zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

938   Großer klassizistischer Zylindersekretär. Wohl mitteldeutsch. Um 1800.

Nussbaum auf Nadelholz furniert, schelllackpoliert. Zweischübiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen. Zylinder öffnet sich beim Herausziehen der Schreibplatte, dahinter ein zentrales Ablagefach, von je zwei Schüben flaniert, darunter ein dreiteiliger Blindschub. Abschließend drei Kopfschubladen. Korpus mit Bandmarketerien, die unteren Schübe mit je zwei intarsierten Blütenrosetten aus partiell geschwärztem Bein, Kopfschübe und untere Schübe mit intarsierten, rautenförmigen ...
> Mehr lesen

H. 119,1 cm, B. 145 cm, T. 68 cm.

Schätzpreis
1.500 €

939   Seltene zweischübige Kommode. Sachsen. Um 1760– 1770.

Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, lackiert.
Korpus allseitig einfach geschweift über dezent geschwungenem Zargensockel. Auf ca. 30° eingestellte Ecklisenen mit Stirnflächen, leicht bombiert. Deckplatte, Schübe, Seitenwangen und Stirnflächen der Ecklisenen mit rahmenden doppelten Filetbändern akzentuiert. Originale Messing-Handhaben.

Zwei Trockenrisse an Fuß-Zargen-Verbindung. Das Furnier partiell etwas bestoßen, vereinzelt mit Fehlstellen, Kratz- und Druckspuren. Füße gekürzt. Böden im Laufbereich aufgedoppelt. Schlosskästen aufgedoppelt, Einsteckschlösser und Schlüsselschilder ergänzt.

H. 75 cm, B. 115 cm, T. 52,7 cm.

Schätzpreis
2.200 €

942   Aufsatzkommode. Mitteldeutsch, eventuell Berlin. Um 1800.

Birke massiv und Birkenfurnier, mahagonifarben gebeizt, auf Nadelholz furniert. Vierschübige Kommode mit zweitürigem Aufsatz, Mittel- und schräg gestellte Eckpilaster mit verkröpftem Gesims, Flechtbandfries und zwei kleinen Rosetten. Die Seitenwände kassettiertes Furnier. Eingerichte mit drei Einlegeböden und zwei unteren Schubladen. Originale Beschläge, originales Tourenschloss und Stulpriegel mit Fehlbediensperre.

Die Querstücken des Furniers der Seitenwände verwölbt und abgelöst. Die Profilleisten des Aufsatzes abgeleimt. Oberes Gesims seitlich fachmännisch restauriert. An der Ecke der Verkröpfung li. ein kleines Stück fehlend. Li. Tür mit Ergänzung am o. Gesims. Korpusinnenseiten sowie Rückwand gebeizt.

H. 210 cm, B. 123,3 cm, T. 55,5 cm.

Schätzpreis
900 €

943   Biedermeier-Pfeilerspiegel. Deutsch. Wohl Mitte 19. Jh.

Holz, dunkelbraun gebeizt. Hochrechteckiger, architektonischer Aufbau mit querrechteckigem Sockel, bekrönender Giebel. Die . Am unteren Rand mit einer rauteförmigen Holzeinlage.

Vereinzelt mit minimalen Trockenrissen. Spiegelglas korrosionsspurig.

H. 129,5 cm, B. 54,6 cm.

Schätzpreis
120 €

947   Satz von sechs Sesseln "Nr. 19". D. G. Fischel & Söhne, Niemes, Tschechien. 1920er Jahre.

D.G. Fischel & Söhne 1870 Niemes (Böhmen)

Buche, gebogen und dunkelbraun gebeizt. Sitzflächen mit Branddekor. Vier Stühle unterseitig mit dem Brandstempel "FISCHEL / TCHÉCOSLOV." Alle Stühel mit dem fragmentarisch erhaltenen Herstelleretikett ""FISCHE[L] / IMPORTÉ des ÉTATS TCHÉCO-SLOVAQUES. – MADE in the CZECHOSLOVAK STATE".

Vgl.: D. G. Fischel Söhne Niemes – Wien. Der Katalog von 1915. Mit einer Einleitung von Jaromíra Simoníková. München, 1992. S. 21.

Oberflächen mit Gebrauchsspuren, Lehnen am o. Scheitelpunkt mit zum Teil deutlichem Materialverlust. Spannungsrisse. Sitzrahmen verso und Stege mit Nagellöchlein. Eine Sitzfläche mit kleinem Wasserfleck, eine andere mit eingeritzten Ziffern und Buchstaben, ein Stuhlbein klebstoffspurig.

H. 85 cm, B. 45 cm, T. 54 cm, Sitzhöhe 42 cm.

Schätzpreis
750 €

950   Stuhl "3107" aus der "Serie 7", Orange. Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Fritz Hansen Eft. AS, Allerod, Dänemark. 1955.

Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda

Schichtholz, verleimt und formgepresst, orangefarben lackiert, Stahlrohr, verchromt. Auf dem Sitz rückseitig mit dem Herstelleretikett, darauf mit partiell lesbaren Entwerfer- und Datierungsangaben versehen sowie mit Resten des Farbetiketts "L 5 (...)" und mit der gestempelten Nummerierung "13".
Ausführung: 1999.

Vgl.: Fiell, Charlotte; Fiell, Peter: 1000 Chairs. Köln 2005. S. 284.

Mit kleinen Bestoßungen.

H. 81 cm, Sitzhöhe H. 44,5 cm, B. 46 cm, T. 49 cm.

Schätzpreis
280-350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

952   Atelierstaffelei des Künstlers Horst Weber. 2. H. 20. Jh.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Nadelholz, gebeizt. Höhenverstellbar. H-förmiger Fuß mit vier Rollen.

Deutlich gebrauchs- und atelierspurig.

H. 204 cm, B. 79,8 cm.

Schätzpreis
240 €

953   Zweisitzer-Sofa "1600". Rolf Benz. Frühe 2000er Jahre.

Rolf Benz 1964 Nagold

Cremefarbenes Glattleder, Aluminiumfüße. Die seitlichen Lehnen nach unten klappbar. Mit zwei losen Kissen. An der li. Seite mit Herstellerplakette "Rolf Benz".

Leder im Bereich der Sitzfläche minimal kratzspurig und mit sehr kleinen, unauffälligen Materialverlusten. Ein kleiner Kratzer in der Mitte (ca. 3 cm). Rückseite mit sehr leichten Druckspuren.

B. 187 cm (210 cm), H. 72 cm, Sitzhöhe 41 cm.

Schätzpreis
600 €

954   Jugendstil-Deckenleuchte. Wohl Böhmen. Um 1900– 1910.

Messing und farbloses, partiell mattiertes Irisglas. Profilierter Schirmhalter mit umlaufend, sich überlappendem Doppelkreis-Dekor, an drei zu einem Baldachin führenden Kettengliedern. Zapfenförmige Lampenschale mit unregelmäßig netzartig, aufgeschmolzenen schwarzen Glasfäden. Einflammig, elektrifiziert.

H. 64 cm.

Schätzpreis
350 €

955   12–flammiger Deckenleuchter. 1. Viertel 20. Jh.

Messing, schwarzbraun und grün patiniert. Zentrale, mehrstufige Lampenschale und zentraler Zapfen mit Kettenaufhängung. 12 s-förmig geschweifte Arme mit reliefierten Tropftellern. Elektrifiziert.

Tüllen gegilbt.

D. 70 cm.

Schätzpreis
250 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)