Rouault 1871 Paris – 1958 ebenda
Aquatintaradierung. In der Platte u.li. signiert "G. Rouault" sowie datiert. Unter der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet "MI 2". Verso mit dem Stempel des Zollamts Köln sowie mit teilweise getilgter Annotation von fremer Hand in Blei. Aus dem Zyklus' "Miserere", überarbeitete Platten, gedruckt bei Maurice Potin, 1928–1932, vom Künstler nicht authorisiert.
Vgl. François Chapon, Isabelle Rouault: Oeuvre gravé. Rouault. Monte-Carlo, 1978. S. 320.
Die originale
...
Folge mit 58 Arbeiten,1922–1927. wurde von Ambroise Vollard herausgegeben und bei Jaquemin, Paris, gedruckt, vgl. WVZ Chapon / Rouault 55.
> Mehr lesen
Stockfleckig, hauptsächlich an den Rändern. Blatt lichtrandig. Verso etwas atelierspurig und Reste einer Klebemontierung sowie kleiner Papierabrieb u.li. mit zwei unscheinbaren Löchlein.
< Weniger lesen
|
Pl. 54,6 x 39,6 cm, Bl. 69,8 x 55,1 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
289
Max Schwimmer, Stillleben mit Blumenvase und Apfel. 1920.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf braunem Papier. U.li. signiert "M Schwimmer" (Stern) und datiert. Verso eine weitere Skizze.
Gebräunt und partiell minimal wellig mit einem unscheinbaren schmalen Lichtrand. Ränder stellenweise gestaucht. Passepartout minimal angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
34,1 x 23 cm; Psp. 49 x 38,5 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
290
Max Schwimmer "Mädchen". 1921.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Farblithografie in Rot auf "SASKIA"-Bütten. Im Stein u.re. monogrammiert "MS" (stern). Unter der Darstellung in Blei signiert "Max Schwimmer" (Stern). Blatt 1 der Mappe "10 Lithografien", Mappe mit zehn Lithografien, Menes Verlag Leipzig, 1921, WVZ George 300.
Sehr seltener, farbiger Abzug außerhalb der Mappenedition.
Minimal griffspurig, berieben und angeschmutzt. Eine längere Knickspur (ca. 23 cm) am u.re. Blattrand und eine Stauchfalte (ca. 10 cm) o.re., beides in der Gesamtansicht unauffällig. Vereinzelt winzige Stockfleckchen im Randbereich. Ein kleiner dunkler Papiereinschluss u.re.
< Weniger lesen
|
St. 61 x 47 cm, Bl. 80,1 x 59,5 cm. |
|
750 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
291
Max Schwimmer "Marokkaner in Marseille". 1926/1929.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.re. signiert "M Schwimmer". An den Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf nochmals signiert. Im einfachen Passepartout, auf dessen Vorderseite betitelt.
In den Sommermonaten der Jahre 1926 und 1929 unternahm Schwimmer zwei Frankreichreisen. Vgl. Inge Stuhr: Max Schwimmer. Eine Biographie. Leipzig 2010, S. 214–215.
Minimal gebräunt und stockfleckig. Untersatz und Passepartout leicht angeschmutzt, knickspurig und lichtrandig sowie mit zwei Rissen.
< Weniger lesen
|
16,3 x 13,3 cm, Untersatz 31,8 x 22,4 cm, Psp. 39,9 x 31,9 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
292
Max Schwimmer, Landschaft mit Hütte am See. Wohl 1945.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt. Rahmenabdeckung verso o.re. Vermerk, in Blei "Max Schwimmer 1945".
Lichtrandig, Karton leicht verbräunt. Verso Reste einer Randmontierung, minimale Papierausrisse.
< Weniger lesen
|
11,5 x 16,5 cm, Ra. 29 x 36,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
293
Max Schwimmer "Strandpromenade". 1950er Jahre.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Radierung in Braunschwarz mit leichtem Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Max Schwimmer" und nummeriert "6/20" u.li. Hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste gerahmt. WVZ George 290.
Vereinzelte Papiereinschlüsse sowie partiell winzige, unscheinbare Stockfleckchen.
< Weniger lesen
|
Pl. 11,8 x 17,2 cm, Bl. 21 x 35,7 cm, Ra. 31,4 x 46 cm. |
|
350-500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
294
Théophile Alexandre Steinlen "Motocycles Comiot". 1899.
Théophile Alexandre Steinlen 1859 Lausanne – 1923 Paris
Farbchromolithografie. Im Stein signiert "Steinlein" u.re. Aus "Les Maîtres de l’affiche", Sammlung von 256 Plakaten, zusammengestellt von Jules Chéret, Druckerei Chaix, Paris, 1895–1900. Mit dem angeschnittenen Blindstempel u.re. Mit Passepartout.
Etwas stockfleckig und mit kleineren Randmängeln. Die Blattränder allseitig beschnitten und mit einer Papieranränderung, montierungsbedingt leicht leicht wellig.
< Weniger lesen
|
Med. 29 x 20,5 cm, Unters. 37,4 x 27 cm, Psp. 51 x 40,8 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
297
Henry de Toulouse-Lautrec "Moulin Rouge Moulin Rouge– Bal tous les Soirs – La Goulue". 1898.
Henry de Toulouse-Lautrec 1864 Albi – 1901 Gironde
Farbchromolithografie. Im Stein ligiert signiert "HTLautrec" u.li. Aus "Les Maîtres de l’affiche", Sammlung von 256 Plakaten, zusammengestellt von Jules Chéret, Druckerei Chaix, Paris, 1895–1900. Mit dem nur noch sehr schwach sichtbaren, angeschnittenen Blindstempel u.re. Mit Passepartout.
Die Blattränder allseitig beschnitten und mit einer Papieranränderung, montierungsbedingt leicht leicht wellig. Am o. Rand bis an die Darstellung beschnitten. Etwas stockfleckig und mit kleineren Randmängeln.
< Weniger lesen
|
Med. 30 x 20,3 cm, Unters. 37,7 x 26,3 cm, Psp. 51,1 x 40,9 cm. |
|
380 € |
|
|
|
|
|
298
Joseph Uhl, Mädchenkopf im Profil. Wohl um 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung mit Plattenton auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joseph Uhl" und li. nummeriert "9–100". Verso mit der Stempelung "Deutsche Bildkunst-Hilfe Leipzig". Im Passepartout, darauf mehrfach nummeriert "2940/6".
Knickspurig, insbesondere in der o.li. Ecke. Ein unscheinbarer Lichtrand u.re. Stellenweise mit kleinen Stauchungen und Anschmutzungen.
< Weniger lesen
|
Pl. 21 x 18,5 cm, Bl. 38,5 x 34 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
299
Joseph Uhl "Der Heuschreck". Um 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung in Braun auf festem, chamoisfarbenen Papier. U.re. in Blei signiert "Joseph Uhl", u.li. betitelt. Am u. Blattrand li. von fremder Hand nummeriert, beschriftet und beziffert. Verso u.re. in Blei bzw. gestempelt nummeriert.
Blattränder knickspurig, der re. ganz leicht lichtrandig und gewellt, minimal angeschmutzt, am li. Stauchung mit zwei kleinen Einrissen (max. 5 mm). Vereinzelt winzige Stockfleckchen.
< Weniger lesen
|
Pl. 21,7 x 22,8 cm, Bl. 45,2 x 34,7 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
300
Joseph Uhl "Marion". Wohl 1912.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung mit leichtem Plattenton auf festem Papier. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Joseph Uhl". Am u. Blattrand und verso jeweils von fremder Hand betitelt und bezeichnet.
Minimal stockfleckig, die Ecken teils gestaucht. Verso mit Montierungsresten in beiden o. Ecken.
< Weniger lesen
|
Pl. 19 x 14,9 cm, Bl. 35 x 24 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|