ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
041 Otto Altenkirch "Birkenweg am Heller". 1930.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf feiner Leinwand. U.re. geritzt signiert und datiert "Otto Altenkirch 1930.". Verso auf der o. Umschlagkante des Bildträgers betitelt, nochmals signiert "Otto Altenkirch." und ortsbezeichnet "Dresden". Auf der u. Keilrahmenleiste mit dem Stempel der Kunst- und Mal-Utensilienhandlung Emil Geller Nachfahre sowie in Blei von Künstlerhand (?) bezeichnet "Herr Prof. Altenkirch / Bautzner St. 15". In einer vergoldeten Stuckleiste mit reliefiertem Eckdekor gerahmt.
WVZ Petrasch
...
> Mehr lesen
81 x 61 cm, Ra. 89 x 68,5 cm.
042 Otto Altenkirch "Hinter der Scheune" (Hellergut). 1935.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert und datiert "Otto Altenkirch. 35." u.re. Verso auf der o. Umschlagkante des Bildträgers betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Dresden". In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1935–11–H.
Bildträger an den Ecken mit jeweils einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Unscheinbare kleine, konkave Wölbung des Bildträgers im Eckbereich u.li. Leichte Bereibungen im Falzbereich. Pastositäten vereinzelt mit unscheinbaren, winzigen Absplitterungen. Rahmen mit kleinen Fehlstellen, Gehrungen leicht geöffnet, Fassung mit Sprungbildung und wenigen Retuschen.
46,5 x 51,3 cm, Ra. 60,2 x 66,8 cm..
043 Fritz Beckert, Dresden – Blick vom Coselpalais in die Töpferstraße. 1917.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Fritz Beckert 1917" u.re. Verso o.Mi. in Pinsel nummeriert "8/57". In einer bronze- und goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Vgl. motivisch:
"Am Coselpalais", Aquarell über Zeichnung, abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden – Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden 1955. Abb. 11.
"Dresden – Blick vom Coselpalais", Aquarell, reproduziert in: Mappe Fritz Beckert "Dresden".
Seit etwa 1910
...
> Mehr lesen
150 x 90 cm, Ra. 165 x 105 cm.
044 Siegfried Berndt, Stillleben mit Gladiolen. Wohl 1930er Jahre.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "SBERNDT". In einem messingfarbenen profilliertem Rahmen gerahmt.
Malschicht im u. Bereich mit leichtem Frühschwundkrakelee. Verso Mi.u. zwei längliche Verkittungen, recto dort mit kleinen Retuschen im Bereich der Blüten. Gehrungen des Keilrahmens leicht geöffnet.
90,4 x 80,7 cm, Ra. 106,3 x 95 cm.
045 Cläre Biermann, Stillleben mit Zitronen, Stockrosen und Rittersporn. 2. Viertel 20. Jh.
Cläre Biermann 1890 Reppen (Westpreußen) – letzte Erw. 1950
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Biermann".
Provenienz: Dresdner Besitz; Privatsammlung Berlin; Nachlass der Künstlerin.
Bildträger mit vereinzelten Löchlein. Malschicht mit deutlicher Klimakante.
89 x 65,5 cm.
046 Georg Brandes, Interieur mit Alpenveilchen. 1913.
Georg Brandes 1878 Hannover – um 1952 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Georg Brandes 13" o.li. Verso mit einem alten Etikett auf der Querleiste, in Blau nummeriert "470". In einem schlichten, versilberten Rahmen gerahmt.
Malschicht in den Falzbereichen sowie insbesondere auf der li. Seite mit Bereibungen und Materialverlust, dort zudem Schollen- bzw. Krakeleebildung. Die Malschicht im mi. Bereich zudem mit waagerechten Falten, u.Mi. mit einer kleinen Bestoßung.
81 x 65 cm, Ra. 87,7 x 72 cm.
047 Maurice Blieck, Am Fluß. 1897.
Maurice Blieck 1876 Laeken – 1922 Brüssel
Öl auf Leinwand. Signiert "Maurice Blieck" u.re. Verso nochmals in schwarzer Ölfarbe signiert und datiert "M. Blieck 97" sowie mit einer alten Inventarnummer. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht mit Krakelee. Retuschen im Bereich der Baumkronen und der Uferzone. Falzbereich leicht berieben. Unscheinbarer Feuchteschaden im Firnis o.re. Verso atelierspurig. Keilrahmen erneuert.
51 x 62 cm, Ra. 71,4 x 82 cm.
048 Richard Birnstengel, Blick vom Arber (Bayerischer Wald). 1915.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Malpappe. U.li. signiert und datiert "R. Birnstengel 1914". Verso mit der verworfenen Ölskizze einer Winter- oder marinen Landschaft sowie künstlerbezeichnet und betitelt. In einer über rotem Bolus vergoldeten Wellenstableiste gerahmt. Rahmenrückwand mit Widmung, Datierung und Betitelung von fremder Hand.
Bildträger im Falzbereich mit kleinen Nagellöchlein einer ehemaligen Montierung, dort mit minimalem Malschichtverlust. Falzbereich re. und li. mit rahmungsbedingten Bereibungen. Die Ranbereiche verso umlaufend mit Resten einer Papiermontierung.
32,5 x 35 cm, Ra. 39,5 x 42 cm.
049 Franz Bunke "Schafherde am Dorfrand von Schwaan". Um 1890.
Franz Bunke 1857 Schwaan – 1939 Weimar
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit einem neueren Klebeetikett mit Werkdaten sowie einem alten Etikett des Rahmenmachers "Eduard Müller, Freiburg im Breisgau". In einem gekehlten, goldfarbenen Rahmen mit Blattspitzenfries gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen Nachtrag zum WVZ Brunner unter der Nr. 276 registriert.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Ahrenshooper Kunstauktionen, 07.08. 2010, Los K08; Nachlass Paul Wilhelm Tübbecke.
Bildträger unscheinbar gewölbt, die Ecken o.li. und u.li. mit Materialverlust. Malschicht mit mehreren, minimal farbfalschen Retuschen im Bereich des Himmel. Falzbereich am o. Rand leicht gegilbt, vereinzelt mit winzigen Material- und Farbverlusten. Kleiner Kratzer im Eckbereich u.re.
15,8 x 26,5 cm, Ra. 23,8 x 34,5 cm.
050 Theo Champion "Dorf in Thüringen". 1909.
Theo Champion 1887 Düsseldorf – 1952 Zell an der Mosel
Öl auf Rupfen, auf Leinwand doubliert. U.re. signiert, verkürzt ortsbezeichnet und datiert "Champion D'dorf 1909". Auf dem Keilrahmen monogrammiert und bezeichnet "Dorf bei Abend Thüringen 1909". In einer goldfarbenen, unprofilierten Leiste gerahmt.
Möglicherweise handelt es sich bei "D'dorf" um Daasdorf, westlich von Weimar. In jedem Falle korrespondieren das Thüringer Motiv und die impressionistische Malweise, die der junge Künstler während seines Studiums in Weimar vertrat auf eine Weise, dass man das Gemälde als Schlüsselwerk des frühen Champion bezeichnen kann.
Firnis im Falzbereich etwas lichtrandig. Malschicht mit Alterskrakelee. Kleine Farbabplatzungen in Wiese, Architektur und Himmel. Vereinzelte winzige Flecken auf der Oberfläche. Firnis etwas gegilbt und graue Ablagerungen in den Tiefen der Pastositäten im Himmel. Rahmen an den Ecken geringfügig bestoßen.
37,5 x 43,5 cm, Ra. 41 x 47,2 cm.
051 Hans (Johann) Clar, Dame in Rot / Dame mit schwarzen Strümpfen. Wohl 1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Öl auf Hartfaser. Jeweils u.re. signiert "H. Clar". Beide Arbeiten gerahmt.
Bildträger der "Dame in Rot" mit einer vom Rahmen halb verdeckten Fehlstelle o.li. Vereinzelte, feine Malschichtrisse und winzige Verpressungen in den Pastositäten. Vereinzelte Farbspuren.
Ra. max 31 x 24 cm.
052 Pierre Emmanuel Damoye, Saules au Bord d'un Ruisseau (Weiden am Bach). 1888.
Pierre Emmanuel Damoye 1847 Paris – 1916 ebenda
Öl auf Holz. Signiert und datiert "E. DAMOYE. 88." u.li. Verso mit dem Etikett der "Gemälde-Galerie Abels, Köln, Stadtwaldgürtel 32" sowie einem maschinenschriftlichen Etikett mit ausführlicher Werk- und Künstlerbeschreibung. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit Frühschwundkrakelee. Falzbereich mit kleinen Retuschen, der u. Falzbereich mit Bereibungen und Malschichtverlust. Verso randumlaufend mit Resten einer älteren Papierbandmontierung.
33 x 60 cm, Ra. 49,5 x 75,5 cm.
053 Narcisse Virgile Diaz de la Peña "Étude dans le Bas-Bréau". Wohl vor 1861.
Narcisse Virgile Diaz de la Peña 1807 Bordeaux – 1876 Menton
Öl auf sehr kräftiger Malpappe. Undeutlich signiert "N. Diaz" u.li. In einem schmalen Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wohl WVZ Miquel 1283, dort als unsigniert bezeichnet und mit der Provenienzangabe: Nr. 39 Verkauf Diaz, Hôtel Drouot, Paris, 4–5/04/1861, FF 260, Collot. Collection Collot (Freund von Diaz und großer Kunstsammler).
Bildträger mit angestoßenen, beriebenen Ecken und Kanten. Falzkante mit Farb- und Materialverlusten und Quetschungen, besonders an der li. Kante sowie an den Ecken u.li. und re. Gleichmäßiges Krakelee auf gesamter Bildfläche. Verso mit Kratzspuren.
45,5 x 27,7 cm, Ra. 53,3 x 35,5 cm.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Malpappe. U.li. in Blei signiert und ortsbezeichnet "Ferd. Dorsch Wesenstein" und schwach lesbar datiert "191(?)". Auf der Rückseite detailliert bezeichnet, betitelt und nochmals signiert "v. Sedewitz Arndtstr. 3", "Das rote Sopha / Ferd. Dorsch Dresden Terrassenufer 27", "Das rote Sopha F. Dorsch" sowie mit dem Etikett der 41. Kunstausstellung in Lübeck 1914, wo es ausgestellt war. In einer dunkelbraun lackierten Leiste mit Wellenprofil und Sichtleiste mit
...
> Mehr lesen
59 x 49 cm, Ra. 75 x 64 cm.
055 Louis Douzette "Darß – Blick über abendliche Wiesen". Wohl 1890er Jahre.
Louis Douzette 1834 Tribsees – 1924 Barth
Öl auf Zedrelenholz (Westindische Zedrele, Zigarrenkistenholz). U.re. signiert "L. Douzette". In einem goldfarbenen Rahmen mit Hohlkehle und Blattspitzenfries gerahmt und das äußere Profil vergoldet.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Vogel registriert.
Wir danken Herrn Dr. phil. habil. Gerd-Helge Vogel, Berlin, für freundliche Hinweise.
Bildträger sehr geringfügig gewölbt. Verso mit einer mit Marmorpapier kaschierten Pappe (wohl Teilstück eines Mappen- oder Bucheinbands) beklebt sowie ein aufgeleimtes Holzstückchen an einem Riss im hölzernen Bildträger u.re. An den Rändern Reste ehemaliger Klebemontierungen. Malschicht im Falzbereich rahmungsbedingt mit leichten Druckstellen, am o.li. Rand sowie u.li. mit kleinen Farbverlusten.
12,6 x 21,7 cm, Ra. 23 x 32 cm.
056 Elisabeth von Eicken, Sandweg, Darß. Wohl späte 1890er Jahre.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Öl auf Leinwand, ungespannt. Unsigniert. Hinter Glas in einer Weißgoldleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit Annotationen von fremder Hand sowie ein Etikett mit zum Teil irrtümlichen Werkdaten und Nummerierung.
Bildträger seiltlich und o. werkimmanent beschnitten, in den Ecken Reißzwecklöchlein, die Leinwand o.li. und u.re. gestaucht. Malschicht mit vereinzelten kleinen Farbverlusten, ein größerer am äußersten Bildtrand o.li. (ca. 3 x 1,5 cm), im u.li. Bereich (ca. 2 x 1,5 cm), in der Ecke u.re. (ca. 3 x 3 cm) sowie in den o. Ecken. Firnis partiell vergraut.
33,5 x 42 cm, Ra. 51,8 x 60 cm.
057 Walter Friederici, Zwinger. Wohl 1930er Jahre.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "Friderici" u.re. In einer silberfarbenen, gekehlten Leiste gerahmt..
Bildträger in der o.re. Ecke mit Knickspur. Bestoßungen am Rahmen, Gehrungen partiell geöffnet.
32 x 39 cm, Ra. 41x 48 cm.
058 Rolf Friedmann, Die alte Elbbrücke in Meissen. Um 1930.
Rolf Friedmann 1878 Kischniew – 1957 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert "Rolf Friedmann" u.re. Auf der u.li. Keilrahmenleiste nochmals signiert "Friedmann" sowie u.Mi. in Blei unleserlich bezeichnet "No[…?]". Im versilbertem Holzrahmen.
Malschicht am re. Rand mit vereinzelten kleinen Retuschen sowie mit vereinzelter Krakeleebildung.Der Rahmen mit vereinzelten Bereibungen bzw. Materialabplatzungen.
46 x 66 cm, Ra. 53,5 x 73,5 cm.
Öl auf Leinwand. U.re. unleserlich signiert "Frisch". Verso ein Entwurf zur selben Szene.
Bildträger randdoubliert, Doublierstreifen mit alter Leinwand kaschiert. Die originalen Spannränder o. und re. umgeklappt, dort die Malerei ergänzt. Malschicht im Bereich der Signatur übergangen, gesamter Randbereich retuschiert, kleine Retuschen am Kopf Christi. Keilrahmen ergänzt und umgebaut.
105,5 x 82,5 cm.
060 Hans Hamza, Junge Niederösterreicherin mit Vogel. 1. H. 20. Jh.
Hans Hamza 1879 Wien? – 1945 ebenda?
Öl auf Holz. U.re. in Rot signiert "HANS HAMZA". Hinter Glas in einem farbig überfassten Schmuckrahmen der Zeit gerahmt.
Die unbekannte Dargestellte und das Interieur gefielen als Motiv offenbar so gut, dass Hamza sie unabhängig voneinander in verschiedenen Gemälden ähnlicher Größe wiederholte. Die vorliegende Tafel weist die größte Gemeinsamkeit mit einer etwas reduzierteren Version (Lempertz Köln, Auktion 1027, Los 93) auf, bei welcher der Vogelkäfig durch eine Vase ersetzt und ein Korb Tannengrün vor den Tisch gestellt wurde.
Malschicht im Falzbereich umlaufend mit vereinzelten, fachmännischen Retuschen. Im Bereich der weißen Ärmel möglicherweise mit nachträglichen Korrekturen von Künstlerhand. Abschlusslasuren mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.
18,7 x 14 cm, Ra. 46 x 42 cm.
061 Ernst Gerhard "Helle Nacht". 1897.
Ernst Gerhard 1867 Landau/Pflaz – 1948 ?
Öl auf Leinwand. Signiert, ortsbezeichnet und datiert "E. Gerhard Paris 97." u.re. Verso o.li. nochmals signiert, ortsbezeichnet und datiert sowie betitelt. Verso auf der o. Keilrahmenleiste mit einem Restaurierungsetikett "Restauriert im Jahre 1937 / Akad. Maler Erich Nordus / Königsberg (Pr)". In einem schlichtem Holzrahmen mit Versilberung gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarer Klimakante, im Bereich des Himmels mit gleichmäßigem Krakelee. Kleine Malschicht-Fehlstelle re. der Kapelle sowie zwei Druckstellen mit Malschicht-Abplatzung im Segel des u. Schiffes. Retuschen in den Randbereichen sowie größere insbes. im ob. Teil des Himmels. Im Falzbereich vereinzelt Druckstellen und kleine Läsionen.
73,7 x 100,6 cm, Ra. 89 x 117 cm.