zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

764   "Gärtnergruppe". Michel Victor Acier (zugeschr.) für Meissen. 1766– 1768.

Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Rückseitig die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die geritzte Modell-Nr. "B17".

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern A1–Z99. Erlangen 2010, S. 61, Kat.-Nr. 92.

Flöten angesetzt. Eine Locke des Frauenhaars, kleine Details am Korb, vier Blattspitzen und sechs Blütenblätter fachmännisch restauriert. Peitsche und Pferdebeine neu modelliert.

H. 25 cm.

Schätzpreis
900-1.100 €

768   "Tänzerin". Ernst Julius Hähnel für Meissen. 1880.

Ernst Julius Hähnel 1811 Dresden – 1891 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht, die Ränder des Sockels mit Goldfaden. Auf einem quadratischen Sockel. Unterseitig die Knauf-Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "L 172" und die geprägte Bossierer-Nr. 1. Wahl.
Ausformung: 1880–1922.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern A 100–Z 300, Bd.1, Nachtrag. Karlsruhe 2010. S. 126, Kat.Nr. 2244.

Am hinteren und seitlichen Rocksaum sowie am Übergang von Hand zu Kleid mit winzigen, unauffälligen Brandrissen. Am Ellebogen des erhobenen Arms eine Glasurbereibung mit nadelstichgroßen Brandfleckchen. Sockel geringfügig uneben, nach vorn geneigt. Sockel hinten re. mit kleiner Bestoßung.

H. 49 cm.

Schätzpreis
6.000-7.000 €

771   "Türkin mit Flöte". Paul Scheurich für Meissen. 1926.

Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben in Außer-Haus-Malerei und Gold staffiert. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Weißstrich neben den Schwertern, sowie die geritzte Modell-Nr. "A 1146" und geprägte Bossierer-Nr. "156" sowie das Jahreszeichen.
Ausformung: 1949.

Vgl.: Gisela Reineking von Bock, Paul Scheurich, in: Keramik-Freunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Nr. 100. Zürich 1985. S. 39, Kat.Nr. 21 mit Abb.
...
> Mehr lesen

H. 22 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

779   Bildplatte ''Don Quichotte''. Prof. Heinz Werner für Meissen. 1958.

Heinz Werner 1928 Coswig – 2019
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, Goldfond. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geprägte Modell-Nr. "T 298" und Bossierer-Nr. mit schwach lesbarem Jahreszeichen. Rückseitig unglasiert. 1. Wahl.
Ausformung: wohl 1958.

Glasur im Bereich des Goldfonds mit vereinzelten, haarfeinen Rissen.

30 x 18,5 cm.

Schätzpreis
650 €

780   Pierrot, kniend / Pierrette mit Maske. Roland Paris für Schwarzburger Werkstätten. 1920er Jahre.

Roland Paris 1894 Wien – 1945 Swinemünde
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst 1909 Unterweißbach – heute Rudolstadt

Porzellan, glasiert, sparsam in schwarzen und grün-grauen Aufglasurfarben staffiert. Rückseitig am Sockel signiert "Roland Paris". Unterseitig die geprägte Manufakturmarke "Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst", der Blindstempel "Schnürender Fuchs" und die Modell-Nr. "U331" bzw. "U303".

Vgl. zu Pierrette: Shayo, Alberto: Art Deco's Jester King. Woodbridge 2016. S.85, mit Abb.

Pierrette mit zwei kleinen Brandrissen im Bereich der Hände. Glasur punktuell leicht unregelmäßig.

H. 26 cm / H. 36 cm.

Schätzpreis
1.200 €

781   Im Rauchersalon. Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt. Wohl Frühes 20. Jh.

Porzellanmanufaktur Ernst Bohne Söhne 1848 Rudolstadt

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Manufakturmarke und Bezeichnung "ES" in Unterglasurblau sowie die geritzte Modell-Nr. "2857". Der Boden unglasiert.

Vergoldung minimal berieben.

H. 16,5 cm, L. 26,5 cm.

Schätzpreis
300 €

782   Figurenpaar, Dame und Kavalier mit Trauben. Scheibe-Alsbach. 1905– 1972.

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach 1835 Scheibe-Alsbach

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Jeweils auf runden Sockel, Rückseitig die geprägte Modell-Nr. "10501" bzw.- "10501 / II". Unterseitig die geprägte Manufakturmarke sowie die Maler-Nr. in Aufglasurfarben.

Vergoldung und Bemalung minimal berieben. Ein sehr kleiner Brandriss an der Hutspitze des Kavaliers.

H. 21 cm / 22 cm.

Schätzpreis
350 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)