|
<<<
>>>
|
|
102
Manfred Kastner (Beerkast) "Die Nacht hat einen Schatten". 1968.
Manfred Kastner (Beerkast) 1943 Gießhübel/Nordböhmen – 1988 Juliusruh auf Rügen
Öl auf Leinwand. Verso betitelt, signiert "Beerkast" und ausführlich datiert "Nov. 68". In einer goldfarbenen, stuckierten Leiste mit Akanthusblatt- und stilisiertem Blüten-Relief-Dekor gerahmt.
Abgebildet in: Kunstverein Wiligrad e.V. (Hg.), Kastner, Sylvia, Kunze, Dr. Rudolf und Lichtnau, Prof. Dr. Bernfried: Manfred Kastner Malerei 1965–1988, Grafik 1977–1988, Sichtungen 1943–1988 Schwerin 1997. Ohne Seitenangabe.
Wir danken Herrn Dr. Rudolf Kunze, Flieth-Stegelitz, für freundliche Hinweise.
Malschicht insgesamt etwas fleckig und mit deutlichem, zum Teil aufstehenden Krakelee. Vereinzelt Blasenbildung, wohl durch Hitzeeinwirkung. Retuschen im Bereich des ockerfarbenen Vordergrunds sowie vereinzelt im Bereich des Himmels. Unterschiedlicher Oberflächenglanz. Firnis gegilbt und sehr feinteilig krakeliert. Die Leistenverbindungen des Rahmens zum Teil gelockert.
|
33 x 23 cm, Ra. 45,5 x 35 cm. |
|
2.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
103
Fritz Keller "Liegender Stier". 1970er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Hartfaser. Verso o.re. signiert "Fritz Keller" und undeutlich datiert. Zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie zweifach mit der Werknummer "643" versehen. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.
Malschicht im o. Bildbereich vereinzelt mit verpressten Pastositäten, o.re. ein winziger Farbverlust. Verso atelierspurig.
|
49 x 51,5 cm, Ra. 58,5 x 61,5 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
104
Fritz Keller, Trauernde (Vietnamkrieg?). Frühe 1970er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit den Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie in blauer Kreide zweifach nummeriert "1041", In weißer Kreide von fremder Hand bezeichnet "SONJA". In einer modernen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.
Malträger an den Kanten partiell etwas bestoßen und aufgefasert, Malschicht im Falzbereich mit vereinzelten Farbverlusten, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Vereinzelt mit leichten Bereibungen und unscheinbaren Fehlstellen, Pastositäten stellenweise etwas verpresst. Partiell weiße Farbspuren, wohl werkimmanent.
|
74 x 130 cm, Ra. 83 x 139 cm. |
|
7.000 € |
|
|
|
|
|
105
Fritz Keller "Blick aufs rotes Feld". 1970– 1980.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie von der Witwe des Künstlers Ursula Keller in roter Kreide bezeichnet "Nachlaß Fritz Keller", betitelt sowie unterzeichnet. In einer schwarz lackierten Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Galerie Hebecker (Hrsg.): Fritz Keller – Farbenglut einer paradiesischen Bilderwelt. Weimar 1995. KatNr. 71.
Malträger mit einer leichten Druckstelle u.li. Malschicht mit sehr kleiner Retusche im Hellblau am u. Rand Mi.
|
80 x 65 cm, Ra. 84 x 69 cm. |
|
2.900 € |
|
|
|
|
|
106
Clemens Kindling "Elbbrücke in Dresden". 1940.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso Mi.re. in verschiedenen Faserstiften betitelt und datiert sowie bemaßt. O.li. bezeichnet "Nr. 46" und nochmals datiert. Pinselproben und mehrere Figurenskizzen in Blei, darüber ein neueres Etikett mit Werkangaben. In einer lackierten Holzleiste gerahmt. Der Rahmen verso bezeichnet.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Malträger am re. Rand leicht gewölbt und in den Randbereichen partiell bestoßen. Malschicht mit kleineren Fehlstellen an den Kanten und in der o.li. Ecke. Verso leicht angeschmutzt mit großflächigen transparenten Klebestreifen. Feinteilige dunkle Fleckchen im li. Randbereich der Rückseite.
|
29,5 x 39 cm, Ra. 41,9 x 51,8 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
107
Clemens Kindling "Dresden vom Ostufer gesehen". 1947.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso in schwarzem Faserstift betitelt, datiert und bezeichnet "Nr. 183". Zweifach bemaßt. U.li. ein neueres Etikett mit Werkangaben. In einer lackierten Holzleiste gerahmt, verso mit mehreren Maßnotizen.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Ecken und Ränder bestoßen, teilweise mit Malschichtverlust. Verso berieben.
|
24 x 33 cm, Ra. 35,5 x 44,7 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
108
Clemens Kindling "Herbstblätter". 1975.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert o.re. "CK" und ausführlich datiert "Jan 1975". In einer profilierten graugrünen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste hochwertig gerahmt.
Malträger zweitverwendet, mit deutlichem Relief eines darunterliegenden Gemäldeentwurfs. An den Kanten und in den Randbereichen minimal berieben sowie die Ecken leicht bestoßen mit winzigen Malschichtverlusten. U.re. mit oberflächlichem Abrieb des Bilsträgers (werkimmanent).
|
73 x 59,8 cm, Ra. 81,5 x 67 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
109
Jaroslav Kríž "Suchá Kytice" (Trockenblumenstrauß). Wohl 1990er Jahre.
Jaroslav Kríž 1934 ? – 2012 ?
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "J. Kríž". Verso o.li. ein altes Etikett des Vereins Tschechischer Fonds für bildende Kunst (CFVU), darauf in blauer Tinte künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und bemaßt sowie in Schwarz nummeriert und mit einer Preisannotation versehen. In einer hellgrauen gekehlten Leiste gerahmt.
Malträger minimal gewölbt, die Randbereiche umlaufend berieben und partiell leicht bestoßen. Mittig vereinzelt mit winzigen textilen Anhaftungen auf der Malschicht. Verso leicht fleckig. Rahmen mit kleinen Bestoßungen und Fehlstellen, die Konstruktion in der o.li. Ecke aufgrund der gelösten rückwärtigen Montierung etwas locker.
|
69,5 x 49,9 cm, Ra. 80 x 60 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
110
Jean Kirsten "Gestreift – Variante". 2022.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Acryl auf Leinwand. Verso in Blei betitelt sowie signiert "J. Kirsten" und datiert. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.
|
40 x 40 cm, Ra. 44 x 44 cm. |
|
800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
111
Andreas Küchler "Landschaft + Mond". 1988.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "A. Küchler" und datiert o.li. In einem schwarzen Schattenfugen-Plattenrahmen des Künstlers gerahmt. Auf der o. Rahmenleiste nummeriert "1/1988", betitelt sowie nochmals nummeriert "131/1". Ebenda mit einem Etikett mit maschinenschriftlichen Angaben zu Künstler und Werk.
Malträger mit material- / werkimmanenter Unebenheit in der Ecke o.li., verso am u. Rand mit Spuren einer ehemaligen Feuchteeinwirkung.
|
124,5 x 91 cm, Ra. 141 x 108 cm. |
|
2.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
4.600 € |
|
|
|
112
Roland Ladwig, Stillleben mit Tulpen. 2000.
Roland Ladwig 1935 Wedel – 2014 Berlin
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "R. Ladwig" und datiert. Verso auf der Leinwand nochmals signiert und ausführlich datiert "28.2.2000". Freigestellt in einem hochwertigen Modellrahmen gerahmt.
Malschicht im Bereich der hellen Tischdecke vereinzelt mit kaum sichtbarem Krakelee.
|
55 x 46 cm, Ra. 69,5 x 60,4 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
113
Mechthild Mansel, Komposition 1995.
Mechthild Mansel 1959 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. U.re. ligiert monogrammiert "MM" und datiert. Verso in Majuskeln signiert (?) "Mechthild Mansel". In einer mittelbraunen Holzleiste mit schwarzer Zierleiste gerahmt.
Lit.: Ulrike Fuchs: "Linie und Farbe in Bewegung – Mechthild Mansel". In: "Der Kunsthandel". 96(2004), 11, 32–33.
Am o. Rand rahmungsbedingt eine minimale Druckstelle.
|
70 x 50 cm, Ra. 74 x 54 cm. |
|
380 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
114
Erich Mercker, Süddeutsche Kleinstadt mit Burg am Fluss. Wohl Mitte 20. Jh.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "E. Mercker Mchn.". In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt, verso mit Maßen in Blei und einem Etikett mit der Bezeichnung "Bärbel!".
Vergoldung des Rahmens mit Kratzspuren und Oxidationen, ein kleiner Masseverlust in der u.re. Ecke.
|
41 x 51 cm, Ra. 50,9 x 61 cm. |
|
450 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
115
Rudolf Nehmer "Paar im Vorfrühling". 1976.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf kaschierter Hartfaserplatte. Monogrammiert "N" und datiert u.re. Verso weiß gestrichen, signiert "Rudolf Nehmer", in Versalien betitelt und datiert. In einer einfachen, grün lasierten Holzleiste gerahmt.
Die u.re. Ecke des Malträgers leicht gestaucht. Malschicht im o. und re. Falzbereich leicht berieben sowie mit einigen Retuschen, am u. Rand deutlicher. Firnis leicht gegilbt. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung.
|
35 x 44 cm, Ra. 41 x 50,5 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
116
Klaus Rößler "Augustus-Brücke 1945 Dresden". 1968.
Klaus Rößler 1939 Dresden – 2018 Dresden
Öl auf Malpappe, von Künstlerhand vollflächig auf weiß gestrichener Hartfaserplatte montiert. In Rot signiert "Rößler" und datiert u.li. sowie darunter nochmals in Schwarz signiert "Rösler" (partiell angeschnitten). Verso nochmals signiert "Rößler", betitelt (teils von Künstlerhand gestrichen), dreifach datiert (davon einmal von Künstlerhand gestrichen) sowie mit einer Inv.Nr. (des Künstlers?) "Reg.Nr. 23" versehen. Am u.li. Rand in Blei nummeriert "2013.009". In einer von
...
Künstlerhand weißlackierten Holzleiste gerahmt.
Die Datierung im Titel bezieht sich auf das traumatische Erlebnis des damals sechsjährigen Malers, welches er während des Angriffs der Aliierten auf Dresden am 13. Februar 1945 erfuhr, an welchem seine Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt wurde. Rößler zeigt in diesem Gemälde die Augustusbrücke vor Sprengung der Wehrmacht.
Wir danken Herrn Jürgen Lüder-Lühr, Neustadt an der Weinstraße, für freundliche Hinweise.
Lit.: Klaus Rößler. In: Jürgen Lüder gen. Lühr: Usedomer Maler des 20. Jahrhunderts. Rostock, 2015. S. 472–503.
Klaus Rößler. In: Jürgen Lüder gen. Lühr: Die Würde des Lebendigen. Usedomer Malerei des 20. Jahrhunderts. Verlag Faber & Faber, Leipzig 1998. S. 268–277.
> Mehr lesen
Malträger mit zwei leichten Stauchungen, wohl aus dem Werkprozess, an der re.u. und re.o. Kante. Malschicht mit leichter vertikaler Kratzspur u.Mi., eine kleine verpresste Pastosität im Bereich des li. Brückenbogens.
< Weniger lesen
|
33,5 x 43,3 cm, Ra. 43,5 x 54 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
117
Frank Rub "Vater u. Sohn in der Stadt". 1988.
Frank Rub 1952 Jena – lebt in Graitschen
Öl auf Hartfaser. Signiert "RUB" u.re. Verso nochmals signiert "FRANK RUB", datiert, betitelt sowie mit Adressdaten des Künstlers versehen. Des weiteren mit einer Nummerierung "14", Vermerken zu Ausstellungsbeteiligungen, Preisannotationen, dem Künstlersignet "FR" im Dreieck unter Kreuz sowie der Bezeichnung "38. bestellung 'Abschiede". In einer dunkelgrau lasierten Holzleiste gerahmt. Auf der u. Rahmenleiste mit dem Stempel "Anton Rötger: Vergolden Rahmen Restaurieren".
< Weniger lesen
|
50 x 119,5 cm, Ra. 54,5 x 124 cm. |
|
950-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
118
Gil Schlesinger, Komposition mit sich kreuzenden Linien. 1971.
Gil Schlesinger 1931 Aussig
Öl und Gouache auf Torchon. Geritzt signiert "Schlesinger" und datiert u.li. In einem schwarz-silbernen Kassettenrahmen gerahmt. Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Tauscher aufgenommen.
Bildträger technikbedingt leicht wellig.
< Weniger lesen
|
41 x 33 cm, Ra. 44 x 36 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
119
Michael Schmidt, Das Haus. 1995.
Michael Schmidt 1963 Stollberg / Erzgebirge – lebt in Leipzig
Öl und Tempera auf Hartfaser. Verso in Grafit signiert "M. Schmidt" und datiert sowie mit den Adressdaten des Künstlers versehen. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Zu motivisch vergleichbaren Werken vgl. "Meisterstück! Hauptwerke aus der Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig. Berlin, 2019. S. 38. sowie
Digitale Sammlung Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Michael Schmidt.
Malschicht am u. Darstellungsrand Mi. mit wohl werkimmanenten Farbspritzern.
< Weniger lesen
|
85 x 61 cm, Ra. 88,5 x 64,5 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
120
Michael Schmidt, Stillleben mit Quitten. 2005.
Michael Schmidt 1963 Stollberg / Erzgebirge – lebt in Leipzig
Öl auf Hartfaser. Verso in Grafit signiert "M. Schmidt", datiert und mit dem Künstlerstempel versehen. Freigestellt im Künstlerrahmen montiert.
Die Ränder minimal berieben.
< Weniger lesen
|
25 x 30 cm, Ra. 52,5 x 62,5 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
121
Mikhail Dmitrievic Todorov "Morgen, Ufer". 1947.
Mikhail Dmitrievic Todorov 1915 Odessa – 1997 ebenda
Öl auf Malpappe. Kyrillisch wohl nachträglich in Faserstift signiert und datiert u. re., in Blei unterzeichnet. Verso nochmals kyrillisch signiert, betitelt sowie ortsbezeichnet "Odessa" und maßbezeichnet. Von fremder Hand in Blei bezeichnet. In einer Schattenfugenleiste mit Blattmetallauflage gerahmt.
< Weniger lesen
|
21 x 30 cm, Ra. 30 x 39,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
122
Günther Torges "Sommerblumenstrauß I". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einem breiten, grau lasierten Künstlerrahmen.
Kleine Druckspuren und Kratzer mit minimalen Malschicht-Fehlstellen am oberen Rand li. sowie Mi. Verso Grundierung etwas durchgedrungen und mit kleiner Farbspur.
< Weniger lesen
|
80 x 65 cm, Ra. 93 x 77,9 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
123
Michael Triegel "Stilleben mit Walnüssen". 1995.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Mischtechnik auf Hartfaser. Unsigniert. Hinter Glas in einem breiten, schwarz lackierten Plattenrahmen gerahmt. WVZ Schwind G, 48 mit abweichenden Maßangaben.
In Michael Triegels Werk sind die Einflüsse der altmeisterlichen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts deutlich erkennbar. Das selbe gilt insbesondere auch für seine Stillleben, welche er in einem Interview wie folgt charakterisiert: "Über das bloße Dasein der Dinge hinaus wollen meine Bilder deren 'Geworfensein'
...
thematisieren, worauf auch die immer wiederkehrende kalte Steinplatte als Untergrund zurückzuführen ist. Es geht mir also weniger um die Feier der Sinneslust wie den Flamen, noch um die moralisierende Vanitasthematik der protestantischen Niederländer. Bei den Stilleben fühle ich mich am ehesten den Spaniern verwandt, vor allen Zurbarán und Cotán. Das Physische soll in seiner Wirkung gesteigert werden und auf das Metaphysische verweisen." (Karl Schwind [Hg.]: Michael Triegel : im Spiegel die Welt = the world in the mirror. Köln 2003, S. 105–106) Weiterhin führt Triegel aus: "… und es gibt dann solche, die den Formen einer Blüte nachspüren, den Kontrast verschiedener Oberflächen untersuchen, das Auge täuschen oder schöne Malerei bieten wollen und die nicht zuletzt Auge und Hand des Malers trainieren, das Formenrepertoire anreichern für die aus der Phantasie entstehenden Bilder." (ebenda, S. 106) Die vorliegende Arbeit im Miniaturformat beschreibt die verschiedenen Texturen der Walnuss auf einer schlichten ockerfarbenen Fläche vor tiefschwarzem Hintergrund – eine Bildidee, die nicht zuletzt an das ikonische und sakral anmutende "Agnus Dei" des spanischen Malers Francisco de Zurbarán erinnert.
> Mehr lesen
Die Ecke des Malträgers o.re. leicht gestaucht. Malschicht an der äußersten Bildkante u.re., u.li. und o.li. mit kleiner Fehlstelle, die Fehlstelle o.li. von Künstlerhand (?) retuschiert.
< Weniger lesen
|
6,5 x 8,8 cm, Ra. 19,5 x 28 cm. |
|
5.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
4.600 € |
|
|
|
124
Dresdner (?) Künstler, Porträt Ernst Barlach als Büste. Wohl nach 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Öl auf Sprelacart-Platte. Unsigniert. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
1938 verstarb der Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Schriftsteller Ernst Barlach an einem Herzinfarkt, nachdem ihn ein Jahr zuvor die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot belegte und mehr als 400 seiner Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen entfernt wurden. Bis Kriegsende wurde es still um den Künstler. 1953 wurde das erste Barlachmuseum in Güstrow eröffnet, es folgten weitere Museen und Gedenkstätten in Hamburg, Wedel, Güstrow und Ratzeburg.
Leicht angeschmutzt, die Platte partiell bestoßen. Verso farbspurig.
< Weniger lesen
|
49,5 x 39,4 cm, Ra. 52,7 x 42,2 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
125
Ostdeutscher Künstler, Ungleiches Paar. Wohl frühe 1950er Jahre.
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit einer Arbeiterszene in Pinselzeichnung.
Ränder des Malträgers stärker bestoßen, partiell mit kleinen Fehlstellen. Verso re. mit mehreren oberflächlichen Schnittspuren.
< Weniger lesen
|
72 x 57 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|