ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Deutscher Zeichner, Landschaft auf Capri. 1839.
Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. Unsigniert. U.li. in Blei bezeichnet und ausführlich datiert "Ticiano 18 August 39". Verso irrtümlich künstlerbezeichnet "Friedrich Wilhelm Schwechten". Auf Untersatzkarton montiert.
Insgesamt etwas stockfleckig und minimal knitterspurig. O.Mi. mit einem Wasserfleck. Verso kleine montierungsbedingte Materialverluste sowie Reste ehemaliger Montierungen.
26,5 x 37,6 cm.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Farbige Pastellkreidezeichnung auf Pergament, auf einen Spannrahmen montiert. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "6/5 1882 erworben aus dem Nachlasse des Prof. Vogel von Vogelstein, des Lehrers meines Papas". Hinter Glas in einer über rotem Bolus vergoldeten Leiste gerahmt.
Die rückseitige Bezeichnung bezieht sich auf den geadelten Dresdner Akademieprofessor Carl Christian Vogel von Vogelstein, der selbst als Pastellzeichner bekannt war. Allerdings ist eine zweifelsfreie
...
> Mehr lesen
24,5 x 21 cm, Ra. 29 x 25,7 cm.
263 Wilhelm Claudius "Dörfel" / "Arnsdorf" / Hühnerschar zwischen Bäumen. 1873– 1886.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Zwei Bleistiftzeichnungen / Grafitzeichnung. Zwei Arbeiten monogrammiert "W C", ausführlich datiert und betitelt. Eine Arbeit mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers u.re. versehen. Jeweils auf Untersatz montiert.
"Dörfel leicht", "Arnsdorf" sichtbarer stockfleckig. "Hühnerschar zwischen Bäumen" lichtrandig und mit kleinen Randläsionen.
11,5 x 15,3 cm / 11,1 x 15 cm / 28 x 22 cm.
264 Heinrich Gärtner, Blick auf den Garten des Giusti-Palastes in Verona. Wohl 1856– 1866.
Heinrich Gärtner 1828 Neustrelitz – 1909 Dresden
Aquarell über Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "H. Gärtner fec.". Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerdaten versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler.
Östlich der Altstadt von Verona liegt der Palazzo Giusti, benannt nach dem italienischen Diplomaten Agostino Giusti, der einst im Dienste der Medici und der Republik Venedig stand. Er galt als Förderer des Gartenbaus und der Künste. Beeindruckend ist die
...
> Mehr lesen
18,7 x 24,2 cm, Unters. 30 x 44 cm.
265 Heinrich Gärtner, Griechische Wäscherinnen an einem Bachlauf. 1888– 1889.
Heinrich Gärtner 1828 Neustrelitz – 1909 Dresden
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf Velin. Re. in der Darstellung signiert: "H Gärtner del.". O. li. nummeriert "86". Verso in Blei Zeichnung eines baumbestandenen Weges mit Häusern sowie das Porträt eines Mannes mit langem, lockigem Haar und geknotetem Halstuch. Ebenda von fremder Hand in Blei bezeichnet "Heinrich Gärtner del.". Freigestellt im Passepartout montiert.
Das Blatt entstand wohl während des Griechenlandaufenthalts des Künstlers zur Vorbereitung eines Freskenprogramms
...
> Mehr lesen
12,5 x 17,6 cm, Psp. 32 x 48 cm.
266 Achille Gigante "Ischia". Wohl um 1840.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. U.re. signiert "achille Gigante". Auf Untersatzpapier und in Passepartout montiert.
Unscheinbar lichtrandig. Die Weißhöhungen oxidiert. Die Ränder etwas griffspurig, u. Rand mit kleinen Stauchungen. Die o.re. Ecke mit leichten, montierungsbedingten Quetschfalten.
26,4 x 46 cm, Unters. 33,5 x 51,5 cm, Psp. 50 x 70 cm.
267 Achille Gigante "Catania". 1843.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Unsigniert. U.re. ausführlich datiert "15 marzo 1843". Auf Untersatzpapier montiert.
Unscheinbar lichtrandig, wenige leichte Griffknicke. Die Weißhöhungen partiell oxidiert. Ein kleines, gelbliches Leimfädchen im Himmel o.li.
27 x 38,9 cm, Unters. 50 x 70 cm.
269 Julius Hübner d.Ä., Pauline in römischer Tracht. 1830.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Bleistiftzeichnung auf gelblichem "F. Johannot"-Bütten. Unsigniert. U.re. bezeichnet "Pauline Rom" und von späterer Hand datiert "1830". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. In einem ovalen, vergoldeten Rahmen gerahmt.
Weitere Darstellungen Pauline Hübners:
"Pauline Bendemann", 1829, Bleistiftzeichnung, Sammlung Julius Hübner, Frankfurt a. M. / Dresden (julius.huebner.de, abgerufen am 10.09.24).
"Pauline Hübner, geb. Bendemann", 1829, Öl auf Leinwand, 189,5 x
...
> Mehr lesen
Ca. 25,5 x 20 cm, Ra. 42 x 38 cm.
270 Julius Hübner d.Ä. "Hans" (Bildnis Hans Hübner 1837–1884). 1842.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Hans Hübner 1837 Düsseldorf – 1884 Göttingen
Bleistiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.re. bezeichnet und datiert "Hans 1842" sowie weiter bezeichnet "zum Bilde". Verso auf der Rückwand bezeichnet "H. Hübner". Verso mit einer Rötelzeichnung. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Privabesitz Kiel; Nachlass Ingeborg Hübner, Kiel, vormals Nachlass Hans Hübner.
Hans Hübner (1837–1884) im Alter von fünf Jahren, später Professor für Chemie in Göttingen.
...
> Mehr lesen
Ca. 28,5 x 23,5 cm, Ra. 47 x 41 cm.
271 Christian August Günther "Das Schloß Meißen". Um 1810.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Radierung, koloriert. In der Platte unter der Darstellung bezeichnet "Das Schloß Meißen. Dem Herrn Freiherrn zu Racknitz Churfürstl. Sächs, Haus-Marschall, des Johannitter=Maltheser Ordens Ritter unterthänig gewidmet von C. A. Günther.", dazwischen mittig das das Wappen des genannten Freiherrn zu Racknitz. Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt
...
> Mehr lesen
Pl. 46,5 x 63,5 cm, Bl. 57 x 69,8 cm, Ra. 66,9 x 82,2 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Radierung, in Sepiatönen koloriert auf "Whatman"-Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Desine d'apres nature et gravé par Hammer". Mi. betitelt und verlagsbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. A132635.
Papier leicht gebräunt und knickspurig. Mit vereinzelten Stockflecken. Am re. und li. Rand jeweils außerhalb der Darstellung mit einem vertikalen Falz. Rahmen oxidationsspurig und mit vereinzelten Fehlstellen.
Pl. 43,3 x 54 cm, Bl. 44,9 x 61,5 cm, Ra. 57,8 x 68,5 cm.
273 Christian Friedrich Gille, Waldhang mit Holzsteg / Elbzillen. 1879 / um 1855/1860.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Zwei Bleistiftzeichnungen. "Ein Waldhang mit Holzsteg" u.Mi. monogrammiert "CG" und ausführlich datiert "21 Juli 79", u.li. von fremder Hand nummeriert "33", verso von fremder Hand künstlerbezeichnet. "Elbzillen" unsigniert, verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Jeweils auf Untersatzkarton bzw. -papier montiert, darauf jeweils künstler- und teilweise ortsbezeichnet.
Vgl. motivisch:
"Ein Waldhang mit Weg", 1838, Kreide und Tusche, laviert, Staatliche Kunstsammlungen
...
> Mehr lesen
13,6 x 18,2 cm / 12,4 x 17,7 cm.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Drei Bleistiftzeichnungen. Jeweils unsigniert, "Abendliche Wolkenstudie" am u. Blattrand in Blei sehr ausführlich unleserlich bezeichnet. Verso Mi.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Wolken", u.re. künstlerbezeichnet sowie mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. Jeweils auf Untersatzkarton bzw. -papier montiert, darauf jeweils künstler- und teilweise ortsbezeichnet.
Zu "Weite Flusslandschaft mit Ortschaft und Pappeln" vgl. motivisch: "Blick auf eine Ortschaft", undatiert, Bleistift, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1920–93.
"Flusslandschaft" an den Ecken jeweils mit einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. "Abendliche Wolkenstudie" minimal wellig, li. mit einem vertikal verlaufenden Knick, vereinzelt mit unscheinbaren Stauchfalten, am u. Rand wohl beschnitten. Verso mit Resten einer früheren Montage. "Blick vom alten Gasthaus" an den Ecken jeweils mit einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
8,1 x 13,7 cm / 22,4 x 29,8 cm / 13,7 x 18,4 cm.
275 Johann Christian Klengel, Bauer mit zwei Rindern in felsiger Landschaft. Um 1800.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Aquarell über Federzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Fröhlich.
Leicht wellig, rechts ein Fleck von ca. 1,5 x 3 cm.
11,6 x 16,5 cm.
276 Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, Bildnis Julius Rosenberg mit Pfeife. 1831.
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen 1802 St. Petersburg – 1867 Ballenstedt
Gerhard von Kügelgen 1772 Bacharach a. Rhein – 1820 Dresden
Bleistiftzeichnung auf feinem Bütten. Ausführlich datiert und undeutlich bezeichnet "Berlin 8 Febr. 18 [unleserlich] Abends", dahinter von fremder Hand ergänzt "31". Darunter in Tusche bezeichnet "Julius Rosenberg". Am u.re. Blattrand nochmals von fremder Hand annotiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. motivisch: "Bildnis eines unbekannten Malers mit Pfeife", um 1807, Bleistiftzeichnung, 16,8 x 12,7 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. C1963–984
...
> Mehr lesen
26 x 18,4 cm.
277 Carl Robert Kummer "Weiseritzthal in der Ferne Gypsdorf" (Kipsdorf, Osterzgebire). 1830.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Bleistiftzeichnung. In Tusche ligiert monogrammiert und datiert "RK 1830" sowie betitelt u.re., ebenda eine weitere Datierung und Bezeichnung in Blei "d. 31/7 1830. Bärenfeld". Mit dem Nachlass-Stempel "Rob: Kummer" u.Mi. Hinter Glas gerahmt.
Etwas unregelmäßig gebräunt.
BA. 17 x 31 cm, Ra. 19,5 x 33,5 cm.
Frommherz Lobegott Marx 1810 Plauen bei Dresden – 1863 ebenda
Vier Bleistiftzeichnungen. Drei Arbeiten u.re. signiert "Marx" und datiert. Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils deutlich fingerspurig und gegilbt, teilweise fleckig. In den Blattecke mit Knickspuren und Montierungsresten. Jupitertempel mit einem Löchlein u.li.
Min. 24,6 x 19,6 cm, max. 23 x 30,5 cm.
279 Carl Wilhelm Müller, Alpenländische Alm mit Bauernhof. 1865.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.li. datiert und monogrammiert "6 October 65. C. We. M." Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die Zeichnung entstand während der Reise des Künstlers nach Italien.
Gehrungen des Rahmens geöffnet, o.re. unfachmännisch geklebt.
14,2 x 21,5 cm, Ra. 24,5 x 31,5 cm.
280 Adrian Ludwig Richter "Wohl dem, der ein tugendsam Weib hat". 1849.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Ludwig Nieper 1826 Braunschweig – 1906 Loschwitz
Bleistiftzeichnung, sparsam aquarelliert, auf glattem, leichten Karton. In der Ecke u.re. schwer lesbar signiert "L. Richter" und datiert (möglicherweise ausradiert?). Im Passepartout hinter Glas in profilierter, hell gefasster Holzleiste gerahmt.
Zeichnerische Vorlage zur gleichnamigen Radierung von 1850 für den vier Einzelblätter enthaltenen "Deutschen Volkskalender auf das Jahr 1850". WVZ Hoff/Budde 3161, radiert von Theodor Langner (1819 Leipzig-1985 Dresden).
...
> Mehr lesen
12,3 x 10,4 cm, Ra. 44,5 x 39,5 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Fünf Umrissradierungen, koloriert. Zum Teil in der Platte signiert "I.C.A. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R." oder "C. B.".
Mit den Arbeiten:
a) "Der Amselfall im Radeberger Grunde".
b) "La cascade nommée Amselfall dans la Suisse Saxonne".
c) "Partie im Friedrichs-Thale bei Pillnitz".
d) "Kuhstall Höhle", Nr. 22 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 51, erste Auflage.
e) "Tharand im Plauenschen Grunde", Nr. 43 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 72, erste Auflage.
...
> Mehr lesen
Pl. ca. 8 x 13 cm, Bl. min. 10 x 14,5 cm, max. 14,1 x 21,8 cm.