ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
![]() |
mehr Suchoptionen |
343 Erich Lindenau, Acht Pflanzendarstellungen. Wohl 1950er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Radierungen mit Plattenton. Jeweils unterhalb der Platte in Blei signiert "Erich Lindenau", drei Blätter zudem in der Platte monogrammiert "EL.".
Mit den Darstellungen: Frauenschuhblüten (2), Kirschblüten, Strauchstumpf, Distel (2) und Enzian (2).
Insgesamt unterschiedlich gebräunt und angeschmutzt. Vereinzelt leicht stockfleckig, griff- und fingerspurig. Teils mit beschnittenen Kanten und unscheinbaren Wellen im Randbereich.
Pl. min. 11,3 x 7 cm, Pl. max. 19,6 x 17,2 cm, Bl. min. 21,8 x 13,2 cm, Bl. max. 33 x 25,1 cm.
344 Elfriede Lohse-Wächtler "Feldarbeit II". 1930.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Farbige Pastellkreidezeichnung auf gelblichem Papier. Monogrammiert "ELW" und datiert u.li. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbzeichnet, betitelt, technik- und maßbezeichnet sowie nummeriert "B43" und "I8". Freigestellt im Passepartout hinter Museumsglas in einer hochwertigen Leiste gerahmt.
WVZ Weinstock ELW146, nicht im WVZ Reinhardt, vgl. jedoch WVZ Reinhardt 110.
"Das Motiv der Frauen bei der Kartoffelernte fertigte
Elfriede Lohse-Wächtler in mehreren
...
> Mehr lesen
42,9 x 57 cm, Ra. 73,5 x 86,5 cm.
345 Frans Masereel "Ecce homo". 1927.
Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon
Holzschnitt auf Bütten. Im Stock monogrammiert "FM" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Farbstift signiert "Frans Masereel" und datiert u.re., u.li. betitelt und nummeriert "3/22".
WVZ Ritter 63.
Außerhalb der Darstellung griff- und knickspurig, sowie u.li. berieben und am Rand re. eine leichte Quetschfalte.
Stk. 40 x 29,6 cm, Bl. 65,9 x 52,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
346 Ludwig Meidner "Porträt Wolf Przygode". Um 1920.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert "Meidner" u.re. und bezeichnet "Fehldruck" u.li., darunter mit dem von L. Feininger entworfenen, blindgestempelten Verlags-Zeichen. Am Plattenrand u.li. in Blei mit der Signatur des Druckers "O. Felsing". Blatt 2 aus "Die erste Mappe", hrsg. von Wolf Przygode, Verlag der Dichtung, Gustav Kiepenheuer, Potsdam, 1921. Im Passepartout.
WVZ Flammann 64, Söhn HDO V, 509–2.
Abgebildet in: Breuer / Wagemann: Ludwig Meidner, Bd. 2, Stuttgart
...
> Mehr lesen
Pl. 21 x 15 cm, 49 x 32,4 cm, 49,9 x 34,9 cm.
349 Richard Müller "Kopf Sieland". 1908.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. Nachlassdruck. In der Platte u.re. signiert "Rich Müller" sowie datiert. U.re. in Blei nummeriert "Ex. 75/1". U.re. typographisch bezeichnet "Professor Richard Müller, Dresden, -v.d. Originalplatte signiert".
WVZ Günther 57.
Der Dargestellte war Modell an der Dresdner Kunstakademie und wohl Droschkenkutscher von Beruf.
Am li. Rand partiell etwas berieben sowie am re. Blattrand Mi. eine kleine Stelle mit Abrieb (ca. 2,5 cm) Leichte materialimmanente Unrgelmäßigkeiten im Papier, im Gesamtbild unauffällig. Verso am o. Rand leichter Abrieb, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
Pl. 29,5 x 22,1 cm, Bl. 45 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
351 Richard Müller "Rivalen". 1912.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. Monogrammiert in der Platte u.li. "RM" und datiert. U.li. in Blei nummeriert "Von 90/ Ex. 43" und mit Trockenstempel u.re. "Prof. Richard Müller, Dresden". Posthumer Abzug.
WVZ Günther 64, mit leicht abweichende Maßangaben.
Die Radierung greift auf ein Gemälde des gleichen Motivs von 1908 zurück.
Unscheinbar angeschmutzt, ein blasser Stockfleck o.li. außerhalb der Darstellung. Ein kleiner Einriss o.re. (ca. 1 cm).
Pl. 13,5 x 30,3 cm, Bl. 36,3 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
352 Richard Müller "Die Gegner". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf Velin. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" und datiert, unterhalb der Darstellung re. nochmals in Blei signiert "Rich. Müller".
WVZ Günther 76.
Knickspurig, insbesondere in der u.li. Ecke und am re. Rand. Kleine runde Druckstelle o.li. Minimal stockfleckig.
Pl. 21,2 x 41,4 cm, Bl. 32,3, x 57,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
354 Richard Müller "Lorbeer und Narrenkappe". 1916.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem, chamoisfarbenen Bütten. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" und datiert. Nochmals in Blei u.re. signiert "Rich. Müller". U.li. nummeriert "47".
WVZ Günther 84.
Das Motiv wurde vom Künstler auch als Gemälde umgesetzt. Vgl. Abb. Katalog Galerie Brockstedt, Hamburg 1974, Nr. 38 sowie bei Meißner, S. 126.
Vereinzelt minimal angeschmutzt. Am o. Blattrand Mi. eine unscheinbare Stauchung. Innerhalb der Darstellung o.re. zwei kleine Schmutzfleckchen sowie ein Stockfleck verso durchdringend. Verso vereinzelte Stockfleckchen sowie ein Papierrest u.re. wohl aufgrund einer früheren Montierung.
Pl. 42,3 x 24,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
355 Richard Müller "Die Stärkere". 1918.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton auf bläulichem Maschinenbütten. In der Platte u.li. monogrammiert "R M" sowie datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rich. Müller" und li. nummeriert
"81/165". An der o.li. Ecke im Passepartout montiert und hinter Glas in einer braunen Holzleiste gerahmt.
WVZ Günther 91, WVZ Wodarz G 94.
Minimal gewellt mit zwei unscheinbaren Flecken o.re. und u.re. Verso am o. Rand mit Resten einer Klebemontierung.
Pl. 19 x 26,5 cm, Bl. 30 x 38 cm, Psp. 30 x 40 cm, Ra. 32,5 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
356 Richard Müller "Wolken ziehen". 1919.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. Nachlassdruck. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" sowie datiert, nummeriert in Blei u.li. "Von 75/ Ex.18". Mit Trockenstempeln u.li. "ORIGINALRADIERUNG" und u.re. "PROF. RICHARD MÜLLER, DRESDEN".
WVZ Günther 100.
Partiell knickspurig, die Blattkanten leicht gestaucht. Knickspur an u.re. Ecke (ca. 3,5 cm). Vereinzelt winzige Stockfleckchen.
Pl. 26,8 x 28,2 cm, Bl. 37,5 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
358 Richard Müller "Der dreiste Freier". 1923.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. Posthumer Abzug. In der Platte monogrammiert "RM" sowie datiert u.Mi. In Blei nummeriert u.li. "Von 75/ Ex. 8" sowie mit dem Trockenstempel "Originalradierung" u.li. und "Prof. Richard Müller, Dresden" u.re.
WVZ Günther 124.
Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Minimal angeschmutzt. U. Mi. ein kleines Stockfleckchen. Verso minimal angeschmutzt sowie ein Kleberest an o.re. Ecke.
Pl. 29,6 x 24 cm, Bl. 50 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
359 Hans Jr. Neumann "Badefreuden". 1903.
Hans Jr. Neumann 1873 Kassel – 1957 München
Farbholzschnitt auf Bütten, am o. Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert. Im Stock ligiert monogrammiert "HN" im Quadrat u.re. Auf dem Untersatz typografisch technik- und künstlerbezeichnet. Erschienen in: Zeitschrift für Bildende Kunst, 1905.
Leicht knickspurig, größere Knicke im o. Bereich. Stockfleckig.
Stk. 23,7 x 16,9 cm, Bl. 27,2 x 20 cm, Unters. 32,9 x 23,4 cm.
360 Ernst Erwin Oehme "6 Todesarten". Um 1895.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Kreidezeichnungen auf leichtem Karton. Eine Arbeit in der Darstellung monogrammiert "EO", die anderen unsigniert. Jeweils nummeriert. Verso jeweils von fremder Hand in Blei ausführlich datiert "17.2.98", nummeriert "1/6" und mit einer alten Preisangabe versehen. In der originalen Mappe der Buchbinderei Adolf Pinkert, Dresden. Diese auf dem Deckel typografisch bezeichnet "6 Todesarten erfunden & selbst ausgeführt von Prof. Erwin Oehme Blasewitz".
Mit den Arbeiten:
a) Tod auf der
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Mappe 49,3 x 35,8 cm.