ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
![]() |
mehr Suchoptionen |
861 Zwei große geflochtene Schalen. Gertrud Hartmann. 1980er Jahre.
Gertrud Hartmann 1938 Mönchen-Gladbach
Ton, heller Scherben, geflochten und geritzt, im unteren Teil geglättet und geschlossen. Rotbraun glasiert und gebrannt, dann mit weißer Glasur überfangen und ein zweites Mal gebrannt. Jeweils unterseitig mit dem ligierten Pinselmonogramm "GH".
Zwei unscheinbare Brandrisse an der Randkante der kleineren Schale.
D. 32 cm. H. 12,5 cm. / D. 29 cm. H. 16,3 cm.
863 Zwei Deckeldosen und ein Becher. Jürgen Hütter, Wernigerode. 1980er Jahre.
Jürgen Hütter 1948 Wernigerode
Porzellan, glasiert. Die kleine Dose mit feinem Reliefdekor. Beide Dosen unterseitig mit reliefiertem Monogramm. Ovaler Becher beidseitig mit Auflagen lanzettförmiger Blätter. Am Boden signiert.
Beigabe: Hohes Deckelgefäß und Deckeldose, die Deckel zentral jeweils mit einer konkaven Vertiefung.
Einzelne unscheinbare Einschlüsse und Nadelstiche, winzige Glasurfehlstelle an großer Deckeldose. Im Deckel des beigegebenen hohen Gefäßes und am Standring der runden flachen Dose kleine Glasurunebenheiten.
Deckeldosen H. 16,5 cm / H. 12,3 cm, Becher H. 8,6 cm. Beigabe: H. 20,9 cm / H. 6,4 cm.
864 Drei Vasenobjekte. Jürgen Hütter, Wernigerode. 1980er Jahre.
Jürgen Hütter 1948 Wernigerode
Porzellan, glasiert, der Scherben zweier Gefäße aus blau durchfärbter Masse. Alle drei Objekte unterseitig in dunkelgrüner Farbe signiert.
An o. Randkante der kleinen Vase ein Dreieck ausgebrochen (2,2 cm). Ecke an der u. Randkante der weißen Vase im Werkprozess minimal bestoßen, vereinzelt punktartige Einschlüsse.
H. 25,1 cm / 19 cm / 11 cm.
865 Königspaar. Regina Junge. Anfang 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert und sparsam in anthrazitfarbenen und gelben Aufglasurfarben staffiert. Die zylindrischen Korpusse des Königspaares mit Porzellanspitze und plastischen Blüten besetzt. Unterseits jeweils geritzt ligiert monogrammiert "JR".
Spitze des Damenkopfes restauriert.
H. 24,5 cm / H. 24 cm.
866 Frauenbüste. Regina Junge (zugeschr.). Wohl 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert. Der Korpus in Balusterform, der obere Abschluss ein Damenkopf. Die Frisur und der Kopfschmuck aus dünn gewalzten, drapierten Porzellanapplikationen, in gleicher Technik das Fragment einer Schleife in der Mitte des Balusters. Unsigniert.
Punktueller, bräunlicher Einschluss am re. Nasenflügel, sowie am Rand des Standes. Der Stand mit vereinzelten Chips. Partielle Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 29 cm.
868 Kaffeekränzchen. Regina Junge. 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert und in grünen Unterglasurfarben staffiert. Auf einem mit Kissen drapierten Sofa sitzen zwei Damen an einem gedeckten Tisch bei Kaffee und Gebäck, zwischen ihnen liegt ein Hündchen. Unterseits geritzt ligiert monogrammiert "RJ" sowie in rotem Faserstift nummeriert "Nr. 14".
Unterseits mehrere Brandrisse, zwei der Brandrisse auf der Oberseite durchgedrungen, im Gesamtbild jedoch kaum wahrnehmbar. Ein weiterer, sehr kleiner Brandriss auf dem Sofa zwischen den Damen. Ein Kissen mit Fehlstelle aus dem Werkprozess.
H. 12 cm, B. 23 cm, T. 16 cm.
870 Doppelhornvase. Heiner Hans Körting, Dornburg. 1954.
Heiner Hans Körting 1911 München – 1991 Dornburg/ Saale
Ton, mittelbrauner Scherben, Mattglasur. Bauchiger Korpus über ovalem Querschnitt, der obere Mündungsrand mittig zusammengeführt, sodass sich zwei Öffnungen ergeben. Unterseits geritzt monogrammiert "HK", datiert sowie ortsbezeichnet.
H. 24 cm.
872 Bodenlampe. Horst Skorupa und Frank Brinkmann. 1984.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Keramik, heller Scherben, partiell glasiert und in polychromen Engoben gefasst. Die Wandung mit plastischem Weinlaubdekor sowie zwei schwarzen, gemalten Vögeln. Über dem Standring geritzt monogrammiert "F.B. / H.S." und datiert. Messing- und Kunststoffmontierung mit Schirmhalterung und Druckschalter, Schraubfassung mit E27–Sockel. Der nachträglich hinzugefügte Lampenschirm mit cremeweißem Aida-Stoff bespannt.
Malerei: Horst Skorupa und Frank Brinkmann.
Form: Dirk Fischer.
Wir danken Herrn Frank Brinkmann, Schaddelmühle, für freundliche Hinweise.
H. Lampenfuß 60 cm, H. mit Schirm 94 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
873 Kleine Terrine. Philine Spies, Bernau. 1980er Jahre.
Philine Spies 1966 Berlin – lebt in Birkholz
Ton, rötlicher Scherben, weißdeckend glasiert und in Fayencetechnik bemalt. Deckel mit reliefiertem Käfer und aufgelegten Gewürzen, ein vollplastisch angarnierter Granatapfel als Knauf. Unterseits mit Pinselmonogramm "PS".
H. 21,2 cm, L. 25 cm.
874 Henkeltopf / zwei Übertöpfe. Philine Spies, Bernau. 1980er Jahre.
Philine Spies 1966 Berlin – lebt in Birkholz
Ton, rötlicher Scherben, weißdeckend glasiert und in Fayencetechnik bemalt. Ein Übertopf mit reliefierten Käfern und Schmetterling. Unterseits mit Pinselmonogramm "PS", der kleine Übertopf datiert.
Henkeltopf H. 13,2 cm, Übertöpfe H. 12,6 cm / 11,3 cm.
875 Ovale Vase und zwei Schalen. Bärbel Thoelke. 1980er Jahre.
Bärbel Thoelke 1938 Stralsund – lebt in Berlin
Porzellan, glasiert. Die Vase schauseitig mit in Tropfen auslaufenden Engobeglasurfäden. Die beiden Schalen mit farbigem Vorguss. Am Boden der Vase ligiertes Monogramm "BT". Die beiden Schalen unsigniert.
Einzelne Nadelstiche in der Glasur. An einem Engobefaden der Vase fehlender Tropfen und kleiner Einschluss am Boden innen.
H. 24 cm, H. 7,6 cm, H. 7,7 cm.