ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Wolfgang Bruchwitz
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Sammlg. Meißner Porzellane
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Europäisches Kunsthandwerk
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
421 Oskar O. Treichel "Mädchen mit Puppe". 1919.
Oskar O. Treichel 1890 Berlin – vor 1958 ebenda
Linolschnitt auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. im Stock monogrammiert und datiert "1T9", li. in Blei signiert "Treichel". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 4. Mappe, 10. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
Söhn HDO 72704–10.
Kaum sichtbare Randbräunung, die Blattkanten minimal gestaucht.
Stk. 24,2 x 15,7 cm, Bl. 41 x 31 cm.
422 Otto Ubbelohde "Motiv von der oberen Lahn" / "Bergstädtchen (Motiv aus Hessen)". 1895/1897.
Otto Ubbelohde 1867 Marburg (Lahn) – 1922 Großfelden (Marburg)
Zwei Radierungen mit leichtem Plattenton auf bräunlichem Kupferdruckkarton bzw. Bütten. Unsigniert. Jeweils am u. Blattrand typografisch bezeichnet. Erschienen in "PAN", I. Jahrgang, 5. Heft, 1. Blatt / III. Jahrgang, 3. Heft, 1. Blatt, Berlin 1896–1897.
WVZ Graepler 13 / 19, dort mit geringfügig abweichenden Maßangaben.
Söhn HDO 52605–1, 52803–1.
Minimal lichtrandig und randgebräunt.
Pl. max. 18,8 x 15,7 cm, Bl. je 36,6 x 27,5 cm.
423 Maria Uhden "Rastende Zigeuner". 1918.
Maria Uhden 1892 Coburg – 1918 München
Georg Schrimpf 1889 München – 1938 Berlin
Holzschnitt auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. im Stock monogrammiert "MU". Am Blattrand u.re. vom Witwer Georg Schrimpf posthum in Blei signiert, datiert und bezeichnet "aus dem Nachlass Maria Uhden". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 3. Mappe, 10. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
WVZ Hofmann-Präger H 1918–7; Söhn HDO 72703–10.
Die äußersten Blattkanten sehr unscheinbar randgebräunt, vereinzelt wellig.
Stk. 26 x 20 cm, Bl. 41,3 x 31 cm.
424 Wihelm Volz "Salomé" / "Aufzug und Tanz der Nymphen". 1896/1888.
Wihelm Volz 1855 Karlsruhe – 1901 München
Zwei Farblithografien auf bräunlichem Maschinenbütten. In der Darstellung bzw. unter dem Stein typografisch monogrammiert und betitelt sowie am u.li. Blattrand bezeichnet. Ein Blatt mit Wasserzeichen (Fortuna). Erschienen in "PAN", II. Jahrgang, 3. Heft, 1. Blatt / IV. Jahrgang, 2. Heft, 4, Blatt, Berlin 1896 – 1898.
Söhn HDO 52703–1, 52902–4.
Vereinzelt leicht griffspurig und randgebräunt.
St. max. 27,3 x 18,7 cm, Bl. je 37 x 28 cm.
425 Hans Wacker-Elsen "Else". 1922.
Hans Wacker-Elsen 1868 Düsseldorf – 1958 Ferch am Schwielowsee
Gouache auf grauem Karton. O. re. signiert und datiert "H. Wacker 1922" sowie betitelt.
Malschicht im Bereich des Halses mit kleinem Feuchtefleck.
28,5 x 25,5 cm.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Fünf Farbholzschnitte auf verschiedenen Papieren. Überwiegend im Stock monogrammiert "OW". Jeweils u.re. in Blei signiert "Otto Westphal", zum Teil betitelt, datiert und technikbezeichnet. Eine Arbeit mit einer Widmung des Künstlers versehen.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Zum Teil recto bzw. verso stockfleckig, vereinzelt knickpurig bzw. lichtrandig. Partiell mit Montierungsresten, "Lausanne" mit Einriss o.re.
Stk. min. 25,4 x 18,5 max. 29,8 x 39,8 cm, Bl. min. 27,2 x 20,4 cm, max. 41,3 x 51,1 cm.
427 Otto Westphal "Loschwitz". 1942/1944.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farbholzschnitt. U.re. in Blei signiert "Otto Westphal, u.li. betitelt.
Lichtrandig, etwas angeschmutzt und mit Wasserfleck u.li. Etwas knickfaltig.
Stk. 24,2 x 31,7 cm, Bl. 29,9 x 37,4 cm.
428 Paul Wilhelm, Stillleben mit Tulpen. Um 1950.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell und Deckfarben auf Japan. U.li. signiert "P. Wilhelm". Im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig.
46,5 x 34,5 cm.
429 Paul Wilhelm, Stillleben mit Klatschmohn. 1930er/1950er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf Japan. U.re. signiert "P. Wilhelm". Freigestellt im Passepartout montiert.
Montierungsbedingt in den Eckbereichen knitterspurig. Technikbedingt leicht wellig.
53,4 x 37,2 cm.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Vier Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten signiert "P. Wilhelm", eine monogrammiert "P.W.", "Perugia" datiert. Das vierte Blatt verso mit einer weiteren Darstellung, wohl der Blick von den Radebeuler Weinhängen ins Elbtal (?). Eine Arbeit im Passepartout montiert.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung; Geschenk von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Die Studien entstanden wohl in den 1920er Jahren, in denen Wilhelm mehrere Reisen durch Italien, Frankreich und die Schweiz unternahm.
Sehr vereinzelt wisch- und knickspurig.
Max. 22,5 x 28,2 cm.
431 Magnus Herbert Zeller "Illustrationen zum 'Nachsommer' von A. Stifter". 1935– 1937.
Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh
Karl Vollpracht 1876 Hilchenbach (Kreis Siegen) – 1957 Detmold
Zwölf Aquarelle. Jeweils signiert "Magnus Zeller" bzw. "M. Zeller" und teilweise datiert. Sämtliche Arbeiten mit rundem, blütenförmigem Sammlerstempel versehen (wohl Sammlung Karl Vollpracht, nicht aufgelöst, ähnlich Lugt L.2836). Jeweils im originalen, mit Rohseide bezogenen Passepartout montiert. In der originalen grünen Wildlederflügelmappe.
Mit den Arbeiten:
a) Die Begegnung
b) Beim Kunstschreiner
c) Beobachtung der Vögel
d) Väterlicher Kunstunterricht
...
> Mehr lesen
BA je ca. 24 x 17 cm, Mappe 40 x 30 x 4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
432 Oskar Zwintscher, Blick über die Gärten bei Diesbar. 1892.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert. U.re. ausführlich in Blei datiert "Juli 92". Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und zwei Sammlerstempeln Erhard Kaps und "N.B." im Kreis (Lugt 5177) versehen sowie Anotationen zum Künstler von fremder Hand.
Vgl. die papier- und formatgleiche Arbeit "Bei Diesbar an der Elbe" 1982, Bleistiftzeichnung, 15,5 x 24,8 cm, angeboten am 03.08.2025 bei Schmidt Kunstauktionen Dresden.
Seit Ende des Jahres 1892 lebte Oskar
...
> Mehr lesen
15,5 x 24,7 cm.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Sieben Lithografien, teils in Tusche überarbeitet. Überwiegend in Blei signiert oder monogrammiert. Teils verso bezeichnet "Probedruck".
Drei Arbeiten mit Randläsionen und Stockflecken. Teils gebräunt bzw. gegilbt, teils leicht knickspurig sowie atelierspurig.
Bl. min. 22,5 x 30,5 cm, Bl. max. 50 x 40 cm.
434 Richard Ziegler "Don Pankrazios Liebesgarten". Um 1925.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
16 Lithografien auf feinem Japanbütten. Auf der letzten Seite in Blei von fremder Hand bezeichnet "Richard Ziegler Probedrucke". Im originalen Umschlag mit Titellithografie auf Japanbütten, darauf vorderseitig in Blei monogrammiert "RZ".
Selten.
Leicht stockfleckig. Die Ränder vereinzelt mit kleinen Knickspuren.
St. je ca. 20 x 14 cm, Bl. je 31 x 24 cm.
435 Heinrich Zille, Frauenkopf nach links. 1919.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Lithografie auf Bütten. U.re in Blei signiert "H. Zille". U.li und verso mit Annotationen in Blei.
Ausschnitt aus dem 2. Blatt der Serie "Zwanglose Geschichten".
Vgl. Detlev Rosenbach: Heinrich Zille. Das graphische Werk. Berlin 1984, Nr. 60 c.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
11 x 13,6 cm.
436 Anders Zorn "Portrait der Madame Simon" / "Paul Verlaine II". 1895/1896.
Anders Zorn 1860 Yvraden bei Mora – 1920 Mora
Zwei Radierungen. a) In der Platte u.Mi. signiert "Zorn" sowie unterhalb der Darstellung Mi. typografisch bezeichnet "Anders Zorn / Portrait / Pan I 2". Aus "Pan", Heft 2, 1. Jg., Berlin 1895 als Beilage vor S. 67.
WVZ Asplund 67; Söhn HDO 52602–2.
b) In der Platte u.li. signiert und datiert "18 Zorn 95" sowie am u. Blattrand li. typografisch bezeichnet "Anders Zorn, Paul Verlaine Originalradierung Pan II 1." Aus "Pan", Heft 1, 2. Jg., Berlin 1896 als Beilage vor S. 69.
WVZ Apslund 94; Söhn HDO 52701–6.
Etwas lichtrandig und im o. Bereich vereinzelt sehr unscheinbar stockfleckig / Etwas lichtrandig, recto wie verso vereinzelt stockfleckig.
Pl. 23,7 x 16 cm, Bl. 36,2 x 27 cm / Pl. 24 x 16,1 cm, Bl. 36,5 x 27,5 cm.
437 Leipziger Künstler "Die Versuchung". Um 1920.
Aquarell auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung betitelt. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, darauf verso zum Teil undeutlich bezeichnet "[...] Borsdorf bei Leipzig".
U. Bereich mit Klebespuren. Unters. an den seitlichen Kanten stockfleckig.
18 x 11,5 cm, Unters. 23,5 x 13,5 cm.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Franz Maria Jansen 1885 Köln – 1958 Felderhoferbrücke (Bröltal)
Christian Rohlfs 1849 Niendorf – 1938 Hagen
Vorzugsausgaben. Zwei Ausgaben mit je drei unsignierten Originalholzschnitten.
a) Hrsg. von Gerhart Söhn. Edition GS, Düsseldorf, 1987. 2. Auflage.
b) Hrsg. von Ulrike Merholz. Edition GS, Düsseldorf, 1994.
c) Hrsg. von Wilfried Utermann. Galerie Utermann, Dortmund, 1987.
Überwiegend verlagsfrisch, die Einbände mit minimalen Stauch- und Knickspuren.
Einband max. 28,5 x 22 cm.