ONLINE-KATALOG

AUKTION 83 08. November 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

301   Josef Achmann "Die Judith-Darstellerin Frau Magda-Lena" / "Judith und Holofernes". 1921.

Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee

Zwei Holzschnitte auf bräunlichem Maschinenbütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "Achmann" sowie typografisch bezeichnet, u.re. nummeriert "93" / "101". Erschienen in "Die Rote Erde", 2. Folge, 1. Buch, Blatt 19 und 23. Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Eines von je 400 Exemplaren der Normalauflage.
Söhn HDO 67201–19; 67201–23.

Sehr vereinzelt griffspurig und stockfleckig, der li. Rand jeweils mit Spuren der früheren Broschur.

Stk. je ca. 18,5 x 15 cm, Bl. je 31,8 x 24 cm.

Schätzpreis
220 €

302   Otto Altenkirch "Bieberstein". 1904.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.li. betitelt, ausführlich datiert und monogrammiert "15.10.04 O. A.". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.

Minimal lichtrandig. Verso mit Spuren aus dem Werkprozess.

13,4 x 9 cm, Ra. 22,3 x 17,6 cm.

Schätzpreis
240 €

303   Otto Altenkirch "Born" (Darß). 1905.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.li. betitelt, ausführlich datiert und monogrammiert "1. April. 05 O.A.". Auf Untersatzkarton montiert und und hinter Glas gerahmt.

Minimal lichtrandig.

9 x 13,7 cm, Ra. 17,5 x 22,3 cm.

Schätzpreis
240 €

304   Otto Altenkirch "Heller". 1914.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt und ausführlich datiert "7. Juni 1914". Auf Untersatzkarton montiert und in schmaler silberner Leiste hinter Glas gerahmt.

"Immer wieder zog es mich zu den schlichten Landschaften des Hellers mit seinen Sanddünen und Wassertümpeln, seinen Kiefern und Birken, dem alten Hellergut mit seinen hohen, alten Linden und dem romantischen Herrenhaus, der jetzigen Hellerschänke. Seit 1907 bin ich nie müde geworden, mich bei
...
> Mehr lesen

BA.16,6 x 24,2 cm, Ra. 24,5 x 31,3 cm.

Schätzpreis
350 €

305   Ernst Barlach "Armer Vetter und hoher Herr I". 1919.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Lithografie. U.re. in Blei signiert "EBarlach". Blatt 16 der Folge "Der arme Vetter". Hinter Glas gerahmt.

Abgebildet in: Barlach, Ernst / Schult, Friedrich: Werkverzeichnis Ernst Barlach, Bd. II, Hamburg 1958, Nr. 128.

St. 26,5 x 34,5 cm, Bl. 39,8 x 49 cm, Ra. 53,3 x 63,2 cm.

Schätzpreis
240 €

306   Fritz Beckert, Rothenburg. 1933.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell und Deckfarben über Bleistiftzeichnung. Signiert, datiert und ortsbezeichnet u.li. "Fritz Beckert Rothenburg 1933." Verso unleserlich bezeichnet "I 85,7". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Verso mit Montierungsresten.

56 x 41 cm, Ra. 71,1 x 52,5 cm.

Schätzpreis
500 €

307   Max Beckmann "Liebespaar II". 1918.

Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York

Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Beckmann" an der u.re. Plattenkante. Mit dem Trockenstempel der Ganymed-Presse der Marées-Gesellschaft am u.re. Blattrand. Blatt 5 der Folge "Gesichter" mit 19 Arbeiten. Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München, herausgegeben vom Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München, 1919. Eines von 60 Exemplaren der Ausgabe auf Bütten, Gesamtauflage 100 Exemplare. Im Passepartout.
WVZ Hofmaier 126 II B b (von D), mit
...
> Mehr lesen

Pl. 21,5 x 25,9 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.

Schätzpreis
4.500 €

308   Peter Behrens "Der Kuss". 1898.

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin

Farbholzschnitt auf Japanbütten. Im Stock ligiert monogrammiert "PB" u.Mi. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Peter Behrens, sechsfarbiger Originalholzschnitt PAN IV2.". Aus PAN, 4. Jg., Heft 2, Berlin 1898 als Beilage vor S. 117.
Söhn HDO 52902–6.

Li. Blattrand minimal angeschmutzt.

Stk. 27,2 x 21,7 cm, Bl. 36,7 x 27,9 cm.

Schätzpreis
1.100 €

309   Edouard García Benito, Zwei elegante Damen. 1927.

Edouard García Benito 1891 Spanien – 1981 Paris

Federzeichnung in Tusche und Bleistift, aquarelliert und mit farbigen Kreiden, auf festem Velin. U.re. Künstlersignet und Datierung. U.li. Stempel des Modehauses Lucien Lelong in der Rue Matignon, Paris. Auf Untersatzkarton montiert.

Randbereiche fleckig und fingerspurig.

48 x 36 cm.

Schätzpreis
1.100 €

310   Siegfried Berndt, Winterlandschaft (Erzgebirge?) / Verschneite Tannen / Verschneite Tannen. 1913 / wohl 1906/1906.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Zwei Farbholzschnitte und ein Holzschnitt auf gelblichem, zum Teil hauchdünnem Japan. Jeweils im Stock monogrammiert "SB", in Blei signiert "Berndt" bzw. monogrammiert "SB". Teils datiert, bezeichnet und nummeriert.

Leicht gegilbt mit verschieden ausgeprägten Randmängeln, Knickspuren, Stauchungen und (Stock-)Fleckchen. Der Holzschnitt lichtrandig.

Stk. max. 22 x 32 cm, Bl. max. 27,3 x 41 cm.

Schätzpreis
350 €

311   Siegfried Berndt "Die Brücke von St. Cloud" / "Landungssteg". Um 1908/1911.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Zwei Farbholzschnitte auf gelblichem Japanbütten, vollflächig zwischen zwei hauchdünne Japanpapiere gelegt. Jeweils unter dem Stock in Blei signiert "Berndt" und bezeichnet "Eigenhanddruck", verso nummeriert "1" bzw. "5". Beide Arbeiten im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet.

"Landungssteg" abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 25, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.

Leicht gegilbt und farbspurig, das zweite Blatt mit einem Materialverlust in der o.li. Ecke. Die Kanten teilweise beschnitten.

Stk. 19,5 x 27 cm / Stk. 18,2 x 24,8 cm, Bl. je ca. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €

312   Siegfried Berndt, Unter alten Obstbäumen / Schlesische Landschaft / Angler am See. 1908 / um 1912 / wohl 1910er -1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Radierung / zwei Farbholzschnitte auf Bütten. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "SB". Teils in Blei signiert "Berndt" und datiert bzw. technikbezeichnet, Überwiegend im Passepartout, das zweite Blatt darauf abweichend betitelt.

Insgesamt deutlich angeschmutzt, farb- und knickspurig mit Randmängeln und vereinzelten Quetschfalten. Radierung im Plattenbereich wellig, "Angler am See" stockfleckig.

Bl. max. 25 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €

313   Siegfried Berndt "Springendes Pferd am Gestade". Um 1930.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf gelblichem Japan. U.re. in Blei signiert ""Berndt." sowie u.li. betitelt und technikbezeichnet "Eigenhanddruck". In der u.li. Ecke nummeriert "103".

Abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 57.

Blattkanten teilsweise beschnitten, u. mit Randmängeln und waagerechten Knickspuren.Vereinzelt farb- und fingerspurig.

Stk. ca. 19,5 x 26 cm, Bl. ca. 25,5 x 31,8 cm.

Schätzpreis
350 €

314   Siegfried Berndt "Nikodemus". Um 1925.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Holzschnitt, aquarelliert, auf gelblichem Japan. U.re. in Blei signiert "Siegfried Bernd", u.li. betitelt und technikbezeichnet.

Abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 58.

Sehr selten.

Etwas gebräunt und fleckig mit deutlichen Randmängeln, Stauch- und Knickspuren.

Stk. 44 x 31,2 cm, Bl. 49 x 37 cm.

Schätzpreis
750 €

315   Richard Birnstengel "Flucht aus Ostpreußen". 1945– 1947.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarell auf "FABRIANO"-Bütten. U.re. signiert "R. Birnstengel". Freigestellt im Passepartout montiert.

Vgl. motivisch: "Flüchtlinge", nach 1945, Aquarell, abgebildet in: Andreas Albert: Ostseebilder. Georg Gelbke / Richard Birnstengel. Motive der Kurischen Nehrung. Husum 2002, S. 41.

Das eindrucksvolle Blatt thematisiert die Fluchtbewegung aus Ostpreußen vor dem Einmarsch der Roten Armee, welche die Kurische Nehrung ab Januar 1945 besetzte. Birnstengel inszeniert die
...
> Mehr lesen

54,2 x 38,2 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
1.500 €

316   Richard Birnstengel "Rotbaumlilien mit Mohn quer". Vor 1945.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarell. U.re. signiert "Richard Birnstengel". Am äußersten u.re. Blattrand in Blei betitelt und nummeriert "18". Nachträglich vom Künstler vollflächig auf einen Untersatzkarton montiert, nochmals betitelt und nachdatiert "1959".

Die Arbeit entstand wohl im Garten des Künstlers in Purwin, Nidden, Kurische Nehrung.

Blatt beschnitten, Malschicht etwas berieben. Unters. fleckig.

51,3 x 37,2 cm.

Schätzpreis
350 €

317   Johannes Beutner, Badeszene. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Radierung und Aquatinta auf chamoisfarbenem Velin. Unter der Platte in Blei signiert "Joh Beutner" und bezeichnet "Probedruck".

Selten.

Knick- und fingerspurig mit Randmängeln und Anschmutzungen, etwas wellig.

Pl. 29,8 x 22,5 cm, Bl. 49,2 x 34,9 cm.

Schätzpreis
350 €

318   Herman Frederik Bieling "Nacht" / Tanzendes Paar / "Heilige Nacht". 1920 / 1930/ Wohl 1920er Jahre.

Herman Frederik Bieling 1887 Rotterdam – 1964 Rhoon

Drei Holzschnitte auf orangefarbenem bzw. bräunlichem Kupferdruckpapier bzw. Japan. Jeweils u.re. in schwarzem Stift signiert "Bieling", zwei Arbeiten betitelt. Ein Blatt zweitverwendet, verso mit einem weiteren, beschnittenen Druck.

Partiell knickspurig und berieben. "Heilige Nacht" fleckig, mit einem fachmännisch hinterlegten Einriss o.re. (Länge ca. 4 cm).

Stk. max. 45 x 22 cm, Bl. max. 52 x 29 cm.

Schätzpreis
300 €

319   Jacob Friedrich Bollschweiler "Weggeschlepptes Mädchen". 1918.

Jacob Friedrich Bollschweiler 1888 Lörrach – 1938 Süditalien

Lithografie auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. im Stein signiert und datiert "Bollschweiler 191[…]", die Datierung zum Teil beschnitten, darüber nochmals in Blei signiert "Bollschweiler". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 2. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
Söhn HDO 72702–2.

Blatt bis über die Steinkante beschnitten.

St. und Bl. 31 x 40 cm.

Schätzpreis
150 €

320   Fortuna Brulez-Mavromati "Geneigter Männerkopf" / "Nonnen" / "Elefanten". 1921.

Fortuna Brulez-Mavromati 1893 Galatz (Rumänien) – 1953 Hamburg

Drei Holzschnitte auf bräunlichem Maschinenbütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "Fortuna Brulez" sowie typografisch künstler- und technikbezeichnet, u.re. nummeriert "127" / "133" / "135". Erschienen in "Die Rote Erde", 2. Folge, 1. Buch, Blatt 26, 29 und 30. Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Eines von je 400 Exemplaren der Normalauflage.
Söhn HDO 67201–26; 67201–29; 67201–30.

Der li. Rand jeweils mit Spuren der früheren Broschur.

Stk. je ca. 22 x 19 cm, Bl. 32 x 24 cm.

Schätzpreis
350 €

321   Max Brüning "Der Okkultist – Magische Vision" / "Der Okkultist – Astral Dämon". Um 1925.

Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau

Farbradierung / Farbige Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Jeweils unterhalb der Platte in Blei signiert "Max Brüning" sowie am u.li. Blattrand betitelt und bezeichnet. Verso von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Verzeichnet in der Werkliste der Kunstfreunde Max Brüning,
Berlin – Innsbruck – Lindau, Nr. 177 / 181.

Angeschmutzt und fleckig, partiell knickspurig und berieben.

Pl. je ca. 32 x 23,5 cm, Bl. max. 50 x 36,5 cm.

Schätzpreis
350 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ