ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Graphic works 20th ct. - Colour
Sculptures
European Porcelain
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Glass until 1900
Glass Art Nov./Art Déco
Glass after 1930
Paperweights
Asian Art
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Miscellanea
![]() |
more search options |
367 Wolfgang Peuker "Raub der Töchter des Leukippos". 1975.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Etching zu Peter Paul Rubens. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Peuker" und datiert u.re.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 31,8 x 23,6 cm, Bl. 50 x 37,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
368 Wolfgang Peuker, Dame im Sessel. Wohl 1990's.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Drypoint etching (koloriert). Verso Nachlaß- und Sammlungsstempel. Blatt leicht gebäunt, angeschmutzt und stärker knickspurig.
Pl. 19,2 x 13,2 cm, Bl. 29,9 x 23,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
369 Wolfgang Peuker, Vier Herren. Wohl 1990's.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Drypoint etching mit Überarbeitung in Kugelschreiber und Bleistift. Verso Nachlaß- und Sammlungsstempel. Probeabzug. Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 32 x 24 cm, Bl. 45 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
370 Max Pietschmann "Bacchantin". Um 1900.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Mezzotint engraving In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Max Pietschmann". Verso vom Künstler bezeichnet "Herzlichen Glückwunsch zur Verlobung" und betitelt. Blatt leicht gebräunt, stockfleckig, angeschmutzt und stärker lichtrandig. Blattrand mit mehreren Einrissen sowie Knickspuren.
Pl. 22 x 16 cm, Bl. 31,6 x 21,6 cm.
371 Stefan Plenkers "Druckwerkstatt". 1977.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Rahmen.
Bl. 27,7 x 23,5 cm, Ra. 47,7 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
372 Martin Erich Philipp (MEPH) "Paradieswidu". 1940.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours auf Japanpapier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "M E Philipp" u.re., innerhalb der Darstellung Künstlerstempel "MEPH". Im schwarzen Passepartout.
Stockfleckig, Ränder finger- und knickspurig.
Stk. 28 x 22,8 cm, 31,2 x 38 cm.
373 Karl Quarck, Park. Um 1910.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Lithograph Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "K. Quarck" u.re.
Blatt leicht angebräunt, minimal stocklfleckig und knickspurig.
St. 54,2 x 43,6 cm, Bl. 54,2 x 49,3 cm.
374 Nuria Quevedo "Spanische Landschaft". 1979.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Lithograph In Blei signiert und datiert u.re. sowie nummeriert 144/200 u.li. Aus: Grafikkalender 1980. Staatl. Kunsthandel der DDR. Tadelloses Blatt.
St. 27,5 x 32 cm, Bl. 31,9 x 35,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
375 Ronald Paris "Prof. Rienäcker". 1968.
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "R. Paris", datiert, betitelt und bezeichnet "Probe". Blatt unscheinbar knickspurig.
St. 51,5 x 33 cm, Bl. 60 x 45,5 cm.
376 Walter Richard Rehn, Exlibris Karl Andres. Um 1920.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Etching In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Rehn". In der Darstellung bezeichnet "K. Andres". Blatt stärker angeschmutzt, und gebräunt mit einigen kleineren Wasserflecken und Trockenfalten.
Pl. 9 x 7,8 cm, Bl. 11 x 9,3 cm.
377 Etha Richter "Liegende Ziege". 1930.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Charcoal drawing auf Transparentpapier. Innerhalb der Darstellung in Kohle signiert "Etha Richter Dresden" und datiert u.li. Auf dem Passepartout nochmals signiert u.li., betitelt u.re. und bezeichnet. Hinter Glas in schlichter Holzleiste gerahmt.
BA. 31 x 34,5 cm, Ra. 52 x 52 cm.
378 Etha Richter, Katze. 1963.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Lithograph In Blei re. signiert "Etha Richter" und datiert. U.li. undeutlich bezeichnet. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und lichtrandig. Blattrand stärker knickspurig.
30 x 41,6 cm.
379 Gerenot Richter "Strandläufer VI". 1978.
Aquatint etching. In Blei unterhalb der Darstellung signiert, datiert und nummeriert 19/150. Verso ein kleiner Stockfleck. Linker und rechter Rand leicht gewellt.
Pl. 21,2 x 24,5 cm, Bl. 38 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
380 Gottfried Richter, Spaziergänger im Park von Schloss Sanssouci. No date.
Gottfried Richter 1904 Offenbach – 1968
Lithograph (aquarelliert). In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Gottfried Richter". Verso Sammlungsstempel. Im Passepartout.
BA. 24,8 x 52 cm, Bl. 28,3 x 57 cm.
381 Hans Theo Richter "Lesende im Garten vor Häusern". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph Außerhalb des Steins in Blei signiert "Richter" u.re. und nummeriert "18/20" u.li.
Ein Einriss am rechten Rand. Leichte Knickspuren.
WVZ Schmidt (1974) 313
St. 18,3 x 38,2 cm, Bl. 38,4 x 58,7 cm.
382 Hans Theo Richter "Mädchenkopf im Profil nach links". 1953.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph in Braun. Signiert außerhalb des Steins in Blei u.Mi. "Richter" und nummeriert u.li. "12/15". Verso bezeichnet von fremder Hand "Schmidt 1974 Nr. 253".
Leichte Knickspuren im oberen Randbereich.
WVZ Schmidt (1974) 253.
Bl. 43 x 30 cm.
383 Hans Theo Richter "Kleines spielendes Kind". 1955.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und numm u.re. "Richter 24/25".
Leicht gebräuntes Papier. Im Passepartout.
WVZ Schmidt (1974) 315.
St. 16,2 x 19,2 cm, Bl. 21,4 x 30,5 cm.
384 Hans Theo Richter "Portrait Dr. Christian Rietschel". Um 1968.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Charcoal drawing Verso bezeichnet von fremder Hand "Dr. Chr. Rietschel". Blatt am oberen Rand leicht vergilbt. Zwei Einrisse im linken und unteren Rand. Drei Blattecken mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein. Knick- und fingerspurig.
Dr. Christian Rietschel war Leiter des Kunstdienstes der Evangelischen Kirche in Dresden.
49,2 x 31,4 cm.
385 Hans Theo Richter "Weiblicher Akt, ein Unterkleid betrachtend". 1960.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Richter" u.re. und nummeriert "8/23" u.li.
WVZ Schmidt (1974) 505.
St. 41,3 x 27,5 cm, Bl. 52,8 x 38 cm.
386 Hans Theo Richter "Two sitting and reading boys". 1964.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Pen drawing (ink), washed, over charcoal and pencil. In ink signed "Richter" and dated. Verso sketch in charcoal.
25,5 x 30,5 cm.
387 Hans Theo Richter "Glimmered beach". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph. In pencil signed "Richter", numbered 2/9. Verso small stain. WVZ Schmidt 302.
St. 19 x 23,5 cm, Bl. 31,8 x 45,3 cm.
388 Wilhelm Rudolph, Sitzendes Mädchen. No date.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Pencil drawing über Aquarell. Signiert "Rudolph" u.re., Nachlassstempel u.li. Verso "Blick zum Fernsehturm", signiert mit Pinsel "Rudolph" u.re.
Blatt stärker gebräunt und angeschmutz. Blattränder mit zahlreichen kleineren und größeren Reißzwecklöchlein, minimalen Einrissen und fehlenden Ecken u.li. und u.re.
40 x 29 cm.
389 Wilhelm Rudolph "Blick zur Sophienkirche". 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut Außerhalb des Stocks in Blei signiert "Rudolph" u.re. und bezeichnet "Handdruck" u.li. Aus dem Zyklus "Dresden 45". Blatt minimal vergilbt, finger- und knickspurig. Bleistiftspur o.re.
Vgl. Wilhelm Rudolph, Dresden 45 - Holzschnitte Zeichnungen, Leipzig 1983, S. 54 mit Abb.
Stk. 36,5 x 45 cm, Bl. 49 x 60 cm.
390 Monogrammist G.S. "Florenz". 1976.
Pencil drawing In Blei monogrammiert "GS", datiert und betitelt u.re. Im Passepartout. Blatt minimal fingerspurig, Ecke o.re. geknickt.
22,5 x 30 cm.
391 Unbekannter Künstler, Windmühle. Um 1930.
Lithograph in Braun. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kurt Erich Schäfer" u.re.
Leicht gebräuntes, knickspuriges Papier.
Bl. 38,2 x 51,6 cm.
392 Kurt Scheibe "Familie Kurt Scheibe". 1957.
Kurt Scheibe 1891 Chemnitz
Etching Innerhalb der Darstellung monogrammiert "KS" und datiert u.re. und ausführlich bezeichnet. Außerhalb der Darstellung nochmals in Bleistift signiert "Kurt Scheibe" u.li.
Ränder fingerspurig.
Pl. 16,5 x 17,6, Bl. 20,5 x 22,5 cm.
393 Jürgen Schieferdecker, Ausstellungsplakat Galerie Mitte. 1984.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Silk-screen print In Blei signiert (?) u.re. und datiert.
60 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
394 Rudolf Schlichter (zugeschr.) , Erotische Szenen. 1920's.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Drei Radierungen. Oben links nummeriert 7/1; 7/2 und 7/3. Ein Blatt etwas angeschmutzt. Im Passepartout.
Bl. 20,5 x 14,4 cm.
395 Karl W. Schmidt "Oybiner Bergkirche". No date.
Karl W. Schmidt 1902 Zittau – ?
Linocut In der Platte monogrammiert "KWS" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Karl W. Schmidt" u.re. und betitelt u.li.
Blatt am linken Rand wellig, leicht angebräunt und knickspurig. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 22,6 x 19,5 cm, Bl. 40,3 x 30 cm.
396 Hans Schminke, Mädchenporträt. No date.
Hans Schminke 1908 Bremen – 1990 Königstein/Taunus
Charcoal drawing on light tanned paper Verso Nachlaßstempel "Hans Schminke 1908-1990". Vereinzelte kleine Risse am Rand. Starke Knickspuren im unteren Bildbereich, leichte im oberen. Drei Reißzwecklöchlein o.Mi. Im Passepartout gerahmt.
Bl. 63,8 x 47,7 cm, Ra. 73,2 x 53,2 cm.
397 Günter Schmitz "Bootssteg in Radebeul". 1980.
Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul
Etching Unterhalb der Platte in Blei signiert "Günter Schmitz" und datiert u.re. sowie betitelt u.li.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig vor allem im unteren Randbereich.
Pl. 33,6 x 19,5 cm, Bl. 40 x 27,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
398 Hans Schüler (zugeschr.) "Richard Wagner". 1933.
Hans Schüler 1908 – 1941
Linocut Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Schüler" und datiert. Am unteren Blattrand mit Widmung versehen.
Stark stockfleckig, an den Ecken geknickt, am unteren Rand eingerissen.
18,5 x 17 cm, Bl. 36,8 x 27,2 cm.
401 Bernard Schultze "blauer Migof von rechts" . 1971.
Bernard Schultze 1915 Schneidemühl (Westpreußen) – 2005 Köln
Etching in colours Außerhalb des Steins in Blei signiert "Bernard Schultze" und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert "89/200".
Beigegeben: Zwei Neujahrsgrüße von Bernard und Ursula Schultze, Farbradierungen. Beide Arbeiten in Blei signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert.
Verschiedene Maße.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
402 Ursula Schultze-Bluhm "Promenade". 1969.
Ursula Schultze-Bluhm 1921 Mittenwalde – 1999 Köln
Etching in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Ursula", datiert und betitelt.
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 32,2 x 24,7 cm, Bl. 54,2 x 42,2 cm.
403 Theodor Schultze-Jasmer, Grußkarte. 1920.
Theodor Schultze-Jasmer 1888 Oschatz – 1975 Prerow
Linocut in colours Außerhalb der Platte in Blei signiert "Theodor Schultze-Jasmer" u.re. und bezeichnet "Originallinolschnitt" u.li. Im gedruckten Schreibfeld mit Widmung.
Papier leicht gebräunt und finger- und knickspurig.
Bl. 27 x 45 cm.
404 Erika Schumm, Vier Bären im Zoo. No date.
Erika Schumm 1919 Berlin – ?
Linocut In Blei unterhalb der Darstellung signiert "E. Schumm". Wasserzeichen u.re. Rechter Blattrand stärker knickspurig und angeschmutzt. Ein Reißzwecklöchlein o.Mi.
Pl. 29,7 x 21 cm, Bl. 40,6 x 30 cm.
405 Erika Schumm "Abkochen". No date.
Erika Schumm 1919 Berlin – ?
Linocut In der Platte u.li. monogrammiert "Sch", unterhalb der Darstellung mit Kugelschreiber signiert "Schumm". Verso Künstlerstempel und bezeichnet "Zyklus, Thälmann-Pioniere, Blatt 1". Blatt leicht gebräunt, knickspurig und stockfleckig.
Pl. 25,5 x 35,4 cm, Bl. 29,5 x 41 cm.
406 Erika Schumm, Kamel. No date.
Erika Schumm 1919 Berlin – ?
Linocut In Blei unterhalb der Darstellung signiert "E. Schumm". Blatt leicht angeschmutz, etwas stockfleckig, mit zwei Reißzwecklöchlein o.Mi.
Pl. 25,3 x 21 cm, Bl. 40,2 x 29,5 cm.
407 Erika Schumm, Junge Pioniere beim Bogenschießen. No date.
Erika Schumm 1919 Berlin – ?
Linocut In der Platte u.re. monogrammiert "Sch", unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Schumm". Blatt leicht gebräunt, etwas knickspurig und stockfleckig. O.re. ein größerer Wasserfleck und ein Reißzwecklöchlein o.Mi.
Pl. 36,5 x 26 cm, Bl. 42,4 x 30 cm.
408 Roger David Servais, Ohne Titel. 1973.
Roger David Servais 1942 Berlin – lebt in Berlin
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Servais" und datiert, nummeriert 1/12. Blatt leicht angeschmutzt.
St. 28 x 19 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
409 Roger David Servais "Komposition II". 1973.
Roger David Servais 1942 Berlin – lebt in Berlin
Lithograph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Servais" und datiert, bezeichnet "Andruck" u.li. Verso betitelt.
St. 39,5 x 31 cm, Bl. 50 x 36 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
410 Georg Siebert (zugeschr.), Hase im Feld. No date.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Etching Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "G. Siebert". Mit Trockenstempel des Sächsischen Kunstvereins u.li. Blatt etwas gerollt, mit stärkeren Knickspuren an den Rändern.
Pl. 16,2 x 24,6 cm, Bl. 30 x 46,2 cm.
411 Max Slevogt, Illustrationen zu Faust. Um 1920.
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Lithograph Blätter leicht gebräunt und wellig.
Verschiedene Maße.
412 Paul Sollmann "Garmisch-Partenkirchen Floriansplatz". Um 1920.
Paul Sollmann 1886 Coburg – 1950 ?
Coloured etching Unterhalb der Platte in Blei signiert "Paul Sollmann" und bezeichnet "Original-Radierung" u.re. sowie betitelt u.li.
Blatt angeschmutzt, stark knickspurig. Verso ein Wasserfleck und Reste einer alten Montierung.
Pl. 20,2 x 23,4 cm, Bl. 36,6 x 39,7 cm.
413 Ferdinand Staeger, Träumendes Kind unter einer hohen Tanne. 1920's.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Etching In Blei unterhalb der Darstellung signiert "F. Staeger". Remarque am unteren Plattenrand. Blatt etwas gerollt.
Pl. 31,5 x 22,5 cm, Bl. 36,7 x 27,6 cm.
414 Reinhard Stangl "Potsdamer Platz". 2001.
Reinhard Stangl 1950 Leipzig
Lithograph in colours Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Reinhard Stangl" und datiert u.re., nummeriert 240/250 u.li. Auf Untersatzpapier montiert.
St. 43 x 32,3 cm, Bl. 42 x 59 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
415 Ferdinand Steiniger, Waldsee. 1915.
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Drypoint etching in Grün. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "F. Steiniger". Blatt leicht angeschmutzt, etwas gerollt und knickspurig. Minimaler Riß (ca. 5 mm) am unteren Blattrand.
Pl. 27,7 x 34 cm, Bl. 42,5 x 49,5 cm.
416 Volker Stelzmann "Paar". 1969.
Volker Stelzmann 1940 Dresden
Etching und Aquatinta. Außerhalb der Darstellung in blauem Farbstift signiert "Volker Stelzmann" und datiert u.re. Etwas fingerspurig, minimal stockfleckig, Reißzwecklöchlein an den Ecken, unterer Rand unsauber beschnitten.
Pl. 16 x 24,3 cm, Bl. 37,5 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
417 Gerhard Stengel "Sibirische Landschaft". 1958.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Watercolour Signiert "G. Stengel" und datiert o.re. Auf dem Passepartout nochmals in Blei signiert "Gerhard Stengel" und datiert u.re., ausführlich betitelt u.li.
Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Riß o.re Fehlstelle (1,5 cm) u.re.
Darst. 47 x 60 cm, Ra. 64,5 x 77,5 cm.
418 Gerhard Stengel "8. Festival Internacional Cervantino". 1980.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Lithograph Monogrammiert und datiert im Stein u.re. In Blei signiert und bezeichnet "Aus meinen mexikanischen Skizzenbüchern 1980" unter der Darst. Vertikale Mittelfalte, kleiner Riß am linken Bildrand.
St. 43 x 55 cm, Bl. 50 x 62,5 cm.
419 Ch. Steyer (?) "Sitzender Herr, Zeitung lesend". 1936.
Etching Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Ch. Steyer" und datiert u.re., bezeichnet "Origin. Radierung" u.li. An den Ecken und am linken Rand starke Knickspuren. Im Bildbereich stockfleckig.
Pl. 21 x 21,5 cm, Bl. 44 x 35 cm.
420 Horst Strempel, Komposition. 1947.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Wood cut Außerhalb des Stocks in Blei signiert "Horst Strempel" und datiert u.li. sowie nummeriert "17" u.li. und "106" u.Mi. Verso Verlagsstempel.
Stark gebräuntes Papier mit Knickspuren.
Stk. 24,2 x 16 cm, Bl. 29,8 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
421 Ursula Strozynski "Pfarrstraße". Um 1987.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh – 1987 New York City
Etching In Blei unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und nummeriert 79/100. Trockenstempel u.li.
Pl. 24,3 x 33,4 cm, Bl. 40 x 49,4 cm.
422 Peter Sylvester "Probedruck - Nach Ungesagt von J. Bobrowski". 1969.
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Aquatint etching. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "P. Sylvester", datiert, bezeichnet "Probedruck" und betitelt. Verso Nachlasstempel. Blatt leicht knickspurig, etwas angeschmutzt und unscheinbar stockfleckig.
Pl. 22,4 x 23,6 cm, Bl. 36,4 x 48,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
423 Willy Tag "Dittersbach". No date.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Pencil drawing Signiert in Blei "W. Tag" und betitelt "Dittersbach" u.re.
Papier gebräunt und knickspurig. Einige Risse im Randbereich. Im Passepartout.
28,5 x 41,5 cm.
424 Willy Tag "Rossendorf". No date.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Pencil drawing Signiert in Blei "W.Tag" und betitelt u.re.
Papier gebräunt und leicht knickspurig. Drei kleine Einrisse im rechten und unteren Rand.
28,4 x 41,5 cm.
426 Alfred Teichmann "Nilschiffe". 1920's.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Lithograph auf China, auf Bütten aufgewalzt. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Alfred Teichmann" und betitelt. Blatt etwas lichtrandig und stockfleckig.
43 x 31,4 cm, Bl. 58 x 45,2 cm.
427 Hermann Teuber, Landschaft / Gartenszene. No date.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Etchings mit Tonplatte. Beide Blätter unterhalb der Platte u.re. in Blei signiert "Teuber", verso von fremder Hand bezeichnet "Hermann Teuber". Eine Arbeit u.li. in Blei bezeichnet "Probedruck".
Stockfleckig.
Verschiedene Maße, ca. 30 x 38 cm.
428 Hans Thiele (zugeschr.) "Beim Franzosengrab". 1906.
Hans Thiele 1850 Friedland (Böhmen) – 1925 Wien
Pencil drawing Monogrammiert "HT", datiert und betitelt u.re.
Blatt leicht gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
16 x 25,9 cm.
429 Alfred Thon "Südländische Landschaft". No date.
Alfred Thon 1886 Breslau – ?
Pencil drawing , weiß gehöht. In Blei signiert "A.Thon." u.re. Hinter Glas im Passepartout neu gerahmt. Schmale profilierte Holzleiste, goldfarben. Blatt mit kleiner Hinterlegung o.li. Winzige Stockfleckchen im mittleren Bereich der Darstellung.
BA. 20 x 30 cm, Ra. 31,5 x 40 cm.
430 Helmut Trauzettel "Von Tblissi in den Kaukasus". 1988.
Helmut Trauzettel 1927 Leipzig – 2003 Dresden
Mappe mit sechs Lithographien. Alle Blätter außerhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Trauzettl" und datiert sowie u.li. bezeichnet und ausführlich betitelt "Tblissi, Flußbett des Naguri, Felsen im Kaukasus, Der Bach, Erdpyramiden, Chatili".
Bl. 45 x 60 cm.
431 Gudrun Trendafilov "Liebespaar". 1986.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Lithograph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Gudrun Trendafilov", datiert, betitelt und nummeriert 21/40.
Blatt leicht knickspurig und etwas angeschmutzt.
St. 30 x 40 cm, Bl. 49,5 x 63,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
432 Heinz Trökes, Überbevölkerte Region, Lettern einer Schrift, Belebte Bänder. 1960.
Heinz Trökes 1913 Hamborn – 1997 Berlin
Drei Radierungen. Erstes Blatt unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Trökes" und nummeriert 8/75. Ecke o.re. und u.re., sowie in der Darstellung knickspurig.
Zweites Blat mit Monogramm und Datierung in der Platte u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Trökes" und nummeriert 50/50.
Drittes Blatt mit Monogramm und Datierung in der Platte u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Trökes" und nummeriert 15/75. Blatt stärker lichtrandig und leicht angeschmutzt.
Verschiedene Maße, Bl. ca. 38 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
433 Max Uhlig "Nächtliche Landschaft." 1981.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph auf Hahnemühle-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "1. Zustand Probeabzug" u.li.
Zwei minimale Einrisse und eine Knickspur im unteren Rand.
St. 55 x 75,5 cm, Bl. 58,3 x 78 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
434 Max Uhlig "Portrait eines Mannes". 1972.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph on hand-made paper In Blei datiert und signiert "Uhlig" u.re., nummeriert 13/15 u.li. Blattränder leicht knickspurig.
St. 54,2 x 41,3 cm, Bl. 67,3 x x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
435 Max Uhlig "Kopf eines Mannes". 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph on hand-made paper In Blei datiert und signiert "Uhlig" u.re.
St. 53,5 x 38 cm, Bl. 66 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
436 Max Uhlig "Bereiftes Gebüsch". 1970's.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Relief print In Blei signiert "Uhlig" und nummeriert 49/75 unterhalb der Darstellung.
Pl. 13,5 x 19,5 cm, Bl. 15 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
437 Max Uhlig "Ausstellungsplakat Galerie Oben". 1986.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph In Blei signiert "Uhlig", datiert, bezeichnet und nummeriert "3/15".
78 x 53,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
438 Max Uhlig "Ausstellungsplakat - Galerie Kühl". 1987.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., nummeriert 9/25 u.li. Rechter Blattrand mit kleinerer Trockenfalte.
Pl. 73 x 47 cm, Bl. 79 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
439 Max Uhlig "Georgentor mit Hofkirche". 1968.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph Außerhalb des Steins in Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re. sowie betitelt u.Mi., bezeichnet "E.A." u.re.
Blatt leicht knick- und fingerspurig.
St. 33 x 41,4 cm, Bl. 37,4 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
441 Rudolf Veit, Karlsbrücke in Prag. 1930's.
Rudolf Veit 1892 Bensen b. Tetschen – 1979 Dresden
Coloured etching In der Platte u.li. signiert "R. Veit", in Blei unterhalb der Darstellung signiert "Rudolf Veit". Verso Sammlungsstempel und von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und etwas stockfleckig.
Pl. 30 x 22,5 cm, Ra. 50,5 x 39 cm.
442 Rudolf Veit "München". Um 1930.
Rudolf Veit 1892 Bensen b. Tetschen – 1979 Dresden
Etching in colours In der Platte signiert "R. Veit" u.li. und betitelt u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rudolf Veit" u.re. In Blei von fremder Hand bezeichnet "München" u.li. Blatt gebräunt und angeschmutzt, leicht knickspurig. Rechte, obere Ecke mit unscheinbarem Wasserfleck.
Pl. 29,5 x 22 cm, Bl. 54,3 x 38,2 cm.
443 Rudolf Veit, Rathausplatz in München. Um 1930.
Rudolf Veit 1892 Bensen b. Tetschen – 1979 Dresden
Etching in colours In der Platte signiert "R. Veit" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rudolf Veit".
Papier stark gebräunt, leicht stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 30 x 22,6 cm, Bl. 47,5 x 37 cm.
444 Steffen Vollmer "Der große Angriff bringt Klärung". 1983.
Steffen Volmer 1955 Dresden
Aquatint etching. In Blei datiert und signiert u.re., betitelt u.Mi., bezeichnet "Probe" u.li.
Pl. 22,5 x 35,2 cm, Bl. 39 x 52 cm.
445 Leopold Wächtler "Morgensonne". No date.
Leopold Wächtler 1896 Penig – 1961 Leipzig
Etching In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Leopold Wächtler" und betitelt. Verso Sammlungsstempel.
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 23,5 x 18,6 cm, Bl. 44,5 x 30 cm.
446 Leopold Wächtler, Waldweg zum Königssee. No date.
Leopold Wächtler 1896 Penig – 1961 Leipzig
Linocut in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Leopold Wächtler", bezeichnet "Handdruck" und nummeriert 13/15. Verso Winterlandschaft und Sammlungsstempel. Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 19 x 24,1 cm, Bl. 23,6 x 33 cm.
447 U. Waden, Feldlandschaft. Um 1900.
Etching Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "U. Waden" u.re. Papier-Prägestempel "SKV" u.li.
Blatt leicht gebräunt, knickspurig und wellig.
Pl. 19 x 24,1 cm, Bl. 28,5 x 30,5 cm.
448 Carl Walther, Terrassenufer. 1944.
Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Etching In der Platte u.re. monogrammiert und datiert.
Blatt etwas gerollt, stockfleckig und an den Rändern stärker knickspurig.
Pl. 23,6 x 32,8 cm, Bl. 42,2 x 60,5 cm.
449 Carl Walther, Ritter zu Pferd. 1925.
Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Etching In der Platte u.re. monogrammiert und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Walther".
Blatt etwas gerollt, stärker stockfleckig, angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 28,5 x 32,5 cm, Bl. 42 x 55,7 cm.
450 Horst Weber "Ausstellungsplakat Galerie Kühl Dresden". 1986.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Lithograph in colours In Blei signiert "Weber" und datiert unterhalb der Darstellung re., nummeriert 6/40 unterhalb der Darstellung li.
Darst. 53 x 72,5 cm, Bl. 58 x 78 cm.
451 Claus Weidensdorfer "Jazzkapelle". 1977.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithograph in colours Signiert in Blei "Claus Weidensdorfer" und datiert u.re. sowie bezeichnet "VII / XII" u.li. Verso bezeichnet von fremder Hand "Weidensdorfer, Litho., 1977, Jazzkapelle (Edition)".
Papier leicht gebräunt und knickspurig.
37,5 x 49,8 cm.
452 Claus Weidensdorfer, Szene im Park. 1953.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithograph Außerhalb des Steins in Blei signiert "Claus Weidendorfer" und datiert u.re.
Blatt leicht vergilbt und angeschmutzt, knickspurig. Zwei kleine Risse im linken Rand.
St. 27,3 x 37,3 cm, Bl. 41,8 x 60 cm.
453 Uwe Wenk-Wolff, Zwei Männer bei der Plantagenarbeit. 1960.
Uwe Wenk-Wolff 1929
Drypoint etching und Aquatinta. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Uwe Wenk-Wolff" und nummeriert 9/100.
Blatt etwas angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig.
Pl. 25 x 34,5 cm, Bl. 34,2 x 45 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
454 Otto Westphal "Waldrand". No date.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Wood cut in colours In der Platte u.re. mongrammiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Otto Westphal", betitelt und bezeichnet.
Blatt stärker angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Blattränder sehr unregelmäßig.
Stk. 27,8 x 20 cm, Bl. 35 x 26,2 cm.
455 Otto Westphal "Weinberg". 1924.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Pencil drawing Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "OWestphal", datiert und betitelt "Weinberg in Cha[rner]"u.li. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt im unteren Bereich und an den Rändern leicht fingerspurig.
19,3 x 11,2 cm.
456 Otto Westphal, Ansichten von Dresden. Um 1908.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
4 Farblithographien - "Frauenkirche und Münzgasse", "Japanisches Palais und Dreikönigskirche", Dresden vom Neustädter Ufer mit Albertbrücke" und "Schützengasse". Ein Blatt im Stein monogrammiert "OW" u.re. Außerhalb der Darstellung typographisch betitelt u.Mi. und bezeichnet "Originalsteinzeichnung von Otto Westphal" und "Verlag von Carl Vietor, Hofbuchhandlung, Kassel". Ein Blatt mit zwei kleinen Einrissen.
St. 27,5 x 36,5 cm, Bl. 32,5 x 42 cm.
457 Otto Westphal, Ansichten von Dresden. 1908.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
3 Farblithographien - "Schloß und Hofkirche", "Alte Augustusbrücke und Frauenkirche" und "Italienisches Dörfchen". Im Stein signiert "O. Westphal" und datiert u.re. Außerhalb der Darstellung typographisch betitelt u.Mi. und bezeichnet "Originalsteinzeichnung von Otto Westphal" und "Verlag von Carl Vietor, Hofbuchhandlung, Kassel".
St. 27,3 x 36,2 cm, Bl. 32,6 x 42 cm.
458 Hans Wildermann "Orphika - the death of Orpheus". 1921.
Hans Wildermann 1884 Köln – 1954
Pen drawing (ink), washed. Dated, monogrammed an titled. In mat. Small stain.
20 x 14,3 cm.
459 Rudolf Wittig (zugeschr.) "Blumenvase mit Vogel". 1920's.
Rudolf Wittig 1900 Warnsdorf – 1978
Mixed media (Fettkreide, Kohle und Wasserfarbe). Einige Bildteile durch Künstlerhand überklebt. Zwei einrisse am rechten Bildrand. Nummernstampel 5349 o.re.
Bl. 24 x 24 cm.
460 Rudolf Wittig (zugeschr.) "Vogel". 1920's.
Rudolf Wittig 1900 Warnsdorf – 1978
Mixed media (Tusche und Wasserfarbe). Wohl Vorzeichnung zu einem Fensterbild. Papier leicht bräunlich, gering stockfleckig und an wenigen Stellen leicht gewellt.
Bl. 29 x 20,5 cm.
461 Rudolf Wittig (zugeschr.) "Der Leichnam Jesu". 1920's.
Rudolf Wittig 1900 Warnsdorf – 1978
Mixed media (Fettkreide, Kohle und Tusche). Wohl Vorzeichnung zu einem Fensterbild. Papier leicht bräunlich und angeschmutzt. Knickspurig, langer Knick im linken Bildbereich, Ecke u.re. fehlt. Oberer Bildteil partiell durch Künstlerhand überklebt.
Bl. 27 x 26 cm.
462 Rudolf Wittig (zugeschr.) "Eva". 1920's.
Rudolf Wittig 1900 Warnsdorf – 1978
Mixed media (Fettkreide und Kohle). Wohl Vorzeichnung zu einem Fensterbild. Papier leicht gebräunt, Ränder sehr unregelmäßig.
Bl. 35 x 26 cm.
463 Werner Wittig "Ausstellungsplakat - Galerie Comenius-Orbis Pictus 63". 1987.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood cut auf gelben Papier. In Blei unter der Bilddarstellung signiert "Wittig".
Stk. 55,8 x 42,7 cm, Bl. 63 x 48,5 cm.
464 Fritz Zalisz "Mädchenportrait". 1910er/ 1920's.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Ink drawing in colours Monogrammiert "FrZ" o.re. Trockenstempel u.li. Papier unscheinbar angeschmutzt und leicht knickspurig, minimale Druckstelle u.re. Ecke o.re. leicht eingerissen.
64 x 53 cm.
465 Heinz Zander "Mit geteilten Tüchern". 1975.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Pencil drawing Signiert "H. Zander" und datiert u.re., betitelt u.li. Ränder minimal fingerspurig.
47,7 x 35,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
466 Walter Zeising "Dresden: Palaisgartenblick". 1912.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Etching In der Platte monogrammiert "WZ" und datiert u.re. In Blei von fremder Hand unter der Darstellung bezeichnet "Dresden: Palaisgartenblick". Blatt leicht gebräunt und etwas stockfleckig, Ränder mit Knickspuren.
Pl. 17,3 x 22,2 cm, 29 x 31,7 cm.
467 Walter Zeising "Markt an der Kreuzkirche in Dresden". 1905.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Etching In der Platte u.li. monogrammiert "WZ" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt etwas lichtrandig und angeschmutzt, unscheinbar stockfleckig mit vereinzelten Knickspuren.
Pl. 25,8 x 15,5 cm, Bl. 41,2 x 31 cm.
468 Walter Zeising "Carolabrücke Dresden". 1905.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Etching In der Platte u.li. monogrammiert "WZ" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt stärker lichtrandig, etwas gebräunt und angeschmutzt. Ecken mit wenigen Knickspuren.
Pl. 11,5 x 27,4 cm, Bl. 31,5 x 41 cm.
469 Magnus Zeller, Fabrikszene. No date.
Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh
Etching mit Tonplatte. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Magnus Zeller" u.re.
Rechter Blattrand wellig. Papier leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig.
Pl. 29,2 x 24 cm, Bl. 34,7 x 31,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
470 Baldwin Zettl "Im tück´schen Frieden". 1978.
Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Engraving Ligiertes Monogramm und Datierung in der Platte li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Zettl", betitelt "("im tück´schen Frieden") aus den Gesängen von Joseph von Eichendorff" und nummeriert II/48/200. Blatt unscheinbar lichtrandig.
Pl. 18,6 x 23 cm, Bl. 39,4 x 36 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
471 Baldwin Zettl "Der Marderfänger". Wohl 1980's.
Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Engraving In Blei unterhalb der Darstellung signiert "B. Zettl", betitelt, nummeriert I/2/100 und bezeichnet "A.P."
Pl. 24 x 20,2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
472 Horst Zickelbein, Ohne Titel. 1968.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Zickelbein", datiert sowie nummeriert "II".
St. 31,5 x 36 cm, Bl.37,5 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
473 Horst Zickelbein, Ohne Titel. No date.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithograph Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Zickelbein" u.re. und nummeriert 9/100 u.li.
Blatt minimal lichtrandig. Leichte Knickspuren in den Ecken.
St. 45,5 x 33,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
474 Horst Zickelbein, Ohne Titel. 1966.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Zickelbein" und datiert. Papier unscheinbar angeschmutzt, ein kleiner Stockfleck am unteren Bildrand.
Darst. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
475 Bernd Zimmer, Phantastische Komposition. 1983.
Bernd Zimmer 1948 Planegg
Rahmen
* 1948
Bl. 52 x 72 cm, Ra. 60 x 80,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
480 Unbekannter Künstler "Grachten". Um 1910.
Engraving Außerhalb der Darstellung in Blei unleserlich signiert u.re. und bezeichnet u.li.
Papier stark gebräunt, im unteren Bereich knickspurig. Ränder unsauber beschnitten.
Pl. 59,8 x 44,9 cm, Bl. 61,5 x 46 cm.
481 Unbekannter Künstler, Sitzender weiblicher Rückenakt. No date.
Außerhalb der Darstellung unleserlich in Blei signiert u.re.
Blatt leicht angeschmutzt. Knickspurig. Kleine Einrisse im rechten und oberen Rand.
Bl. 55,7 x 41 cm.
482 Unbekannter Künstler, Ohne Titel. No date.
Lithograph in colours und Siebdruck auf schwarzem Papier. In Blei u.li. undeutlich bezeichnet. Linke Bildhälfte stark knickspurig. Rechter Rand mit ca. 5 mm großem Riss.
St. 27 x 19,8 cm, Bl. 61,3 x 46,7 cm.
484 Unbekannter Künstler"Am Hang". 1980.
Etching in colours Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt u.re., datiert und nummeriert "I/18/5" u.li. In weiß- und goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Pl. 14,8 x 16 cm, Ra. 31,2 x 35,7 cm.
485 Grafikkalender. Staatlicher Kunsthandel der DDR. 1982.
Kalender (unvollst.) mit 7 Originalgraphiken von: J. Böttcher "Berliner Häuser" (Aquatinta), Ch. Perthen "Tänzer und Marionetten" (Aquatintaradierung), H. Tessmer "Vesuvio" (Aquatinta), R. Lindemann "2 Frauen" (Aquatintaradierung), W.E. Biedermann "Sotschi" (Radierung), Th. Ranft "Ich bin C.C." (Radierung) und A. Dress "Arkadische Stadt" (Radierung). Alle Blätter in Blei signiert, nummeriert 157/200, teilweise betitelt und datiert. Hervorragender Zustand.
Verschiedene Maße, Kalendermaß 48,5 x 35,3 cm.
486 Grafikkalender. Staatlicher Kunsthandel der DDR 1980. 1980.
Kalender (unvollst.) mit 8 Originalgraphiken von:
K.-G. Hirsch "Tanz" (Holzstich), M. Uhlig "Ohne Titel" (Lithographie), H. Metzkes "Liegender Akt" (Radierung), D. Goltzsche "Frau auf Balkon" (Radierung, Aquatinta), J. John "Traum mit Jockei" (Radierung), W. Wittig "Landschaft mit Baugerüst" (Holzschnitt), B. Heisig "Straßenszene" (Lithographie) und W. Förster "Einblick in eine Sitzende" (Radierung). Alle Arbeiten in Blei signiert und nummeriert 200 / 88, teilweise datiert und betitelt. Hervorragender Zustand.
Verschiedene Maße, Kalendermaß 48,5 x 35,3 cm.
487 Verschieden Künstler: Otto Nagel/ Cäsar Klein/ Otto Möller, Berliner Stadtansichten. Um 1923.
Drei Lithographien. Zwei Blätter im Stein signiert "Otto Möller" und "Klein" u.re. Verso bezeichnet von fremder Hand "Otto Möller", "Otto Nagel" und "C. Klein 1920-25". Alle Arbeiten aus einer nicht ausgelieferten Graphikmappe mit Berliner Ansichten. Alle Blätter leicht gegilbt. Teilweise stockfleckig.
Verschiedene Maße.
488 Verschiedene Künstler "43. Leipziger Bilderbogen, Exlibris - Huldigungen". 1987.
Lithograph in colours In Blei nummeriert 21/30 und datiert o.re. Sieben Exlibris von verschiedenen Künstler (Karl-Georg Hirsch; Christa Jahr; Rolf Kuhrt; Egbert Herfurth; Hans-Joachim Walch, Volker Wendt; Newena Wendt)
47,4 x 34 cm.
489 Verschiedene Künstler "kalender 1975 mit originalgrafik junger dresdner künstler". 1975.
12 Graphiken (Lithographien, Linolschnitt, Radierung, Farbholzschnitt) von V. Hofmann, G. Claußnitzer, J. Böttcher, M. Lilge, S. Plenkers und Kirsten. Titelgrafik von S. Plenkers (Farblinolschnitt). 12 Arbeiten in Blei signiert, eine unsigniert. Auf Kunstdruckkarton montiert, mit Monatskalendarien in Buchdruck.
Verschiedene Maße, Kalenderformat 44,7 x 34,9 cm.
500 Ursula Richter, Musiker mit Blasinstrumenten. Um 1920.
Ursula Richter 1886 Radebeul – 1946 Greifswald
Silver gelatine print Ungelaufene Fotopostkarte mit Prägestempel der Fotografin u.re.
Im Randbereich etwas fingerspurig.
10,4 x 14,7 cm.
501 Elsbeth Pulkrabek (?) "Alt-Berlin, Gasthaus zum Nussbaum". 1930's.
Fotograph Auf Untersatzkarton in Blei signiert "Elsbeth Pulkrabek" (?) u.re.
13,2 x 8,2 cm.
502 Reinhart Wolf "Seetang und Taschenkrebse". 1987.
Reinhart Wolf 1930 Berlin – 1988 Hamburg
Fotograph Verso signiert "R. Wolf" und datiert.
30,5 x 39,8 cm.
503 Ernst Müller, Frau am Fenster. 1910.
Ernst Müller 19. Jh.
Typographisch bezeichnet "Ernst Müller Dresden" u.li. und "Georg Büxenstein & Comp., Berlin hel." sowie "Photogr. Mitteilungen 1910." u.re.
Blatt stark gebräunt und leicht angeschmutzt. Stockfleckig. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt. Starke Kratzspuren.
17 x 13,4 cm, Ra. 27,9 x 21 cm.
504 Willy Saalfeld, Akt. Um 1920.
Ungelaufene Fotopostkarte.
Leicht bestoßene Ecken und minimal fingerspurig.
8,8 x 13,8 cm.
505 Miroslav Hák "Akt". 1944.
Miroslav Hák 1911 Nová Paka – 1978 Prag
Silver gelatine print Abzug von 1967. Verso Studiostempel des Fotografen.
17,4 x 12,6 cm.
506 Max Krajewsky "Wasserwerk Nilewsky Berlin". Um 1935.
Max Krajewsky 1892 Berlin – 1972 ebenda
Silver gelatine print Prägestempel des Fotografen u.re. Verso betitelt und mit Stempel des Fotografen.
Leicht gebräunt.
22,8 x 16,4 cm.
507 Ernst Sonntag "Dresden, Neumarkt mit Frauenkirche". 1884.
Ernst Sonntag Erste Erw. 1880 – um 1910
Albumen print Typographisch einbelichtete Signatur "Ernst Sonntag. Photo Dresden" und Datierung u.li., Titel u.Mi. und Nummerierung No. 46 u.re.
Auf Untersatz montiert.
13,2 x 19,5 cm.
508 Franz Christian Gundlach, Modefotografie. 1960's.
Franz Christian Gundlach 1926 Heinebach/Hessen
Silver gelatine print Verso in Blei signiert "F.C. Gundlach" und typographisch bezeichnet "einmalige Auflage für die griffelkunst 1988 unlimitiert".
Minimal wellig.
50 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
510 Elisabeth Ahnert, Stilleben mit zwei Blumentöpfen. No date.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Mischtechnik. Signiert in Blei u.re. "EA". Auf weiße Pappe montiert.
Bl. 10,4 x 17,2 cm.
511 Gerhard Altenbourg "Hügelland im Hin- und Widerspiel". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours in Schwarz und Blau auf weißem Karton.
Außerhalb des Stocks in Blei signiert "Altenbourg" u.re., datiert und bezeichnet "1/4 Probedruck" sowie betitelt u.li. Trockenstempel am unteren Blattrand.
Stk. 26 x 54,8 cm, Bl. 50 x 72,5 cm.
512 Gerd Böhme, Komposition. No date.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour Verso bezeichnet "aus Nachlass von Gerd Böhme ... Maler, Hilde Böhme".
Blatt leicht stockfleckig und knickspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
30,2 x 43 cm.
513 Fritz Beckert "Pillnitz". 1950.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Rahmen
Mimimale Bestoßung, Verschmutzung
BA. 29 x 40,5 cm, Ra. 53,5 x 63,5 cm.
514 Ludwig Braun, Mädchenportrait. 1913.
Watercolour Monogrammiert "LB." u.re. Verso von fremder Hand beschriftet "Zur Erinnerung v. Lud. Braun. Regensb. 17.10.13." Im schmalen runden Holzrahmen.
Rahmen oben minimal beschädigt.
D. 9,7 cm.
515 Herbert Breiter "Kleines Kloster". 1982.
Georg Hendrik Breiter 1927 Landeshut/Schlesien – 1999 Salzburg
Lithograph in colours Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Herbert Breiter" und datiert u.re., nummeriert 10/100 u.li. Editionsgraphik der Galerie Schmücking, Prägestempel. Verso Prägestempel.
St. 35,5 x 55 cm, Bl. 49,5 x 66 cm.
516 Erich Buchwald-Zinnwald, Landschaft im Osterzgebirge / Binge in Geising. 1922.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Zwei Farbholzschnitte. Ein Blatt unterhalb des Stocks in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert sowie u.re. undeutlich betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck". Zweites Blatt im Stock signiert u.re. "Buchwald Zinnwald".
Beide Arbeiten leicht gegilbt, im Randbereich knickspurig. Einige Einrisse am Rand. Vereinzelte Reißzwecklöchlein im oberen Blatteil. Eine Arbeit mit Fehlstelle im Papier im oberen Rand rechts.
Stk. ca. 40 x 29,5 cm.
517 Erich Buchwald-Zinnwald "Landschaft in Zinnwald". Wohl 1935.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours In Blei undeutlich signiert, betitelt und datiert unterhalb der Darstellung (stark berieben).
Durchgehende Knickspur in der linken Bildhälfte. Blattränder mit Reißzwecklöchlein, ca. 2 cm großer Riß u.Mi., Knickspuren und fehlenden Ecken o.li. und o.re.
Stk. 35 x 40,5 cm, Bl. 39,5 x 42,5 cm.
518 Erich Buchwald-Zinnwald, Frauenkirche zu Dresden. 1918.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours In Blei u.re. signiert "E. Buchwald Zinnwald". Links unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet und datiert. Blatt leicht gebräunt und stockfleckig, mit Reißzwecklöchlein durch alte Montierung und vereinzelten Knickspuren.
Stk. 18 x 12,3 cm, Bl. 25 x 17,2 cm.
519 Georg Erler "Di[e]ra b[ei] Meissen". 1917.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Charcoal drawing , Farbkreide und Gouache. Signiert "E. Erler", datiert und betitelt u.re. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Vereinzelt Fehlstellen in der Malschicht.
59,5 x 72,2 cm, Bl. 63,2 x 76 cm.
520 Otto Dix "Mädchen mit Sonnenblume". 1959.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph in Grün auf Rives-Bütten. Im Stein signiert "Dix" und datiert u.re. In Blei bezeichnet "Probe" u.li. Trockenstempel der Erker-Presse am unteren Blattrand li. Randbereiche leicht knickspurig. Zwei Reißzwecklöchlein o.re. WVZ Karsch 227/III a.
Bl. 65 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
521 Otto Dix, Titelblatt und Blatt 79 aus dem Evangelium des Matthäus. 1956.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph Blatt 79 "Das Gleichnis von den 10 Mädchen" aus dem Evangelium des Matthäus (Käthe Vogt Verlag Berlin) von 1956 mit insgesamt 33 Originallithographien. Auf dem Titelblatt in Blei signiert "Dix". Beide Blätter mit Mittelfalte, leicht gebräunt und lichtrandig.
St. 28,8 x 21,6 cm, Bl. 30,5 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
522 Franz Eggenschwiler "Solothurner 11". 1971.
Franz Eggenschwiler 1930 Solothurn – 2000 Eriswil (Bern)
Offsetprint in Colours Verso betitelt, datiert und bezeichnet von fremder Hand "F.E. 'Solothurner 11' 1971 (Franz Egenschwieler)".
Minimal knickspurig und fingerfleckig. Leichte Verschmutzung am rechten Rand im oberen Viertel.
Beigabe: Ders., Ohne Titel, Farboffsetdruck. 1966.
Bl. 75,5 x 54 cm.
523 Michael Freudenberg "Untitled". 1987.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Gouache on hand-made paper. In pencil singned "M. Freudenberg". Paint with minimal craquelé and small defects.
With a silk-screen printing: Unknown artist "Trees". 1966.
58,5 x 44,3 cm.
524 Michael Freudenberg "Ohne Titel". 1970.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Collage (Lithografie mit Papiermontierungen). Oberhalb der Darstellung in Blei signiert "Freudenberg" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert 16/50. Blatt gebräunt, stärker knickspurig, etwas stockfleckig und an den Rändern vereinzelt eingerissen.
Darst.43,5 x 36,5 cm, Bl. 63 x 49,5 cm.
525 Theo Garve, Stilleben. No date.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Chalk drawing in colours auf Malpappe. Signiert "Garve" u.Mi. Verso Nachlasstempel.
Pappe leicht gebräunt.
80,4 x 64,8 cm.
526 Theo Garve, Liegender Akt. No date.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Charcoal drawing In Blei signiert "Theo Garve" u.re. Verso Nachlasstempel des Künstlers.
Blatt stark gebräunt, lichtrandig und angeschmutzt. Knickspuren. Zwei kleine Papierfehlstellen im Randbereich und ein Einriss (3,5 cm) im oberen Rand.
41,5 x 57 cm.
527 Theo Garve "Sitzender Akt". 1920.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Charcoal drawing , aquarelliert. Monogrammiert "TG" und datiert u.re. Verso Nachlasstempel des Künstlers.
Blatt stark gebräunt, lichtrandig und angeschmutzt. Leicht knickspurig und wellig. Papierfehlstellen am linken und rechten Rand. 5 cm Einriss o.re.
56,7 x 41,4 cm.
528 Hermann Glöckner"Unterdorf" (Unterdorf in Johnsbach). 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Watercolour und Deckfarben. Verso signiert, betitelt "Unterdorf" und datiert "290850" sowie bezeichnet von fremder Hand "Johnsbach, 1950". In den Ecken Reißzwecklöchlein.
Nachlaßnr. 2989.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
30,5 x 43 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
529 Hermann Glöckner, Sich auftürmende Wellen in Orange, Gelb, Braun und Weiß. 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf "HO Einpackpapier". Verso datiert "060759/1" und bezeichnet "Temp." und von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2019" versehen. Im Passepartout.
Blatt stärker wellig und knickspurig.
34 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
530 Hermann Glöckner "Haus Rosenkranz II / Kammstraße Wilschdorf". 1929.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Watercolour über Bleistiftzeichnung. Verso bezeichnet "Hermann Glöckner, Dresden L. 24." und datiert. Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt. Minimaler Stockfleck. Knickspuren und Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Beigegeben: Original-Passepartout mit handschriftlicher Bezeichnung des Künstlers. Dort in Blei signiert "Glöckner", datiert, betitelt "Haus Rosenkrug II Kammstraße Wilschdorf" sowie von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "360" versehen. Verso bezeichnet mit Künstleradresse.
Passepartout gebräunt und angeschmutzt.
25 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
531 Hermann Glöckner, Häuser vor blauem Bergrücken, vorn grauer Grund. 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Kohle und Rötel auf Packpapier. Verso datiert "500251/1." und von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2554" versehen. Im Passepartout.
Blatt stärker wellig und knickspurig.
33 x 48,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
532 Wasja Götze "Regen über´m Acker I" 1985.
Wasja Götze 1941 Altmügeln – lebt in Halle
Monotype in mehreren Farben. In Blei unter der Darstellung signiert "Wasja Götze", datiert und betitelt.
Blatt leicht gebräunt, Blattrand u.re. mit geringer Fehlstelle im Papier.
Darst. 26,5 x 32 cm, Bl. 42 x 59,2 cm.
533 HAP Grieshaber "Hängebauch Nuc Nuc". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Heft Nr. 25 aus: Spektrum, 25, 7. Jg. 1964. Vierteljahresschrift für Originalgrafik und Dichtung. Mit sechs Holzschnitten, 5 davon farbig. Eines von 1750 Expl.
Papier leicht gebäunt und knickspurig.
WVZ Fürst 64/120-126.
44 x 30,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
534 HAP Grieshaber (zugeschr.), "Reiter im Eisenhut". No date.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut in colours Doppelblatt mit Rückseitig typographischem Text. Sammlungsstempel.
Dezente Knickspuren und Schmutzflecken am unteren Blattrand.
42 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
535 HAP Grieshaber HAP Grieshaber "Vase". Not dated. No date.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Colored wood cut on slight lightbrown paper. Signed in pencil. Framed in mat with glass.
BA. 32,5 x 24,5 cm, Ra. 47 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
536 HAP Grieshaber "Janus". 1975.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut in colours Verso auf Montierung von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht knickspurig und etwas angeschmutzt.
24 x 15,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
537 HAP Grieshaber "Schlange". 1972.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut in colours Aus: "Das andere Ufer vor Augen". Verso auf Montierung bezeichent. Auf Montierung u.re. Sammlerstempel. Blatt leicht angeschmutzt. WVZ Fürst 72.
23,5 x 15,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
538 George Grosz, Bordellszene. 1920's.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Offset lithograph In der Darstellung unscheinbare Trockenfalte. Im Passepartout.
26 x 19,3 cm.
539 George Grosz "Allein". 1922.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Lithograph Verso in Blei signiert "George Grosz", datiert und betitelt. Im Stein bezeichnet "67". Verso Sammlungsstempel. Blatt leicht gebräunt und stockfleckig. O.re. ein größerer Wasserfleck. Blattrand mit vereinzelten, minimalen Rißen.
St. 25,6 x 35,2 cm.
540 Albert Hennig, Kopf eines jungen Mannes. 1968.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour über Monotypie auf strukutiertem Büttenpapier. Signiert in Tusche "Hennig" und datiert u.li. Verso Skizze in Blei. Auf dunkle Pappe montiert.
Bl. 10 x 13,1 cm.
541 Albert Hennig, Abstrakte Komposition. 1968.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour über Monotypie auf strukutiertem Büttenpapier. Signiert in Tusche "Hennig" und datiert u.li. Verso Skizze in Blei. Auf weiße Pappe montiert.
Bl. 12,8 x 7,9 cm.
542 Albert Hennig, Komposition. No date.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Mixed media (Aquarell mit Faserstift). Signiert in Faserstift u.li "Hennig". Blatt auf weiße Pappe montiert.
Bl. 13,9 x 19,4 cm.
543 Ernst Hassebrauk "Pillnitz. Blick vom Weinbergweg auf die Gebäude des Instituts für Obstforschung". 1956.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Rahmen.
(noch nicht übernommen)
Bl. 58 x 90 cm, Ra. 77 x 106 cm.
544 Ernst Hassebrauk, Zeichnung nach Watteau. No date.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Pencil drawing Verso von fremder Hand (?) bezeichnet "Zeichnung von Ernst Hassebrauk nach Watteau".
Papier leicht gebräunt und angeschmutzt.
29,8 x 20,5 cm.
545 Ernst Hassebrauk "Loschwitz". No date.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Lithograph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Hassebrauck" und betielt.
Blatt stärker angeschmutzt und gebräunt, etwas stockfleckig und knickspurig.
St. 22 x 37,5 cm, Bl. 35 x 44,5 cm.
546 Ernst Hassebrauk, Zwei Männer an der Bar. 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Etching In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Hassebrauk".
Blatt stärker gebräunt und stockfleckig, minimal lichtrandig. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 16,6 x 22,8 cm, Bl. 35 x 50 cm.
547 Joachim Heuer "Stilleben mit Kanne". No date.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heuer". Blatt leicht angeschmutzt.
St. 12,5 x 15 cm, Bl. 20 x 24,2 cm.
548 Joachim Heuer "Vanitas". No date.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithograph In Blei unterhalb der Darstellung signiert "J. Heuer".
Papier leicht angeschmutz, ein unscheinbarer Stockfleck auf der linken Bildhälfte.
St. 14 x 20,5 cm, Bl. 31,5 x 42 cm.
549 Joachim Heuer, Porträt einer Frau. 1949.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Chalk drawing in colours In Blei monogrammiert "JH" und datiert u.re.
Blatt leicht angeschmutzt und fingerspurig.
45,9 x 31 cm.
550 Joachim Heuer "Oskar Kokoschka". No date.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Faserstift auf grauer Pappe. In Blei signiert "J. Heuer" u.re. Verso betitelt "O. Kokoschka". Rechte Bildhälfte mit größerem Knick.
39,5 x 30 cm.
551 Wolfgang Korn Wolfgang Korn "Societätstheater I". 1984. 1984.
Wolfgang Korn 1949 Dessau
Monotype in colours. Monotype on paper. Signed and dated in pencil to the lower right, inscribed to the lower left.
54,5 x 71,5 cm.
552 Hedwig Holtz-Sommer, Kornfeld. No date.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Watercolour Monogrammiert "HSH" u.re. Verso Aquarell mit abendlichem Himmel und Nachlasstempel.
Eine Knickspur o.re. Ein paar Farbspuren in Bildmitte.
45,6 x 58,9 cm.
553 Hedwig Holtz-Sommer, Landschaft mit Bäumen. No date.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Watercolour Monogrammiert "HSH" u.li. Verso Landschaftsaquarell und Nachlasstempel.
Ecken leicht bestoßen. Reißzwecklöchlein in den Ecken und im Randbereich.
33,2 x 48,5 cm.
554 Jürgen Höritzsch, Figürliche Komposition. 1998.
Jürgen Höritzsch 1958 Karl-Marx-Stadt
Bl. 59,5 x 42 cm, Ra. 80,4 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
555 Francis Kelly, Abstraktes. No date.
Francis Kelly 1927 St. Paul (Minnesota)
Monotype Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Francis Kelly" u.re. und nummeriert "I/I" u.li.
Leicht fleckig und lichtrandig. In goldfarbener, einfacher Holzleiste gerahmt.
Darst. 30,5 x 39 cm, Ra. 35,2 x 44,5 cm.
556 Edmund Kesting, Figurinen. No date.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Mixed media in colours (Aquarell und Kreide) auf Papier. Signiert "Ed Kesting" u.re.
Blatt leicht wellig und knickspurig. Ein kleiner Einriß im unteren Rand.
35 x 49,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
557 Edmund Kesting "Dame mit breitkrempigem Hut im Café". 1916.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Wood cut In Blei unterhalb der Darstellung signiert "E. Kesting", datiert und bezeichnet. Nachträglich mit Kugelschreiber von 1915 auf 1916 datiert. Blatt leicht gebräunt. knickspurig und wellig. WVZ Lehmann 42.
Stk. 18,1 x 14,8 cm, Bl. 37,4 x 30,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
558 Edmund Körner "Lubenz bei Carlsbad". Um 1900.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Watercolour Verso bezeichnet "Lublenz b. Carlsbad, E. Körner.".
Leicht stockfleckig. Verso Reste alter Montierung.
24,3 x 17,3 cm.
559 Fritz Köthe, Ohne Titel. No date.
Fritz Köthe 1916 Berlin – 2005
Serigraph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert und nummeriert 5/100.
Darst. 52 x 37 cm, Bl. 59,5 cm x 44,9 cm.
560 Irma Lang-Scheer "Holsteinische Küstenlandschaft". 1943.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Watercolour In Blei signiert "Irma Lang" und datiert u.re., bezeichnet u.li. Verso nochmals in Blei signiert, datiert und ausführliche bezeichnet.
An den Rändern minimal knickspurig. Verso Reste alter Montierung.
29 x 20,5 cm.
561 Irma Lang-Scheer "Am Darß". 1946.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Watercolour Verso in Blei signiert "Irma Lang" und datiert u.re. und ausführlich betitelt.
Reiszweckenlöcher an den Ecken.
28,5 x 29,4 cm.
562 Irma Lang-Scheer "Frohe Weihnacht". 1930's.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Lithograph in Braun. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Irmgard Lang" u.re. Blatt stark knickspurig.
St. 14 x 10,2 cm, Bl. 20,1 x 12,1 cm.
563 Horst Leifer "Sitzender weiblicher Akt". 1975.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Mixed media (Feder, Wasserfarben und Kohle). Verso Skizze eines liegenden weiblichen Aktes sowie in Blei signiert "H. LEIFER" und datiert.
An den Rändern stark finger- und knickspurig, mit Reißzweckenlöcher. Blatt stark wellig.
53,5 x 41 cm.
564 Gerda Lepke "Skizze nach Kirschbaum". 1990.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Watercolour und Tusche auf Japan. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Gerda Lepke", datiert und bezeichnet.
Blatt stärker knickspurig und mit Reißzwecklöchlein am oberen Blattrand. Rechter Rand sehr unregelmäßig.
49,7 x 36 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
565 Carl Lorenz "Tomatenstaude". 1918.
Carl Lorenz 1871 Wien – 1945
Watercolour and pencil auf Japan. In Blei signiert o.li. "Clara Lorenz" und datiert. Im grünen Passepartout.
Papier gebräunt, an den Rändern unsauber abeschnitten.
46 x 36 cm.
566 Henri Matisse, Nu Bleu. 1950's.
Henri Matisse 1869 Le Cateau – 1954 Nizza
Lithograph in colours In der Darstellung mit Kugelschreiber monogrammiert "HM". Verso mit Darstellung eines weiblichen Aktes, in der Platte monogrammiert.
35,7 x 26,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
567 Karl Ortelt, Kindergruppe. 1930's.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Gouache In Bleistift signiert "Ortelt" u.li. Auf dem Passepartout nochmals signiert "Karl Ortelt" u.re. Verso altes Papieretikett und retouschierte Reichsstempel. In silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
BA. 27,5 x 43 cm, Ra. 44,2 x 57,2 cm.
568 Pablo Picasso Plakat "Galerie Louis Leiris, dessins 1959-1960". 1960.
Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Lithograph in colours Im Stein signiert und datiert u.re. "Picasso le 23.10.60".
Einige Knickspuren im Blatt und am Rand. Leichte Fingerflecken an den unteren Ecken.
WVZ Czwiklitzer 40.
Bl. 66,2 x 49,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
569 Richaâârd (Richard Mansfeld) "Susanna im Bade". 2004.
Mixed media in colours Aquarell, Filzstift und Farbstift. In Blei signiert "Richaâârd" o.li. und datiert u.re. Verso betitelt.
Blatt wellig und knickspurig in den Randbereichen.
48,4 x 62,8 cm.
570 Elly Schreiter, Herbstlandschaft. 1985.
Elly Schreiter 1908 Dresden – 1987 ebenda
Watercolour Signiert "Elly Schreiter" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Darst. 34,5 x 46 cm, Ra. 51,5 x 61,5 cm.
571 Georg Richter-Lößnitz "Rauchende". Um 1920.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Chalk drawing in colours Mit Farbkreide u.li. signiert. Auf dem Passepartout betitelt.
Papier stark gebräunt und angeschmutzt. Ränder ungleichmäßig beschnitten.
Bl. 32 x 22,5 cm.
572 Georg Richter-Lößnitz "Hühnerfütterndes Mädchen". 1916.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Chalk drawing in colours und Deckweiß auf grauem Papier. Mit Farbkreide u. re. signiert, datiert und undeutlich bezeichnet.
Blat leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
Bl. 32,7 x 23,2 cm.
573 Georg Richter-Lößnitz "Frauenportrait". 1927.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Ink und Wasserfarben auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in Tusche signiert u.re. sowie wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "Blatt 3". Auf Untersatzkarton montiert. Am unteren und oberenen Rand knickspurig, zwei kleine und ein längerer (2 cm) Einriß u.li.
58,5 x 45,7 cm.
574 Frank Schult, Abstrakte Kompostion in Gelb. 2002.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Lithograph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert, datiert, undeutlich betitelt und nummeriert 13/20.
Blatt etwas angeschmutzt und leicht knickspurig.
St. 54 x 78,5 cm, Bl. 63 x 89,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
575 Frank Schult, Abstrakte Kompostion mit Rot. 2002.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Lithograph in colours Im Stein signiert und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert, undeutlich bezeichnet und nummeriert 17/20.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
St. 54 x 79 cm, Bl. 63,5 x 89,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
576 Frank Schult, Ohne Titel. 2004.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Lithograph in colours In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert, nummeriert u.li. 7/18. Wasserzeichen u.li.
Blatt leicht knickspurig.
St. 58,5 x 38,5 cm, Bl. 76 x 55,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
577 Elsa Sturm-Lindner, Theaterszene. No date.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Pastel U.re. signiert "E. Sturm-Lindner".
Blattränder ungleichmäßig beschnittenu und etwas knickspurig.
Im Passepartout.
35,7 x 52,5 cm, BA. 35 x 51 cm.
578 Kumi Sugai, Komposition. 1960's.
Kumi Sugai 1919 Kobe (Japan) – 1996 ebenda
Silk-screen printing in colours Stempelsignatur "Sugai" u.re. Trockenstempel "euro art" u.li.
Bl. 64,9 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
579 Klaus Süß "Schlange". 1993.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Coloured wood cut in Schwarz, Blau und Rot. Außerhalb der Darstellung signiert "K. Süß" und datiert u.re., betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Das Blatt wurde in 20 individuell kolorierten Exemplaren aufgelegt.
Stk. 45 x 45 cm, Ra. 75,5 x 73,5 cm.
580 Klaus Süß "Ode an das Feuer". 1993.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Linocut in colours Signiert "K Süß" und datiert u.Mi. Verso signiert, betitelt, datiert und bezeichnet "EA".
49,9 x 43 cm.
581 Walter Trier, Eva im Paradies. Wohl um 1930.
Walter Trier 1890 Prag – 1951 Collingwood/Kanada
Ink drawing, painted in watercolours Signiert "Trier" u.re.
Blatt leicht gebräunt und knickspurig. Im profilierten Rahmen, minimal bestoßen.
BA. 25 x 34,7 cm, Ra. 32,5 x 43,5 cm.
582 Fritz Tröger, Kleine Kapelle im Wald. 1946.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Pen drawing und Aquarell. U.re. signiert, datiert und nummeriert IV. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt und etwas gebräunt.
Bl. 23,9 x 31,8 cm.
583 Josep Vallribera, Ohne Titel. 1993.
Josep Vallribera 1937 Juneda/Katalonien – lebt in La Pobla de Benifassà
Brush drawing in ink , aquarelliert, auf ockerfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josep Vallribera" u.li. und datiert u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in breiter, grauer Holzleiste gerahmt, minimal bestoßen. Blatt leicht wellig mit kleinem Einriss u.re.
Bl. 23 x 16,5 cm, Ra. 44,3 x 40,2 cm.
584 Josep Vallribera, Ohne Titel. 1993.
Josep Vallribera 1937 Juneda/Katalonien – lebt in La Pobla de Benifassà
Brush drawing in ink , aquarelliert, auf ockerfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josep Vallribera" u.Mi. und datiert u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in breiter, grauer Holzleiste gerahmt. Blatt leicht wellig.
Bl. 23,2 x 16,5 cm, Ra. 44,3 x 40,2 cm.
585 Erich Wegner, Stadtlandschaft. 1920's.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Chalk drawing in colours auf blauem Papier. U.re mit Kreide monogrammiert "Weg" und in Blei signiert "Wegner". Am rechten Blattrand Trockenstempel.
Blatt leicht knickspurig, mit wenigen Reißzwecklöchlein an den Ecken.
49,8 x 65 cm.
586 Erich Wegner, Abstrakte Komposition. 1960er/ 1970's.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Watercolour über Bleistift. In Tusche u.Mi. signiert "Wegner".
Blatt leicht gewellt.
39,6 x 30 cm.
587 Albert Wigand, Komposition in Rot. No date.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage und Mischtechnik. Signiert in Blei u.li. "Wigand". Die Arbeit besteht aus einzelnen Papierstücken, die teilweise über den Rand hinausragen.
Bl. 17 x 11,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
588 Paul Wilhelm, Sonnenblume vor blauem Grund. 1930's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour auf dünnem Japanpapier. Signiert u.re. "P. Wilhelm".
Leichte Knickspuren. Reißzwecklöchlein in den Ecken, eines in der Bildmitte. Verso Reste einer alten Montierung.
44,9 x 34 cm.
589 Paul Wilhelm, Bergzug in den Alpen bei Salzburg. 1945.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour , weiß gehöht, auf dünnem Japanpapier. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Auf weißem Karton montiert.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. Stärker knickspurig.
30 x 45,5 cm.
590 Fritz Winkler "Merino Zoo Dresden". No date.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Watercolour und Tusche. Signiert mit Tusche "F. Winkler" u.Mi.
Verso vom Künstler betitelt und signiert.
Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und stärke gewellt.
37,6 x 58,4 cm.
591 Woldemar Winkler, Konvolut Graphik. 1980.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Vier kolorierte Radierungen. Teilweise in der Platte monogrammiert und datiert. Alle Blätter in Blei signiert "Woldemar Winkler" u.re., teilweise datiert, betitelt und bezeichnet.
Blätter leicht angeschmutzt und fingerspurig. Ein Blatt mit Stockflecken.
Verschiedene Maße.
592 Woldemar Winkler "Aasgeier der Liebe"/ Abstrakte Komposition. 1968/ 1969.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Pencil drawing / Aquarell und Kugelschreiberzeichnung. Monogrammiert "WWi" und datiert u.li. und o.li. Die Bleistiftzeichnung betitelt u.li. Verso nummeriert "Nr. 613" und "Nr. 611". Ein Blatt gelocht.
Beigegeben: Vom Künstler mit Kugelschreiber gestalteter Briefumschlag.
21 x 14,8 cm.
593 Willy Wolff, Flußlandschaft. No date.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Watercolour In Blei signiert "Wolff" u.re. Blatt stärker gebräunt, angeschmutzt und stockfleckig. Vereinzelt Wasserflecken. Blattrand leicht wellig, und knickspurig mit zahlreichen Rissen, am oberen Rand 3,5 cm.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachfahre eines Jugendfreundes des Künstlers.
34,2 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
594 Willy Wolff, Komposition. No date.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Linocut auf hellgrauem Papier. Signiert in Blei u.re. "W.Wolff". Kleine Ergänzung des Drucks am rechten Bildrand.
Bl. 14,8 x 10,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
595 Tanja Zimmermann, Figürliche Kompositionen. 1991.
Tanja Zimmermann 1960 Pirna
Lithograph in colours In Blei re. unterhalb der Darstellung signiert "Tania Zimmermann" und datiert, re. bezeichnet "e.a.".
Blätter knickspurig.
St. 49 x 34 cm, Bl. 54 x 39,5 cm.
596 Unbekannter Künstler "Erinnerung a. d. Elbe". Wohl 1907.
Chalk drawing in colours Verso undeutlich in Blei bezeichnet "Erinnerung a. d. Elbe" (?) und datiert. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
19,3 x 28 cm, Ra. 44,4 x 54,7 cm.
597 Unbekannter Künstler "Herbstmorgen". 1907.
Chalk drawing in colours Rahmen
BA. 18 x 26,7 cm, Ra. 37 x 48 cm.
598 Unbekannter Künstler, Sonnenaufgang über Dresden. 1904.
Chalk drawing in colours Rahmen
BA. 18,3 x 16,5 cm, Ra. 36,5 x 48 cm.
602 Thomas Reichstein "Sich begegnende Wege". 1990's.
Thomas Reichstein 1960 Halle/Saale
Rattan und Japanpapier. Wellenförmig geschwungene Wandplastik.
L. ca. 270 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
603 Thomas Reichstein "Pazifik". Wohl späte 1990's.
Thomas Reichstein 1960 Halle/Saale
Bronze, vermessingt. Aus der Reihe "Ozeanische Trilogie". Studie zu den im Jahr 2000 in Thailand ausgeführten Großbronzen.
Messing partiell abgerieben.
H. 19 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
604 Hermann Naumann, Knieende Frau. No date.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Keramik, schwarz-braun glasiert. Knieende nach links gewandte Frau mit erhobenen, ein Kopftuch haltenden Händen. Auf quadratischem Sockel.
Kleine Fehlstellen in der Glasur am linken Knie und linken Fuß, am Rocksaum sowie am Kopftuch.
H. 40 cm.
605 Erich Schmidt-KestnerErich Schmidt-Kestner "Bogenschütze". Wohl 1930's.
Erich Schmidt-Kestner 1877 Berlin – um 1940 Kassel
Bronze Bronze, braun patiniert. Schreitender, athletischer Jüngling mit ausgestrektem linken Arm, in dem er den Bogen hält und angezogenem rechten Arm. Körper in leichter Rechtsdrehung. Flache, rechteckige Bronzeplinthe, auf einen Marmorsockel montiert. Dort signiert "Erich Schmidt-Kestner" sowie seitlich mit der Gießereibezeichnung "H.[ermann] Noack Berlin-Friedenau".
H. ca. 50 cm.
606 Heinrich Trost "Sehmast I". 1980's.
Heinrich Trost 1930 Hamm – 2004 Lippstatt
Installation (Holz, weiß und schwarz gefaßt). Verso in Bleistift betitelt und signiert "H. Trost"
Minimale Bestoßungen am Rahmen.
70 x 70 cm.
607 Anita Voigt-Hertrampf "Segel I-III".
Anita Voigt-Hertrampf 1961 Dresden
Stahl, gefärbtes Papier und Sandstein. Dreiteiliger Zyklus eines sich aufrichtenden Segels. Schlichter Sandsteinsockel.
H. 157 cm, 218 cm, 243 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
608 Petschaft. Wiener Bronze. Um 1900.
Bronze. Petschaft mit Griff in Form eines Mädchen, leicht nach vorn gebeugt, mit Dackel auf dem Rücken, am Boden "OMR". Auf dem Rock des Mädchens Prägenr. 5855.
Kleiner Riß unter dem rechten Fuß.
H. 6,5 cm.
609 Ludwig Eisenberger (zugeschr.), Mädchen mit Sprungseil. Um 1900.
Bronze, braun patiniert. Leicht nach vorn gebeugtes Mädchen mit Springseil in den Händen, auf schmalem Sockel und quadratischer Plinthe. Auf dem Sockel signiert "Eisenberger" und undeutlich datiert.
H. 13,5 cm (mit Plinthe).
610 Monogrammist P. B., Mädchenkopf. 1923.
Marmor. Nach rechts gewandter Mädchenkopf mit nachdenklichem Gesichtsausdruck. An der linken Schulter monogrammiert "PB" und datiert.
H. 37 cm.
611 Fragment einer Wappentafel. Deutsch. 17./ 18th cent.
Sandstein. Reste eines Wappens mit einem Kuhkopf und einer Inschrift "..NVESTEN VN.." sind erhalten.
48 x 33 x 12 cm.
620 "Wüstenfüchse". Otto Pilz für Meissen. Um 1924.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porcelain, glaced Naturalistisch in zarten, hellbraunen Tönen staffiert. Auf flachem Rechtecksockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr. "X 1422" sowie Maler- und Ritznummern. Entwurfsjahr: 1906.
Vgl. Lit.: Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden, 1999. S. 252 (mit Abb.).
H. 15 cm.
621 "Spanier mit Laute". Paul Scheurich für Meissen. 1940's.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porcelain, glaced , farbig staffiert. Auf einem kleinen, unregelmäßig geformten Sockel sitzt aufrecht der nach rechts gewandte Gitarrenspieler. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr. A 1191 sowie geprägte Nummer 59. Erstausformung: 1933. Mittelfinger der rechten Hand fehlt, Gitarre am Hals restauriert.
Vgl.: Johannes Rafael. Paul Scheurich 1883-1945. Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen. 1995. S. 105, Nr. 49 u. S. 156.
H. 19,5 cm.
622 "Mädchen mit Schalmei". Carl Werner für Hutschenreuther. Um 1960.
Carl Friedrich Heinrich Werner 1808 Weimar – 1894 Leipzig
Porcelain, glaced Partiell gold staffiert. Weißer Akt eines jungen Mädchens mit Schalmei, einen Vogel betrachtend, auf ovaler Sockelplatte stehend. Am Boden Marke Kunstabteilung (19551968) und Malernummer.
Schwanzfeder des Vogels agebrochen.
H. 33 cm.
623 "Knabenfigur". Somag, Meissen. Um 1920.
Ceramic, glaced Farbig bemalt. Firmenmarke am Boden.
H. 19,5 cm.
624 "Kleiner Dompfaff". Meissen. Um 1870.
Porcelain, glaced Nach rechts gerichteter, naturalistisch staffierter Dompfaff auf einem Baumstumpf sitzend.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnr. 735 und Preßmarke 16 sowie Sammlermarken.
Lit.: Meissner Porzellan 1710-1810. München 1966. S. 197 (ähnliche Figur).
H. 9,3 cm.
625 "Dompfaffenpaar". Meissen. Um 1870.
Porcelain, glaced Modell-No.D 299. Weißer glatter Baumstumpf mit Blättern und gelben Früchten. Naturalistische Vögel farbig staffiert und leicht reliefiert.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritznr. D 299 und Preßmarke 122 sowie Sammler-Nr.
H. 15,5 cm.
626 "Gepard". Porzellanfabrik Karl Ens. 20th cent.
Porcelain, glaced naturalistisch staffiert. Fauchender, nach links geneigter Gepard auf naturalistischem Sockel. Am Boden Firmanstempel und Prägenummer.
H. 14,5 cm, L. 24 cm.
627 "Maestoso". Erich Oehme für Meissen. 1946.
Böttger-stoneware Entwurf: Erich Oehme. Signiert und datiert, Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen. Auf braunem trapezförmigen Holzsockel montiert.
H. 18 cm (ohne Sockel).
628 "Gitarrenspieler". Somag (?), Meissen. Um 1920.
Ceramic, glaced Farbig bemalt. Ungemarkt.
H. 21,5 cm.
629 "Kakadu". Hans Wrede für Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Stoneware, glaced , partiell schwraz staffiert. Auf einem schmalen, mit Blumen verziertem Podest, auf rundem, flachem Sockel sitzt der nach rechts gewandte Kakadu. Entwurf von Hans Wrede. Am Boden Stempelmarke.
H. 31 cm.
630 "Wildentengruppe". Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Porcelain, glaced und naturalistisch
bemalt. Entenpaar auf Natursockel. Am Boden Sempelmarke "Meissen" mit Stern.
H. 18,5 cm.
631 "Dackelgruppe". Robert Pabst für Teichert-Werke, Meissen. 1929.
Robert Pabst 1882 Steinheid/Thüringen – ?
Porcelain, glaced und naturalistisch staffiert. Spielendes Dackelpaar auf rundem Sockel.
Am Boden Stempelmarke.
Lit.: Teichert-Werke Meissen. Keramik und Porzellan 1863 - 1945. Dresden 2003. S. 94, Abb. S. 92.
H. 20 cm.
632 "Bernhardiner". Emmerich Volkmar Oehler für Meissen. Um 1910.
Emmerich Oehler 1881 Meißen – 1982 Berlin Charlottenburg
Porcelain, glaced , naturalistisch in Braun und Grau staffiert. Auf schmalem, rechteckigem Sockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler-Nr., geritzte Modell-Nr. "H 117" sowie Präge-Nr. Entwurfsjahr: 1906.
H. 18 cm.
633 "Stierkämpfer". Robert Pabst für Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Robert Pabst 1882 Steinheid/Thüringen – ?
Porcelain, glaced Naturalistisch staffiert, partiell goldstaffiert. Auf dem Sockel monogrammiert "R.P.", am Boden Stempelmarke mit Stern und geprägt "MEISSEN".
Minimale, herstellungsbedingte Löchlein in der Glasur.
Seltene, äußerst dynamische Figurengruppe eines nach vorn gebeugten Stierkämpfers mit langem roten Tuch und einem Stier in Kampfhaltung auf ovalem Sockel.
Restaurierung am linken Horn des Stiers.
H. 23 cm, L. 36 cm.
635 Teajar. Meissen. Around 1735.
Porcelain, glaced. Cobalt blue crossed sword mark to the unglazed base, "I." in magenta, pressed mark of the former: Meißner senior (two dots in horizontal, dash horizontal, dot). Minimal firecracks. Lid missing.
Compare adequate piece in: Frühes Meissener Porzellan, Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen, München 1997. p. 149 Kat.Nr. 110.
H. 10, 5 cm (ohne Deckel), B. 8,4 cm, T. 5,3 cm.
636 Rare Bluedecor-teajar. Meissen. Around 1732.
Porcelain, glaced. Unglazed base with crossed sword mark and "I" as well as collectors number. Pressed mark: Meissen senior (two dots horizontal, dash horizontal, dot). Lid missing.
H. 10,3 cm, B. 8,5 cm, T. 5,4 cm.
637 Teapot. Meissen. Around 1765.
Porcelain, glaced. Lid probably replaced. Crossed Swords Mark in underglaze blue, to the lower edge scratched "x" und collectors number. Small chip to the lip, three minimal chips to the rimm of the lid.
H. 13 cm (mit Deckel).
638 Chocolatepot of the coffee set "A Deux". Meissen. Around 1765.
Porcelain, glaced. Crossed Sword mark with slashed pommel, dot and sidemark "Z" in underglaze blue. Collectors number. Small chip to the lip and some minimal chips to the lower rim of the lid.
H. 12,5 cm (mit Deckel).
639 Tripple jar. Meissen. Around 1770.
Porcelain, glaced. Not marked. Collectors number to the base. One handle of one jar restored. Volumes of the jars internally joined.
H. 8,5 cm.
640 Small lidded terrine. Meissen. Around 1760.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark to the base with side mark "7." in underglaze blue, pressed numbers "2" and "38" and with collectors number. Four tiny firecracks to the rim of the cup and to the handle. Some imperfections to the glaze of the base. Minimal fire cracks to the florale frieze of the lid.
H. 9,5 cm (mit Deckel), D. 17 cm.
641 Plate. Meissen. Around 1750.
Porcelain, glaced. Porcelain, glazed. Underglazed pattern. Crossed sword mark to the base. Several marks. Tidy chip to the base.
D. 22,5 cm.
642 Plate. Meissen. Around 1760.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark with dot and circle, pressed number "59" and collectors number. Minimal chip (6 mm) to the rim. Plate warped.
D. 22 cm.
643 Lidded vase. KPM Berlin. Around 1780.
Porcelain, glaced. Marked to the base in underglaze blue and collectors marks (to the lid too). Restoration to the neck.
H. 35,5 cm (mit Deckel).
644 Inkstand and pen holder with images of Saxony. Meissen. Around 1830.
Porcelain, glaced. All pieces with crossed sword mark (one slash) in underglazeblue and collectors numbers. Pen holder with crossed sword mark (one slash), form number 266 und scratched "x". Plate with a chip (1,8 cm) to the upper rim and slight abrasion. Small chip and minimal abrasion to the sand-sprinkler, inkpot and lid of the inkpot.
28 x 19 cm.
645 Small pot. Meissen. Around 1770.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark in underglaze blue, one ground dash. Slight firecracks to the floral relief-decoration. Flower knob of the lid chipped. Imperfection to the glaze.
H. 11 cm.
646 Coffeepot. Meissen. Around 1810.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark with star, Number "4" and painter- and embossed number. Minimal fire mark to the lid and the lip.
H. 25,5 cm (mit Deckel).
647 Plate. Meissen. Around 1810.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark with star in underglaze blue. Embossed and scratched numbers to the base. Minimal abrasion of glaze.
D. 23 cm.
648 Decorationplate. Meissen. Around 1840.
Porcelain, glaced. Polychrome overglaze-painting. Crossed sword mark in underglaze blue to the base, painters sign and form number W 89. Abrasion to the gilding and the leaves.
D. 25,3 cm.
649 Plate "German Flower". Meissen. Ca. 1825.
Porcelain, glaced. Porcelain, glazed. Underglazed pattern "German Flower". Crossed sword mark to the base. Several marks. Tidy chip to the lid.
D. 24 cm.
650 Pot with handle. Sèrres. Mid 19th cent.
Porcelain, glaced. Flowerdecor in overglaze-painting. Company brand and grinded number to the base. Lid is missing. Partial abrasion to the gilding, some tiny imperfections to the glaze in the part of the painting.
H. 13 cm.
651 Pair of soupdishes. Meissen. Around 1870.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark and embossend number to the base.
D. 24 cm.
652 Anniversary-plate "Albert I. of Saxony". Meissen. 1898.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark in underglaze blue and embossed number to base.
D. 24,7 cm.
653 Plate. Meissen. Around 1900.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark (twice grinded) in underglaze blue and embossed number.
D. 25 cm.
654 Plate. Meissen. Around 1900.
Porcelain, glaced. Ironred overglaze-painting. Crossed sowrd mark (once grinded) in underglaze blue and embossed numbers. With metal attachment.
D. 24,5 cm.
655 Plate. Meissen. Around 1900.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark (twice grinded) in underglaze blue, embossed and scratched number.
D. 24,4 cm.
656 Plate. Meissen. Around 1900.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark (twice grinded), painters and embossed number.
D. 21 cm.
657 Small decoration-dish. Meissen. Around 1900.
Porcelain, glaced. Crossed sword mark in underglaze blue, painters mark, scratched and embossed numbers. With metal attachment. Minimal imperfections to the glaze of the inner ring of leaves.
D. 19,5 cm.
658 Small oval plate. Villeroy & Boch, Dresden. Around 1910.
Stoneware, glaced. Brown Mercury-mark and embossed mark to the base. With metal attachment. Two inconsiderable cracks to the glaze.
L. 30 cm.
659 Ovale Anbietplatte. Theodor Grust, Meissen. Um 1920.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porcelain, glaced Liliendekor auf der Fahne. Am Boden dreifach geschliffene Schwertermarke mit Knauf in Unterglasurblau sowie Malernummer und geprägte Nummern.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 248f.
L. 38 cm.
660 Oval platter. Meissen. Ca. 1930.
Porcelain, glaced. Porcelain, glazed. Hand-painted pattern with golden decoration. Crossed sword mark to the base (twice grinded). Several marks.
L. 35 cm.
661 Große Platte. Richard Riemerschmid, Meissen. Um 1930.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porcelain, glaced Runde, flach gemuldete Form mit leicht nach unten gebogener Fahne, passig geschweifter Rand. Fahne mit stilisiertem Blättchendekor "Blaues Muster Riemerschmid". Entwurf 1904. Am Boden vierfach geschliffene Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, Malernummer sowie Prägenummern.
Zwei kleine herstellungsbedingte Fehlstellen am Rand (Unterglasur).
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 244f.
D. 37 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
662 Deckeldose mit Putto. Fraureuth. Um 1920.
Porcelain, glaced Runde, senkrecht durch zehn passig geschweifte Stege gegliederte Form, teilweise mit mattrotem Fond und schmalen Goldlinien. Gewölbter Deckel, auf dem ein Putto mit Bogen sitzt. Am Boden Grüne Marke und Stempel "Kunstabteilung" sowie bezeichnet "handgemalt" und "4".
Minimaler Abrieb des Golddekors am Bogen des Putto.
H 21,5 cm.
663 Drei Deckeldosen. Um 1930.
Porcelain, glaced Runde Dose auf drei leicht ausschwingenden Füßen, flacher Deckel mit Kegel und Kugelknauf; teilweise mit Golddekor. Am Boden Firmenmarke "Eschbach, Bavaria" und Nummerierung. Viereckige Dose auf vier ausschwingenden Füßen, mit polychromer Aufglasurmalerei und goldfarbenem Dekor, pyramidenförmiger Deckel mit flachem Knauf. Am Boden Firmenmarke "Bensch, Lettin" und "Handmalerei, Geschützt" sowie Nummerierung. Achteckige Dose auf vier Kugelfüßen, gewölbter Deckel mit
...
> Read more
H. ca. 11 cm.
664 Kaffeeservice für 12 Personen. Teichert-Werke, Meissen. 1928.
Porcelain, glaced 39-teilig, bestehend aus 12 Tassen, 11 Untertassen, 12 Teller, einem großen Teller, einer Kaffeekanne und einem Sahnekännchen. Alle Teile mit Streublümchen und Goldstaffage, mechanisch bedruckt. Fast alle Teile am Boden mit Stempelmarke in Grün (Domtürme und MEISSEN), teilweise mit Signatur des ursprünglichen Besitzers und Jahreszahl.
Eine Untertasse und Zuckerdose fehlen (nur Deckel vorhanden). Zwei Tassen mit Chips, eine Untertasse mit Riss sowie Milchkännchen mit Chip am Ausguß. Leiche Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
665 Kernstück. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Schlangenhenkel". Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Blumendekor, teilweise Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei, partiell goldstaffiert und reliefiert. Deckel mit Zapfenknauf. Alle Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen sowie geprägten und geritzten Nummern am Boden, Milchkännchen und Zuckdose zweifach geschliffen.
H. 27 cm (Kanne).
Porcelain, glaced. Porcelain, glazed. Crossed sword mark to the base (fourfold grinded). Several marks. Slight abrasions.
D. 29 cm.
667 Kuchenplatte. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, flache Form mit passig geschweiftem, goldstaffieretem Rand. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
D. 33 cm.
668 Tiefer Zierteller. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Blattdekor. Runde tief gemuldete Form, Rand passig geschweift. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer sowie geprägte Nummern.
D. 28 cm.
669 Kuchenteller. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
D. 28 cm.
670 Kuchenteller. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage, Fahne mit Muschel-Reliefzierat. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
H. 26 cm.
671 Untersetzer. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde flach gemuldete Form mit goldfarben staffiertem Rand, auf vier leicht gedrückten Kugelfüßen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie geprägte und geritztete Nummern.
H. 3,2 cm, D. 15 cm.
672 Eckige Platte. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Rechteckige, flache Form mit hochgezogener Fahne und goldstaffiertem Rand. Auf der Rückseite eines Griffs Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummer.
H. 2 cm, L. 28,5 cm, B. 15 cm.
Porcelain, glaced Spindelförmiger Korpus mit goldstaffiertem Mündungsrand. Wandung mit Blumenbouquet, Streublümchen und Schmetterlingen in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit einem Schleifstrich unter dem Schwert sowie Malernummer und geritzte Nummern.
H. 24,3 cm, D. 12,4 cm.
674 Kleine Vase. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Zylindrische, sich nach oben öffnende Form mit passig geschweifter Mündung und reliefierten Mündungsrand. Auf vier volutenformig gerollten Füßen, runder Stand. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei und Goldstaffage. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Malerzeichen, geprägte und geritzte Nummern.
H. 14,2 cm, D. 7 cm.
675 Kleine Vase. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Zylindrische, sich nach oben öffnende Form mit passig geschweifter Mündung und reliefierten Mündungsrand. Auf vier volutenformig gerollten Füßen, runder Stand. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei und Goldstaffage. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Malerzeichen, geprägte und geritzte Nummern.
H. 14,2 cm, D. 7 cm.
676 Paar Watteau-Reliefteller. Meissen. 1960.
Porcelain, glaced Feine Camaieu-Malerei in
Kupfergrün, grauschwarz konturiert. Farbig und goldfarben staffiert, goldene Zahnkante. Reliefdekor "Marseille". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler- und Prägenummern.
D. 15,7 cm.
677 12 Kaffeegedecke. Meissen. 1940's.
Porcelain, glaced 36-teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen und 12 Kuchentellern. Fahnen der Teller bzw. Tassenränder mit Muschel-Reliefzierat und geschweiften Rändern. Alle Teile mit Blumendekor und gestreuten Blümchen in polychromer Aufglasurmalerei, Goldstaffage an den Rändern.
Alle Teile am Boden mit Schwertermarken in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern. Einige Teile zweifach geschliffen. Ein Tasse mit Chip an der Mündung.
Verschiedene Maße.
678 Mokka-Service für 6 Personen. Meissen. 1940er/ 1950's.
Porcelain, glaced 15-teilig, bestehend aus einer Kaffekanne mit Deckel, sechs Tassen mit Untertassen und einer Zuckerdose mit Deckel. Dekor "Roter Drache" in eisenroter Aufglasurmalerei mit partieller Goldstaffage. Deckel mit Rosenknauf, Henkel partiell reliefiert.
Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Ritznummern.
Kleiner Chip an der Rose des Kannendeckels.
H. 22 cm (Kanne).
679 Kuchenteller. Meissen. 1955.
Porcelain, glaced Mit Blumendekor in grüner Aufglasurmalerei. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit goldener Zahnkante. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Jahreszeichen sowie Maler- und Prägenummern.
D. 28 cm.
680 Zierteller. Meissen. 1964.
Porcelain, glaced Runde gemuldete Form. Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Rankendekor auf der Fahne, Spiegel mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke sowie geritzte und geprägte Nummern.
D. 28 cm.
681 Bildplatte "Bildnis einer Frau". H. Fritzsche für Potschappel, Dresden. 20th cent.
Porcelain, glaced Porzellan, glasiert, polychrom staffiert. Rechteckige Platte, nach einem Gemälde von Robert Campin. Signiert "H. Fritzsche" u.li. Verso Prägestempel und handschriftlich bezeichnet.
29 x 20 cm.
682 Bildplatte "Bildnis einer alten Dame". S. Luksch für Potschappel, Dresden. 20th cent.
Porcelain, glaced Porzellan, glasiert, polychrom staffiert. Signiert "S. Luksch" u.re. Verso Prägestempel und handschriftlich bezeichnet. Im profiliertem Rahmen.
26,5 x 20 cm, Ra. 40,5 x 34 cm.
683 Teedose. Meissen. Nach 1973.
Porcelain, glaced Vierkantform mit gerundeten, leicht überstehenden Schultern, partieller Goldfond. Wandung umlaufend farbig bemalt mit Szenen aus "1001 Nacht" von Heinz Werner, 1973. Deckel mit Knauf in Zapfenform.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler- und Prägenummern.
H. 9,8 cm.
684 Plakette "Kleist". Meissen. 1977.
Porcelain, glaced Ovale Plakette mit scherenschnittartiger Darstellung Heinrich von Kleists im Profil in Braun. Rand mit profiliertem Rankenmuster, goldstaffiert. Verso Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Ausführlich bezeichnet. Im originalem Etui.
L. 16,8 cm.
685 3 Pfeifenköpfe. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg. Um 1900.
Porcelain, glaced und Metall. Mit Umdruckdekor, handcoloriert.
Zwei Pfeifenköpfe ohne Metalldeckel.
L. ca. 13,5 cm.
686 Reklame-Aschenbecher. Teichert-Werke, Meissen. 1920's.
Ceramic , mit polychromer Laufglasur in blau, grün und gold. Halbkugelförmiger Korpus auf drei Füßen in Form von Fabelwesen. Wandung godroniert, Schriftzug am obern Rand.
H. 8 cm. D. 17,5 cm.
687 Aschenbecher. Teichert-Werke, Meissen. 1st half 20th cent.
Ceramic , orangefarben glasiert. Quadratische Form mit relieffiertem Löwen und Turm im Spiegel. Am Boden Fabrikmarke.
Haarriß an der rechten oberen Ecke.
H. 4 cm, B. 16 cm, T. 16 cm.
688 Paar Wandappliken. Potschappel, Dresden. 20th cent.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, goldstaffiert. Arme der Wandappliken gesteckt. Konsolen und Arme reich besetzt mit plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen, mit Streublümchendekor. Marke in Unterglasurblau. Elektrifiziert.
Beigegeben vier Lithophanieschirme, wohl Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt, mit Stempelmarke.
H. 35 cm (Wandplatte).
689 Fünfflammige Deckenkrone. Potschappel, Dresden. 20th cent.
Porcelain, glaced , partiell goldftaffiert. Floraler Balusterschaft mit vier s-förmig geschweiften Armen. Reich besetzt mit plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen. Arme und Baluster mit abgehängten, blütenbesetzten Zapfen. Marke in Unterglasurblau.
Elektrifiziert. Blütenzapfen teilweise mit stärkeren Bestoßungen.
L. 90 cm.
690 Neunflammige Deckenkrone. Potschappel, Dresden. 20th cent.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, goldstaffiert. Floraler, mehrfach profilierter Balusterschaft mit neun s-förmig geschweiften Armen. Reich besetzt mit in polychromer Aufglasurmalerei staffierten plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen mit Streublümchendekor. Arme und Baluster mit abgehängten, blütenbesetzten Zapfen. Marke in Unterglasurblau.
Elektrifiziert. Minimale Fehlstellen an den Blüten, eine Tülle restauriert.
L. 67 cm.
691 Perforated bowl with stand. A Campendiano (?), Faenza, Italy. 1st quarter 17th cent.
Majolica. Yellow-grey body with led-tin-glazing. Collectors marks to the base.
Several manufacturing imperfections to the glaze, restaurations to the stand and rim of the bowl.
H. 6 cm, D. 23,8 cm.
692 Plate with a deer-hunt. Castelli, Workshop of Francesco Grue. Around 1660/ 1670.
Majolica. Sandy body with lead-tin-glazing. Several chips of glaze to the rim, crack in glaze in the middle (5 cm). Imperfections of burning to the base.
D. 22,2 cm.
693 Cup with depiction of a nobleman. Italy, Montelupo. First third of 17th cent.
Majolica. Sandy body with lead-tin-glazing. Collectors number to the base. Several chips of the glaze to the rim and some imperfections to the depiction. Five tiny hair cracks to the rim.
H. 6 cm, D. 31 cm.
694 Cup with nobleman on horse. Italy, Montelupo. First third of 17th cent.
Majolica. Sandy body with lead-tin-glazing. Collectors number to the base. Several minimal and one larger chips to the rim and imperfections to the depiction. One hair crack.
H. 6 cm, D. 33 cm.
695 Cup with nobleman and flag. Italy, Montelupo. First third of 17th cent.
Majolica. Collectors number to the base. Serveral chips to the rim and imperfections of burning to the depiction. Three hair cracks.
H. 5 cm, D. 31 cm.
696 Cup with a young man. Italy, probably Venice.
Majolica. Collectors number to the base. Several chips to the rim, small imperfections to the depiction.
H. 6 cm, D. 31 cm.
697 Plate with ruin and landscape. Italy, Angarano. 1st half 18th cent.
Majolica. Collectors number to the base. Several tiny chips to the glaze of the rim, imperfections of manufacturing to the glaze of the base.
D. 25,5 cm.
698 Large Fayencedish. Italy, Faenca. End of 19. cent/ Beginning 20th cent.
Faience. Brush mark of Faenca to the base and "Soggetti Dell'Eneide (Pinelli)". With metal attachment. Several tiny and one larger (1,5 cm) chips to the rim and small imperfections to the depiction. One hair crack.
D. 39,5 cm.
699 Large tankard. Probably Erfurt, Thuringia. Around 1765.
Faience, glaced. Engraving "J.F.Z. 1765". Hair crack to the upper rim (around 8 cm).
H. 29 cm.
700 Walzenkrug. Hannoversch-Münden. Um 1769.
Faience , cremefarben glasiert. Manganjaspierter Fond, frontal blau geränderte Vierpass-Kartusche mit der Inschrift "Seit lustig mit lotgen". Zylindrische Form mit leicht eingezogener Mündung, c-förmiger Henkel. Flacher Zinnscharnierdeckel, innen gemarkt (nicht aufgelöst).
Unterer Rand und Mündung mit kleinen altersbedingten Chips. Scharnierdeckel mit leichten Kratz und Druckspuren, Daumenrast fehlt, dort auch restauriert.
H. 18,5 cm.
701 Kleines Kännchen. Unbekannte Manufaktur. 18./ 19th cent.
Faience, glaced Wandung mit Blümchen- und Vogeldekor in hellem Blau. Bauchige, diagonal gerippte Form auf eingezogenem Rundfuß, zinnmontiert. Gedrehter, c-förmiger Henkel. Eingezogener, langer Hals mit horizontalen Rillen und sich nach oben öffnender Mündung. Zinnschanierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast.
Mündung mit kleinen altersbedingten Chips.
H. 18 cm.
702 Krug. Westerwald. 17th cent.
Stoneware, glaced Kobaltblau und Braun staffiert. Zwischen je zwei horizontalen Rillenbändern mit mittigem Diamantfries zwei Reliefbordüren mit der Darstellung des "Prophet Daniel in der Löwengrube". Zylindrische Wandung mit leicht eingezogener Mündung. Hoch ansetzender Henkel mit eingerolltem unteren Henkelansatz. Ungemarkt. Am Boden Sammlermarken. Flacher Zinnscharnierdeckel mit Daumenrast in Kugelform. Innenseite des Deckels mit Ritznummern.
Krug mit herstellungsbedingten Fehlstellen in der Glasur, Innenseite des Deckels mit kleinen Kratz- und Druckspuren.
H. 24 cm.
703 Krug. Westerwald. 17th cent.
Stoneware, glaced Kobaltblau staffiert, mit Blütennoppen verziert. Bauchiger Korpus auf eingezogenem runden Stand, zinnmontiert. Hoch ansetzender, c-förmiger Henkel mit eingerolltem, unteren Henkelansatz. Abgesetzter, mehrfach profilierter Hals mit zinnmontierter Mündung. Flacher Zinnscharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Vom Deckel bis zum Fuß, über den Henkel verlaufendes Zinnband. Ungemarkt. Am Boden Sammlermarken. Innenseite des Deckels mit zwei Prägestempeln (Mann mit
...
> Read more
H. 26,5 cm.
704 Schraubflasche. Westerwald. 1697.
Stoneware, glaced Kobaltblau staffiert. Vierseitig abgeplatteter Korpus auf eingezogenem Rundstand. Schmaler Hals mit zinnmontierter Mündung, Zinnschraubdeckel. Reliefierte Wandungen mit Doppelköpfigem Adler, Wappen und Jahreszahl 1697. Krug Ungemarkt, mit Sammlernummern am Boden. Innenseite des Deckels mit Ritznummer.
Minimale herstellungsbedingte Fehlstellen in der Glasur, zwei Chips (1 cm) an einer Wappenumrandung, Zinndecke und Fassung teilweise bechädigt.
H. 22,5 cm.
705 Vase. Faience de Purmerende. Um 1900.
Fayence , heller Scherben, glasiert. Farbig staffiert mit Liliendekor und Blattwerk. Am Boden in Pinsel bezeichnet "Faience de Purmerende", Modellnr. 1016 sowie monogrammiert.
H. 29 cm, D. 11 cm.
706 Kanne. Wohl Thüringen. Um 1900.
Ceramic braun glasiert, mit dicker weiß-brauner Laufglasur. Schlanker, ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung und spitzem Ausguß, langer Henkel. Am oberen Rand durch senkrechte Stege profiliert. Am Boden Pressnummer 210.
Am Henkel restauriert.
H. 21 cm.
707 Senftöpfchen, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1910 1920.
Stoneware, glaced Modell 3313. Kugeliger Korpus mit umlaufenden kobaltblauem, gezackten Dekor und gepunkteten Relieflinien. Deckel kobaltblau mit Zinnmontierung. Am Boden Firmenprägemarke, Modellnummer und weiteren Nummern.
H. 8 cm.
708 Mustard pot. Richard Riemerschmid probably for R. Merkelbach, Höhr-Grenzhausen. Ca. 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Stoneware, glaced. Stoneware, glazed. Modell 1730. Hinge of tin. Embossing tool to the base. Inside with hair-line crack. Lid with two chips.
H. 8,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
709 Tankard with lid. Merkelbach, Grenzhausen. 1920's.
Stoneware, glaced. Stoneware, glazed. Lid of plate (supplemented). Marked to the base.
H. 12 cm.
710 Bowle-Gefäß. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1935.
Grey stoneware , glasiert. Blaue und braune Aufglasurmalerei. Wandung umlaufend mit Wellendekor und geometrischen Bändern verziert. Flach gewölbter Deckel mit breitem Bandhenkel. Am Boden geprägte Firmenmarke und geritzte Modellnr. 3821.
Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987.
H. 27 cm (mit Deckel).
711 Paar kleine Teller. Villeroy & Boch, Dresden. 1st half 20th cent.
Stoneware , braun glasiert. Mit leicht releiffiertem Stachlenbeeren- und Blätterdekor in Grün dekoriert. Runde, flach gemuldete Form.
Am Boden Prägemarke und geprägte Nummern.
D. 16,5 cm.
712 Kleine Vase. Hedwig Bollhagen. 2nd half 20th cent.
Ceramic, glaced Blau staffiert. Am Boden Pinselmarke in Blau "HB".
H. 5,8 cm.
713 Teekännchen. Hedwig Bollhagen. 2nd half 20th cent.
Ceramic, glaced schwarz staffiert. Mit flachem glaten Deckel und Bambushenkel. Entwurf 1935. Am Boden Prägemarke "HB" und Formnummer 1115A.
H. 11 cm (ohne Henkel), D. 11 cm.
714 Kernstück. Hedwig Bollhagen. Um 1960.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Ceramic , schwarz glasiert. Dekor 001. 4-teilig, bestehend aus Mokkakännchen, Milchkännchen, Zuckerschale und Konfitüre-Schälchen (Deckel fehlt). Kanne ergänzt. Am Boden der Kanne Prägestempel "HB" und "005".
Verschiedene Maße.
715 Vier Jugendstilfliesen. Somag, Meissen. Um 1910.
Stoneware, glaced Polychromes Reliefdekor in grau, weiß, hellblau und gelb. Verso Rundstempel "SO Meissen", kleine Rundstempel "84" und "14".
Je 15 x15 cm.
716 Kerzenhalter. Tjok Dessauvage, Belgien. 1991.
Ton. Doppelwandiges konisches Gefäß mit glatter, schwarzer Oberfläche, die im Verfahren der Terra nigra, Tonschlämmenaufbereitung, glatt gestalltet ist. Die Oberseite ist mit geometrischen Formen dekoriert. Am Boden geritzte Signatur "Tjok Dessauvage" und Datierung.
H. 9,3 cm.
720 Aquamarin-Collier. Wohl Frankreich. Um 1870.
Aquamarine in hellem Aquablau, 585er Gelbgold. 32 symetrisch angeordnete, zur Mitte größer werdende ovale, facettierte Aquamarine in filigraner, durchbrochen gearbeiteter Goldfassung. Die Steine haben ein Durchmesser von 6,5 x 9 mm bis 10 x 11 mm und ein Gesamtgewicht von ca. 60 bis 62 Karat, 32 Gramm.
Bewertungs-Gutachten Reg. Nr.: PL/17, Idar-Oberstein 2005.
L. 44 cm.
721 4teiliger Granatschmuck. Böhmen. Um 1900.
Metall, versilbert (?). Bestehend aus einem Collier, Armreif, Brosche und Ring. Kette mit drei kleinen Granat-Blüten, mit feinem Gliederkettchen. Armreif umlaufend mit Steinen besetzt, trapezförmiges Zentrum mit neun größeren Steinen. Sternförmige Brosche mit sieben größeren Steinen im Zentrum. Ring mit großem, rechteckigen Stein.
L. (Kette) 48 cm, D. (Armreif) 7 cm, (Brosche) 3,5 cm, (Ring) 1,8 cm.
722 Jugendstil-Brosche. Early 20th cent.
835er Silber. Auf einer Spitze stehendes durchbrochenses Quadrat mit sieben Anhängern. Auf der Rückseite geprägt "835 S". Im Etui.
L. 7,5 cm, 9 g.
723 Collier. WMF, Geislingen (?). 20th cent.
Grüne Perlen, Weißmetall. Ungemarkt. Acht große identische Perlen, abwechselnd mit kleine Metallkugel angeordnet.
L. 45 cm.
724 Collier. WMF, Geislingen (?). 20th cent.
Gelb-grüne Perlen, Weißmetall. Ungemarkt. 39 symetrisch angeordnete, zur Mitte größer werdende Perlen. Zwischen den Perlen kleine Metallkugel. Mit Drehverschluß.
L. 45 cm.
725 Collier. WMF, Geislingen (?). 20th cent.
Lachsfarbene Perlen, Weißmetall. Ungemarkt. Elf kleine identische Perlen, abwechselnd mit kleine Metallkugel angeordnet.
L. 44 cm.
726 Bernstein-Collier. Fischland-Schmuck, DDR. 2nd half 20th cent.
Bernstein, 835er Silber. Vier kleine ovale Bernsteine, im Cabochonschliff, von jeweils zwei ovalen Ringen umfangen, durch kleineren runden Ringen gegliedert. Verso auf der Fassung Fischprägezeichen und "835". Dünne lange Kette.
L. 45 cm.
727 3teiliger Bernsteinschmuck. Fischland-Schmuck, DDR. 2nd half 20th cent.
Bernstein, 835er Silber. Bestehend aus einer Kette, Armkettchen und Ring. Ovale Bernsteine im Cabochonschliff. Kettenanhänger mit schlichter Silberfassung und langer Kette. Armkettchen mit sechs Steinen, elypsenförmig gefasst. Ring mit hellerem Bernstein. Alle Teile gemarkt: Fischprägezeichen und "835".
L. (Kette) 68 cm, (Anhänger) 4,5 cm, (Armkette) 18 cm, D. (Ring) 2 cm.
728 Bernsteinanhänger. Fischland-Schmuck, DDR. 2nd half 20th cent.
Bernstein, 835er Silber. Ovaler Bernstein, Cabochonschliff, in schlichter Silberfassung, von zwei ovalen Ringen umfangen. Verso auf der Fassung geprägt "PR", auf dem Verbindungsglied zur Kette Fischprägezeichen und "835". Dünne lange Kette.
L. (Anhänger) 5 cm, (Kette) 70 cm.
729 Tabakdose. China. Um 1880.
Silber (getestet), Kupfer und Email. Flach rechteckige Dose mit Scharnierdeckel auf vier schmalen, rechtwincklig geknickten Standfüßen. Auf dem Deckel Emailarbeit mit figürlicher Szene. Am Boden dreifach gemarkt.
Fehlstelle (D. 9 mm) in der Emailschicht o.re. und mehrere winzige herstellungsbedingte Löchlein.
H. 3,4 cm, B.13,2 cm, 8,2 cm, ca. 80 g.
730 Kleine Tabatière. Deutsch. Late 19th cent.
Silber (geprüft). Rechteckige Dose. Auf Schanierdeckel gravierte figürliche Darstellungen mit der Unterschrift "Le Colin Mailard", bezeichnet "B. Wicker Gr."
H. 1,4 cm, B. 7,4 cm, T. 4,2 cm, 84 g.
731 Tabatière. Deutsch. Wohl 1st half 19th cent.
Metall, versilbert. Oktogonale Dose. Auf Schanierdeckel und Boden figürliche Darstellungen, seitlich mit Blattvelutendekor abschließend, mit Rankendekor gerahmt. Auf den Schmalseiten umlaufendes Blattvelutendekor.
Boden mit Kratz- und Druckspuren.
H. 3,6 cm, B. 12,2 cm, T. 5,2 cm.
733 Lorgnon. Wohl Deutsch. Um 19th cent.
935er Silber mit Email-Einlage. Geschweifter Griff mit geometrischer Ornamentik, mit blauem Email hinterlegt. Klappmechanismus funktionstüchtig. An der Innenseite des Nasenbügels gestempelt.
Minimale Fehlstellen in der Emailschicht, Gläser mit Kratzspuren.
L. 11 cm.
734 Brieföffner. Russland. 19th cent.
Silber, 84 Zolotniki (875er Silber), durchbrochen. S-förmig geformtes Messer, Klinge und hohl gearbeiteter Griff mit durchbrochen Wandungen, mit volutenförmigen Rankenschmuck. Auf der Klinge unaufgelöste Meister- und Beschaumarke mit "84".
L. 18,3 cm, 25 g.
735 Sechs Mokkalöffel. Frankreich. Um 1850.
Silber. Schmale, profilierte Rundstiele mit zartem ornamentalen Schmuck, Stielenden mit Knauf. Laffen Innen und Außen mit ziselierten Rand. Im Etui. Alle Löffel dreifach gemarkt: zwei auf der Innenseite der Laffen, einen auf der Außenseite.
L. 10,5 cm, zus. ca. 56 g.
736 2 Anbietschalen. Christofle & Cie, Paris. 1st quarter 20th cent.
Messing, versilbert. Runde Form mit steiler Fahne und ausgestellten, waagerecht ansetzenden Henkeln. Auf den Wandungen Wappen "Hotel de Saxe". Am Boden Prägestempel "Christofle", Firmenmarke sowie geprägte Nummern.
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Bestoßungen, besondes an der kleinen Schale.
D. 18 und 23 cm.
740 Henkeltasse und Eierbecher. 19th cent.
Zinn. Kleine becherförmige Tasse mit geschwungenem Henkel auf rungem, gewölbten Stand. Kelchförmiger Eierbecher auf kurzem Schaft und rundem Stand.
Mit starken Gebrauchsspuren, gebeult.
H. ca. 6 cm.
741 Tabakdose, Johann Heinrich Giese, Iserlohn. Mid 18th cent.
Max Eduard Giese 1867 Düsseldorf – 1916 Passing bei München
Messing, Kupfer. Schmalrechteckige Dose mit abgerundeten Ecken. Auf dem Schanierdeckel und Boden figürliche Darstellungen mit Rankendekor und Schriftfeldern. Signiert "GIESEL" u.re.
Bodengravur stark berieben, Deckel an den vorderen Ecken eingerissen, Scharnier beschädigt.
H. 3,3 cm, B, 15 cm, T. 4,5 cm.
742 Kerzenleuchter. Deutsch. Mid 19th cent.
Messing, gegossen. Schlanker Schaft mit zurücknehmender Profilierung auf rundem, tellerförmigem Fuß.
Stark Bestoßungen am Fuß, Schaft setzt schräg an, Bestoßung am Schaft.
H. 20,5 cm.
743 Kerzenleuchter. Deutsch. 19th cent.
Messing, gegossen. Mehrfach gegliederter Schaft, runder abgestuftem Fuß auf rechteckigem Sockel. Altersbedingte Gebrauchsspuren, kleiner Riß und Delle im Sockel, Bestoßung am Schaft, Kratzspuren und Bestoßung am Tropfring.
H. 23 cm.
744 Kleiner Altarleuchter. Deutsch. 19th cent.
Messing, gegossen. Große Tropfschale, mehrfach profilierter Schaft auf rundem abgestuftem Fuß. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren, ein kleines herstellungsbedingtes Löchlein im Schaft.
H. 22 cm.
745 Kerzenleuchter. Deutsch. 19./ 20th cent.
Messing, gegossen. Historisierender mehrfach untergliederter Schaft auf dreieckigem Stand und drei nach außen gedrehten Volutenfüßen. Tropfschutz in durchbrochener Bütenform.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 25,5 cm.
746 Schale. Georg von Mendelssohn für Deutsche Werkstätten München/ Dresden Hellerau. 1930's.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing, getrieben. Dickwandige runde, passig geschweifte Schale mit wulstigem Mündungsrand. Umlaufende Messingsspirale unter dem Mündungsrand. Am Boden Beschlagmarke "Mendelssohn", Modell Nr. 229 Ve.
Fehlstelle (1 cm) an der Spirale.
D. 16 cm.
747 Anbietteller. Georg von Mendelssohn für Deutsche Werkstätten München/ Dresden Hellerau. 1930's.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing. Flache, runde Form mit steiler, umlaufend profilierter Fahne. Spiegel mit Hammerschlagdekor. Am Boden Beschlagmarke "Mendelssohn", Modell Nr. 49 Ve.
Im Spiegel Abdruckränder; minimale Gebrauchsspuren.
D. 26 cm.
748 Vase. Kölner Werkschulen, Klasse R. Riemerschmid für WMF, Geislingen. Um 1928.
Messing, partiell grün patiniert, sogen. "Ikora-Metall". Mit umlaufendem Rillenmuster, mehrfach durch senkrechte Messinglinien gegliedert. Konisch geformter Korpus mit weiter Mündung. Entwurf: Kölner Werkschulen, Klasse R. Riemerschmid. Am Boden Turmmarke "WMF" und "IKORA".
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 11 cm, D. 16,5 cm.
749 Anbietteller. NMK, Neues Münchener Kunstgewerbe. 1930's.
Messing. Ovale glatte Platte mit passig geschweifter aufgestellter Fahne im Hammerschlagdekor, mit reliefiertem Rand. Am Boden Prägestempel "NKM" und Prägenummer.
Altersbedingte Gebrauchsspuren, zwei lange Kratzer am Boden.
L. 42 cm.
750 Kupferschale. Harald Buchrucker für Ludwigsburger Zinnwerkstätten. Mid 20th cent.
Harald Buchrucker 1897 Elberfeld – 1985 Rüfenacht b. Bern
Kupfer. Ovale, falch gemuldete Schale mit spiralförmigem Hammerschlagdekor.
L. 25,5 cm.
751 Großer Sektkühler. Heinrich Giese, Chemnitz. 1921.
Kupfer, vernickelt. Gedrückter, bauchiger Korpus mit eingezogenem, umlaufendem Relieffries und ausgestelter Mündung. Zwei Rundhenkel. Konische geformter Schaft auf rundem Stand.
Am Fuß bezeichnet "Gest. v. Heinrich Giese. Chemnitz. 1921." Am Boden verschlagene Marke und Prägenummer.
H. 30 cm, D. 24 cm.
752 Schale. Vereinigte Deutsche Nickelwerke Schwerte. Mid 20th cent.
Nickel. Runde tief gemuldete Form mit leicht abgeknickter glatter Fahne. Spielgel mit Hammerschlagdekor. Auf drei Scheibenfüßen, an einem Fuß gemarkt "VDNS".
Minimale Gebrauchspuren.
D. 21 cm.
753 Anbietschale. WMF, Geislingen. Mid 20th cent.
Metall, vernickelt. Runde, trichterförmige Schale auf drei vertikalen Scheibenfüßen. Henkel mit Holzauflage. Spielgel zur Mitte hin mit senkrechtem Rillendekor. Unter einem Henkel gemarkt "WMF".
Minimale Gebrauchspuren.
H. 9 cm, D. 31 cm.
754 Kerzenständer. Vereinigte Deutsche Nickelwerke, Schwerte. 20th cent.
Nickel. Dreiflammig, auf ovalem Sockel. Am Boden gemarkt "VDN".
Altersbedingte Gebrauchspuren.
H. 18,5 cm.
755 Napkin holder. Marianne Brandt, Ruppelwerk, Metallwarenfabrik Gotha. Ca. 1931. 1931.
Marianne Brandt 1893 Chemnitz – 1983 Kirchberg
Tinplate, nickel-plated, soldered. Pastel green spraying varnish with japanese tree motives. On the ground stamp. In good order and condition
H. 11,5 cm, B. 19,5 cm, T. 2,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
756 Besteck "Kurve" für 12 Personen. Rosenthal, Studio Selb. 2nd half 20th cent.
Chromnickelstahl. Bestehend aus 12 Messern, 13 Gabeln, 14 Löffeln, 12 Teelöffeln und drei Vorlegelöffeln. Griffe mit Dreiecksprofil und gedrücktem Kreisabschluß.
L. ca. 20 cm.
760 Lidded goblet. Saxony. 1746. 1746.
Slightly violett toned glass. Baluster stem with air bubble, conical cuppa richly decorated with the engraved standing Hercules set in a cartouche flanked by two monogrammes "ID" and "MB" and date. Dome-shaped lid with engraved guirlandes of leaves, richly cut knob.
H. 37 cm.
761 Weißglasbecher. Sachsen. Ende 17th cent.
Farbloses Glas. Konische, glatte Form. Mit Glasschnitt: sächsisches Wappen mit Kurhut und Inschrift "V·G·G·A·H·Z·S·I·C·V·B·A·E·V·W". Boden mit Abriß. Am Boden Sammlermarken.
H. 13 cm.
762 Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17th cent.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Ranken und Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger Bandhenkel, dreifach gerillt, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
Chip (2,2 cm) am Fuß. Oberfläche mit Gebrauchsspuren.
H. 15 cm.
763 Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17th cent.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form auf breitem Fuß. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Blumenranken und vier einzelnen Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger, dreifach gerillter Bandhenkel, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
H. 16,8 cm.
764 Apothekerfläschen. 19./ 20th cent.
Farbloses Glas. Kubische Form mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Mit Glasstopfen. Kartusche mit Beschriftung "OL SERPILL". Schnittnummer an Decke und Flasche.
H. 10 cm.
765 Empire-Weinglas. Deutsch. 19th cent.
Farbloses Glas, partiell goldfarben staffiert. Umlaufendes Rauten- und Banddekor im Mattschnitt. Becherförmige Kuppa, schlanker Schaft mit Nodus, Scheibenfuß. Boden mit Abriß
H. 11,2 cm.
766 Großes Pokalglas. 19th cent.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppa auf eingezogenem Schaft mit gedrückter Kugel über rundem Stand.
Zwei kleine Chips an der Kuppa, Kratzer am Boden, altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
767 Fußbecher. 2nd half 19th cent.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppe auf eingezogenem glatten Schaft und rundem Stand. Abriß am Boden.
Gebrauchsspuren an der Wandung.
H. 10,7 cm.
768 Becherglas. Sachsen. 19th cent.
Farbloses Glas. Konische Form auf rundem Fuß. Mit Mattschnitt: sächsisches Kurwappen mit Kurhut. Am unteren Rand umlaufend sechfach senkrecht profiliert. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
H. 11 cm.
769 Deckeldose. Böhmen. 19th cent.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt und goldfarben staffiert. Rechteckige Dose mit geschliffenen Ecken. Scharnierdeckel und Dose mit Messingfassung. Wandungen und Deckel durch senkrechte Stege gegliedert und mit Blumen- und Rankenmuster dekoriert.
Winziger Chip am Boden, größere, unscheinbare Abplatzung am oberen Deckelrand. Schloß und Schlüssel fehlen.
H. 9,6 cm, B. 11,5 cm, T. 8 cm.
770 Flakon. Böhmen. 2nd half 19th cent.
Milchglas. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem, schmalen Hals sowie Trichtermündung. Gedrückter runder Stopfen. Wandung mit Blumen dekoriert und partiell goldfarben staffiert.
Minimaler Abrieb an der Goldstaffage.
H. 13 cm.
771 Andenken-Fußbecher. Böhmen 19th cent.
Farbloses Glas, gelb gebeizt. Kelchförmige, 8-fach facettiert Kuppa mit Rankenwerk und zwei Bildkartuschen "Pfarrei Wang" und "Schneekoppe" im Mattschnitt. Kurzer Schaft über achteckigem Fuß. Boden plan geschliffen.
Ein winziger Chip am Mündungsrand.
H. 13,5 cm.
772 Fußbecher. Böhmen. 2nd half 19th cent.
Dickwandiges farbloses Glas, rot gebeizt. Zylindrischer, 10-fach facettierter Korpus über eingezogenem, glatten Schaft auf massivem, 10-fach facettierten Fuß. Wandung im Mattschnitt dekoriert mit umlaufendem Schmuckband mit abwechselnd herabhängenden Blumenkörben und stilisierten Pflanzen sowie am oberen und unteren Rand stilisierte Blütenbänder. Am Schaft vier einzelne Blumen. Boden plan geschliffen.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 16,3 cm.
773 Großer Weißrand-Pokal. Wohl Böhmen. 19th cent.
Dickwandiges farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit weißem mündungsrand. Achaft mit gedrückltem Nodus, auf rundem Stand. Litermarke im Mattschnitt. Boden mit Abriß.
H. 28,3 cm.
774 Deckelhumpen. Böhmen. 2nd half 19th cent.
Dickwandiges, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Konische Form mit c-förmigem Henkel. Wandung im unteren Bereich abwechseld durch weiße und gelbe Stege gegliedert, oben drei gelbe Kartuschen: zwei mit Darstellungen, eine mit Initiale "F" im Mattschnitt. Deckel 8-fach facettiert, am Rand umlaufend weiß-gelb reliefiert, mit flachem Knauf.
H. 17 cm.
775 Likörkelche. Böhmen. 2nd half 19th cent.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Trichterförmiger Korpus über mehrfach profiliertem, 4-fach facettiertem Schaft auf feinem, rundem Fuß. Wandung des Korpus umlaufend mit Kartuschen, Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt dekoriert sowie mit geschliffenem Oval- und Kreisdekor. Fuß mit umlaufendem Rankendekor im Mattschnitt.
Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand und herstellungsbedingtem Löchlein am Schaft.
H. 16,8 cm.
776 Likörglas. Böhmen. 2nd half 19th cent.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Kelchförmiger Korpus auf rundem Stand. Wandung mit Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt. Boden plan geschliffen.
Partieller Abrieb an der Beize, unsaubere Ausführung des Schnitts.
H. 7,5 cm.
777 Paar Opalglasvasen. 2nd half 19th cent.
Opalglas in Hellblau. Schlanker kelchförmiger Korpus mit ausladender, zweifach profilierter Schulter, eingezogenem zylindrischem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Auf mehrfach profiliertem runden Stand. Korpus mit Blumendekor in polychromer Emaillemalerei, partiell goldfarben staffiert. Böden mit Abriß.
H. 19, 2cm.
778 Opalglasvase. 2nd half 19th cent.
Opalglas in Türkisblau. Schlanker ovoider Korpus mit eingezogenem einfach gerilltem Hals und gewellter geweiteter Mündung, eng geschnürter, einfach gerippter Hohlfuß auf brietem Stand. Am Boden Abriß.
H. 21 cm.
779 Kleine Glasdeckeldose. Wohl Murano. 19./ 20th cent.
Farbiges Glas in Rosa und Grün, teilweise matt geätzt. Bauchiger Korpus in Apfelform mit Deckelknauf in Form des Stiels. Am Boden und am Deckel Samlermarken.
H. 7 cm.
780 Kleines Becherglas. Wohl Frankreich. 1st quarter 20th cent.
Grünlich getöntes Glas. Konischer schmaler Korpus. Wandung umlaufend mit matt gätztem Blumendekor, mit Emailmalerei, partiell goldfarben gehöht.
Zwei winzige Chips am Mündungsrand, minimaler Abrierb an der Goldstaffage.
H. 10,2 cm.
781 Becherglas. Böhmen. 1st quarter 20th cent.
Dickwandiges, farbloses Glas, gelb gebeizt. Bauchige Kuppa mit ausschwingender Mündung. Am unteren Rand umlaufend 6-fach mit Daumenschliff dekoriert. Am Hals drei Medaillons mit Bildfeldern mit den Unterschriften "Glaube", "Liebe" und "Hoffnung". Wandung mit reichem Blumen- und Rankendekor im Mattschnitt. Mündung matt geätzt.
H. 13 cm.
782 Kleine Vase. Wohl Böhmen. Um 1900.
Klarglas, irisierend gelb hinterfangen. Konisch geformter Korpus, zum runden, eingezogenem Stand wulstförmig gedrückt, mit weiter Mündung,
H. 7,8 cm.
783 Kleine Vase. Böhmen. Um 1900.
Klarglas, gelb-grün hinterfangen. Bauchiger, vierfach gedrückter Korpus auf rundem Stand. Eingezogener Hals mit weiter Mündung. Wandung mit polychormen, stilisiertem Blumendekor und einzelnen Blättern, partiell gold gehöht.
H. 9 cm.
784 Vase. Wohl Nordböhmen. Um 1900.
Farbloses Glas, gelb hinterfangen mit zur Mündung verlaufenden, züngelden blauen und roten Kröseleinschmelzungen. Konisch geformter Korpus zum Stand wulstförmig gedrückt, leicht eingezogene Mündung.
Minimale Abplatzungen am inneren Mündungsrand.
H. 14 cm.
785 Glaskörbchen. Nordböhmen. Um 1900.
Grünlich getöntes Glas, irisierend. Bauchiger, zur Mündung wulstig gedrückter Korpus. Umlaufend senkrecht profiliert. Gedrehtes Messingband um den Mündungshals, vorn als Schleife gebunden. Floral dekorierter Messinghenkel.
Chip am Mündungsrand, Fehlstelle am Messinghenkel.
H. 12 cm.
786 Paar Kelchgläser. Wohl Deutsch. 1930's.
Farbloses, grün- und bernsteinfarben überfangenes Klarglas. Kelchförmige Kuppa, 6-fach facettierter, konischer Schaft, am Boden sternförmig geschliffener Scheibenfuß. Umlaufend mit Blättern und Blüten im Schliffdekor versehen, mit Bildkartuschen im Mattschnitt.
H. 22,8 cm.
787 Art-Deco Schale. Wohl Nordböhmen. Um 1920.
Farbloses Glas, orang hinterfangen. Bauchige gedrückte Form mit eingezogenem zylindrischem Hals und leicht ausgestellter Mündung. wandung umlaufend mit Streifen- und Perlenmuster dekoriert, mit drei Medaillons mit Blumenkörbchen.
H. 7 cm, D. 11,5 cm.
788 Vase. Nordböhmen. 1st quarter 20th cent.
Grünlich getöntes irisierendes Glas, schwarz hinterfangen mit gelb-grünen Flkecken. Bauchiger Korpus auf rundem Stand. Eingezogener langer Hals mit Trichtermündung.
H. 20 cm.
789 Vase. Beckmann & Weis. Glaswerke Mügeln bei Dresden. Um 1910.
Farbloses Glas, mit lilafarbenem Opalglas hinterfangen. Aus Überfangschicht geätzte florale Dekoration, mattiert. Schmaler konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals, auf eingezogenem runden Stand. Erhabene Monogrammätzung "Weis".
Winziger Chip am Muster.
H. 15 cm.
790 Vase. Wohl Kralik. 1st quarter 20th cent.
Rosanes Transparentglas, irisiert, mit weißen Fäden umsponnen. Konische Form, mit eingeschnürtem Fuß und gewellter Mündung.
H. 5,5 cm.
791 Vase. Wohl Richard Lauke für Glasfabrik Weißwasser. Mid 20th cent.
Richard Lauke wohl 1940 – ?
Blau getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit schmaler, fast zylindrischer Mündung. Wandungen von unten bis zur Hälfte mit umlaufender Rippung.
H. 15,5 cm.
792 Vase. Renate Precht, Lauscha. 1990.
Renate Precht 1933 Singen – 2020 Lauscha
Dunkelgrün getöntes Glas mit strukturierten, polychromen Glasfolieneinlagen. Ovaler, leicht gebeulter Korpus mit enger Mündung.
Am Boden monogrammiert "RP" und datiert.
H. 12,8 cm, L. 20 cm.
793 Krug. Wohl Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2nd half 20th cent.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und spitzem Ausguß und c-förmigen, oben abgeknickten Henkel. Am Boden geätzter Firmenstempel.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 16,3 cm.
794 Krug. Wilhelm Wagenfeld für Weißwasser (?). 2nd half 20th cent.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. konisch gefprmter Korpus mit geschnürtem Hals und Trichtermündung. C-förmiger Henkel. Keller ergänzt.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 22 cm, L. Kelle 35 cm.
795 Vase. Wilhelm Wagenfeld für WMF, Geislingen. 1950.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Rauchtopasfarben getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung.
Wandung mit minimalen Gebrauchsspuren.
H. 20,2 cm.
796 3 Eierkocher. Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2nd half 20th cent.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses, feuerfestes Glas. Zwei große und ein kleiner Eierkocher. Kelchförmiger Korpus mit flachem Mündungsrand, auf vier bzw. drei Füßen.
Entwurf 1933.
Deckel der großen Eierkocher mit Firmenmarke "Schott & Gen. Jenaglas". Deckel des kleinen Eierkochers mit Firmenmarke "THERM RASO", ohne Spange.
H. 7 cm, D, 8 cm./ H. 6,5 cm, D. 6,5 cm.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. Konischer Korpus mit annähernd zylindrischem Hals. Die Wandung der Flasche mit umlaufendem, geschliffenem Linien-Band dekoriert. Entwerfer wohl Wilhelm Wagenfeld.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 18 cm.
798 6 Teegedecke. Wilhelm Wagenfeld für Jenaer Glas. Um 2nd half 20th cent.
Farbloses Glas. 19-teilig, bestehend aus sechs Tasssen, Untertassen und Tellern sowie einem Sahnegießer. Fast alle Teile am Boden mit Ätzmarke "Jenaer Glas".
Kleiner Chip am Ausguß des Sahnegießers.
Verschiedene Maße.
799 Bechervase. WMF, Geislingen. 1958.
Turmalinfarben getöntes Glas. Konischer, glatter Korpus.
H. 10,6 cm.
800 Glasschale. Erwin Eisch. 1981.
Farbloses Glas. Tief gemuldete Form, breite Fahne mit wellenförmig gekämmten eingeschmolzenen Glasfäden in Braun. Fahnerand mit geflammten roséfarbenden Oxidaufschmelzungen. Nadelgeritzte Signatur Eisch 81 am Boden. Boden mit Abriß.
D. 34 cm.
801 "Aquarium". Wohl Gino Cenedese. Murano, Italien. 1950's.
Dickwandiger rechteckiger Klarglasblock. Mit drei polychromen Fischen und Wasserpflanzen. Design wohl Gino Cenedese.
Kleiner Kratzer auf der Schauseite.
23,5 x 30 x 5,5 cm.
802 Großes Paperweight. Wohl Böhmen. 1980's.
Über einem dreifach umlaufendem, blau-weißem Wellenband erhebt sich in zwei Ebnen (weiß und gelb) eine Spinne, mit einer klaren zentralen Blase. Unter den Spinnenbeinen sind sechs Blasen angeordnet, darüber jeweils eine Glasblase. Über der Spinne befinden sich zwei kleine polychrome Schmetterlinge. Boden matt geschliffen.
H. 11,5 cm, D. 12,5 cm.
Über einem blaufarben getöntem Kissen ist ein durchsichtiger Ring, über dem sich eine weitere durchsichtige Kugel befindet. Boden plan geschliffen.
Kleine Kratzspuren an der Oberfläche.
H. 7 cm, D. 7,5 cm.
804 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einem polychromen Kröseltopf stehen eine große zentrale dunckelviolette Trompetenblume, die mit kleinen Glasbläschen besetzte ist. Seitlich sind drei kleine orange-grün-rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen angeordnete. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.
H. 8,5 cm, D. 7,5 cm.
805 Trompetenpaperweight. Wohl Böhmen. Um 1910.
In einem überwiegend weiß-rosernem Körsel-Kissen mit blauen und gelben Körseln stehen eine größere zentrale und vier kleinere seitliche trompetenblumen, welche alle auf weißem Grund rosern gestreift sind. Eiförmiger Korpus mit plan geschliffenem Boden.
Oberfläche mit wenigen kleinen Kratzspuren.
H. 9 cm, D. 8 cm.
806 Schmetterlings-Paperweight. Böhmen. 1st half 20th cent.
Über einem orangfarben getöntem Kissen mit aufgesetzten Glasbläschen steht ein rot-grüner Schmetterling mit weißen Fühlern. Boden ungeschliffen mit Abriß.
Minimale Kratzspuren an der Oberfläche.
H. 6,5 cm, D.9 cm.
807 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einem weiß-rosa-blauem Körseltopf stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gelbe-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Schliffebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.
H. 9 cm, D. 8,9 cm.
808 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einer weißen Quarzsandebene stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Schliffebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.
H. 8,5 cm, D. 8 cm.
809 Paperweight. Thüringen oder Weißwasser (?). Um 1930.
In zwei übereinander liegenden polychromen Krösel-Ebenen sind eine große zentrale und vier kleine seitlich angeordnete längliche Blasen eingestochen. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen und matt geätzt.
H. 8 cm, D. 7 cm.
810 Paperweight. Wohl Thüringen. Um 1920.
Über zwei polychromen Krösel-Ebenen sitzt eine 6-beinige "Böhmische Spinne" mit polychromen Beinen. Korpus und Füße der Spinne (d. h. die an den Enden der Glasstreifen eingestochenen Luftblasen) und die zentrale Blase reichen bis zur unteren Krösel-Ebene. Kugelförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.
Oberfläche mit minimalen Kratzspuren.
H. 7,5 cm, D. 7 cm.
816 Ahnenkopf. Nigeria (Benin). Anfang 20th cent.
Bronze, gegossen. Am unteren Rand mit durchbrochenen Löchern.
Stellenweise beschädigt.
H. 16 cm.
817 Elfenbeinfigur. Unbekannter Künstler. Japan. 20th cent.
Elfenbein, geschnitzt und partiell graviert.
Teilweise Klebemontiert, Mohrbehälter mit kleinem Riß, Gegenstand der rechten Hand fehlt.
H. 8 cm.
818 Unbekannter Künstler "Figürliche Szene". No date.
Wood cut in colours auf China. Im Stock mehrfach bezeichnet und signiert sowie Stempelsignaturen. Mehrere senkrechte Knicke in der linken Blatthälfte, an den Rändern fingerspurig, minimal stockfleckig.
37 x 24,5 cm.
819 Ando Hiroshige (zugeschr.), Samurais. Um 1850.
Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki
Wood cut in colours auf Japan. Im Stock bezeichnet und signiert.
Japan auf Papier aufgezogen. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig.
20,7, x 32,3 cm.
820 Teekännchen. China. 20th cent.
Ton. Zylindrische Form mit ausgestellter Rundtülle und eckigem Henkel. Einsatzdeckel mit flachem Rundhenkel mit zwei lockeren reliefierten Ringen. Polychrome Drachendarstellungen auf der Wandung, florale Muster auf Deckel, Tülle und Henkel. Am Boden chinesische Prägemarke.
Gebrauchsspuren.
H. 11 cm.
821 Stengelvase. Japan. wohl 1st half 20th cent.
Zinn, bronziert. Bauchiger, gedrückter Korpus mit langem schmalen Hals, darum windet sich ein lang gestreckter Drachen nach oben. Am Boden japanischer Prägestempel.
Großeflächige Bestoßung an der Unterseite des Korpus, kleine Bestoßungen.
H. 2,5 cm.
822 Ingwer-Topf. China. 19th cent.
Keramik, heller Scherben, gelb-braun glasiert. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals. Durch horizontales, profiliertes Band struckturiert, darüber mit profiliertem Drachenmotiv und chinesischen Schriftzeichen dekoriert.
Deckel fehlt.
H. 19,5 cm, D. 23 cm.
823 Zwei Äxte. China. Um 1850.
Eisen, Bronze und Leder. Langer Schaft mit spitzem Klingenabschluß, seitlich kleine Axt mit halbrund geschwungener Kinge. Kubischer Abschluß zum Griff. Griff mit Lederbändern umwickelt. Griffknauf aus Bronze in Form von Löwenköpfen.
Flugrost.
L. 76,5 cm.
824 Jade-Vogel. China, Sung-Zeit. 11./ 12th cent.
Jade. Kauernder Vogel in Ruhestellung mit nach links gewandtem Kopf. Für Kopf, Flügel und Schwanzfeder, die in eleganten Linien ausgeführt sind, wurden die natürlichen bräunlichen Einschlüsse des Steins verwendet. Schemenhaft ausgeführte Rückseite mit rauher Gesteinsstruktur.
Der Schopf des Vogels etwas bestoßen.
Mit Gutachten von Georg L. Hartl, München, in welchem Authentizität und Qualität der Arbeit bestätigt werden.
H. 7 cm, L. 13 cm, T. 5 cm.
825 Paar Armlehnstühle. China. Um 1920.
Laubholz, rötlich gefasst. Querrechteckige Sitzfläche mit massiven Rundbeinen, Fledermausschnitzereien im Beinbereich. Hohe Rückenlehne mit breitem geschwungenen Mittelbrett, geschwungenem Abschluß und ornamentalen Schnitzereien. Vegetativ geschwungene Armlehne.
Farbfassung mit teilweise starkem Abrieb.
H. 115 cm, Sitzhöhe 52 cm.
826 Opium-Tisch. China. Um 1900.
Ulme (?), rot-braun gebeizt. Flacher quadratischer Tisch auf vier nach außen geschwungenen Beinen. Profilierte Zargen mit geschwungenem Rand.
An zwei Beinen restauriert.
30 x 47 x 47 cm.
827 Satztisch. China. Um 1920.
Teak-Holz, rotbraun gebeizt. Vierteilig. Rechteckige, nach vorn abgerundete Platte, stilisierte Bambusbeine, seitlich je drei glatte senkrechte Stege bis zu den Queerstreben.
Ein Tisch mit Brandspur.
71 x 57 x36 cm.
830 Deckenkrone. Wohl Deutsch. Um 1920.
Messing, getrieben und gegossen. Zentraler, zwölffach facettierter Schaft in Form eines langgestreckten, stilisierten Blütenkelches. Sechsarmig, zweifach eckig geschweifte Arme, durch einen ebenfalls eckig geschweiften, umlaufenden Ring verbunden. Kegeltüllen. Kettenglieder in Form von ineinandergreifenden Recht- und Dreiecken. Facettierter, sich nach oben öffnender, leicht gedrückter Deckenabschluß. Elektrifiziert.
H. 115 cm, D. 72 cm.
831 Sturmlaterne. Wohl England. 20th cent.
Messing. Roter, kugelförmiger Glasschirm umfasst von einem Rundstabgestell. Glockenförmige Haube mit Gliederkette. Korrosionsspuren.
Elektrifiziert.
H. ca. 45 cm.
Messing. Laternenförmiger Schirm aus facettiertem Klarglas. Mehrfach profilierte nach oben ausschwingende Messinghalterung. Schirm und Halterung durch vier dünne Streben verbunden, welche in volutenarigen Elementen enden.
Vereinzelte Korrosionsstellen. Elektrifiziert.
H. 38,5 cm.
833 Deckenlampe mit grünem Kugelschirm. 1st half 20th cent.
Lindgrüner kugelförmiger Glasschirm mit umlaufenden, engmaschig aufgeschmolzenen Glasfäden. Flache kegelmörmige Haube mit gewelltem Rand, diese durch eine Gliederkette mit der ebenfalls flachen und kegelförmigen Deckenhalterung verbunden. Haube und Halterung aus schwarz-grün patiniertem Metall. Schirm von mehreren an Gliederketten abgehängen Spiralen umgeben.
Elektrifiziert.
H. 41 cm.
835 Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1st half 20th cent.
Tellerförmiger, schwarz emaillierter Reflektor mit stark profiliertem, zylindrischen Abschluss und halbkugelförmigem Milchglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Aufhänger mit Porzellanrolle.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren.
H. 36 cm.
836 Große Deckenlampe. Wohl Deutsch. 1930's.
Zylinderförmiger, nach unten tropfenförmig verlaufender Milchglasschirm mit verchromter Halterung. Schirm über einen Rundstab mit trichterförmigen getreppten Deckenabschluss verbunden.
H. ca. 82 cm.
837 Deckenlampe "Siemens". Deutsch. Anfang 20th cent.
Kegelförmiger zweiteiliger Milchglasschirm. Montierung aus umlaufenden Messingring. Unterer Teil der Halterung teilweise tropfenförmig profiliert und dann in einen Rundstab übergehend. Deckenabschluß ergänzt.
Vereinzelte Korrosionsstellen am Gestänge.
H. ca. 80 cm.
838 Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1st half 20th cent.
Halbkugelförmiger, schwarz emaillierter Reflektor aus Stahlblech mit halbkugelförmigen Klarglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Gestänge wohl ergänzt, schwarz gefaßt. Deckenabschluß und Aufhängung erneuert.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren. Rand des Glasschirmes mit unscheinbaren Chips.
H. ca. 200 cm.
839 Petroleum-Tischlampe. Um 1900.
Mehrfach profilierte Glasfuß mit ausschwingendem Stand. Messing-Schirmhalterung und Messingbrenner mit Glaszylinder. Schirm matt geätzt mit floralem Schablonendekor.
H. 43 cm.
840 Große Messingtischlampe. 1st half 20th cent.
Messing. Profilierter kegelförmiger Stand mit langem kanellierten Schaft. Schirm aus rundem Milchglas mit Glaskolbeneinsatz. Elektrifziert.
Einige Stellen des Messings mit Korrossion.
H. 65 cm.
841 Tischlampe "Kandem". Deutsch. Ende 1920's.
Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert, Pressglas. Gebogener schwenkbarer Rohrarm über zweistufigem, ovalen Glasfuß. Bodenplatte mit angeschliffener Marke. Lampenschirm innenseitig silberfarben lackiert. Bakelit-Drehschalter.
Lackabplatzungen im Bereich des Schirms.
Stoffkabel mit Bakelitstecker.
H. 46 cm.
842 Tischlampe "Swiss". Wohl Schweiz. 1st half 20th cent.
Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert. Gebogener, schwenkbarer Arm auf quadratischem Stahlfuß. Reflektor innen weiß gespritzt. Drehschalter am Reflektor. Klebesignatur am unteren Ende des Armes. Stoffkabel.
Stellenweise Korrosion und Abblatzungen des Lackes, Dellen am Schirm.
H. 60 cm.
843 Tischlampe "Molitor". Deutsch. 1930.
Stahlblech und Stahlrohr, braun lackiert. Schwenkbarer Arm auf kanelliertem Bakelitschaft. Runder Stand mit Druckknopfschalter, unterseitig Firmenmarke "Molitor". Schirm innen silbrig lackiert, über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert.
Stoffkabel mit Bakelitstecker. Lack am Stand etwas abgeplatzt.
H. 43 cm.
844 Tischlampe "Napako". 1930's.
Unter dem Stand gemarkt. Metall verchromt, mit leichter Korrosion. Gestänge des Schirms stärker korrosiert. Stoffkabel mit Bakelitstecker, dieser etwas beschädigt.
H. 41 cm.
845 Tischlampe "Escolux". Deutsch. 1930.
Stahlblech und Stahlrohr, schwarz lackiert. Gebogener schwenkbarer Rohrarm auf rundem Stand mit Druckknopfschalter. Lampenschirm innen weiß gespritzt und über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert. Am Schirm Prägemarke "ESCOLUX".
Einige unscheinbare Kratzer im schwarzen Lack. Weißer Lack etwas abgeplatzt und fleckig.
H. 44 cm.
846 Armlehnstuhl (Fauteuil), Gustav Siegel für Jacob & Josef Kohn, Wien. Um 1900.
Gustav Siegel 1880 Wien – 1968 ebenda
Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt. Beine aus gebogenen Vierkanthölzern, die zur Arm- und Rückenlehne im Halbrund geführt sind. Sitz und Rückenlehne in Schildform eingepaßt, schwarz gepolstert. Zwischen den Beinen geschwungene Beinzargen.
Zwei kleine Brandsstellen an der Rückseite der Lehne. Polster und Bezug erneuert, Sitzzargen durch Entfernung der alten Polsterung minimal beschädigt.
H. 80 cm, Sitzhöhe 45 cm.
847 Salonstuhl. Wien. Um 1860.
Kirschbaum, poliert. Sitzfläche in Schildform, vordere Zarge profiliert und mit geschnitzter stilisierter Blüte geschmückt, vordere Beine profiliert und kanneliert. Rücklehne passig geschweift und profiliert. Rückenlehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht.
H. 93 cm, Sitzhöhe 45 cm.
848 Drehstuhl "Europa", Erfurt. Um 1930.
Hersteller Olympia, Büromaschinenwerke A.G. Sperrholz und Eiche, lackiert. Vierbeinig. Metalldrehmontierung und Federung. Verstellbare, gebogene Rückenlehne. Am Holm original Metall-Prägeschild. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Schrauben und Muttern teilweise ergänzt.
H. 83 cm, Sitzhöhe ca. 50 cm.
849 Armlehnstuhl. Deutsch. Um 1910.
Laubholz, schwarz-braun lackiert. Sitzfläche leicht trapetzförmig, Zargen mit Rillenprofil. Rechteckige, leicht gebogene Armlehnen mit Rillendekor und drei senkrechten Stegen. Zweifach profilierte Beine mit gedrückten Vierkantfüßen. Lehne und Sitzfläche mit grünem Stoff bespannt.
Polsterung der Sitzfläche leicht defekt, altersbedingter Abrieb an der Farbfassung, minimale Fehlstellen an den Füßen.
H. 94 cm, Sitzfläche 44 cm.
850 Armlehnstuhl "Thonet", Wien. 1st half 20th cent.
Buche. Sitzfläche aus Korbgeflecht. Zum Stand leicht ausschwingende Beine, vorne und seitlich unter dem Sitz mit Bogenzargen verbunden. Druchbrochene Lehne, Sperrholz. Innenseite der Zarge mit originalem Papieretikett "Thonet Wien" und Brandmarke.
H. 85 cm, Sitzhöhe 47 cm.
Tischlerplatte, Nußbaum furniert. Front mit vierteiligem Spiegelfurnier in Nußwurzel. Hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit profilierten Kanten. Innen Ablagefach und drei Schübe. Originalbeschläge.
Feuchtigkeitsschäden an der Abdeckplatte hinten li. sowie im Sockelbereich.
H. 120 cm, B. 50 cm, T. 95 cm.
852 Kleiner Bronze-Tischspiegel. 2nd half 19th cent.
Bronze, gegossen. Prunkvoller Neorenaissancerahmen mit figürlichem und ornamentalem Schmuck. Durchbruchgiebel mit Frauenbüste und Wappen mit Löwen. Verso geprägt Krone und gekreuzte Hammer, "591" und "GESETZLICH GESCHÜTZT". Mit abnehmbarem Stand.
31,5 x 19,5 cm.
853 Pfeilerspiegel. Deutsch. Um 1830.
Nadelholz, Mahagoni furniert, partiell braun gebeizt. Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger, zweifach gegliederter Aufbau mit schlichtem Dreiecksgiebel.
100 x 42 cm.
854 Blumenbank. Michael Thonet. Anfang 20th cent.
Bugholz, Buch, dunkelrot gebeizt. Auf vier schlanken Pfostenbeine, die am oberen Ende in zwei, gebogene Tragegriffe übergehen. Mit durchbrochenen Queerstegen und langem Verbindungssteg. Rechteckiger profilierter Einsatz.
88 x 65 x 25 cm.
855 Garderobenleiste. Bruno Paul für Deutsche Werkstätten. Um 1940.
Massivholz und Schichtholz, lackiert. Schmale Leiste mit drei geschwungenen Haken.
Vgl. Arnold, K.-P.: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. S. 114f.
L. 40 cm.
856 Paar Stuckrahmen. 1st half 20th cent.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen.
Falzmaße 45,6 x 38,5 cm, 34,2 x 49,4 cm.
857 Stuckrahmen. 1st half 20th cent.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter, dezenter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen. Fehlstücke.
Beigegeben: Ernst Zipper "Friedrich der Große", Radierung (Pl. 29 x 20 cm), in Blei signiert "Ernst Zipper" u.re. sowie betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. (leicht gebräunt und lichtrandig).
Ra. 48 x 38,5 cm, Falzmaß 43 x 33 cm.
858 Stuckrahmen. Early 20th cent.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter dezenter Blatt-Verzierung an den Ecken.
Minmal bestoßen, Farbfassung erneuert.
Falzmaß ca. 55 x 80 cm.
Wolle auf Wolle, längs geknüpft. Bordüre mit taostischen und buddhistischen Symbolen.
Leichte Gebrauchsspuren.
190 x 130 cm.
864 Großer Kelim. Aserbaidjan, Persien. 20th cent.
Wolle.
Gebrauchsspuren, wenige Flecken.
320 x 140 cm.
867 Kleiner Teppich. Mahl, Iran. Mid 20th cent.
Wolle, handgeknüpft, Pflanmzenfarbe.
Sehr guter Zustand.
118 x 105 cm.
868 Teppich. Backtiar, Iran. Mid 20th cent.
Wolle auf Baumwolle, handgeknüpft.
Sehr guter zustand.
215 x 150 cm.
869 Teppich. Shiras, Iran. Mid 20th cent.
Wolle, handgeknüpft, Pflanzenfarbe.
Guter Zustand.
205 x 155 cm.
870 Brücke. Hamedan, Iran. Mid 20th cent.
Wolle, handgeknüpft. Zentrales Medaillon.
Guter Zustand.
187 x 117 cm.
871 Teppich. Hamedan, Iran. Mid 20th cent.
Wolle auf Baumwolle, Pflanzenfarben.
Guter Zustand.
202 x 130 cm.
872 Teppich. Hamedan, Iran. 2nd half 20th cent.
Wolle, Pflanzenfarbe, handgeknüpft.
Guter Zustand.
205 x 153 cm.
875 Einzelne Tasche. Afschari, Iran. 20th cent.
Wolle, geknüpft.
Guter Zustand, am Rand minimal ausgerissen.
56 x 50 cm.
877 Haubenschachtel. Wohl Thüringen. 1798.
Spanholz, bemalt. Auf dem Deckel junges Paar von Rosenblüten umrankt, Aufschrift "Mein Hertz in meinen Leibe theil ich nur mit meinen … Anno 1798". Wandungen des Deckels und der Schachtel mit umlaufendem Rosendekor.
Gut erhalten, mit wenigen Wurmlöchern, Farbfassung minimal berieben.
L. 47,5 cm.
878 Erzgebirgischer Schwebeengel. Um 1900.
Gips über Eisendraht-Armierung, farbig gefaßt.
Über den ausgestreckten Armen ein Spruchband aus farbig gefaßtem Holz "Ehre sei Gott in der Höhe".
In den Händen jeweils ein fünfflammiger Kerzenleuchter, farbig gefaßtes Holz und bronzierter Eisendraht.
Aufhängung aus Messingguss, evtl. ergänzt.
Mehreren Bestoßungen. Größere Fehlstellen am rechten Oberarm, linken Fuß und den beiden Montierungen der Leuchter.
85 x 60 cm.
879 Steinschlosspistole. Wohl Deutsch. 1st half 18th cent.
Nußbaum, Eisen, Messing. Glatter, runder Lauf, im Kaliber 14 mm, Messingkorn. Steinschloss und Schlossplatte aus Eisen. Schlossgegenplatte aus Messing mit ziselierter Landschaftsszene. Beschlagteile am Abzugbügel und Knauf aus Messing, ziseliert und profiliert. Nussbaumvollschäftung, teilweise beschnitzt. Ungemarkt.
Im vorderen Bereich sowie am Knauf beschädigt. Ladestock fehlt, Hauptfeder des Abzugs angebrochen.
L. 38 cm.
880 Tischuhr "Junghans Meister". 1950er/ 1960's.
Fritz Junghans 1909 Dresden-Loschwitz – 1975 Burghausen
H. 21 cm.
881 Tischuhr "Kienzle Superia". 1950's.
H. 18 cm.
882 Tischuhr "WW" (?). Deutsch. 1950's.
H. ca. 14 cm.
883 Tischuhr. Deutsch. Um 1870.
Nussbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger Korpus auf profiliertem Sockel. Flankierende, gedrechselte Halbsäulen, Kranzgesims mit pagodenförmiger, geschuppter Haube sowie drei Vasenbekrönungen. Emailleziffernblatt (?) mit römischen Stunden. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Originaler Schlüssel. Gangfähig, Werk überholungsbedürftig.
H. 48 cm, B. 29 cm, T. 15,5 cm.
884 Comtoise-Uhr. Wohl Frankreich. 2nd half 19th cent.
Messingblech, geprägt. Reiches, reliefiertes Floraldekor. Prunkpendel, dieses nachträglich partiell farbig gefaßt und goldbronziert. Emaille-Ziffernblatt, gemarkt "Ginguené à Nort" mit römischen Stunden. Stundenschlag auf Tonfeder. Original-Schlüssel. Ziffernblatt mit zahlreichen Haarrissen und kleinerem Chip. Messingschild stellenweise verbogen, kleinere Bruchstellen.
H. (ohne Pendel) 43 cm.