ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
062 Ernst Hassebrauk "Stilleben mit Samowar". frühe 1940er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Willi Pretzsch 1908 Leipzig – 1972 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Papieretikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, Kleine Brüdergasse 21, darauf handschriftlich künstlerbezeichnet und betitelt. Auf der u. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "E503". In einer gold- und silberfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz: vormals Sammlung Willi Pretzsch (1908 Leipzig – 1972 Leipzig); Kunstausstellung Kühl, Kleine Brüdergasse 21, Dresden.
Geringfügige Malschichtverluste an den Bildrändern, dort mit vereinzelten kleinen Retuschen.
46 x 55,6 cm, Ra. 54,2 x 64 cm.
063 Josef Hegenbarth "Karneval". Um 1925.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf Malpappe. U.li. in Tusche signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit einem Entwurf zu "Erlkönig", um 1925, in Leimfarben und Tusche, in Blei betitelt, datiert "vor [19]45" und mit der Inventarnummer "1263" des Josef-Hegenbarth-Archivs versehen. In den re. Blattecken von fremder Hand datiert (?) "1928" und nummeriert "13". Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Zesch B III 824.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; Verkaufsgenossenschaft
...
> Mehr lesen
36,4 x 48,7 cm, Ra. 55,5 x 70,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
064 Karl Hofer (in der Art von), Weiblicher Akt nach links. Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste undeutlich bezeichnet.
Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen sowie Malschicht-Fehlstellen, insbesondere im o. und re. Bereich. Malschicht zudem teils mit Krakelee im Bereich des Körpers. Gehrungsfugen des Keilrahmens leicht geöffnet.
92,4 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Ernst Heilemann, Liegender weiblicher Akt mit Orange. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Ernst Heilemann 1870 Berlin – 1936 Kitchener (Ontario)
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "E. Heilemann". Verso auf der Leinwand nochmals in Pinsel signiert "E. Heilemann" und ortsbezeichnet "Berlin Flotowstr 6". Wohl im originalen, goldfarbenen, masseverzierten Rahmen mit versilberten Kartuschen gerahmt.
Malschicht partiell oberflächlich berieben, insbes. im unteren Bildteil sowie in dünner schwarzer Farbschicht o.li. Vereinzelte winzige Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit leichtem Abrieb und kleinen Fehlstellen der Fassung.
53 x 85 cm, Ra. 62,5 x 93,5 cm.
066 Hermann Hendrich "Badende und Waldschrat". Um 1915.
Hermann Hendrich 1856 Heringen – 1931 Schreiberhau
Öl auf Malpappe. Geritzt signiert "Hendrich" u.re. Verso o.Mi. betitelt und bezeichnet "Herm Hendrich Berlin W. 15" sowie mit weiterer Bezeichnung o.li. "Parsifal erlegt den Schwan".
Provenienz: Nachlass des Kunsthändlers Herbert Dietze (1909 – 1988), Leipzig.
Ränder und Ecken des Bildträgers bestoßen, u.li. gestaucht sowie li. aufgefasert. Bildträger leicht gewellt, verso gebrauchsspurig. Unscheinbare Retusche im Bereich der Wolken. Firnis gegilbt und mit vereinzelten Laufspuren.
60,5 x 49 cm.
067 Rudolf Höckner, Norddeutsches Dorf. Wohl 1930er Jahre.
Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "R. Höckner". In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Die Ecken mit leichten Bestoßungen und Farbverlusten. Der Falzbereich mit leichten Bereibungen.
23,7 x 35,8 cm, Ra. 30,8 x 42,6 cm.
068 Rudolf Höckner, Landschaft bei Weimar. Wohl 1920er/1930er Jahre.
Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Öl auf Malpappe. Signiert u.re."R. Höckner". In einem goldfarbenem Rahmen gerahmt. Auf der Rahmenrückwand künstlerbezeichnet sowie bezeichnet "früher in Weimar".
Die Ränder des Bildträgers etwas ungerade, lichtrandig.
10,2 x 14,9 cm, Ra. 14 x 18,3 cm.
069 Rudolf Höckner, Abendlicher Waldsaum. Wohl 1930er Jahre.
Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Wolfgang Balzer 1884 Dresden – 1968 Radebeul
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Malpappe. U.re signiert "R. Höckner". Auf Untersatz montiert und hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand von fremder Hand bezeichnet "Geschenk v. Wolfg[ang]. Balzer an Albert Wigand am 27.10.1965. Geschenk von Albert Wigand 14. 4.69" sowie künstlerbezeichnet.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Albert Wigand, Dresden; vormals Sammlung Wolfgang Balzer, Radebeul.
Bildträger mittig mit unscheinbarer horizontaler Knickspur. Malschicht in den Ecken o. und u.re. mit kleinen Farbverlusten. Verso mit Klebstoffspuren und montierungsbedingten Materialverlusten.
28 x 14,8 cm, Ra. 36,5 x 23,7 cm.
070 Fritz Max Hofmann-Juan "Junge Malabarin". 1927.
Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "H. Juan" u.re. Verso auf dem o. Keilrahmenleiste in Rot nummeriert "84" sowie auf der u. Keilrahmenleiste mit dem Adress-Stempel des Dresdner Malutensilienhändlers Heinrich Klein. In einem schlichten schwarzen Holzrahmen, dort verso o. Fragmente einer Künstlerbezeichnung, wohl Hofmann-Juan sowie eine weitere Bezeichnung, li. in blauer Kreide zweifach bezeichnet "H. J. 20" bzw. "H J 20".
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Müller
...
> Mehr lesen
95 x 83 cm, Ra. 107 x 96 cm.
Marie Ferdinand Jacomin 1844 Paris – 1902 Saint-Germain-en-Laye
Öl auf Leinwand. U.re. signiert M. Jacomin. Auf der mittleren Keilrahmenleiste in Blei, wohl von Künstlerhand, bezeichnet "Chêne de la Vierge [unleserlich] forêt Germain-en-Laye". Verso am Rahmen ein altes, handschriftliches Etikett. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit floralem Dekor gerahmt.
Mit großer Wahrscheinlickheit handelt es sich bei der dargestellten Eiche um die ca. 500 Jahre alte Eiche in Viroflay, unweit von Saint-Germain-en-Laye. An den sogenannten "Chênes de la Vierge" wird seit den 1850er Jahren die Jungfrau Maria verehrt.
Bildträger doubliert, verso mit alten Flicken. Die originale Leinwand an der Umschlagkante brüchig, mit einigen Rissen entlang der Kanten und Materialverlusten. Malschicht mit Retuschen und leichtem Alterskrakelee sowie partiell kleinen Farbverlusten.
38 x 46 cm, Ra. 58,5 x 66 cm.
072 Louis-Aimé Japy, Blühender Kirschbaum. 1875.
Louis-Aimé Japy 1840 Bern/ Doubs – 1916 Paris
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Japy" und datiert. In einer goldfarbenen gekehlten Schmuckleiste und vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
"Offensichtlich fühlte er sich in weit stärkerem Maße dem Œuvre von Corot verpflichtet. (…) Besonders angetan ist er auch von blühenden Obstbäumen, die er in zartrosa und weißen Farbtönen erfasst. Außerdem finden sich in seinen Werken immer wieder singuläre Staffagefiguren wie eine Magd, ein Hüterjunge oder eine Reisigsammlerin. Mitunter
...
> Mehr lesen
53,5 x 73 cm, Ra. 72 x 92 cm.
073 Eduard Keil, Zwei Rokoko-Salonszenen. Um 1900.
Eduard Keil 19./20. Jh.
Öl auf Leinwand. Jeweils u.re. signiert "Ed. Keil". Verso nochmals signiert. In identischen, goldfarbenen Schmuckrahmen mit Samteinlagen gerahmt.
Je 21 x 31,6 cm, Ra. 28 x 38,5 cm.
074 Maximilian Keller "Fischerhafen in der Bretagne". Wohl Mitte 1910er Jahre.
Maximilian Keller 1880 Tübingen – 1959 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Maximilian Keller" und ortsbezeichnet "München". Verso auf einem Papieretikett betitelt und nummeriert "111". In silberfarbener Leiste grahmt.
Kleine Verpressungen in den pastosen Farbpartien. Rahmen mit kleinen Läsionen.
25 x 32 cm, Ra. 29 x 36,5 cm.
075 Maximilian Keller "Dorfstraße in der Lausitz". Wohl 1930er Jahre.
Maximilian Keller 1880 Tübingen – 1959 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Maximilian Keller". Verso geritzt betitelt und mit einem Etikett der Radelli'schen Kunsthandlung, Dresden, versehen. In schwarz-silberfarbener Leiste gerahmt, verso auf der Leiste nochmals von fremder Hand betitelt.
Bildträger minimal gewölbt, im Falzbereich mit kleineren Knickspuren und Materialverlusten.
36,5 x 45 cm, Ra. 41 x 49,5 cm.
076 Hermann Kiekebusch, An der Havel bei Werder. 1895.
Hermann Kiekebusch 1857 Berlin – ?
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Kiekebusch 1895". In einem Schmuckrahmen mit Holzmaserung imitierender Lackfassung.
Gehrungen des Rahmens geöffnet.
78,5 x 56,5 cm, Ra. 90 x 68,7 cm.
078 Edmund Körner, Barockgarten Großsedlitz. 1920.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Leinwand. U.li. signiert und datiert "E. Körner 1920.". Verso auf der Keilrahmenleiste bezeichnet "Eigentum R. Meyer, Dresden, Charlottenstraße 34" sowie von weiterer Hand "Schlosspark Großsedlitz" und "E. Körner". In einem Modellrahmen mit Schlagmetallauflage.
Bildträger mit winzigen Stiftlöchern im äußersten Randbereich. Malschicht mit leichter Klimakante, vereinzelte Retuschen. Firnis leicht gegilbt. Rahmen, besonders in den Verzierungen, angeschmutzt.
70,2 x 60,5 cm, Ra. 80,5 x 70 cm.
079 Edmund Körner, Dresden – Blick auf das Italienische Dörfchen. 1943.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Körner". U.re. mit Resten eine übergangenen Signatur und Datierung "E. Körner 1943". Verso auf der Keilrahmenleiste bezeichnet "Eigentum R. Meyer, Dresden, Charlottenstraße 34" sowie von weiterer Hand "Dresden Stadtbild" und "E. Körner". In einem Modellrahmen mit Schlagmetallauflage.
Bildträger mit winzigen Stiftlöchern im äußersten Randbereich. Firnis leicht gegilbt. Rahmen, besonders in den Verzierungen, angeschmutzt.
60,5 x 70 cm, Ra. 71 x 81 cm.
080 Bernhard Kretzschmar, Gostritzer Landschaft (Blick auf Mockritz). Wohl frühe 1940er Jahre.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in schwarzem Kugelschreiber nummeriert "8". Im Originalrahmen des Künstlers, auf der Rückwand wohl von fremder Hand mit den Initialien "BK" versehen.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Frau Ingrid Stilijanov-Nedo vom 14.05.2009.
Kanten des Bildträgers bestoßen, partiell mit kleineren Farbverlusten, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht mit winzigen Druck- und Fehlstellen und sowie einer Kratzspur im Bereich des Himmels Mi.li.
37 x 50,5 cm, Ra. 48,5 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.