zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

243   Johann Baptist Homann "Accurater Prospect und Grundriss der Gegend der Kayserl. Freyen Reichs-Stadt Weissemburg am Nordgau". Um 1720.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, altkoloriert, auf Bütten. Im u. Drittel eine unkolorierte Gesamtansicht flankiert von zwei Teilansichten "Die Stadt Kirche zu St. Andreas"und "der Marcktplatz", darüber die Umgebungskarte mit Befestigungsgrundriß.

Lit.: Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Wiebaden, 1978. Nr. 15227.

Stockfleckig. O.re. Ecke mit größerem Flüssigkeitsfleck. Vertikale Falz mittig. Bettränder mit Läsionen, insbesondere o.

Pl. 49 x 57 cm, Bl. 52 x 60,5 cm.

Schätzpreis
240 €

244   Homanns Erben Philipp Heinrich und Friedrich Zollmann "Ducatus Electorat et Principat Ducum Saxoniae...". 1731.

Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Philipp Heinrich Zollmann vor 1690 ? – 1748 London
Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762

"... prout illorum conditio hodierna est Geographice consignati per Phil. Henr. et Frid. Zollmann in lucem prolati ab Homannianis Heredibus. Geographis Norib. MDCCXXXI. Tab. I. Cum Privil. S. Caes. & Reg. Polon. Maj.".
Kupferstich auf Bütten, alt grenz- und flächenkoloriert. Mit einer großen Titelkartusche u.re. mit thronendem Kurfürsten Friedrich August I., auf eine Karte zeigend, umgeben von Putten und allegorischen Figuren, der Stadtansicht von Joachmistal sowie einer Bergwerksszene.
...
> Mehr lesen

Pl. 58,8 x 96,8 cm, Bl. ca. 72 x 110 cm, Ra. 80,5 x 117 cm.

Schätzpreis
500 €

246   Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Village de Raden auprés de Koenigstein en Saxe". Um 1800.

Johann M. Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden

Radierung, koloriert. Unter der Darstellung typografisch betitelt und künstlerbezeichnet "destiné et gravé par Jentzsch". Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Sehr unauffällige Griffknicke am li., re. und u. Blattrand, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Winzige Stockfleckchen und Bereibungen. Rahmen mit Läsionen, die Leisten teilweise locker.

Pl. 20,3 x 33,3 cm, Bl. 25,6 x 37,8 cm, Ra. 40,4 x 53,3 cm.

Schätzpreis
450 €

252   Johann Philipp Veith, Blick auf die Briesnitzer Kirche bei Dresden oberhalb des Elblaufs. Um 1800.

Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Detlef Graf von Einsiedel 1773 Wolkenburg – 1861 Dresden

Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer und grauer Tusche, laviert, auf Bütten. O.re. in schwarzer Tusche signiert "Veith".

Die Briesnitzer Kirche ist eines der ältesten Gotteshäuser im Elbtal. Sie fand 1273 als spätgotischer Bruchsteinbau mit trutzigem Turm Erwähnung, wurde 1474 umgebaut sowie nochmals 1602 nach einem Brand. Dabei erhielt sie u.a. ihren Renaissanceturm. 1881/82 erfolgte ein erneuter Umbau im neogotischen Stil. Am Hang unterhalb der Kirche zur Elbe hin erstreckte
...
> Mehr lesen

48 x 64,7 cm.

Schätzpreis
4.000 €

254   Adrian Zingg (Werkstatt, Nachfolge), Alm mit weidendem Vieh in den Alpen. Wohl um 1800.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Federzeichnung in brauner Tusche, laviert, auf Papier, vollflächig auf einen Untersatzkarton aufkaschiert. Unsigniert. Verso auf der Rahmenrückwand von fremder Hand künstlerbezeichnet "A. Zingg – Dresden". Hinter Glas in einer klassizistischen Leiste mit Würfelecken gerahmt.

Leicht gebräunt und fleckig. Vereinzelte Randmängel und Knickspuren an der u. Blattkante, durch den Untersatz hinterlegt. Mehrere punktuelle, teils restaurierte (?) Materialverluste, deutlicher im Gipfelgrat der Berge o.li. Ein farbfalsch retuschierter Ausriss im Wiesenhang u.li.

39,2 x 54,4 cm, Ra. 42,2 x 57,9 cm.

Schätzpreis
400 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)