ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
221 Stefan Plenkers, Komposition mit weiblicher Figur und Leiter. 1987.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Plenkers 87". In einer schmalen, silberfarbenenen Metallleiste mit schwarzem Innenprofil gerahmt (wohl Künstlerrahmen).
Unscheinbare punktuelle Deformation des Bildträgers o.Mi. Partiell maltechnikbedingt unscheinbar frühschwundrissig. Vereinzelte winzige Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit vereinzelten Läsionen, Kratzern.
98,5 x 110 cm, Ra. 103,5 x 113,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
222 Thea Schleusner "Johannes auf Patmos". Wohl späte 1940er / frühe 1950er Jahre.
Thea Schleusner 1879 Wittenberg – 1964 Berlin
Öl auf Hartfaser. Mi.re. signiert "Thea" und mit dem Künstlersignet versehen. Verso nochmals signiert "The Schleusner" und betitelt. In goldfarbener Leiste gerahmt.
Lit.: Naser-Stiftung der (wieder)entdeckten Kunst (Hrsg.): Thea Schleusner. Ein Leben für die Kunst. Ihre expressiv-symbolistischen Welten. Eine Werkschau. Wittenberg 2024,.
Malschicht und Rahmen sehr unscheinbar kratzspurig. Mittig eine kaum sichtbare Laufspur im Bereich der Tafel.
130 x 40 cm., Ra. 138 x 47,4 cm.
223 Elisabeth Pohlenz-Mostar "Stillleben mit Herbstblüten". Wohl 1950er Jahre.
Elisabeth Pohlenz-Mostar 1904 Hamburg – 1980 Berlin (?)
Öl auf Papier. Monogrammiert Mi.li. "EPM". Verso signiert "Elisabeth Pohlenz-Mostar" und bezeichnet "Oelskizze abgebrochene Blüten". Auf der Rückwand nochmals signiert und betitelt. In grau gefasster Leiste gerahmt.
Malschicht mit kleinsten Fleckchen und minimalen Gilbungen im u. Bereich. Verso technikbedingt etwas fleckig.
36,5 x 30 cm, Ra. 43,7 x 33,9 cm.
224 Richard Sander (zugeschr.), Stillleben mit Äpfeln und Astern. Wohl 1970er Jahre.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf kräftiger Spanplatte. Unsigniert. In einer farbig gefassten Leiste gerahmt.
Bildträger mit materialbedingter Degradation im Randbereich, ebenda an den Außenkanten und verso mit Klebemittel stabilsiert.
62 x 49,4 cm, Ra. 73,2 x 60 cm.
225 Wolfram Adalbert Scheffler, Figur vor Gelb. 1982.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Acryl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "Scheffler '82". Auf eine schwarz gefasste Rahmenleiste genagelt.
Bildträger mit kleinen Materialausbrüchen an den Kanten u.li., Mi. und re. Malschicht leicht angeschmutzt. U.li. kleine Farbabsplitterungen. Nägel teilweise mit leichten Rostspuren.
90,5 x 60,4 cm, Ra. 85,5 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
226 Paul Schultz-Liebisch, Märkisches Dorf / "Ein Novembertag". 1986/ Wohl 1970er/1980er Jahre.
Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow
Öl auf Malpappe. Jeweils etwas undeutlich am u. Rand signiert "P. Schultz-Liebisch". Eine Arbeit datiert "86" [?], die andere auf dem Untersatz betitelt. Jeweils hinter Glas gerahmt.
"November" mit winzigen Stauchungen im Randbereich. Malschicht minimal gegilbt.
BA 14,5 x 19,5 cm, Ra. 30,5 x 40,5 cm / 13 x 18 cm, Ra. 24,5 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
227 Jörg Seifert "Buchholzer Papier". 2024.
Jörg Seifert 1968 Annaberg – lebt in Annaberg
Zwei Mischtechniken auf farbig bedrucktem Papier. Verso signiert "Seifert", ausführlich datiert "25.09.2024" und nummeriert "24.". Hinter Glas gerahmt.
Dazu: Signierte Ausgabe der gleichnamigen Publikation (Nr. II).
Leichte Knitterspur an der re. Seite.
25 x 33,7 cm, Ra. 32,2 x 42,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
228 Michael Schwill "Nicht identifizierter Besuch". 2001.
Michael Schwill 1962 Genthin – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Schwill". In einer Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt, verso auf der Leiste bezeichnet.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; erworben im Atelier des Künstlers.
Malschicht partiell krakeliert, einzelne Pastosizitäten verpresst. Vereinzelte unscheinbare Atelierspuren.
40,3 x 29,5 cm, Ra. 44,8 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
229 Wolfgang Smy "Kopf mit Hand". 1987.
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Acryl, Latex, Öl und Ölkreide auf leichtem Karton, Rückseite eines Werbeträgers. Verso in Blei signiert und datiert "Smy 87".
Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westphalen; Sammlung Harry Jeske (1937 Oranienburg – 2020 Wismar), Mitbegründer, Manager und Gitarrist der Band Puhdys.
Wir danken dem Künstler Wolfgang Smy für freundliche Hinweise.
Malschicht mit vereinzelten Knickspuren, dort partielle Rissbildung. An drei Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, an der o.re. Ecke ein kleiner Riss sowie ein horizontaler Knick mit Sprung in der Malschicht u.re. Vereinzelter, minimaler Farbabrieb.
57,5 x 65,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
230 Gerd Sonntag "Die Geburt der Saliha (I)". 1994.
Gerd Sonntag 1954 Weimar
Öl auf grober Leinwand. O.li. signiert "Gerd". Verso ein Etikett mit maschinenschriftlichen Werkangaben. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
Mit unauffälligen Atelierspuren.
80 x 70 cm, Ra. 84 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
231 Elsa Sturm-Lindner, Winterlicher Garten. Mitte 20. Jh.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Lindner". In einer gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht im u. Bilddrittel mit kleinen Fehlstellen und Laufspuren.
82,5 x 58,5 cm, Ra. 92 x 67,2 cm.
232 Elsa Sturm-Lindner, Gartenbeet mit Rittersporn und Rosen. Wohl 1950er Jahre.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Sturm Lindner". In einer furnierten Leiste mit Leineneinleger gerahmt.
Gehrungen des Rahmens geöffnet, Furnier an u. und o. Kante bestoßen.
60 x 50 cm, Ra. 67,7 x 57,5 cm.
233 Hans Szym, Abstrakte Landschaft. 1948.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. Signiert und datiert u.re. "Szym 48". In einem breiten Kassettenrahmen gerahmt.
Befestigung auf Pressspanplatte teils gelöst. Kleine Farbverluste und abstehende Farbschollen im Falzbereich. Malschicht mit vereinzelten kleinsten Farbverlusten. Mi.re. eine Fehlstelle (ca. 1,5 cm), teils retuschiert.
40 x 50 cm, Ra. 58,2 x 69,2 cm.
234 Dieter Tucholke, Vogelflug. Wohl um 1994.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Öl auf Hartfaser auf Nessel. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Gabriele und Peter Muschter, Berlin.
Bildträger mit Druckstellen in der o.li. Ecke sowie o.Mi., dort an der dahinterliegenden Keilrahmenleiste anhaftend. Etwas atelierspurig, die Kanten partiell bestoßen.
190 x 120 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
235 Max Uhlig, Abendliche Buschlandschaft (Mecklenburg?). 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "Uhlig 71". Verso mit einer verworfenen Arbeit in Öl. Hinter Glas gerahmt.
In den Landschaftsdarstellungen Max Uhligs löst sich die Trennung des Beobachteten und des Beobachters auf. In Urformen wird viel mehr der innere Zustand des Künstlers dokumentiert.
Bildträger umlaufend mit Nagellöchlein aus dem Werkprozess sowie mit leichten Auffaserungen und unscheinbaren Stauchungen, insbes. an den Ecken. Vereinzelte Malschichtverluste und Kratzer in den Randbereichen. Malschicht punktuell mit aufstehenden Schollen und kleinen Verlusten Mi. sowie re.Mi.
49 x 124 cm, Ra. 62,5 x 133,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
236 Max Uhlig "L'arbre près de Faucon". 1996.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Uhlig 96". Verso ortbezeichnet "Faucon" und ausführlich datiert "Juli 96 / Anf. Sept. 96".
Das Gemälde war 1997 in der Ausstellung "Dresdner Bank – 11 Kunstwerke für ein Bauwerk" zu sehen. Vgl. KatNr. 11 in dem dazugehörigen Katalog.
Leinwand mit unscheinbaren Deformationen an den oberen Ecken. Maltechnischbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz.
100 x 120 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
237 Dieter Tucholke, Der Kuss. Wohl 1980er/1990er Jahre.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Öl und Collage auf Hartfaser. U.Mi. signiert und datiert "Tucholke 83". Verso mit einer vollflächig kaschierten Platte versehen, darauf mit einem Vermerk zur Galerie Mitte, Dresden. In einer schmalen, aufgenagelten Künstlerleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Gabriele und Peter Muschter, Berlin.
Malschicht atelierspurig und bestoßen, mit kleineren Materialverlusten.
103,6 x 76 cm, Ra. 106 x 78,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
238 Anita Voigt-Hertrampf, Verschlungenes Paar. 2005.
Anita Voigt-Hertrampf 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Anita Voigt-Hertrampf 05". In einer grauen Leiste gerahmt.
80 x 100 cm, Ra. 88 x 108 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
240 Albert Wigand "Blumen in blau-beiger Vase gegen grün und braun". Um 1961.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "WIGAND". Verso mit der Skizze einer Straßenszene vor einer Gebirgsformation in Mischtechnik. In einem grau-beige gefassten, profilierten Plattenrahmen.
WVZ Grüß-Wigand A-1961/7.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; erworben im Atelier des Künstlers.
Vorliegendes Gemälde gehört zusammen mit vergleichbaren Stillleben in eine deutlich am Kubismus orientierte Schaffensperiode Albert Wigands. Ein strenges Raster aus Vertikalen und Horizonalen
...
> Mehr lesen
34,5 x 27 cm, Ra. 51,5 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
241 Walter Womacka "Der 'Rote Platz' in Moskau mit schwarzen Krähen". 1993.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert u.re. "Wo. 93". Verso nummeriert "64". In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt, Sichtleiste versilbert.
Abgebildet in:
Martina Dost (Hrsg.): Erinnerung an Walter Womacka: 22. Dezember 1925 – 18. Dezember 2010 : zum 90. Geburtstag des Künstlers. Berlin 2015. S. 28.
Womacka, Walter: Womacka, Walter [ VerfasserIn ] Farbe bekennen : Erinnerungen eines Malers – 2. korr. Aufl. Berlin 2007. O. S.
Bildträger von Künstlerhand am re. Rand formatverkleinert. Entlang der re. Bildkante mit Krakeleebildung und vereinzelten Farbschollen-Verlusten. Malschicht mit sehr vereinzelter Krakeleebildung. Minimaler Farbverlust im o. Bereich des li. Krähenflügels sowie an Ecke o.li. Keile des Keilrahmen erneuert.
80 x 65,4 cm, Ra. 88 x 73,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
242 Rainer Zille "Abend in Pannonhalma". 1997.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Acryl auf Nessel. U.Mi. monogrammiert und datiert "9 R.Z. 7". Verso betitelt sowie technik- und künstlerbezeichnet. In einer farbig gefassten Leiste mit Schlagmetallverzierungen gerahmt.
Das Gemälde war 1997 in der Ausstellung "Dresdner Bank – 11 Kunstwerke für ein Bauwerk" zu sehen. Vgl. KatNr. 5 in dem dazugehörigen Katalog.
Bildträger an den seitlichen Falzkanten sowie o. umlaufend mit unfachmännischer Klebebandmontierung. Rahmen leicht angeschmutzt und bestoßen.
136 x 170,5 cm, Ra. 144 x 180 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
243 Christoph Wetzel, Bildnis Vivian Barnewitz. 2014.
Christoph Wetzel 1947 Berlin – lebt in Berlin
Vivian Barnewitz ? Riga – 2011 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert Mi.li. "W 2014". An der o. Leiste des Keilrahmens künstlerbezeichnet und an der re. Leiste bezeichnet "Vivian Barnewitz geb. Hoffert (von Bauer). In einem kupferfarbenen Kassettenrahmen gerahmt. Darauf verso mit ausführlichen Angaben zur Porträtierten sowie nochmals künstlerbezeichnet.
Christoph Wetzel verband mit dem Ehepaar Vivian und Christoph Barnewitz eine enge Freundschaft. Das vorliegende Porträt entstand posthum.
Bildträger verso an der Umschlagkante o.Mi. mit einem Einriss außerhalb der Bildfläche. Malschicht im Falzbereich partiell mit kleinen Farbverlusten. Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.
60,5 x 50 cm, Ra. 73,8 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
244 Dresdner (?) Künstler, Porträt Ernst Barlach als Büste. Wohl nach 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Öl auf Sprelacart-Platte. Unsigniert. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
1938 verstarb der Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Schriftsteller Ernst Barlach an einem Herzinfarkt, nachdem ihn ein Jahr zuvor die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot belegte und mehr als 400 seiner Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen entfernt wurden. Bis Kriegsende wurde es still um den Künstler.
1953 öffnete das erste Barlachmuseum in Güstrow, es folgten weitere Museen und Gedenkstätten in Hamburg, Wedel, Güstrow und Ratzeburg.
Bildträger partiell bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt, in den pastosen Bereichen vereinzelt leichte Krakeleebildung. Verso farbspurig.
49,5 x 39,4 cm, Ra. 52,7 x 42,2 cm.