zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

021   Gerrit Jan Michaëlis, Holzsammler im Winterwald. 1. H. 19. Jh.

Gerrit Jan Michaëlis 1775 Amsterdam – 1857 Haarlem

Öl auf Leinwand. Signiert "G. I. MICHAELIS" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bezeichnet "Geland" (?), daneben zwei übereinander aufgeklebte, fragmentarisch erhaltene Etiketten mit umlaufendem Ornamentdekor, das obere in Tusche altbezeichnet "No 24". In einer dunkelbraunen Profilleiste mit strukturierter Oberfläche gerahmt.

Bildträger mit Staubablagerungen. Falzbereich mit rahmungsbedingten Druckstellen, Bereibungen und Malschichtverlusten. Ein bräunlicher Bindemittelfleck in der o.li. Ecke. Ausgeprägtes Krakelee mit partiell leicht aufgestellten Farbschollen, Stauchung o.re. und partiell frühschwundrissig. Kleine Farbverluste im Himmel o.re. sowie im Wegesrand u.re. Firnis wohl erneuert, darunter punktuelle Retuschen, v.a. im Frühschwundrissnetz. Großflächigere Retusche in der Wolke o.re. sowie egalisierender zweiter Firnisauftrag im Himmel (nur im UV-Bild sichtbar). Eine winzige Fehlstelle in der o.li. Ecke des Rahmens.

54,9 x 68,7 cm, Ra. 62,9 x 76,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

025   Johann Georg Seitz, Früchtestillleben mit Weintrauben, Plfaumen und Kürbis. Wohl 1860er Jahre.

Johann Georg Seitz 1810 Nürnberg – 1870 Wien

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Seitz" u.re. In einem barocken Plattenrahmen.

Kleine Farbfehlstelle am Korb u.li., zwei vertikale linienförmige Abdrücke, Krakeleebildung. Alte Retusche u.li. Rahmen formatverkleinert.

48 x 63,6 cm, Ra. 64,5 x 81 cm.

Schätzpreis
1.100-1.200 €

027   August von Siegen "Straße in Medina". Wohl letztes Viertel 19. Jh.

August von Siegen um 1850 Österreich

Öl auf Holz. Signiert u.li. "Aug. Siegen". Verso auf einem Papieretikett in Tinte betitelt. In einem breiten, goldfarbenen und partiell vergoldeten Stuck-Prunkrahmen gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen sowie Fehlstellen. Sehr vereinzelte, punktuelle Fehlstellen im Bereich des Gebäudes re. und im Himmel. Rahmen teilweise mit deutlichen Materialverlusten des Stucks, Trocknungsrissen und geöffneten Gehrungen.

52,5 x 42 cm, Ra. 78 x 67 cm.

Schätzpreis
3.000 €

028   Otto Wagner (zugeschr.), Blick auf Schloss Tenneberg bei Waltershausen (Gotha). Wohl 1830er Jahre.

Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden

Öl auf Zinkblech. Unsigniert. Verso ortsbezeichnet "Waltershausen Tenneberg Thüringen". Im vergoldeten Stuckrahmen.

Vgl. motivisch "Waltershausen & Tenneberg", Stahlstich von Varrall nach einem Gemälde von Otto Wagner, 1837.

Malschicht mit leichten rahmungsbedingten Bereibungen entlang der li. und re. Kante. Eine winzige Kratzspur in der Wolke o.li.

17,3 x 24,8 cm, Ra. 27,9 x 33,6 cm.

Schätzpreis
950 €

029   Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.

Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".

Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.

Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.

Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Eine farbfalsche Retusche im Schulterbereich des Liegenden. Kleine Abplatzung der o. Farbschicht im Fußboden u.re. Malschicht mit Alterskrakelee sowie Bereibungen und punktuellen Fehlstellen im Falzbereich. Firnis erneuert.

35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

033   Festtagsikone mit Passionskranz. Nördliches Zentralrussland. Um 1880/1890.

Tempera auf Nadelholz. Zwischen Hadesfahrt und Auferstehung Christi im Zentrum und 16 szenische Darstellungen der zugehörigen Hochfeste des orthodoxen Kirchenjahres auf dem Carré des äußeren Bilder"kranzes" sind 12 Szenen der Passion Christi eingefügt. Verso o. geritzt nummeriert "23" sowie in Pinsel mittig "1".

Provenienz: Privatbesitz Radebeul, erworben in Jerusalem in den 1990er Jahren.

Im Stil der miniaturhaften "Feinmalerei" von Palech (Gouvernement Vladimir).

Wir danken Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, für freundliche Hinweise.

Bildträger leicht verwölbt, seitlich und verso mit kleineren Materialverlusten, die rückseitigen Parkettierungsleisten fehlend, verso mit deutlichen Fraß-Spuren. Malschicht mit Kittungen und Retuschen, teilweise farbfalsch, sowie Fehlstellen.

35,4 x 29,6 cm.

Schätzpreis
350 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)