ONLINE-KATALOG

AUKTION 83 08. November 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

081   Willy Kriegel, Der Morgen (Schluchsee im Schwarzwald). 1942/1943.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.Mi. In einem breiten Louis-XV-Schmuckrahmen.

Aus der Folge "Die vier Tageszeiten", entstanden nach der Übersiedlung des Künstlers an den Schluchsee / Schwarzwald im Jahr 1942.

Wir danken Frau Irene Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.

Die leicht pastosen Wolken mit feinem Alterskrakelee. Großflächige fachgerechte Retusche im Himmel im Bereich der großen rosafarbenen Wolke o.Mi. sowie weitere kleine auf der Bildfläche und vereinzelte im Falzbereich. Gehrungen des Rahmens nachträglich verleimt, dadurch vereinzelt Rissbildung, insgesamt etwas verzogen.

50 x 60 cm, Ra. 68,5 x 79 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

082   Karl Kröner "Hyazinthe und Früchte". 1925.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Karl Kröner 1925". Verso von Künstlerhand bezeichnet "Ö[l]. 107", betitelt, nochmals signiert sowie mit der Adressangabe des Künstlers versehen "Niederlössnitz-Dresden Paradiesstr. 20 Turmhaus". In einem profilierten Rahmen mit goldfarbener Schlagmetallauflage.

Malschicht partiell mit Frühschwund-Krakelee. Kleine Lockerungen und Malschichtverluste im Bereich der Früchte. Eine größere Abhebung der Malschicht in Zitrone re.Mi. Vereinzelte malerische Überarbeitungen auf dem Firnis, wohl von Künstlerhand. Firnis teils ungleichmäßig und mit gelblicher Laufspur Mi. Oberfläche mit leichten Schmutzablagerungen. Kanten des Rahmens mit Fehlstellen der Fassung.

47,7 x 55 cm, Ra. 60,5 x 67,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €

083   Paul Kuhfuss "Kleiner Hafen im Süden" (Nordwest- oder Nordküste des Gardasees). 1930.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Kuhfuss". Verso betitelt und mit den Adressdaten des Künstlers versehen "Paul Kuhfuss, Berlin-Pankow-Amalien-Park 7, Tel. 482398".
WVZ Hellwich 30/11.

Malschicht mit fachmännischen Retuschen, insbesondere im li. Darstellungsbereich.

29,2 x 36,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

084   Émile-Charles Lambinet "La ferme du bois, Mendon". 1860.

Émile-Charles Lambinet 1815 Versailles – 1877 Bougival

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Lambinet" und ausführlich datiert "Mendon 7h 1860". Verso handschriftlich bezeichnet "Émile Lambinet, La ferme du Bois. Mendon 1860". In farbig gefasster Schmuckleiste mit Leinensichtleiste gerahmt.

"Neben Chintreuil und Lavieille hat er die Impulse der Malerfreunde Corot und Daubigny am intensivsten aufgegriffen und künstlerisch umgesetzt. Seine Landschaften strahlen eine wundervolle Ruhe aus und sind gekennzeichnet durch delikate und nuancenreiche
...
> Mehr lesen

46 x 30,5 cm, Ra. 61,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
2.800 €

085   Karl Miersch, Ruhende Treidler. 2. Viertel 20. Jh.

Karl Miersch 1894 Leipzig – 1946 ebenda

Öl auf Malpappe. U.li. Signiert "K. Miersch". In einer gekehlten Leiste mit Schlagmetallauflage gerahmt.

Provenienz: Sächsische Privatsammlung; 1960 erworben in der Kunsthandlung Engewald, Leipzig.

Die äußersten Kanten des Bildträgers mit kleinen Läsionen. Gehrung des Rahmens geöffnet und mit Klebstoffspuren.

21,8 x 28,5 cm, Ra. 29,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
350 €

086   Ludwig Munthe, Winterabend in der Stadt. Um 1892.

Ludwig Munthe 1841 Årøy bei Sogndal – 1896 Düsseldorf

Öl auf Holz. U.re. signiert "L Munthe". In einer profilierten Leiste mit Schlagmetallauflage und Blattspitzen-verzierter Sichtleiste gerahmt.

Vgl. eine sehr ähnliche, auf 1892 datierte, Tafel: Bonhams, Los Angeles, European Fine Living, 16.11.21, Los 329.

Falzbereiche etwas gedunkelt. Grundierung im Himmel matlechnikbedingt leicht durchscheinend. Firnis mit leichter Gilbung und wenige, punktförmige Fleckchen auf der Oberfläche. Rahmen mit kleinen Abplatzungen.

42 x 32,8 cm, Ra. 53,8 x 43,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €

087   Otto Modersohn, Stillleben mit Bergwiesenblumen. 1932.

Otto Modersohn 1865 Soest – 1943 Rotenburg / Wümme

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "O Modersohn 32". In einer gekehlten Leiste mit abgetönter Sichtleiste gerahmt.

Die Authentizität des Gemäldes wurde durch Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, am 12.08.2021 bestätigt.

In den frühen 1930er Jahren malte Otto Modersohn zahlreiche Blumenstillleben. Die Kompositionen sind dabei stets perfekt abgestimmt; Hintergründe, Vasen und Standflächen passend gewählt. In seinen Arrangements arbeitete Modersohn gekonnt mit farblicher Durchdringung, um eine breite Palette ohne jede Disharmonie zu erreichen.

Geringe Verschmutzung entlang der Falzkante am li. und o. Rand. Leichter Malschicht-Abrieb im Falzbereich an re. Bildkante. Kleine Retusche li. neben der Signatur.

50 x 40 cm, Ra. 60,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
9.000 €

088   Willy Müller-Lückendorf "Vormittagsstimmung" (Blick zu Lausche). Zwischen 1964 und 1968.

Willy Müller-Lückendorf 1905 Olbersdorf b. Zittau – 1969 Lückendorf

Tempera und Aquarell auf Malpappe. U.re. signiert "Müller-Lückendorf.". Fest im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in versilberter Leiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand betitelt, bezeichnet und nochmals signiert "Blick zur Lausche von / der Windgasse gesehen Saalendorf + Waltersdorf / Schmincke tempera Aquarell artig gemalt." und "Müller-Lückendorf".

Wir danken Herrn Knut Müller, Chemnitz, für freundliche Hinweise.

Der Rahmen mit leichten Materialabplatzungen.

BA. 28 x 42 cm, Ra. 44 x 58 cm.

Schätzpreis
950 €

089   Willy Müller-Lückendorf "Böhmische Abendlandschaft". 1932.

Willy Müller-Lückendorf 1905 Olbersdorf b. Zittau – 1969 Lückendorf

Öltempera auf Leinwand. Geritzt signiert und datiert u.Mi. "W Müller Lückendorf 32" sowie verso in Pinsel nochmals signiert, datiert und zum Teil undeutlich betitelt. In einer versilberten, profilierten Leiste gerahmt.

Willy Müller-Lückendorf zählt zu jenen Künstlern, deren Leidenschaft für eine bestimmte Region niemals verblasste. "Von Anfang an malte und zeichnete Willy Müller in seiner unmittelbaren Umgebung – in Lückendorf, im Zittauer Gebirge und in der nordböhmischen
...
> Mehr lesen

55,7 x 75,8 cm, Ra. 65,5 x 86 cm.

Schätzpreis
6.000 €

090   Otto Niemeyer-Holstein "Paula Jüchser und Anneliese Niemeyer (Hiddensee)". 1932.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer braune Holzleiste gerahmt, verso mit Etikett mit Bezeichnung und Datierung.
WVZ Soldner 0463.

Dargestellt sind Paula Jüchser (1892–1955) und Annelise Niemeyer (1900–1984). Die Familien Hans Jüchser und Otto Niemeyer-Holstein lernten sich im Entstehungsjahr des Gemäldes auf Hiddensee kennen. Eine lebenslange Freundschaft entstand. 2013 war das Werk in Lüttenort ausgestellt.

Wir danken Franka Keil, Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Ostseebad Koserow, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit Klimakante und Krakelee, Mi.re. stellenweise mit kleinen Farbverlusten. Falzbereich mit Bereibungen. Verso atelierspurig.

60 x 73 cm, Ra. 72 x 85,3 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

091   Charles Johann Palmié, Interieur mit Früchten und Kerzenständer. Um 1900– 1911.

Charles Johann Palmié 1863 Oschersleben – 1911 München

Öl auf Leinwand. Mit partiell erhaltener Signatur und Ortsbezeichnung "Charle[s] J. [P]almié M[...]hen" (wohl "München") u.re. Im originalen Modellrahmen mit Klebeetikett des Künstlers mit Pflegehinweisen zum Gemälde.

Kleines Löchlein in der Leinwand an Ecke u.li. Malschicht mit vereinzelten Retuschen im u. Randbereich. Wenige unscheinbare Abplatzungen der Malschicht, u.a. in einer Kerze. Seidenmatter Firnisüberzug. Rahmen partiell unscheinbar bestoßen.

83,5 x 93 cm, Ra. 104,5 c x 115 cm.

Schätzpreis
4.000-4.500 €

092   Leonhard Paulus, Abendliche Stadt an der italienischen Riviera (?). Um 1900.

Leonhard Paulus 1874 Prossnitz – 1942 Wien

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "L. Paulus". Verso auf der Keilrahmenleiste von fremder Hand bezeichnet "An der Riviera bei San Remo". In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Verso Leinwand partiell mit ockerfarbener Ölfarbe bestrichen. Leichte Klimakante. Malschicht mit Schollenbildung und kleinteiligen Lockerungen im Bereich des Himmels und des Meeres, insbes. in re. Bildhälfte, punktuell mit Farbverlusten. Flächige, leicht farbfalsche Retuschen im Bereich des Himmels o.li. Weitere vereinzelte, teils farbfalsche auf der Bildfläche verteilt (u.a. orange-gelber Farbbereich am Horizont re.).

52,8 x 79,5 cm, Ra. 66 x 91,5 cm.

Schätzpreis
1.700 €

093   Max Pietschmann, Historische Gesellschaft an einer Festtafel. 1907.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. O.re. signiert und datiert "M. Pietschmann 07.". O.li. bezeichnet "3". . In einer goldfarbenen unprofilierten Leiste gerahmt.

Bildträger umlaufend mit klebemontierten Pappstreifen.

BA. 16,1 x 31,6 cm, Ra. 28,6 x 44,5 cm.

Schätzpreis
350 €

094   Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Pietschmann." Rahmende, klebemontierte Papierstreifen an den Rändern, darauf u. li. in Blei nummeriert "II". Auf eine Passepartoutmaske klebemontiert und in einer goldfarbenen unprofilierten Leiste gerahmt.

Vereinzelt winzige, dunkle Flecken auf der Oberfläche. Unscheinbare Druckstelle an Ecke u.re. Ecken etwas aufgefasert und montierte Papierstreifen etwas fingerspurig. Firnis gegilbt.

24,9 x 35 cm, Ra. 34,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
500 €

095   Rudolf Poeschmann "Dresden mit Augustusbrücke. Im Frühling". Wohl 1930er Jahre.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und ortsbezeichnet "RUD POESCHMANN DRESDEN" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste betitelt, im o. und re. Eckbereich des Keilrahmens nochmals signiert, bezeichnet "Im Frühling" sowie auf der re. und u. Leiste signiert und ortsbezeichnet. In einer profilierten Leiste gerahmt.

Malschicht im Bereich des Himmels vereinzelt mit Krakeleebildung, im Falzberech leicht berieben sowie mit minimalem Malschichtverlust.

70,4 x 84,2 cm, Ra. 81,8 x 95,6 cm.

Schätzpreis
900-1.100 €

096   Friedrich Leon Pohle "Porträt seiner Majestät dem König Albert von Sachsen". 1897.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
König Albert von Sachsen 1828 Dresden – 1902 Sibyllenort

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert o.re. "Leon Pohle 1897". Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett der Dresdner Kunstgenossenschaft in schwarzer Tinte bezeichnet.

Provenienz: Familie Pohle-Weinkauff, Ostfriesland, bis 1945 Dresden, Seevorstadt; Nachlass Leon Pohle.

Vgl. motivisch: Friedrich Leon Pohle "Bildnis König Albert, von Sachsen", 1899, Öl auf Leinwand, 141,5 x 105,5 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Gal.-Nr. 2309.
...
> Mehr lesen

68,5 x 54 cm.

Schätzpreis
1.700 €

097   Léon Richet, Landschaft bei Barbizon. spätes 19. Jh.

Léon Richet 1847 Solesmes – 1907 Fontainebleau

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. U.re. signiert "Léon. Richet". In einer goldfarbenen Schmuckleiste mit Perlstab und stilisiertem Blattdekor gerahmt.

"Weit mehr prägten ihn jedoch die Barbizon-Meister Theodore Rousseau und Narcisse Díaz de la Peña, mit denen er vielfach gemeinsam in der Umgebung von Barbizon malte. Im Laufe der Zeit sah Diaz in Richet seinen einzigen 'echten' Schüler, von dessen malerischen Qualitäten er voll überzeugt war. So bemerkte Diaz einmal über
...
> Mehr lesen

24,5 x 36 cm, Ra. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
1.200 €

098   Robert Schultze "Eibsee". 1880.

Robert Schultze 1828 Magdeburg – 1910 München

Öl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "R Schulze 1880.". Verso auf der Malpappe Mi. betitelt und nochmals zweifach datiert und signiert "1880 Robert Schultze 1880". Am o. Rand auf einem Klebeetikett mehrfach nummeriert und betitelt, der Besitzerstempel "Luise Schultze, Berlin-Halensee, Karlsruher Straße […]" und Reste eines Zeitungsausschnitts.

Das Gemälde muss sicherlich als Studie zum Gemälde gleichen Themas betrachtet werden, das Schultze im selben Jahr im Bremer
...
> Mehr lesen

62,2 x 45,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

099   Wilhelm Rudolph, Straßenarbeiter. Um 1919.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Rudolph." u.re. Verso mit dem Bildnis einer jungen Frau in Öl. In einer graugrün lasierten, profilierten Leiste gerahmt.

Vgl. stilistisch:
"Im Eisenbahnabteil IV. Klasse", um 1914/1918, Öl auf Leinwand, Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, InvNr. 837.
"Junge Hirschkuh", vor 1920, Tempera auf Leinwand, und "Pferdefuhrwerk in blauer Landschaft", 1919, Öl auf Leinwand, abgebildet in: Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei
...
> Mehr lesen

38 x 50 cm, Ra. 50,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
9.000-12.000 €

100   Oskar Seidel, Pflügender Bauer im Abendlicht. Wohl 1880er/1890er Jahre.

Oskar Seidel 1845 Löwenberg (Schlesien) – 1900 Dresden-Blasewitz

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "O. Seidel". Verso in Farbstift nummeriert "144". In einem silberfarbenen, neuzeitlichen Rahmen gerahmt.

Bildträger doubliert, die Kanten etwas ungerade geschnitten. Malschicht mit kleineren Kratzspuren li., kleine Farbverluste re. und u. Falzbereich am o.li. Rand etwas berieben.

Ca. 43 x 72 cm, Ra. 52 x 80 cm.

Schätzpreis
500 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ