ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
![]() |
mehr Suchoptionen |
601 Horst Strempel "Arbeiterköpfe I (Zwei Köpfe)" 7 "Sitzende vor einem Spiegel (nach rechts)" von 1949 und 1956.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
a) "Arbeiterköpfe I (Zwei Köpfe)". Farbaquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Nachlassdruck. Unter der Darstellung in Blei betitelt, datiert und nummeriert "22/30". Verso vom Sohn des Künstlers in Blei bezeichnet "Horst Strempel Nachlassdruck Martin G. Strempel 2008"
WVZ Saure 2523.
b) "Sitzende vor einem Spiegel". Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Nachlassdruck. In der Platte signiert "Strempel" und unterhalb der Platte in Blei nummeriert "12/20". Verso vom Sohn des Künstlers signiert und datiert "Martin G. Strempel 2010"
WVZ Saure 2426 mit Abb. S. 42.
Pl. 31,9 x 24,8 cm. Bl. 50 x 39 cm / Pl. 29,9 x 19,8 cm, Bl. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
602 Stefan Szczesny, Am Meer. 1998.
Stefan Szczesny 1951 München
Farblithografie auf "Arches"-Bütten. U.li. in Blei signiert "S Szczesny", datiert und nummeriert "15/120".
In den Randbereichen unscheinbar knickspurig.
Bl. 76 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
604 Heinz Tetzner "Vor einem Bild". 1956.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Holzschnitt auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Tetzner" und datiert sowie u.li. betitelt.
Minimal knick- und griffspurig, entlang des u. Blattrands leichte Knickspur sowie an u.li. Ecke.
Stk. 33 x 27 cm, Bl. 53,8 x 39,2 cm.
605 Heinz Tetzner "Prophet". 1956.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Holzschnitt auf "Hahnemühle"-Bütten. Signiert in Blei u.re. "Tetzner" sowie datiert und u.li. betitelt.
Minimal griffspurig.
Stk. 31,7 x 27,5 cm, Bl. 53,8 x 39,3 cm.
606 Heinz Tetzner "Selbst". 1978.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Aquarell auf festem Bütten. U.re. monogrammiert und nummeriert. Verso in Blei signiert "Tetzner", datiert und betitelt.
Flache Quetschfalten (max. 33 cm) in der u. Hälfte. Geringfügig griff- und knickspurig.
72,9 x 51 cm.
612 Fritz Tröger, Arbeiterportrait (Eisenbahner?). 1973.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Farbige Wachskreidezeichnung und Faserstift auf festem Papier. In Faserstift signiert "Fritz Tröger" Mi.re. und ausführlich datiert "IX. 1973". Verso Annotationen in Blei. Hinter Glas gerahmt.
O.li. minimal fingerspurig. Mi. zwei minimale Wasserflecken, wohl werkimmanent. Ecke o.re. minimal gestaucht.
47,7 x 35,8 cm, Ra. 52,5 x 42,5 cm.
613 Max Uhlig "Gewächs herbstlich". 1979.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf Japan. Signiert "Uhlig" und datiert u.re. Freigestellt in einer hochwertigen, weißen Holzleiste hinter entspiegeltem Museumsglas gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt, vereinzelt winzige Löchlein im Papier. Zwei Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. In den Randbereichen mit unscheinbaren Knitterspuren o.Mi. und re. sowie u.li.
50 x 76 cm, Ra. 55,6 x 81 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
614 Max Uhlig, Sommerliche Landschaft (Mecklenburg?). 1977.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf feinem Japan. Unsigniert. U.re. in Blei von Künstlerhand ausführlich datiert "14.VIII.77". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt knitterspurig. Die Blattecken mit Reißzwecklöcklein. In den oberen Rand-bzw. Eckbereichen mit vereinzelten bräunlichen Flecken. Verso am Blattrand re. und li. mit unscheinbaren Resten älterer Montierungen.
47,7 x 75,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
615 Max Uhlig, Porträt nach rechts. 1985/1986.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie u.li. nummeriert "17/100". Mit dem Trockenstempel der Grafikedition versehen u.li.
Nicht im WVZ Oesinghaus.
Verso minimal berieben. Am li. Bildrand ein kleiner Abschnitt leicht bräunlich verfärbt, recto nicht durchscheinend.
St. ca. 74 x 54 cm, Bl. 79 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
616 Max Uhlig "Chatsworth – Apollon". 1987/1989.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert, betitelt und nummeriert "17/50".
WVZ Oesinghaus 264.
Ein sehr leichter Knick am Rand li. außerhalb der Darstellung.
St. ca. 46,5 x 31,5 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
617 Victor Vasarely "Vega-Cor". Wohl um 1970.
Victor Vasarely 1908 Pécs – 1997 Annet-sur-Marne
Farbserigrafie auf China, aufgewalzt auf leichtem Karton. Signiert in Blei u.re. "Vasarely". U.li. bezeichnet "E.A." Künstlerexemplar. Verso u.li. in Blei betitelt.
Mit der Serie Vega läutet Vasarely Anfang der 1960er-Jahre den Beginn der OP-Art ein. Die in leuchtenden Farben gehaltenen Formen innerhalb eines regelmäßiges Gitter sind so verformt, dass optisch der Eindruck einer Dreidimensionalität entsteht. Je nach Lichteinstrahlung und Lichtfarbe variieren die Strukturen und
...
> Mehr lesen
Med. 66 x 66 cm, Bl. x 77,7 x 75,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
618 Victor Vasarely, Zebra. Um 1950.
Victor Vasarely 1908 Pécs – 1997 Annet-sur-Marne
Farbserigrafie auf "Arches"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Vasarely", u.li. nummeriert "HC XXIV / XXV". Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Abzug außerhalb der Auflage. Horse Commerce.
Vgl. motivisch: "Zebras", 1944, abgebildet in: Vasarely. Werke aus sechs Jahrzehnten. AusstKat. der Galerie der Stadt Esslingen am Neckar. 21.2.-30.3. 1986. Stuttgart 1986. S. 143.
Die u.re. Ecke minimal gestaucht.
Med. 60,5 x 44,3 cm, Bl. 79 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
619 Victor Vasarely, Ohne Titel. Wohl 1970er Jahre.
Victor Vasarely 1908 Pécs – 1997 Annet-sur-Marne
Farbserigrafie. Unter der Darstellung in Blei signiert "Vasarely" und nummeriert "FV 14/50". In Passepartout hinter Glas gerahmt.
Unscheinbar lichtrandig.
Bl. 35,2 x 35,2 cm, Ra. 65 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
620 Susanne Voigt, Flaneur / Tanzendes Mädchen / Figur . Wohl 1970er Jahre.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Rötelzeichnungen auf feinem Karton. Alle Arbeiten u.re. monogrammiert "SV.".
Jeweils verso leicht atelier- und fingerspurig.
Jeweils 27,3 x 19 cm.