ONLINE-KATALOG

AUKTION 24 12. Juni 2010
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

723   Balustervase. Wohl Haida, Böhmen. Wohl um 1840.

Jaspisfarbenes Lithyalinglas. Plan geschliffene Mündung. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Friedrich Egermann stellte als erster das Steinglas, das "Lithyalinglas" her. Die Ähnlichkeit des opaken Glases zu Edelsteinen führte zu seiner Bezeichnung.

H. 15 cm.

Schätzpreis
420 €

724   Vase. Josef Riedel, Polaun, Böhmen. Um 1900.

Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun

Bräunliches Opalglas mit opaker, dunkelbraun und braungrün marmoriertem Überfang. Modelgeblasen. Längsrechteckige Form mit abgeschrägten Seiten und ovaler Vertiefung. Wandung plangeschliffen und poliert. Plangeschliffener Boden.
Die an die Lithyalingläser des 19. Jahrhunderts erinnernde Glasmasse ist eine eigenständige Entwicklung der Firma Riedel um 1900.
Lit.: Jan Mergl: Josef Riedel, Polaun. In: G. Höltl (Hg.): Das böhmische Glas. 1700 - 1950, Tittling 1995, S. 205.

H. 6,8 cm.

Schätzpreis
170 €

725   Vase. Böhmen. Wohl um 1900.

Dunkelbraun getöntes Glas, mit massivem, hellgelb getönten Überfang. In die Form geblasen. Bauchige Vase mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung. Dunklere Glasmasse mit dichten Glittereinschmelzungen, die Wandung grün irisiert. Plan geschliffene Mündung.

H. 19,5 cm.

Schätzpreis
220 €

727   Kleine Balustervase. Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen. 1905.

Farbloses Glas mit gelben Kröseleinschmelzungen. In die Form geblasen. Dekor "Papillon" in Gelb, Wandung violett irisiert. Geschliffene Mündung.

H. 11 cm.

Schätzpreis
150 €

728   Soliflore. Wohl Carl Schmoll von Eisenwerth für Ferdinand von Poschinger, Buchenau. Um 1900.

Karl Schmoll von Eisenwerth 1879 Wien – 1948 Stuttgart

Weißliches Opalglas, mit aufgesponnenen rotbraunen Fäden. In die Form geblasen. Stark gedrückt kugelige Form mit lang ausgezogenem Hals und ausladender Mündung. Der Korpus mit federatig ausgezogenen dunklen Glasfäden umsponnen. Oberfläche matt irisiert. Mündung geschliffen.
Lit.: Jan Mergl: Glashüttenwerke Buchenau. In: G. Höltl (Hg.): Das böhmische Glas. 1700 - 1950, Bd.V, Tittling 1995, S.19 und 32.

H. 17 cm.

Schätzpreis
200 €

729   Vase. Böhmen. Um 1905.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56