ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
621 Helmut Schmidt-Kirstein, Stillleben mit Blumenvase und Früchten. 1976.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell über Grafit. O.li. signiert und datiert "Kirstein 76". Hinter Glas im schwarz-silberfarbenen Modellrahmen.
Unscheinbar knickspurig. Rahmen leicht kratzspurig.
BA 35 x 50 cm, Ra. 56,5 x 72,5 cm.
622 Paul Schultz-Liebisch, Berlin – Wiederaufbau am Dom. 1950.
Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow
Pinselzeichnung in Tusche. Signiert und datiert u.re. "P. Schulz-Liebisch 50". Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Leicht gebräunt, die Ränder mit leichten Stauchfalten.
20,3 x 27,5 cm, Ra. 37 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
623 Klaus Süß "ARKANUM – aus den nachgelassenen Papieren des Herrn R*. 1992.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Künstlerbuch mit neun blattgroßen Farblinolschnitten auf schwarzem Karton, einer eingebundenen Kreidezeichnung über Farblinolschnitt und zusätzlichen, lose beiliegenden Farblinolschnitt "Arkuma". Jeweils signiert und datiert sowie einem handschriftlichen Gedicht von Jörg Kowalsk und Texten von Jörg Kowalski im Offsetdruck. Im Impressum von Künstler und Autor signiert. Exemplar 5 von 20 der Ausgabe A (Gesamtauflage 130 Exemplare). Herausgegeben von Jörg Kowalski. 7. Druck der
...
> Mehr lesen
Einband 40,5 x 32,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
624 Hans-Peter Szyszka "Die Kiste III". 1987.
Hans-Peter Szyszka 1959 Leipzig
Farbige Pastellkreidezeichnung und Ölkreide auf Papier. U.li. mit Künstlersignet und Datierung "10.8.87". Verso in Blei signiert "Hans-P. Szyszka" und betitelt sowie mit der Darstellung eines männlichen Aktes in Blei.
Zwei kleine Einrisse an der li. Kante, ein etwas größerer re. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Minimale Fehlstelle o.re.
34 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
625 Hans-Peter Szyszka, Erotische Szene. 1988.
Hans-Peter Szyszka 1959 Leipzig
Farbige Pastellkreidezeichnung und Ölkreide auf Papier. U.re. mit Künstlersignet und Datierung "88." Verso signiert und datiert "Hans P. Szyszka '88".
Die re. Blattkante mit Einriss.
52,5 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
626 Keiichi Tanaami "PB Grand Prix". 1968.
Keiichi Tanaami 1936 Präfektur Tokio – 2024 Tokio
Farbserigrafie. U.Mi. in Blei signiert und datiert "Keiichi Tanaami 1968". Hinter Glas in einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Blatt im weißen Rand mit vereinzelten Griffknicken, im Gesamteindruck unscheinbar. An der o. Blattkante außerhalb der Darstellung li. und re. mit mehreren Reißzwecklöchlein. Insgesamt ganz unscheinbar wellig.
Med. 104,8 x 75 cm, Bl. 109,2 x 79 cm, Ra. 120 x 80 cm.
627 Heinz Tetzner, Blick in die Ferne / Selbstbildnis / Mutter mit Kind. 1980er/1970er Jahre.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
a) Farbholzschnitt über Aquarell auf handgeschöpftem Papier. Signiert u.re. "Tetzner". Freigestellt im Passepartout gerahmt.
b) Aquarell auf Karton. Signiert u.re. "Tetzner". Hinter Glas gerahmt.
c) Lithografie und Bleistiftzeichnung auf weißem Karton. Signiert u.re. "Tetzner". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
b) Blattecke u.re. mit Knick.
a) Bl. 20,8 x 29,7 cm, Ra. 34,2 x 43,2 cm / b) Bl. 23,1 x 16,5 cm, Ra. 37,3 x 28,2 cm / c) BA. 17,7 x 8,8 cm, Ra. 30,3 x 21,3 cm.
628 Inge Thiess-Böttner, Kreise und Strahlen / Grüne Balken. Wohl um 1987/1980er Jahre.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Zwei Farbmonotypien auf farbigem Papier. Unsigniert. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Zur ersten Arbeit vgl. Joachim Menzhausen: Inge Thiess-Böttner. Farbige Grafik. Ausstellung vom 12.8. bis 3.9. 1989. Leonhardi-Museum, Galerie Ost. Dresden 1989, Abb. 6 und 7.
Partiell unscheinbar wellig.
BA 53,5 x 42 cm / 46 x 34 cm, Ra. max. 72,4 x 59,5 cm.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Zwei Farbmonotoypien und zwei Farblinoschnitte. Jeweils in Blei signiert "Inge Thiess-Böttner", teils datiert und überwiegend werkdatenbezeichnet. Jeweils hinter Glas gerahmt.
Leicht wellig, mit vereinzelten Knickspuren und Fleckchen.
Med. je ca. 24 x 22 cm, Ra. max. 50 x 60 cm.
630 Heinz Tetzner, Mädchenkopf. Wohl um 2000.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Aquarell. Signiert u.re. "Tetzner". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt unscheinbar wellig. Der Rahmen re.o. mit Bestoßung.
37,2 x 30,7 cm, Ra. 62,1 x 55,5 cm.
631 Gudrun Trendafilov "Zwei Frauen vor grünlichem Himmel". 1991.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Gouache und farbige Kreide auf Papier. U.re. in Blei monogrammiert und datiert sowie nummeriert und datiert "21/91". Verso signiert, betitelt und werkdatenbezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem hochwertigen Plattenrahmen mit silberfarbener Sichtleiste.
Technikbedingt leicht wellig. Verso etwas atelierspurig.
73 x 61 cm, Ra. 96,7 x 87 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
632 Werner Tübke "Römischer Poet". 1972.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Radierung mit Plattenton auf festem Papier. In der Platte o. signiert "Tübke" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "Tübke"und nummeriert "10/I/20". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Tübke 34, mit minimal abweichenden Maßen.
In der Darstellungsäurebedingte, gelbliche Verfärbung. O. Blattrand leicht wellig. Re.u. Ecke angeschmutzt.
Pl. 24,8 x 15,8 cm, Bl. 51,5 x 37,3 cm, Unters. 59,7 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
633 Werner Tübke "Sieh doch die Harlekins". 1980.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Offsetlithografie auf glattem, weißen Papier. Im Stein bezeichnet, betitelt sowie signiert und ausführlich datiert "Tübke 21.2.1980". Eines von 300 Exemplaren der Plakatauflage für die Ausstellung in der Galerie Brusberg, Hannover, März 1980. In einer schwarzen Leiste hinter Plexiglas gerahmt.
WVZ Tübke 86.
Kleiner, gelber Fleck o.re.
Bl. 104 x 69 cm, Ra. 121 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
634 Werner Tübke "Mittag bei Palermo". 1986/1987.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Lithografie auf Bütten. Im Stein spiegelverkehrt signiert und ausführlich datiert "Tübke 2.11.87". U.re. nochmals in Blei signiert "Tübke", li. nummeriert "4 / 66". Gedruckt von Arloth, HGB Leipzig. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Tübke 162.
Vereinzelte Stockfleckchen.
St. 26,4 x 35,5 cm, Ra. 56,7 x 66,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Fünf Lithografien auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "MUhlig", datiert, bezeichnet "Vorzugdruck" sowie teilweise nummeriert "2/12" bzw. "4/12" und mit einer Widmung an die Schwester des Künstlers versehen. Ein Blatt verso mit einem Fehldruck.
WVZ Oesinghaus 45 / 48 / 112 / 90. "Frontales helles Selbstbild" nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ 44.
Vereinzelte Griffknicke.
Bl. max. 76 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
636 Max Uhlig "Großes Buschwerk" / "Aufragendes Wachstum". 1979–80/1980.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Zwei Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten, teils mit Plattenton. Beide Arbeiten u.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie u.li. betitelt. Jeweils auf einem Untersatzkarton montiert.
"Großes Buschwerk" WVZ Oesinghaus 219.19, dort mit geringfügig abweichenden Platten- und Blattmaßen.
"Aufragendes Wachstum" nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch die motivische Variante WVZ 189.
Im äußersten Randbereich vereinzelt kaum sichtbar wellig und mit unscheinbearen Bereibungen. "Aufragendes Wachstum" mit drei winzigen Stockfleckchen im Blattrand u.re.
Pl. 37,9 x 62,7 cm / Pl. 34 x 50 cm, Bl. je 45,7 x 66 cm, Untersatz je 59,7 x 79,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
637 Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft VI" / Gebüsch / "Selbstbild". 1975/ 1976/77/1987.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Drei Lithografien auf "Johannot"- bzw. "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck".
WVZ Oesinghaus 85; 252 (dort als Ausstellungsplakat der Galerie Kühl Dresden, 1987); "Gebüsch" nicht im WVZ Oesinghaus.
Eck- und Randbereiche mit wenigen kleinen Stauchungen.
St. 15,4 x 45 cm, Bl. 50 x 65,1 cm / St. 41 x 58,5 cm, Bl. 53 x 68 cm / St. 55 x 43 cm, Bl. 73,3 x 53,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
638 Max Uhlig, Drei Figuren. 1990.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Kohlestiftzeichnung auf geripptem Bütten. U.li. signiert und ausführlich datiert "MUhlig 26, II 90". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Am re. Rand drei Fingerspuren.
38,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
639 Max Uhlig, Herbstliche Parklandschaft. 1992.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Aquarell auf hauchdünnem Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "M Uhlig 92". Hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. Reißzwecklöchlein und Knickspuren in den Ecken. Stauchungen am re. Rand.
43 x 103 cm, Ra. 51 x 111 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
640 Max Uhlig "Elbuferbäume" / "Selbstbildnis (mit Mütze)". 1979/80/1993.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf Bütten / Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "MUhlig"und datiert sowie bezeichnet "Vorzugsdruck" bzw. nummeriert "4/100". Eine Arbeit betitelt, die andere u.li. mit einem Editions-Trockenstempel
Nicht im WVZ Oesinghaus / WVZ Oesinghaus 296.
Vereinzelte Knickspuren. "Elbuferbäume" im Randbereich berieben, die Kanten stellenweise leicht gestaucht. "Selbstbildnis" im Randbereich etwas wellig.
Pl. 39 x 59 cm, Bl. 53,3 x 77,8 cm / St. 56,4 x 39,4 cm, Bl. 73,3 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.