ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 24 | 12. Juni 2010 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Graphic works 20th ct. - Colour
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Copper
Asian Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Lamps
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Johann Hermann Carmiencke, Gebirgslandschaft mit Wasserfall. 1850.
Johann Hermann Carmiencke 1810 Hamburg – 1867 Brooklyn
Oil on canvas. Monogrammiert "H C" und datiert u.li. In brauner profilierter Holzleiste mit Eichenlaub gerahmt. Verso mit dem Nachlaßstempel Maximilian Haushofer.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Im Bereich des hinteren Sees Verklebung eines Pinselhaares. Fachgerecht restauriert; Retuschen im Bereich der Wolke, der mittleren vorderen Steine und der Wurzeln der rechten Baumgruppe (hinterlegt). Firnis wohl erneuert.
Verso Spuren einer älteren Restaurierung, starker
...
> Read more
50 x 63 cm, Ra. 64,5 x 76,5 cm.
002 Oscar Eschke, Südseelandschaft mit Fischerboot. 1879.
Oscar Eschke 1851 Berlin – 1892 Chicago
Oil on canvas. Signiert "Oscar Eschke" und datiert u.li. In profilierter, stuckierter und goldfarbener Holzleiste mit umlaufendem Blattwerk, reliefierter Hohlkehle, Perlstab und gedrehtem Band gerahmt. Verso auf Rahmen Stempel des Rahmenbauers in Berlin.
Großflächiges Krakelee, an den Kanten bestoßen. Im Bereich der Horizontlinie großflächig und vereinzelt im Himmel fachgerecht retuschiert.
Eschke begab sich 1875 auf eine Seereise nach China, von der zahlreiche malerische Impressionen zeugen.
29 x 48, Ra. 53,5 x 72,5 cm.
003 Karl Eduardovich Geftler, Landschaft. Ende 19th cent.
Karl Eduardovich Geftler 1853 Reval – 1918 Sankt Petersburg
Oil on cardboard. Kyrillisch monogrammiert Mi.li. "K.G". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger schwach gewölbt. Ecken bestoßen; Randläsuren. Im Falzbereich der Rahmung leicht bereiben. Malschicht stellenweise mit unscheinbarem Krakelee. Im Mittelteil partiell fachgerecht retuschiert; unscheinbare diagonale Kratzspur. Am unteren Rand zwei kleinflächige Materialablagerungen.
Atmosphärisch dichte Waldszene, die in Farbauftrag und Lichtspiel an die
...
> Read more
23,5 x 35 cm, Ra. 39 x 51 cm.
004 August Leonhardi"Blick auf Neuschwanstein". Late 19th cent.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Oil on canvas, auf Papier montiert. Unsigniert. Mit originalem Untersatzkarton, dieser verso von fremder Hand bezeichnet "Unserem unermüdlichen Hans Koppelt in Dankbarkeit gewidmet. D.W. Lembach VI / 19 , August Leonhardi, Blick auf Neuschwanstein.".
14,7 x 10,7 cm.
005 August Leonhardi"Dürrensee mit Monte Cristallo". Late 19th cent.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Oil on canvas, auf Papier montiert. Unsigniert.
Mit dem originalen Untersatzkarton, dieser verso von fremder Hand bezeichnet "Unserem unermüdlichen Hans Koppelt in Dankbarkeit gewidmet D. W. Lembach VI / 1935, August Leonhardi - Loschwitz, Dürrensee mit Monte Cristallo".
14,6 x 10,7 cm.
006 Albert de Meuron(zugeschr.), Windflüchter. 2nd half 19th cent.
Albert de Meuron 1823 Neuchatel – 1897 ebenda
Oil on canvas, vollständig auf Karton montiert. Unsigniert.
Verso von fremder Hand bezeichnet. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
24,8 x 23 cm, Ra. 30,8 x 39 cm.
007 Heinrich Matthäi (Matthäy)"Traum des hl. Joseph". 1834.
Heinrich Matthäi (Matthäy) 1808 Bremen – 1880 Dresden
Oil on canvas. U.re. schwer lesbares Ritzsignet (Buchstaben und Pfeil im Kreis) Verso signiert "Heinr: Mattheiy. pinx:" und datiert o.Mi. sowie u.li. bezeichnet "R.M." Im originalen Rahmen.
Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee und leichten, keilrahmenbedingten Druckstellen. Minimale Druckstelle im Falzbereich o.li. (ca. 0,5 cm) und minimale Fehlstelle in der Malschicht ebd. o.re.
Matthäy nahm mit der Kopie des Altarbildes von Anton Raphael Mengs der Dresdener Hofkirche 1834 an der
...
> Read more
57 x 29 cm, Ra. 68,5 x 41,5 cm.
008 Hugo Mühlig, Heiligenprozession am Stadttor. 1880.
Hugo Mühlig 1854 Dresden – 1929 Düsseldorf
Oil on wood panel. Signiert u.re. "Hugo Mühlig" und datiert. Verso mit dem Klebeetikett der Kunsthandlung Emil Richter Dresden versehen. In profilierter, schmuckreich gestalteter Stuckleiste gerahmt.
Malschicht im Randbereich mit leichtem Farbabrieb durch die Rahmung; in der linken Bildhälfte minimale Farbabplatzung sowie kleine Druckstelle li.
Atmosphärische Genreszene, in der in kleinem Format die malerischen Qualitäten Mühligs und die Düsseldorfer Prägung deutlich werden.
Malschicht im Hintergrund mit gelblichen Verfärbungen oberhalb der Häusersilhouette ?
27 x 21 cm, Ra. 45,5 x 40 cm.
009 Gustav Friedrich Wilhelm Richter, Gebirgslandschaft. Um 1900.
Gustav Friedrich Wilhelm Richter 1847 Dessau – 1915 Berlin
Oil on cardboard. Signiert "Gustav Richter" u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer stuckierten und vergoldeten Leiste gerahmt, diese partiell bronziert und umlaufend mit reliefiertem Akanthusblatt und Rocailles versehen.
Die Kanten des Malträgers bestoßen.
29,9 x 36,5 cm, Ra. 46,5 x 53,2 cm.
010 Emil Rieck"Stechlin". Um 1900.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "E.Rieck" u.re.
Verso in brauner Fettkreide betitelt u.li. In goldfarbener Leiste gerahmt.
Feines Krakelee im unteren Bildbereich.
49 x 70 cm, Ra. 59,4 x 80 cm.
011 A. Vescovi, Heimkehr der Fischer. 1st half 19th cent.
A. Vescovi 19.Jh.
Oil on canvas. Signiert "A.Vescovi" u.re. Verso mit einem Klebeetikett. In goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Feines Krakelee im mittleren Bildbereich. Unscheinbarer Kratzer u.li.
42 x 68,5 cm, Ra. 56,5 x 83 cm.
Johann Friedrich Wilhelm Wegener 1812 Dresden – 1879 Gruna
Oil on canvas. U.li. in Rot signiert "J.F.W. Wegener". Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet. In goldfarben-lindgrüner Leiste gerahmt.
Doubliert. Malschicht mit zartem Krakelee und unscheinbaren, keilrahmenbedingten Druckstellen. Fachgerecht ausgeführte, kleinteilige Retuschen. Größere unscheinbare Retuschen im Himmel o.re., im Gewand der Frau und im Bereich des Felsens rechts. Unscheinbare Fehlstellen in den vertikalen Falzbereichen.
47,5 x 64 cm, Ra. 73,5 x 87,5 cm.
013 Unbekannter Künstler, Bachlandschaft. 19th cent.
Oil on fibreboard. Unsigniert. In profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Minimale Farbfehlstellen im unteren Bereich.
32,5 x 40 cm, Ra. 37,5 x 50,5 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. Jeweils in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malschicht der Arbeiten angeschmutzt und mit zartem Krakelee. Das Kinderbildnis mit Löchlein im Hintergrund und mehreren Kratzern in der Malschicht. Leisten minimal bestoßen.
26 x 21 cm, Ra. 35 x 31 cm.
015 Unbekannter Künstler, Knabe mit Drehleier. Wohl um 1850.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso im Oval gestempelt "I. SHERBORN. 421. OXFORD STREET.".
Bild mit gleichmäßigem, zarten Krakelee. Stark nachgedunkelter Firnis.
67 x 52 cm.
016 Unbekannter Künstler, Der Besuch. Late 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht im linken Falzbereich mit minimalen, fachgerecht retuschierten Fehlstellen, zartes Krakelee in der unteren Bildhälfte.
40,5 x 33 cm, Ra. 45,5 x 37 cm.
020 Gaston Balande"Les peupliers sous le vent". Wohl 1915.
Gaston Balande 1880 – 1971
Oil on canvas. Signiert u.li. "Balande". Auf Original-Keilrahmen, in neuem Holzrahmen (schwarz/silbern) gerahmt.
Verso Sammlerstempel (LF, Äskulapstab und Anker).
Mittig unscheinbarer Abdruck des Keilrahmens.
33 x 55 cm, Ra. 45,5 x 66,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
021 Bernhard Karl Becker, Frauenkopf. 1980.
Bernhard Karl Becker 1899 Pfortzheim – 1991 Schwetzingen
Oil on cardboard. Verso auf Rahmen in Filzstift signiert "Bernhard Karl BECKER" und datiert. In breiter weißer, mit Leinen bespannter, Holzleiste gerahmt.
An den Rändern leichter Abrieb durch die Rahmung. U.Mi. unscheinbare Schürfspuren.
33 x 25 cm, Ra. 47,5 x 38 cm.
022 Fritz Beckert, Dresden - Altstadtpanorama vom Japanischen Garten. 1929.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Oil on plywood. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste der Zeit gerahmt.
Malträger an der linken Seite beschnitten. An den Kanten leichter, rahmungsbedingter Farbabrieb.
Verso bezeichnet "Fritz Beckert IV 8.4."
Stimmungsvolle Ansicht des Dresdner Altstadtpanoramas zwischen Frauenkirche und Theaterplatz vom rechten Elbufer in Höhe des Japanischen Gartens.
45 x 57 cm, Ra. 61 x 75 cm.
023 Fredo Bley, Landschaft mit Gehöft. 1975.
Fredo Bley 1929 Mylau – 2010 Reichenbach (Vogtland)
Oil on plywood. Monogrammiert "FB" und datiert u.li. Verso Adreßaufkleber des Künstlers und in Filzstift bezeichnet. In breiter weißer Holzleiste gerahmt.
Expressive Darstellung einer vogtländischer Landschaftsszenerie.
48 x 70, Ra. 66 x 88 cm.
024 Alfred Böhme"Die Burgstr." No date.
Alfred Böhme 1881 Proschwitz b. Meißen – unbekannt
Oil on fibreboard. Signiert "Böhme" u.li. Verso mit Etikett aus Privatbesitz (?), ebenda ausführlich bezeichnet und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Rahmen etwas bestoßen.
57,2 x 73,6 cm, Ra. 67,5 x 85 cm.
025 Eugen Bracht"Der Bauhof in Stargard". 1898/ 1900.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Oil on cardboard. Signiert u.li. "Eugen Bracht" sowie mit einer Widmung versehen "s.l. Franz Türcke z.E.". Verso nochmals signiert "EugenBracht", betitelt und dem Maler Franz Türcke zugeeignet. In einer hochwertigen Modelleiste gerahmt.
Malpappe an den Rändern bestoßen. Malschicht partiell mit vereinzelten, unscheinbaren Retuschen.
In seiner Tätigkeit als Professor an der Kunstakademie Berlin unternahm Bracht in den Jahren 1898 und 1900 mit seinen Schülern Exkursionen in die
...
> Read more
48,3 x 68,5 cm, Ra. 61 x 81 cm.
026 Erich Buchwald-Zinnwald, Erzgebirgslandschaft. 1945.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Oil on cardboard. In Rot u.li. signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert. In silberfarbener Leiste gerahmt.
Unscheinbare Kratzer in der rechten Bildhälfte.
45 x 55 cm, Ra. 49 x 59 cm.
027 Nonna Georgievna Chotemova"Der Kaktus". 1970.
Nonna Georgievna Chotemova 1915 Veksar – 1980 Moskau
Oil on canvas. Unsigniert. Verso in Kyrillisch bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit zwei Klebeetiketten versehen. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unauffälligen Kratzern im oberen Bereich.
80,5 x 69,5 cm, Ra. 85,5 x76,9 cm.
028 Joergen Bernhard Theodor Dahl, Dänische Landschaft. 1931.
Joergen Bernhard Theodor Dahl 1886 Fiskebaek – 1971
Oil on canvas. Signiert "Th. B. Dahl" und datiert u.re. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
34 x 48, 7 cm, Ra. 41,5 x 55 cm.
029 Heinrich Deuchert"Moorlandschaft". Wohl 1900.
Heinrich Deuchert 1840 Darmstadt – 1913 München
Oil on canvas, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "H. Deuchert" und undeutlich datiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet (geritzt). In goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Fehlstellen in der Malschicht an den Ecken. Oberfläche minimal angeschmutzt.
23,5 x 41,5 cm, Ra. 34 x 51 cm.
030 Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Oil on canvas. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit einer Kreidezeichnung in Weiß. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.
70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.
031 Siegfried Donndorf"Landschaft mit Haus". No date.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Oil on canvas. Der Keilrahmen verso in Blei betitelt o.li. und bezeichnet "27.9. Donndorf 60 x 80 Ra." u.li. Zwei Klebeetiketten der Familie o.re. In einfacher weißer Holzleiste gerahmt, oben stärker bestoßen.
An den Ecken, o.Mi. und u.Mi. Fehlstellen und Reißzwecköchlein.
60 x 80 cm, Ra. 67,5 x 87,5 cm.
032 Emil Doerstling, Im Schwimmbad. Um 1930.
Emil Doerstling 1859 Stettin – letzte Erw. nach 1939 Königsberg
Tempera auf Malpappe. Verso in Tempera signiert "Doerstling". In profilierter, goldgefaßter Holzleiste gerahmt.
Bildträger gewellt, im linken Randbereich minimal blasig. Malschicht mit kleinen sternförmigen Rissen im Bereich des Wassers; am rechten mittleren Bildrand kleine Farbplatzung. Unscheinbare Farbabplatzungen im Inkarnat der linken Stehenden. Vereinzelte Beschürfungen der Oberfläche u.re.
Ironische Darstellung eines Freizeitvergnügens, in der sonst fließende Bewegungsabläufe bühnenhaft arrangiert und in statuarischen Figuren fixiert wurden.
88 x 65,5 cm, Ra. 103 x 81 cm.
033 Dieter Dressler(zugeschr.), Bildnis eines Knaben mit Schlüsselblume. 1955.
Dieter Dressler 1932 Dresden – 2011 Bad Reichenhall
Oil on fibreboard. Verso von fremder Hand bezeichnet und datiert.
In Holzleiste mit gelbfarbenem Leinenüberzug gerahmt, dieser an den Kanten bestoßen.
40 x 30,4 cm, Ra.55,4 x 45,4 cm.
034 Heribert Fischer-Geising, Ohne Titel. 1970's.
Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau
Reverse painting on glass. U.re. mit dem Künstlersignet (Fischsymbol) versehen.
Aus seltener Werkgruppe des Künstlers.
15 x 19 cm, Ra. 27 x 31 cm.
035 Michael Freudenberg, Stilleben mit Blumenstrauß. Um 1973.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "MF" u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
O.li. unscheinbare Materialverklebung. Verso minimal stockfleckig.
Fein nuancierte, frühe Arbeit des Künstler, welche die spätere Werkentwicklung hin zur kontrastreichen Abstraktion ankündigt.
50,5 x 39,5 cm, Ra. 54,3 x 45,5 cm.
036 V. Funicello, Venedig. 1949.
V. Funicello 20. Jh.
Oil on cardboard. Verso signiert, "V. Funicello", bezeichnet "Berlin" und datiert u.li.
In profilierter Leiste gerahmt.
31 x 35,5 cm, Ra. 38,5 x 42,5 cm.
037 E. Geiger"Ulm". 1918.
Eugen Geiger 19./20. Jh. Ulm
Oil on cardboard. Signiert "E. Geiger" , betitelt und datiert u.li. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
21,5 x 30 cm, Ra. 25,9 x 34,5 cm.
038 Dieter Gerbeth"Häusergruppe". 1987/ 1988.
Dieter Gerbeth 1931 Leipzig
Oil on canvas, auf Hartfaserplatte kaschiert. U.re. signiert "D. Gerbeth" und datiert. Verso in Tusche bezeichnet, betitelt und nochmals datiert "1987". In profilierter Holzleiste gerahmt.
35,5 x 54 cm, Ra. 44 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
039 Hermann Glöckner, Umlaufendes Band in Grau und Weiß. Vor 1970.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Oil on cardboard. Tafel, umlaufend beidseitig bearbeitet. Unsigniert. Verso kreisrunde Vertiefung des Malträgers aus dem Entstehungsprozeß. In weißer Leiste hinter Glas gerahmt.
Ecke o.li. unscheinbar gestaucht.
Gutachten von Prof. Dr. Werner Schmidt, Glöckner Archiv Dresden, liegt vor.
Die Erschließung des dreidimensionalen Raumes war eine der Leitideen im Glöckner'schen Werk. Diese Tafel verdeutlicht diese Absicht durch das die Kanten einschließende, umlaufende Band.
18 x 7,3 x 0,3 cm, Ra. 64 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
040 Bernhard Gobiet, Piazza del Santo in Padua. 1930's.
Bernhard Gobiet 1892 Düsseldorf – 1945 ebenda
Oil on canvas. Signiert Mi.re. "B. Gobiet." Verso in Blei auf Keilrahmen betitelt "Padua". In profilierter, farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarem, vertikalen Krakelee; im Bereich des Himmels vereinzelt minimale Farbabplatzungen.
Ränder der Leinwand bemalt; Bild aber nicht beschnitten.
Atmosphärische Darstellung des Vorplatzes zu San Antonio mit dem bekanntesten Reiterstandbild der Renaissance, dem "Gattamelata" von Donatello. In den 1930er Jahren
...
> Read more
48,5 x 57 cm , Ra. 59 x 69 cm.
041 Irmingard Grünwald-Kühl, Portrait Johannes Kühl. No date.
Irmingard Grünwald-Kühl 1912 Bisamberg bei Wien – 1986 München
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet mit Künstlerdaten und "Portrait J.K."
Malschicht mit Druckstelle u.re. mit zartem Krakelee. Minimale Fehlstelle im Kopfbereich.
33 x 41 cm.
042 Richard Guhr, Gedanken. Wohl um 1930.
Richard Guhr 1873 Schwerin – 1956 Höckendorf
Oil on wood panel. Unsigniert. Verso Adressaufkleber "Prof. Richard Guhr". Doppelt gerahmt in profilierter Holzleiste.
An den Rändern minimaler Abrieb durch Rahmung, o.li. kleine Abplatzung. Im Bereich des Gesichtes und des Kragens fachgerecht retuschiert. Firnis wohl erneuert.
Richard Guhr ist heute vor allem als Bildhauer und Schöpfer des "Goldenen Rathausmannes" in Dresden bekannt. Kaum überliefert ist, daß er seit 1907 an der Akademie für Bildende Künste in Dresden lehrte, wo u.a. Otto Dix zu seinem Schülerkreis zählte.
31 x 41 cm, Ra. 57 x 67 cm.
043 Theodor Joseph Hagen(Schule), Wolfersdorf - Jagdschloß zur Fröhlichen Wiederkunft. Um 1910.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Oil on canvas. Unsigniert. Verso Klebeetikett der Rahmenhandlung Berger, Leipzig. In profilierter, silberfarbener Holzleiste mit Schmuckelementen gerahmt.
O.Mi. Rahmen minimal rissig, an den Kanten leichte Abplatzungen. Keilrahmen stärker verquollen.
53 x 77 cm , Ra. 70 x 94 cm.
044 Emil van Hauth, Stilleben. Wohl 1930's.
Emil van Hauth 1899 Mayen – 1974 München
Oil on cardboard. Signiert u.re. "van HAUTH". In stark profilierter, gold- und leinenüberzogener Holzleiste gerahmt, Außenleiste mit Blattwerk.
Malträger mit leichten Mängeln an den äußersten Kanten, Ecke u.re. gestaucht und leicht gewölbt des Trägers. Unscheinbarer Kratzer im unteren Teil der Flasche.
53,5 x 44 cm, Ra. 74 x 64 cm.
045 Alice Herold"Trentino, Felsufer am Gardasee - Italien". 1981.
Alice Herold 1925 Dresden – unbekannt
Oil on canvas. Signiert "alice herold" und datiert in Grün u.re. . Verso in schwarzem Kugelschreiber betitelt. In weißer profilierter Holzleiste gerahmt.
Rahmen mit leichten Farbabplatzungen und Gebrauchsspuren.
49,5 x 69,5 cm, Ra. 54,5 x 74,5 cm.
046 Hanns Herzing"Alpenlandschaft mit Kühen". 1936.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on canvas. Verso signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert u.Mi.
Malschicht mit kleineren Randmängeln, Fehlstelle in der Leinwand o.re.
75 x 100 cm.
047 Hanns Herzing"Aus meiner Welt" (Gletscherlandschaft in den Alpen). 1960.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Hanns Herzing" und datiert u.re. Verso betitelt, nochmals signiert "Hanns H." und datiert o.Mi. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig.
70,5 x 96,5 cm, Ra. 80,5 x 106,3 cm.
048 Max Herzog, Zwei Waldstücke. No date.
Max Herzog 20.Jh.
Oil on cardboard. Signiert "M. Herzog" u.li. bzw. u.re. Ein Bild verso mit Stempel des Künstlers und in Blei unleserlich bezeichnet. In profilierter gold-/silberfarbener Leiste gerahmt.
Eine Arbeit stockfleckig.
22,5 x 14 cm, Ra. 32 x 23,2 cm/ 15,5 x 24,2 cm, Ra. 19,2 x 28 cm.
049 Erhard Hippold, Dreieckkompostion in Braun. 1970's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Signiert "Hippold" u.re. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt, diese verso nochmals signiert "Hippold" o.li.
35,3 x 35,3 cm, Ra. 42,2 x 42,2 cm.
050 Erhard Hippold, Komposition in Blau. 1970's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil painting und Lackfarbe auf Hartfaserplatte, auf Spanplatte montiert. Signiert "Hippold" u.re.
Linke untere Ecke der Spanplatte minimal beschädigt.
18,7 x 25,5 cm / 26,3 x 32,2 cm.
051 Fritz Max Hofmann-Juan"Heiliger Tempelteich". Um 1927.
Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "H. Juan". Verso in Kohle bezeichnet und nochmals vollständig signiert. Im Original-Keilrahmen, von fremder Hand bezeichnet "Kunstverein Magdeburg". In eine weiße profilierte Holzleiste eingelegt.
Im äußersten Randbereich minimales Krakelee durch Rahmung; im Mittelteil pastoser Farbauftrag unscheinbar rissig, vereinzelt geringe Frühschwundrisse. Insgesamt sehr gut erhalten.
Hofmann-Juan reiste im Jahr 1927 nach Indien, um in Ajanta die Fresken in den
...
> Read more
65 x 81 cm, Ra. 82,5 x 97 cm.
052 Fritz Max Hofmann-Juan"Glockenblumen". 1931.
Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda
Oil on canvas. Signiert "H.Juan" u.li. Verso signiert "Hofmann-Juan", betitelt und datiert o.Mi. In silberfarbener profilierter Leiste gerahmt. Rahmen minimal bestoßen.
Malschicht mit kleinen bräunlichen Flecken im unteren Bildbereich, vereinzelt Krakelee.
97 x 71 cm, Ra. 109 x 85,5 cm.
054 Boris Nikolaevich Jakovlev(zugeschr.), Russischer Winter. 1948.
Boris Nikolaevich Jakovlev 1890 Moskau – 1972 ebenda
Oil on canvas. Kyrillisch signiert "Boris Jakovlev" und datiert u.li.
Leinwand im Bereich der oberen rechten Ecke unscheinbar gewellt.
Die dichte, lyrisch erzählende Darstellung des russischen städtischen Lebens kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wird in diesem Gemälde thematisiert. Die nahezu fröhliche Farbigkeit läßt nichts von der schweren Nachkriegszeit erahnen, vielmehr gelingt es Jakovlev, mit seiner Darstellung eine heitere Stimmung geschäftiger Betriebsamkeit zu vermitteln.
69,5 x 121 cm.
055 Johann Jacobsen, Weite Sommerlandschaft. Early 20th cent.
Johann Jacobsen 1883 ? – 1953 ?
Oil on canvas. Signiert "Johann Jacobsen" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Johann Jacobsen 1883-1953" o.re. In goldfarbener Stuckleiste mit Perlstab und Eichenlaub gerahmt.
32 x 42 cm, Ra. 44 x 54 cm.
056 Carl Jutz d.J., Eifeldorf. Um 1910.
Carl Jutz d.J. 1873 Düsseldorf – 1915 bei Radun / Russland
Oil on canvas. Signiert u.li. "C. Jutz jr.". In profilierter Holzleiste gefaßt. Gerahmt.
Malschicht an den Rändern durch die Rahmung berieben. Auf mittlerer Höhe des Kirchturms fachgerecht horizontal retuschiert.
41 x 55 cm, Ra. 50,5 x 64 cm.
057 Carl Friedrich Karthaus, Blick auf die Pfaueninsel zu Potsdam. Um 1900.
Carl Friedrich Karthaus k.A. – um 1900 in Berlin und Potsdam tätig
Oil on canvas. U.li. in Rot signiert "C. F. Karthaus". In goldfarbener Stuckleiste mit Rocailledekor gerahmt.
Sachgerecht restaurierte und retuschierte Druckstellen u.li. im Gras und u.re. auf der Wasserfläche. Kleinteilige Retuschen v.a. im Bereich u.re. und entlang der Uferzone. Rechts unscheinbare Druckstelle des Keilrahmens.
64 x 94 cm, Ra. 81 x 111 cm.
058 Ralf Kerbach"Selbst". 1990.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Oil on canvas. Monogrammiert in Rot u.re. "R.K". Verso mit dem Klebeetikett der Galerie Eva Poll, Berlin.
50 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
059 Edmund Kesting, Abstrakte Komposition (Wald). 1959.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
und farbige Kreide auf Gips und Hartfaser. Signiert "EdKesting" und datiert u.Mi.
An den äußersten Kanten materialbedingt minimal bestoßen, u.Mi. ca. 3 cm große Abplatzung der Hartfaserplatte. Verso Spuren älterer Montierung.
Pastoses, fast räumliches Werk Kestings, in dem sich morphisierende Gebilde um eine verheißungsvolle Öffnung im Farbdickicht gruppieren. Eindrucksvolles Werk mit soghafter Wirkung.
89,5 x 38,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
060 Hans Kinder, Bei der Arbeit. Um 1960.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera über Kohlezeichnung auf Malpappe. Unsigniert.
Im linken Darstellungsbereich verstärkt Krakelee in Partien mit pastosem Farbauftrag. Mi.li. minimale Farbabplatzung. Äußerste Kanten leicht bestoßen
Malpappe verso verstärkt durch Hartfaserplatte. In schmaler Kiefernholzleiste (gebeizt) gerahmt. Rahmen an unterer Leiste stellenweise durch fremde Hand mit Gouache bemalt.
Suggestives Panorama von Arbeitsabläufen in einer Werkhalle o.ä. In distanzierter Farbigkeit läßt
...
> Read more
52 x 134,5 cm, Ra. 56,5 x 139 cm.
061 Hans Kinder, Stilleben mit Äpfeln. No date.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera auf festem Papier. Monogrammiert "K" u.re. Auf Untersatzkarton montiert und in einer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Farbabplatzungen eventuell aus dem Entstehungsprozeß und Reißzwecklöchlein. Kleine Fehlstelle am rechten Rand.
Lebendige Komposition aus warmen Orange- und Ockertönen, die sich gegen kühles Blau absetzen. Die Spuren des Entstehungsprozesses sind in der Struktur des Bildes protokolliert und verleihen ihm den Charme einer Collage.
36,3 x 50,6 cm, Ra. 57,5 x 73,5 cm.
062 Hans Kinder"Figuration". 1976.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera und Graphit auf festem Karton. In Blei monogrammiert "HK" und datiert u.re. Verso in Graphit betitelt u.Mi., in Blei datiert u.re.
An den Ecken Reißzwecklöchlein und leicht
knickspurig, minimal atelierbedingt angeschmutzt.
75,1 x 53cm.
064 Minna Köhler-Roeber, Parkszene. Um 1938.
Minna Köhler-Roeber 1883 Reichenbach – 1957 Friesen
Oil painting auf strukturierter Malpappe, auf Leinwand aufgezogen. Signiert u.li. "M. Köhler-Röber" (leicht verblaßt). In profilierter Holzleiste mit Silberauflage gerahmt.
21,5 x 26,5 cm, Ra.33 x 38 cm.
065 Edmund Körner"Über der Stadt" (Blick über Meißen). 1903.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on cardboard. Signiert u.re. "E.Körner", nochmals signiert und datiert (geritzt) u.li. "E. Körner 03". Verso in Tusche bezeichnet und signiert. In goldüberzogener, schellackpolierter Holzleiste gerahmt.
Randbereiche der Malschicht durch Rahmung berieben; Ecke u.re. leicht aufgequollen. Im mittleren Darstellungsbereich verstärkt Krakelee; in der rechten Bildhälfte Farbabplatzungen und minimale Farbspritzer. Verso Spuren älterer Montierung. Malpappe verso leicht verquollen.
Rahmen stark bestoßen, leicht verzogen.
59,5 x 39,5 cm, Ra. 68 x 47,5 cm.
066 Bruno Krauskopf, Wiegenlied. 1956.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Krauskopf" und datiert u.li. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand (?) betitelt, bezeichnet und nummeriert. In einer einfachen Leiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Farbverlusten in der braunen Farbfläche o.li. und im Haar der Mutter, der Keilrahmen links stärker verwölbt. Minimale, keilrahmenbedingte Druckspuren.
Das kleinformatige Gemälde entstand kurz vor der Rückübersiedlung des Künstlers aus New York nach Berlin und wenige Jahre vor
...
> Read more
50 x 40 cm, Ra. 52,5 x 42 cm.
067 Paul Kuhfuss, Birken am Dorfrand. 1911.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Kuhfuss" und datiert u.li. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Vor allem im oberen Bereich vereinzelt leichte Druckstellen mit minimalem Krakelee. Kleine Druckstelle an der Ecke u.li. Im oberen linken Viertel unscheinbare Fehlstelle in der Malschicht und minimaler Riß in der Leinwand (ca.0,5 cm).
Wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich/ Röske aufgenommen.
Ein Schatten spendendes Birkenwäldchen mit dunklem Kolorit bildet den Vordergrund, aus dem heraus
...
> Read more
60,5 x 75 cm, Ra. 74 x 88 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
070 Wilhelm Lachnit, Bildnis eines jungen Mannes. 1938.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "W. Lachnit" und datiert o.re. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Lachnit Herrenbildnis". In einer profilierten Leiste gerahmt.
Die Malschicht etwas angeschmutzt, unscheinbar berieben und mit vereinzelten Retuschen. Im Hintergrund mit minimalem Krakelee.
Ausgestellt in: Wilhelm Lachnit. Ausstellungskatalog Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1966. Nr. 25.
Aufgrund des 1933 durch die
...
> Read more
74,5 x 60 cm, Ra. 82 x 66 cm.
071 Hermann Lange"Drei Sonnenrosen in Tonvase". No date.
Hermann Lange 1890 Niederhäslich – 1939 Freital
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf Klebeetikett typographisch bezeichnet "Hermann Lange Drei Sonnenrosen in Tonvase o.D. Öl auf Leinwand". In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Verzeichnet in: Hermann Lange. Gedächtnisausstellung zum 70. Geburtstag. Haus der Heimat Freital, 1960. Nr. 30.
39,5 x 32 cm, Ra. 47,8 x 40,2 cm.
073 Hans Lillig"Hartauer Ziegelei". 1956.
Johannes "Hans" Georg Lillig 1894 Zittau – 1977 ebenda
Oil on cardboard. Monogrammiert "L." und datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet, datiert und betitelt o.re. (grüne Tusche). In profilierter bordeauxfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht mit kleinere Farbfehlstellen im Randbereich. Rahmen etwas bestoßen.
49,8 x 70,5 cm, Ra. 61,7 x 82 cm.
074 Georg Lührig"Der Wilisch bei Dresden". 1922.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Oil on canvas, auf festem Karton montiert. U.li. in Rot monogrammiert "G.L." und datiert. Verso auf Klebeetikett bezeichnet und betitelt.
Die beiden oberen Ecken mit Reißzwecklöchlein.
30,2 x 37,4 cm.
075 Thilo Maatsch"L'ange du destin inconnu". 1967.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Acryl auf Hartfaser. Signiert u.li. "ThiloM". Verso nochmals signiert, datiert und betitelt.
An den Kanten leicht bestoßen, Malschicht im roten Farbbereich mit Krakelee.
Poetische Interpretation metaphysischer Existenz.
75 x 49 cm.
076 Margarete Machholz, Ansicht von Kleinzschachwitz. 1938.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Oil on canvas. U.re. signiert "M. Machholz". Verso datiert und nummeriert "k. 1938/97". In weißer, profilierter Leiste gerahmt.
Leinwand locker gespannt und stärker wellig, in den Ecken Löchlein. Malschicht mit minimalen Fehlstellen im Falzbereich.
65 x 77 cm, Ra. 67 x 58 cm.
077 M. Meltzer, Orchideen am Fenster. 1929.
M. Meltzer 20. Jh.
Oil on canvas, auf Pappe aufgezogen. Signiert "M. Meltzer" und datiert u.li. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
Größerer retuschierter, halbkreisförmiger Riß im oberen Drittel re. und ein kleines retuschiertes Löchlein u.li. Krakelee. Leinwand etwas gewölbt.
48,5 x 68 cm, Ra. 58,5 x 77,6 cm.
078 Karl Miersch, Am Strand. No date.
Karl Miersch 1894 Leipzig – 1946 ebenda
Oil painting auf Papier. Signiert "K. Miersch" u.re. Verso in Kugelschreiber mit Nachlaßnummer versehen "Nachlaß Nr. 21 Karl Miersch Leipzig" o.li. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
28,4 x 43,5 cm, Ra. 40,5 x 56 cm.
079 Richard Miller"Elbufer mit Hofkirche". Um 1980.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso mit Filzstift betitelt o.li.
Minimale Fehlstellen im oberen Randbereich.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
59 x 85,4 cm.
080 Richard Miller, Dresdner Heide. 20th cent.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen auf einem alten Etikett typographisch bezeichnet "Richard Miller. Dresden".
65 x 55,5 cm.
081 Bernhard Müller"Steile Treppe" (Dresden-Loschwitz). 1960.
Bernhard Müller 1880 Essen a. Ruhr – 1960 letzte Erwähnung
Oil on fibreboard. U.li. monogrammiert "B.M." und datiert. Verso mit mehreren alten Klebetiketten versehen, darauf Titel und Daten zum Künstler vermerkt. In profilierter weißer Leiste gerahmt.
61 x 47,5 cm, Ra. 72 x 59 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
082 Otto Nagel(zugeschr.), Studie eines rauchenden Arbeiters. Um 1930.
Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda
Oil painting und Kohle auf leinwandbespannter Malpappe. Unsigniert. Verso bezeichnet.
Malschicht in helleren Partien mit feinem Krakelee, Ränder leicht bestoßen.
39 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
083 Rudolf Nehmer, Stilleben mit Amaryllis und Holztaube. 1948.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on fibreboard. In Schwarz o.re. monogrammiert und datiert. Verso altes Papieretikett mit Künstlerdaten. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Minimale Fehlstelle im Hintergrund oberhalb der Taube. Unscheinbarer Randmangel an Ecke o.re. Malschicht unscheinbar angeschmutzt.
Die bühnenhafte Inszenierung des Stillebens fordert den Betrachter auf, mehr als nur das Offensichtliche zu sehen. Die Gegenstände werden geradezu monumentalisiert. Hier, wie auch in anderen Stilleben schuf Nehmer eine über die reine Abbildung des Alltäglichen hinausgehende Deutungsebene.
34 x 60 cm, Ra. 42 x 67 cm.
084 Georg Egmont Oehme(zugeschr.), Bach mit steinerner Brücke. No date.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Otto Altenkirch". In profilierter silberfarbener Leiste gerahmt.
An den Ecken unscheinbar bestoßen.
29,7 x 23 cm, Ra. 33,5 x 39,5 cm.
085 Karl Ortelt"Sitzender Alter und Junge". 1963.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Oil on cardboard. Signiert "ORTELT" und datiert u.re. Nochmals geritzt signiert am rechten Bildrand (vertikal). Verso bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Im Bereich der Schulterpartie des Jungen dezente Frühschwundrisse.
WVZ Hebecker 469.
In den frühen 1960er Jahren finden sich im Werk Ortelts verstärkt generationsübergreifende Darstellungen. Die Verbundenheit und die altersmäßige Trennung von Großeltern und Enkeln gleichermaßen thematisierend, bildete sich eine besonders eindringliche Werkgruppe im zeichnerischen wie im malerischen Schaffen Ortelts heraus.
60 x 43,5 cm, Ra. 63 x 46,5 cm.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Oil on cardboard. U.re. signiert "ORTELT" und datiert. Verso nochmals in Blei datiert und von fremder Hand mit Künstlerdaten versehen. In schmaler, weißer Leiste gerahmt.
Zwei unscheinbare minimale Fehlstellen in der Malschicht o.re. und u.re.
Nicht im WVZ Hebecker.
67,5 x 54 cm, Ra. 71 x 57 cm.
087 Rudolf Poeschmann"Am Strand Sudetenau". 1924.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Rud. Poeschmann" und bezeichnet "Dresden" u.re. Verso nochmals signiert "Rud. Poeschmann", bezeichnet und datiert o.re., betitelt o.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und minimalen Farbabplatzungen.
55,8 x 70 cm, Ra. 70,8 x 84,6 cm.
088 Walter Richard Rehn, Frühlingslandschaft. 1939.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "RWR" und datiert u.li. Verso in Blei zweimal signiert "Walter" o.re.
In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht mit minimaler Farbfehlstelle o.li., Leinwand mit minimalen Druckstellen im oberen Drittel.
60,5 x 100 cm, Ra. 71,5 x 111 cm.
089 Wilhelm Rudolph(zugeschrieben), Flußlandschaft. Wohl um 1950.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso in Blei auf Keilrahmen bezeichnet "Bellmann". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Keilrahmen leicht verquollen; an den Ecken leicht bestoßen.
Von Johannes Kühl erworben.
49 x 62 cm, Ra. 59 x 72 cm.
090 Johannes Sass"Badende" 1952.
Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover
Oil painting und Tempera auf Leinwand. Monogrammiert "JS" und datiert u.Mi. Verso signiert "Johannes Sass", betitelt, datiert und bezeichnet "Öl-Tempera" o.Mi.
95 x 80 cm.
091 Johannes Sass, Am See. No date.
Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover
Tempera auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen, Nachlaßnr. 2957.
Malschicht mit Kratzspur im linken Darstellungsbereich (ca. 30 cm). Ecken etwas bestoßen.
38,5 x 50,5 cm.
092 Helmut Schmidt-Kirstein, Blumenstilleben. 1969.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "HS Kirstein" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.In breiter weißer Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Farbabplatzung o.re.
Äußerst lebendige Arbeit der um 1969 entstandenen Werkgruppe der Blumenstilleben in bemerkenswert frischem Zustand.
24 x 19 cm, Ra. 42,5 x 37,2 cm.
093 Helmut Schmidt-Kirstein, Geschlechterturm in San Gimignano. 1972.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil painting auf dünner Malpappe. Signiert "Kirstein" u.li. und datiert u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Kleines, ausdrucksstarkes Gemälde in fluoreszierenden Perlmuttönen und breitem Duktus. Ein Blick aus dem Fenster, im Süden, in Italien - für Schmidt-Kirstein ein Ort äußerer und innerer Emigiration.
23,2 x 27,8 cm, Ra. 32 x 26 cm.
094 Natalie Schultheiss, Stilleben mit Akeleypokal und Kirschen. 1913.
Natalie Schultheiss 1856 Wien – 1952 Lochhan bei München
Oil on wood panel. Signiert "N. Schultheiss" und datiert o.re. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Krakelee, minimale Fehlstellen im unteren Randbereich. Rahmen minimal bestoßen und mit kleineren Fehlstellen.
56 x 44,5 cm, Ra. 69 x 59.
095 Horst Strempel"Stilleben mit Zitronen". 1959.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Strempel". Verso in Schwarz datiert, betitelt und bezeichnet "Nr. 93". In goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Unscheinbare Fehlstellen in der Malschicht im Falzbereich u.re. und Mi.re.
WVZ Saure 498.
42 x 68,5 cm, Ra. 55,5 x 81,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
096 Horst Strempel, Frau an der Berliner Mauer. 1962.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Mixed media auf Papier, flächig auf Spanplatte kaschiert. Signiert "HStrempel" und datiert u.re.
Unscheinbare Wasserfleckchen, minimale Randläsionen und minimaler Einriß links der Schulter (ca. 0,5 cm). Oberfläche etwas berieben.
Nicht im WVZ Saure.
97 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Oil on cardboard. Zweifach signiert "Hans Szymkowiak" und datiert u.re.
Malschicht verschmutzt und mit Krakelee im mittleren Bereich. Nagellöchlein o.Mi. und u.Mi. Am Rand etwas bestoßen mit kleineren Fehlstellen.
31,5 x 21,7 cm.
098 Hans Szym"Napoli. Vico del Sole". 1924.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf kräftigem Büttenkarton. In Blei signiert "H. Szym" betitelt u.re. und datiert u.li. Im Passepartout.
Malträger mit Riss (1cm), fachmännisch hinterlegt.
38,9 x 29 cm, Passepartout 54,6 x 42,5 cm.
099 Hans Szym"Behnitz mit St. Marien". No date.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Oil painting auf dünner Malpappe, auf Spanplatte montiert. Signiert "Szym" u.re. Verso in Kreide (von fremder Hand ?) bezeichnet "Hans Szym. Spandau - Altstadt. Benitz mit St. Marien".
Verso mit vereinzelten Wasserflecken.
70,5 x 60,5 cm.
100 Hermann Teuber, Winter in der Sächsischen Schweiz. 1946.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Oil on fibreboard. Signiert "H. Teuber" und zweifach datiert u.re. Verso mit einer weiteren Landschaftsstudie versehen. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarer, linienförmiger Schmutzspur o.li.
Stimmungsvolle Darstellung der winterlichen Heimat in dem für die Dresdner Malschule so typischen breiten Pinselduktus und der gedeckten, fein nuancierten Farbpalette, welche Teuber nur vier Jahre später verließ, um einem Ruf als Professor nach Berlin zu folgen.
54,5 x 74,5 cm, Ra. 68 x 88 cm.
101 Karl Timmler, Sommerblumen in blauer Vase. No date.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg
Mixed media. Signiert "K. Timmler" u.re. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbenem Hohlkehlrahmen gerahmt, dieser minimal bestoßen.
BA 63 x 48 cm, Ra. 93 x 76 cm.
102 Karl Timmler, Sächsische Schweiz - Blick auf den Lilienstein. No date.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg
Oil on fibreboard. Signiert "K. Timmler" u.re. In einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
23,5 x 32 cm, Ra. 33,5 x 42,5 cm.
103 Theodor Uebigau"Alter Korbflicker (Sächsische Schweiz)". Wohl um 1930.
Theodor Uebigau 1870 Dresden – nach 1951
Oil on canvas. Signiert u.re. "Th. Uebigau". Verso bezeichnet. In profilierter, partiell goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Im Bereich des Keilrahmens leichter Abrieb; rechte Bildkante und Ecke u.re. stärker berieben; Bildträger wellig. O.re. ca. 9 cm lange, feine Kratzspur. Verso stärkerer Firnisdurchschlag.
Szenen des ländlichen Lebens in der Sächsischen Schweiz, besonders aus der Gegend um Hinterhermsdorf, stellen eine wesentliche Werkgruppe im Schaffen Uebigaus dar. Seine
...
> Read more
53 x 77 cm, Ra. 62 x 86,5 cm.
104 Nicolae Vermont, Gartenszene. Um 1900.
Nicolae Vermont 1866 Bacau – 1932 Bukarest
Oil on cardboard, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert u.re. "N. Vermont". Im Passepartout in profilierter, dunkelbrauner Holzleiste mit Akanthuslaub gerahmt.
Kanten leicht bestoßen, an rechter Seite zwei minimale Fehlstellen.
Stimmungsvolle Arbeit aus der kleinen postimpressionisitischen Werkgruppe des Realisten Vermont, der gemeinsam mit Luchian als einer der Erneuerer der rumänischen Kunst um 1900 angesehen werden muß.
18,5 x 19 cm, Ra. 41 x 41 cm.
105 S. H. Vogt, Dresden - Blick vom Waldschlößchen. Early 20th cent.
S. H. Vogt 20.Jh.
Oil on canvas. Signiert u.li. "S. H. Vogt". In profilierter, silberüberzogener Holzleiste gerahmt.
Verso Leinwand minimal stockfleckig.
Prominenter Blick auf die Silhouette Dresdens.
70 x 100 cm, Ra. 87 x 116 cm.
107 Claus Weidensdorfer"Saxophon mit Kaugummiblase". 1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Tempera auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert o.re.
Verso Reste einer alten Montierung.
54,5 x 74,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
108 Walter Wellenstein"Aktschluß". 1953.
Walter Wellenstein 1898 Dortmund – 1970 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Wellenstein" und datiert o.re. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt.
Keilrahmen leicht verquollen; Leinwand locker gespannt. Unfachmännische Restaurierung im Bereich der rechten Hand der Puppe. Firnis erneuert.
In den ersten Nachkriegsjahren taucht im Werk Wellensteins vermehrt die Theater- und Bühnenthematik auf. Hierin läßt sich eine, nicht unkritische, metaphorische Ausdeutung des lebens- und gesellschaftsbestimmenden Konfliktes zwischen Realität und Inszenierung (auch Täuschung) erkennen.
67,5 x 86 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
109 Paul Wilhelm, Winzerhaus Finstere Gasse 5, Radebeul. Um 1921.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. U.re. signiert "P. Wilhelm". Verso nochmals in weißer Kreide signiert "P. Wilhelm" sowie vom Künstler bezeichnet, betitelt und mit der Adresse versehen "P. Wilhelm/ Kötzschenbroda/ Gradsteg 46./ Gehöft".
Ecken minimal gestaucht. Unscheinbare Randläsionen.
Vgl. Schmidt, W.: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Ausstellungskatalog Kupferstich-Kabinett. Dresden, 1987. S. 57, Kat.-Nr. 54.
51 x 71 cm.
110 Heinrich Witz, Landschaft mit Telegrafenmasten. 1976.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Oil on cardboard. Signiert "Witz" und datiert u.re.
An den Kanten leicht bestoßen. Stellenweise Spuren unregelmäßigen Firnißauftrags. In Bildmitte vereinzelt Materialverklebungen im Farbauftrag. Verso links größere Druckstelle im Malträger.
50 x 59 cm.
111 Heinrich Witz, Sitzende von vorn. 1956.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Oil on cardboard. Monogrammiert und datiert verso "W. 13.4.56".
Mit Spuren ehemaliger Rahmung; umlaufende Abdrücke und Nagellöchlein.
63 x 52 cm.
112 Alexander Wolfgang"Wörlitz". No date.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Wolfgang". In schwarzbrauner Holzleiste gerahmt.
Verso in Blei bezeichnet.
38,5 x 49,5 cm, Ra. 55 x 65,5 cm.
113 Heinz Zander, Mädchen und Fabelwesen. 1979.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "HZ" und datiert u.li. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Firnis wohl erneuert. An den Rändern durch die Rahmung stellenweise berieben; im Bereich des Bauchs und der linken Hand des Fabelwesens Firnisablagerungen. Im fließenden Haar des Mädchens unscheinbare Frühschwundrisse.
Eindringliche Bearbeitung eines der Hauptthemen in der phantastischen Literatur: die Gegenüberstellung von unschuldiger Schönheit und erbarmungswürdiger Ungestalt.
34,2 x 28,5 cm, Ra. 46 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
114 Erhard Zwar"Motiv aus dem Erzgebirge". Um 1940.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Oil on canvas, auf eine Holzplatte aufgezogen. Signiert "E.Zwar" u.re. Verso ausführlich betitelt und nochmals signiert "F.E.Z.Zwar" u.re. In breiter sandfarbener Holzleiste gerahmt.
41,7 x 64,2 cm, Ra. 60 x 81,7 cm.
115 Unbekannter Künstler, Achensee (?), Tirol. No date.
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Blei betitelt o.li. In goldfarbener Hohlkehlleiste gerahmt.
20,8 x 25,3 cm, Ra. 23,5 x 28 cm.
116 Unbekannter polnischer Künstler, Herbstliche Flußlandschaft. No date.
Oil on canvas, auf Sperrholz aufgezogen. In Rot undeutlich signiert u.re. Verso mit Stempel "Warschau".In breiter profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit deutlichem Krakelee, im Bereich der Baumgruppe verstärkt Frühschwundrisse. Rahmen berieben und bestoßen, stellenweise braunfleckig.
49 x 63 cm, Ra. 74,3 x 88 cm.
120 Anthony Andriessen, Knabe und Hund. Um 1800.
Anthony Andriessen 1746 Amsterdam – 1813 ebenda
Watercolour and pen drawing. Verso in Tusche signiert "A. Andriessen". Im Passepartout. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Papier gebräunt, im Bereich des mittleren Himmels kleiner brauner Fleck. Vereinzelt gering braunfleckig, Papier stärker gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
35 x 26,5 cm.
121 Hieronymus Cock"Cephalus procrim sagitta trausfigit". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Etching. In der Darstellung in der Platte bezeichnet u.re. "H COCK EXCU. 1558" und u.re. betitelt.
Blatt minimal fleckig. Auf der linken Seite einige gelbe Farbflecklein. U.li. und o.Mi. vertikaler Einriss (ca. 0,3 cm) fachgerecht hinterlegt. Verso an den Ecken oben unscheinbare Reste alter Montierung.
Hollstein 17.
Pl. 21,9 x 30,7 cm, 23,3 x 31,9 cm.
122 Hieronymus Cock"Argum Mercurius Somnolentu reddit." 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Etching. Bütten mit Wasserzeichen (Szepter mit Krone). In der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "H. Cock. FE.", u.li. nummeriert "7." und u.Mi. betitelt.
U.li. fachgerecht restaurierter vertikaler Riss (ca. 3 cm). Fachgerecht restaurierte Löchlein, zwei o.Mi. und eines an der Ecke o.re. (ca. 0,3 cm). Unscheinbarer vertikaler Riss im rechten unteren Bereich. Nachträglich, unsachgemäß aufgetragenes Kolorit.
Hollstein 13.
Pl. 22,5 x 32,2 cm, Bl. 23 x 32,5 cm.
123 Hieronymus Cock"Abraham fily immolationem parat". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Etching on hand-made paper. In der Darstellung in der Platte u.re. betitelt und bezeichnet "Cock fe".
Vertikaler Einriss (ca. 0,4 cm) o.re. Zwei weitere vertikale Einrisse an der oberen Kante (jew. ca. 0,3 cm) und ein vertikaler u.re. (ca. 3,5 cm) fachgerecht hinterlegt. Unregelmäßig bis an die Plattenkante beschnitten. Nachträglich, unsachgemäß aufgetragenes Kolorit.
Hollstein 8.
Pl. 22,8 x 30,9 cm, Bl. 23 x 31,6 cm.
124 Johann Baptista Homann"Tabula Marchionatus Brandenburgici ( )". Um 1730.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Coloured copper engraving, mit Grenz- und Flächenkolorit.
Mittig mehrere vertikale Knickspuren, verso hinterlegt. Etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt, mit drei kleineren bräunlichen Flecken, im Randbereich etwas knickspurig.
Pl. 49 x 56 cm, Bl. 52 x 59,2 cm.
125 Johann Baptista Homann"Serenissimo Principi ac Domino, Domino Ernesto Friderico ". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Coloured copper engraving. "… Ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian …". Karte des Fürstentums Hildburghausen mit den Ämtern Meinungen, Römhild, Heidburg, Sonnenfeld, Schalkau, Eisfeld und angrenzenden Gebieten. Titelkartusche mit Dedikation o.li., Erklärung der Zeichen und Maßstab (in Stunden) u.li., Plan von Hildburghausen u.re. Im Passepartout.
Zweiteiliges Blatt, bis nahe an die Plattenkante beschnitten. Untere Ecken leicht bestoßen. Verso vereinzelt braunfleckig, Einrisse fachmännisch restauriert.
Pl. 50 x 58,5 cm, Bl. 50,6 x 59,4 cm.
126 Tobias Conrad Lotter"Saxoniae superioris ". 1758.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Coloured copper engraving. "… praesertim electoralis circulus,…, postarum cursus et stationes …" des kursächsischen Einzugsgebietes zwischen Dresden, Hof, Eisenach und Magdeburg.
Darstellung der Postwege und -stationen. Titelkartusche in Rocailleform o.li., allegorische Darstellungen von Wissenschaft, Bergbau, Handel und Transport mit Signatur und Jahresangabe. Zeichenerklärung in Karte o.re., Maßstab u.li. Die einzelnen Fürstentümer, Kreise etc. sind farbig voneinander abgesetzt.
...
> Read more
Pl. 49 x 57,5 cm, Bl. 53,5 x 66 cm.
127 Raphael Sadeler d. Ä."Susanne im Bade". 1582.
Raphael I Sadeler 1560 / 61 Antwerpen – ? 1628 / 32 München
Coloured copper engraving. In der Platte signiert und datiert u.re. "R. Sadler excudit 1582".
Bis an die Plattenkante beschnitten. Verso stärker stockfleckig.
24,8 x 30,7 cm.
128 Matthäus Seutter "Inter valla Viaequae publicae Electoratus Saxoniae ". Um 1750.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Coloured copper engraving mit Wegenetz im westlichen kursächsischen Gebiet zwischen Bernburg, Eisenach, Eger, Zwickau, Leipzig. Kreise und Grafschaften farblich voneinander abgesetzt. Titelkartusche mit Signatur o.li., Maßstab u.li. Im Passepartout.
Äußerer Rand knickspurig, am unteren Rand vereinzelt braunfleckig. Im Bereich des Mittelfalz außen gering überlappend geknickt. Links oberhalb der Darstellung von fremder Hand in Tusche "182. Ib", unterhalb mittig gestempelt (Gebrüder
...
> Read more
Pl. 59 x 49,3 cm, Bl. 64,3 x 54,6 cm.
129 Martin Waldseemüller (Hylocomylus), Karte von Skythien. 1535.
Martin Waldseemüller (Hylocomylus) um 1470 Freiburg i. Br. – um 1522 St. Dié
Coloured copper engraving auf Bütten. Trapezoide Karte, verso reich mit kolorierten Ornamenten versehene Texte.
Fachmännisch restaurierte vertikale Mittelfalz. U.Mi. minimal wurmstichig. Unscheinbar knickspurig und minimal angeschmutzt.
Aus einer Lyoneser Edition der Ptolomäischen "Geographia".
38,5 x 54 cm.
130 Martin Waldseemüller (Hylocomylus), Karte von Nordwestafrika. 1535.
Martin Waldseemüller (Hylocomylus) um 1470 Freiburg i. Br. – um 1522 St. Dié
Coloured copper engraving auf Bütten. Trapezoide Karte, verso reich mit Ornamenten versehene Texte.
Fachmännisch restaurierte vertikale Mittelfalz. Minimal fingerspurig und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Aus einer Lyoneser Edition der Ptolomäischen "Geographia".
38 x 54 cm.
Mit sechs Kupferstichen, koloriert und handschriftlichen Einträgen. Gebunden. Im Schuber.
Leicht angeschmutzt, Gebrauchsspuren am Schuber.
5,5 x 8,4 cm.
135 Daniel Ferdinand Caffe(zugeschr.), Bildnis eines Knaben mit Kreiselpeitsche. Wohl um 1835.
Daniel Ferdinand Caffe 1793 Leipzig – nach 1837 ?
Pastel. Unsigniert. In goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Geschützt durch die alte Verglasung zeigt sich das Pastell in sehr gutem Zustand.
BA 46 x 38 cm, Ra. 53 x 46 cm.
136 Richard Dreher(zugeschr.), "Heiligensee"/ Drei Landschaftsdarstellungen. Um 1890.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Watercolour auf Bütten und eine Graphitzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Ein Blatt in Blei betitelt und datiert "8/98" u.re.
Drei Blätter frisch erhalten, eines stärker gewellt, angeschmutzt und stockfleckig.
Verschiedene Maße.
137 Richard Dreher(zugeschr.), Konvolut von 23 Zeichnungen und Druckgraphiken. Late 19th cent.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Graphitzeichnungen, Lithographien, Federzeichnungen. Vorzeichnungen zu "Der Fischer und seiner Frau", Akte, Erotika, Fischer- und Bauerngenres, Mythologisches. Darunter eine Tuschezeichnung eines Flöte spielenden Satyrs, in Sepia laviert, auf festem Papier.
Etwas angeschmutzt mit Reißzwecklöchlein und kleinen Kratzern. Die anderen Blätter in unterschiedlichen Zuständen.
Verschiedene Maße.
138 W. Hager (?), Küchenfrau. Um 1900.
W. Hager (?) 19./20. Jh.
Pencil drawing. Signiert u.re. "W. Hager" (?). In schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und fleckig.
BA 71 x 30 cm, Ra. 75 x 34 cm.
139 Ludwig von Hofmann, Schlafende nach rechs. Um 1918.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Bütten. Ligiert monogrammiert "LvH" u.re. In Blei bezeichnet u.re.
Altersbedingte Mängel, leicht stockfleckig, obere Blattkante unregelmäßig berissen. Vereinzelt Reißzwecklöchlein.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
19 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
140 Ludwig von Hofmann, Pomeranzenzweige. Um 1900.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pencil drawing auf faserigem Zeichenpapier. In Graphit monogrammiert "LvH" u.re.
Von fremder Hand in Blei bezeichnet u.li.
Leicht atelierspurig.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
22 x 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
141 Ludwig von Hofmann"Agirola". 1894.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Charcoal drawing und farbige Pastellkreide auf braunem, dünnen Zeichenpapier. In Blei monogrammiert "LvH"und datiert u.li. sowie betitelt. Pastellskizze (Blüte). Verso Blütenskizze in farbiger Pastellkreide.
Blattecke u.re. geknickt, minimale Randläsuren. Verso Reste einer alten Montierung;
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
23 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
142 Ludwig von Hofmann, Bergsee. Um 1900.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Charcoal drawing auf grauem Zeichenpapier. In Kohle ligiert monogrammiert "LvH" u.li.
Blattkanten unregelmäßig berissen. Verso Reste einer alten Montierung.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
23,5 x 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
143 Ludwig von Hofmann, Felsen in der Bucht von Neapel. Um 1895.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Charcoal drawing auf braunem, dünnen Zeichenpapier. In Kohle monogrammiert "LvH" u.re.
Linke Blattkante unregelmäßig berissen.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
35,5 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
144 Ludwig Eduard Lütke"Tharand". Um 1850.
Ludwig Eduard Lütke 1801 Berlin – 1850 ebenda
Lithograph and Gouache. Blatt Nr. 8 aus "Ansichten von Dresden und Umgebung", erschienen im E.H. Schröder-Verlag, Berlin.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
22,4 x 15 cm.
145 Ludwig Eduard Lütke"Der Elbfall". Um 1850.
Ludwig Eduard Lütke 1801 Berlin – 1850 ebenda
Lithograph and Gouache. Verso mit originalem Papieretikett versehen, dort betitelt, nummeriert und bezeichnet und von fremder Hand bezeichnet. Blatt 15 aus "Ansichten aus dem Riesengebirge" erschienen im Verlag E.H. Schroeder, Berlin.
Einriß Mi.li. (ca. 1,5 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 22,4 x 14,9 cm.
146 Ernst Müller, Das Prebischtor. Um 1860.
Ernst Müller 19. Jh.
Lithograph and Gouache, partiell eiweißgehöht. Verso mit dem Verlagsetikett E. Müller, Dresden versehen. Auf einen mit einer goldenen Schmuckleiste verzierten Untersatzkarton montiert. Darunter in Blei von fremder Hand in Blei: "Das Prebischthor. in der sächsischen Schweiz."
Vor allem die oberen Blattecken sowie Partien im Himmel stärker fleckig. Untersatz leicht angegilbt.
St. 11,3 x 16,9 cm, Bl. 24,4 x 30 cm.
147 William Nicholson"October" (Golf). 1898.
William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury
Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Papier nach dem originalen Farbholzschnitt des Künstlers. Aus dem Kalender "An Almanac of Twelve Sports". Verso typographisch bezeichnet.
Minimal gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung. Am unteren Blattrand beschnitten.
St. 19,8 x 20 cm, Bl. 24,6 x 24,1 cm.
148 Emil Orlik"Edinburgh". 1899.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithograph in colours auf VIDALON-Bütten. Unsigniert. Aus: PAN V (1899), zweites Heft. Bezeichnet durch den Herausgeber u.li. Mit Vorsatzblatt.
Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 27,5 x 30 cm.
149 Emil Orlik, Straße in einer arabischen Stadt. Late 19th cent.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Drypoint etching auf festem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Orlik" u.re.
Blatt minimal lichtrandig und stockfleckig. An den Rändern Reste einer alten Montierung.
Pl. 25 x 17 cm, Bl. 37,7 x 27,7 cm.
150 Carl Pohl "Ansicht der Stadt Pirna vom Sonnenstein aus". Wohl 1831.
Carl Pohl 19. Jh.
Coloured lithograph, partiell eiweißgehöht. Signiert im Stein rechts unter der Darstellung "Lithographie von C. Pohl". Darstellung und Signatur auf separatem Blatt, aufgezogen und mit Titel und Widmung an "Seine Excellenz dem Herrn Staatsminister von Lindenau …" erneut bedruckt.
Äußerer Blattrand leicht gelbfleckig, verso Spuren älterer Heftung und laienhafter Riss- und Stempelbeseitigung.
Idyllische Draufsicht auf die historische Altstadt von Pirna um die Marienkirche. In
...
> Read more
St. 36,5 x 44 cm, Bl. 40,6 x 55,3 cm.
151 Johann Christian Reinhart(zugeschr.), Junges Paar bei der Rast. Um 1800.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Watercolour auf "C&I HONIG"-Bütten.
Bütten mit ausgedünnter Stelle in der Darstellung (ca. 0,5 cm). Gereinigt.
30,2 x 20 cm.
152 Johann Christian Reinhart"Sepolcro antico in via nevia ( )". 1792.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "Reinhart" und datiert u.re. Außerhalb der Platte ausführlich bezeichnet u.Mi.
Bis an den Plattenrand beschnitten, minimal fingerspurig.
Pl. 14,7 x 20,1 cm, Bl. 16,4 x 21,3 cm.
153 Albert Richter, Kreuzritter. Um 1890.
Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück
Pen drawing (ink), laviert. In Tusche monogrammiert "AR" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal fingerspurig, mit zwei Reißzwecklöchlein.
12,5 x 18,5 cm, Ra. 27,2 x 31 cm.
154 Albert Richter, Schlacht bei Vollmond. 1893.
Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück
Pen drawing (ink), laviert. In Tusche monogrammiert "A.R" u.Mi. und datiert "7/4 93" u.re., in Blei unleserlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal angeschmutzt, mit Reißzwecköchlein.
22 x 14 cm, Ra. 37 x 27,7 cm.
155 Albert Richter, An den Klippen. Um 1890.
Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück
Gouache auf festem Papier. Monogrammiert "AR" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal atelierspurig.
Darst. 21,5 x 9,5 cm, Bl. 25,4 x 12,3 cm, Ra. 38 x 29,2 cm.
156 Albert Richter, Nächtliche Szene im Wald. Um 1890.
Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück
Gouache und Wasserfarbe. Monogrammiert "A.R." u.li.
Im Passepartout in profilierter Leiste hinter Glas gerahmt.
Im unteren Drittel etwas knickspurig. Rahmen etwas bestoßen mit Fehlstellen.
BA 21 x 16 cm, Ra. 58,5 x 44,5 cm.
157 Johann Carl August Richter"Innere Ansicht von den Zwinger zu Dresden". 1st half 19th cent.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Coloured etching. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "JCA Richter" u.re. und ausführlich betitelt u.Mi.
Blattkanten etwas gebräunt und zwei Ecken beschnitten, minimal angeschmutzt. Auf Untersatzkarton montiert.
Pl. 11 x 15,5 cm, Bl. 13 x 19 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Coloured etching. Außerhalb der Platte bezeichnet "J.C.A. Richter" u.re., ausführlich betitelt u.Mi. und nummeriert "64"/"9"/"65" o.re. Im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blätter gebräunt.
Darst. 11,2 x 16 cm, Ra. 19,4 x 23 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Coloured etching. Außerhalb der Platte bezeichnet "J.C.A. Richter" u.re., ausführlich betitelt u.Mi. und nummeriert "43"/"43" o.re. Im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.
Beide Blätter gebräunt. Ein Blatt mit vertikaler Knickspur in der Mitte des Blattes und einem bräunlichen Fleck o.Mi.
Darst. 11,2 x 16 cm, Ra. 19,4 x 23 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Coloured etching. Außerhalb der Platte bezeichnet "J.C.A. Richter" u.re., ausführlich betitelt u.Mi. und nummeriert "39"/"43" o.re. Im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.
Beide Blätter gebräunt.
Darst. 11,2 x 16 cm, Ra. 19,4 x 23 cm.
161 Friedrich August Schlegel(zugeschr.), Blick in die Sächsische Schweiz. 2nd half 19th cent.
Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden
Watercolour. Unsigniert. Allseitig im Passepartout montiert.
11 x 20 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
Oskar Schreyer Erste Erw. vor 1890 – letzte Erw. vor 1902
Watercolour. U.li. monogrammiert "O.Sch.". Auf der Rahmenrückwand mit Widmung versehen. In goldfarbener Leiste gerahmt.
37 x 30 cm, Ra. 41 x 33,5 cm.
163 Ludwig Schütze"Aussicht von der Bastey nach der Morgenseite". Um 1840.
Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda
Steel engraving nach einer Zeichnung von Otto Wagner. In der Platte u.re. bezeichnet "Gest. v. Ludw. Schütze". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich unter Einbindung des königlich-sächsischen Wappens bezeichnet. Die Ansicht von Schandau sparsam koloriert. Im Passepartout.
Blatt bis nahe an die Plattenkante geschnitten. Restaurierter, gereinigter Zustand. Besonders im unteren Randbereich stärker fingerspurig, Blatt insgesamt knickspurig, die Blattränder vereinzelt mit
...
> Read more
Pl. 42,5 x 51 cm, Bl. 44 x 56,3 cm.
164 Ludwig Skell (auch Sckell)(zugeschr.), Hirtenszene. 2nd half 19th cent.
Ludwig Skell (auch Sckell) 1842 Obergünzburg – 1905 München
Watercolour and pen drawing. Unsigniert. Von fremder Hand in Blei u.re. bezeichnet. Unterhalb der Hirtenszene kleine Darstellung eines Schafes.
Blattrand fingerspurig, vereinzelt gering braunfleckig.
22 x 15 cm, Bl. 29,5 x 20 cm.
165 Carl Straub "Der Juden-Kirchhof" (nach J. Ruisdael). Um 1835.
Carl Straub 1805 Meßkirch – seit 1851 in München tätig
Coloured lithograph auf China, auf festem chamoisfarbenem Papier. Im Stein signiert u.li. "Auf Stein gez. v. C. Straub", ausführlich betitelt u.Mi.
An den Rändern minimal gelbfleckig. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 42,8 x 47,8 cm, Bl. 43,4 x 48 cm.
166 Henry Clemens van de Velde"Tropon - Eiweißnahrung". 1898.
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich
Lithograph in colours. Aus: PAN IV (1898), erstes Heft. Unsigniert. Im Stein monogrammiert re. U.li. durch Herausgeber bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Mit Vorsatzblatt.
Stärker gegilbt, li. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 27,5 cm.
167 James Ward"The Centurion Cornelius". 1800.
James Ward 1769 London – 1859 Cheshunt
, koloriert. In der Darstellung bezeichnet "Engraved by Ja.Wa Painter & Engraver to his R.H. the Prince of Wa" u.re. und "Printed by Rembrandt" u.li., ausführlich betitelt, bezeichnet und datiert u.Mi.
Vollständig auf Untersatzkarton montiert, beschnitten und etwas angeschmutzt.
Darst. 55 x 61 cm.
168 Eduard Weichberger, Berglandschaft. 1878.
Eduard Weichberger 1843 Krauthausen (Eisenach) – 1913 Weimar
Watercolour. In Blei signiert "Weichberger" und datiert u.re. Verso weitere Aquarell- und Bleistiftskizze. Auf einen Untersatzkarton montiert.
Im unteren Randbereich atelierbedingt fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
24,1 x 36,8 cm.
169 Gottlob Michael Wentzel(zugeschr.) "Neapel". 1829.
Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden
Watercolour auf Bütten. Unsigniert. In Blei betitelt und datiert u.re.
O.Mi. und an den unteren Ecken Reißzwecklöchlein. Im Randbereich mit minimalen Fehlstellen.
17 x 30,7 cm.
170 Johann Friedrich Wizani"1.re Vue de Tharand près de Dresde". Um 1820.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Coloured etching, bezeichnet in separater Platte re. unter der Darstellung "gravé par Wizani le Jeune". Titel und Händlerangabe ebenfalls auf zweiter Platte. Blatt im unteren Bereich bis an den Plattenrand geschnitten. Fachgerecht restauriert und auf Vlies aufgezogen. Leicht fingerspurig im äußeren Blattbereich, in linker unterer Ecke kleiner Rostfleck. Verso Vlies vereinzelt gelbfleckig.
Stimmungsvolle Darstellung der Burgruine Tharandt und der flankierenden Bergkirche.
Pl. 43,5 x 54,2 cm, Bl. 46,2 x 59 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Coloured etching. In der Platte bezeichnet u. li."Dessiné et gravé par J. F. Wizani". Ausführlich betitelt auf Platte mittig unterhalb der Darstellung. Gedruckt und gehandelt bei C. G. Schultze, Dresden. Im Passepartout.
Blatt eng an Plattenrand geschnitten. Blatt umfassend fachkundig restauriert und auf ein Trägervlies aufgezogen, vereinzelt blasige Ablösung. Spuren mehrerer Einrisse im Randbereich erkennbar. Überarbeiteter Einriss (11cm) in rechter Bildhälfte. Unscheinbarer Fleck im
...
> Read more
Pl. 43,5 x 54 cm, Bl. 45 x 57 cm.
172 Adrian Zingg(Umkreis), Flußlandschaft. 1st half 19th cent.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etching in Braun, vereinzelt grünblau koloriert. Unsigniert. Hinter Glas gerahmt.
Durch unsachgemäße, allseitige Montierung im Passepartout an den Ecken knickspurig, minimal stockfleckig, am Rand etwas fingerspurig.
Leiste an mehreren Stellen bestoßen.
Bl. 30,5 x 43,3 cm, Ra. 49 x 63,3 cm.
173 Adrian Zingg"Gegend an der Havel bey Potsdam". 1st quarter 19th cent.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Coloured engraving auf festem Papier nach einem Gemälde von Reinhardt. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "gest. v. A. Zingg." u.re. und "gem. v. Reinhardt" u.li. und ausführlich betitelt u.Mi.
Etwas stockfleckig und besonders verso gebräunt.
Pl. 25 x 34 cm, Bl. 35,8 x 46,9 cm.
174 Verschiedene Künstler, Vier Kunstbeilagen der Zeitschrift PAN. 1898 / 1899.
Lithograph in colours und Lithographie aus PAN IV (1898), erstes Heft und PAN V (1899), drittes Heft. Mit Vorsatzblättern.
Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf", unsigniert. Maximilian Luce "Hochöfen", unsigniert. Theo van Rysselberghe "Henri de Régnier", im Stein ligiert monogrammiert. Gustav Kampmann "Ballwolken", im Stein ligiert monogrammiert.
Alle Blätter durch Herausgeber bezeichnet.
Leichte Vergilbung. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 27,5 cm.
175 Unbekannter deutscher Künstler, Tharandt. Um 1820.
Etching in Braun und Grün und Aquatinta in Braun, koloriert. Unsigniert.
Blatt bis an den Rand der Darstellung beschnitten.
Verso Spuren fachkundiger Restaurierung sichtbar, leicht braunfleckig, ältere Heftspuren am oberen Rand.
Blick auf die Ruine der Burg Tharandt über dem gleichnamigen Ort; nach einem Motiv von Christian Gottlob Hammer (1779-1864).
Bl. 31,8 x 44 cm.
176 Unbekannter Künstler"Das Deutsche Bundesheer". Wohl 1840.
Lithograph in colours, eiweißgehöht, auf chamoisfarbenem Papier. 12 Arbeiten mit dem Trockenstempel des Verlages H.A. Ekert & Christian Weißs. Außerhalb der Darstellung typographisch ausführlich bezeichnet.
Teilweise stärker angeschmutzt und im Randbereich knickspurig.
Bl. 35 x 25 cm/ 35 x 24,5 cm.
177 Unbekannter Künstler, 52 Wappendarstellungen. 2nd quarter 19th cent.
Coloured ink drawing. Prächtig kolorierte Abbildungen von Wappen des deutschsprachigen Adels. Teilweise bezeichnet. Hinter Glas in Leisten verschiedener Größe gerahmt.
Teilweise minimal fleckig und unscheinbar gebräunt.
Jew. ca. 8 x 6 cm, Ra. 25 x 20 bis 41 x 51 cm.
180 Benoît d. J. Audran"Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo". 2nd half 18th cent.
Benoît d. J. Audran 1698 Paris – 1772 ebenda
Engraving nach einem Gemälde von Nicolas Poussin. Unterhalb der Darstellung signiert "B. Audran" und betitelt.
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Ecke u.re. fehlt), leicht angeschmutzt.
Pl. 27 x 36 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
181 Anton van Dyck"Erasmus Rotterdamus". Um 1630.
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London
Etching, Bütten mit Wasserzeichen (Schellenkappe über drei Kugeln). Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt und u.re bezeichnet "Ant. van Dyck fecit aqua forti".
Verso Reste alter Montierung. Blatt leicht gebräunt und etwas fleckig.
Oberflächenmerkmale der Platte nur noch schwach abgezeichnet, daher handelt es sich wohl um einen späten Abzug aus der eigenhändigen Portraitfolge.
New Hollstein I, 24,4.
Pl. 24,3 x 15,7 cm, Bl. 25,5 x 16,8 cm.
182 Hendrick Goltzius, Portrait des Petrus Forestus. Um 1586.
Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem
In der Platte in der Darstellung ligiert monogrammiert "HG" u.re., oben datiert. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet.
Kräftiger Druck. Bis über den Plattenrand beschnitten. Schwache horizontale Falz. Dünne Stelle im Papier o.re. Unscheinbare Randläsionen. Minimal gebräunt.
Bl. 13,4 x 8,5 cm.
183 Hugo de Groot, Portrait des Abraham Gordaeus. Early 17th cent.
Hugo de Groot 1583 Delft – 1645 Rostock
Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Hinter Glas in ebonisierter Holzleiste gerahmt.
Bis über den Plattenrand beschnitten. Druck minimal berieben. Etwas fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 17,5 x 13,4 cm, Ra. 22 x 18 cm.
184 Johann Christian Klengel, Baumbestandene Landschaft mit Staffage und Sonnenuntergang. 1771.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. O.li. in der Platte bezeichnet "Klengel f. 1771 ad Vicum del". In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.
Kräftiger Druck. Bis nahe an den Plattenrand heran beschnitten. Etwas fleckig.
Pl. ca. 9 x 16 cm, Ra. 17 x 28 cm.
185 Jean Henri Lacour, Häusliche Szene (Der Vater liest). 1791.
Jean Henri Lacour 18./19. Jh.
auf kräftigem Bütten, auf kräftiges Trägerbütten aufgezogen. Signiert und datiert in Tusche u.li. "fecit Jean Henri Lacour en 1791."
Vereinzelt minimal stockfleckig. Fachgerechte Restaurierung, vor allem in der echten Bildhälfte. Oberfläche gering berieben. Untersatzkarton stärker gebräunt und fingerspurig.
36,7 x 45 cm, Bl. 47,5 x 56 cm.
186 Matthäus Merian"Olisippo. Lisabona.". 1638.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Engraving. In der Platte bezeichnet "Olisippo Lisabona" o.Mi. Aus "Theatrum Europaeum", 1717.
Etwas knickspurig und stockfleckig.
Rahmung als separate Position (30 zzgl. Aufgeld).
Pl. 28,5 x 36,5cm, Bl. 32,8 x 41,8cm.
187 Robert Nanteuil"Messire Nicolas Foucquet Cheudier [ ]. 1661.
Robert Nanteuil 1623 – 1678
Engraving auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet, signiert und datiert "R. Nantueil ad vivum ping. et sculpset at 1661".
Stockfleckig, etwas knickspurig und mit minimalen Randmängeln.
32,5 x 25 cm.
188 Nicolas Perelle(zugeschr.), Küstenlandschaft. Um 1670.
Nicolas Perelle 1631 – ca. 1695
Engraving. In der Platte signiert "Inventé et gravé par Perelle", rechts unter der Darstellung "59". Im Passepartout. Verso auf Passepartout von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert.
Blatt bis nahe an die Plattenkante beschnitten, Rand mit Bütten hinterlegt.
Pl. 8,3 x 17,4 cm, Bl. 10 x 19 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Engraving auf Bütten. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi. und bezeichnet "Joh. El. Ridinger inv. del. sc. et excud.A.V"/ "J.E.R." u.re.
Beide Blätter gereinigt.
WVZ Thienemann 647/652.
Pl. 19,5 x 14 cm, Bl. 28,5 x 22 cm.
190 Johann Heinrich Roos, Drei Schaf- und Ziegendarstellungen. 1665- 1675.
Johann Heinrich Roos 1631 Otterberg – 1685 Frankfurt a. M.
Etching. Unsigniert. Jeweils am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blätter bis zur Plattenkante beschnitten, vereinzelt leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Ein Blatt mit zwei kleinen Löchlein, zum Teil hinterlegt.
Pl. ca. 19,5 x 15,4 cm, Untersatzpapier ca. 42 x 29,7 cm.
191 L. C. Ruotte"Evélina". Spätes 18th cent.
L. C. Ruotte 1754 – 1814
In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und betitelt und in Französischer bezeichnet.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Mit Randmängeln und minimal fleckig. Auf einen Untersatzkarton montiert.
33,5 x 24 cm.
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Engraving. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Petrus Schenk exc." u.re. und ausführlich in Französisch, Niederländisch und Englisch bezeichnet u.Mi. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Gebräunt und auf Untersatzkarton aufgezogen. Plattenrand nicht sichtbar, da Passepartout aufgeklebt.
BA. 21 x 23,4 cm, Ra. 32,3 x 44,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
193 Charles Schroeder"Opferung Isaaks". 1787.
Charles Schroeder 18. Jh.
in Braun nach Vorlage von J. Lievens. Crayonmanier. In der Platte signiert "Gravé par Charles Schroeder Graveur pensioné de … le Duc de Braunsvic". Ausführlicher Titel mit Widmung und Datierung u.Mi. Verso Sammlerstempel.
Bis nahe an den Plattenrand beschnitten. Auf hellgelbes Trägerpapier aufgezogen.
Feuchtigkeitsschaden u.li., Teile des Titels, der Datierung und der Widmung von fremder Hand in Blei nachgezogen.
31,3 x 20,2 cm.
194 Christian Georg Schule"La Marchande d' Amours". 1783.
Christian Georg Schule 1764 – 1816
Engraving auf Bütten. In der Platte signiert "C.Schule.Sculps.", datiert u.li. und betitelt u.Mi.
Auf Untersatzkarton montiert. Bis an den Plattenrand beschnitten. Minimal stockfleckig, Fehlstellen im Randbereich fachmännisch restauriert.
Pl. 18 x 20,8 cm.
195 Giovanni Volpato"Disputa del Sacramento"/ "Allegorie der Tugend" . Um 1770.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Engraving auf Bütten. Beide Blätter in der Platte bezeichnet "Raph. Morghen sculpsit Johan. Volpato divexit et endit Romae"/ "Joanes Volpato sculpsit et vendit Romae" u.re., "Steph. Tofandli delinc."/"Joseph Cades delineavit" u.li. und jeweils ausführlich betitelt u.Mi.
Beide Blätter etwas angeschmutzt, stockfleckig und mit Randmängeln. Ein Blatt mit zwei größeren bräunlichen Flecken im Randbereich li. und re., eines mit kleinerem Ausriß am oberen Randbereich re.
Pl. 44 x 75,8,Bl. 53,8 x 77 cm/ Pl. 57 x 74,6 cm, Bl. 58,4 x 76,5 cm.
196 Anthonie Waterloo"Vier Männer". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching on hand-made paper. Unsigniert.
Verso Reste einer alten Montierung. Minimal gebräunt.
Hollstein 32 II.
Pl. 9,5 x 14,4 cm, Bl. 10,2 x 15,2 cm.
197 Anthonie Waterloo"Der kleine Weiler". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet "m" o.li.
Etwas knickspurig und leicht gebräunt, bis an den Plattenrand beschnitten.Verso Reste einer alten Montierung.
Hollstein 29 II.
10 x 15,1 cm.
198 Anthonie Waterloo"Zwei Reisende zur Rast im Wald". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching on hand-made paper. In der Platte monogrammiert und bezeichnet "A.W. f. " o.li.
Kräftiger Druck. Etwas stockfleckig und knickspurig mit Bereibungen im Papier u.li.
Verso Reste einer alten Montierung.
Hollstein 62 II.
29,1 x 23,5 cm.
199 Anthonie Waterloo"Die Allee im Wald". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching on hand-made paper. In der Platte signiert "Antoni Waterlo fe." o.li.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Etwas fleckig.
Verso Reste einer alten Montierung.
Holstein 124 III.
Pl. 12,5 x 14,5 cm.
200 Anthonie Waterloo"Kleine Brücke über einem Fluß". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching on hand-made paper. In der Platte u.li. monogrammiert "AW". Hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Kräftiger Druck mit feinem Rändchen. Etwas fleckig. Minimal angeschmutzt. Reißzweckenlöchlein an den Ecken.
Hollstein 123.
29,3 x 23,7 cm, Bl. 30,8 x 24,9 cm, Ra. 40 x 30,5 cm.
201 Verschiedene Künstler, Fünf Genre-Szenen nach J. M. Moreau le Jeune. 2nd half 18th cent.
Engraving. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Von Guttenberg, Martini, Helman, Dambrun und de Launay. Drei Blätter mit Trockenstempel. Alle Blätter verso mit Facsimilestempel der Reichsdruckerei Berlin.
Insgesamt etwas angeschmutzt mit Randmängeln. Drei Blätter lichtrandig, ein Blatt stockfleckig.
Vgl.: Die Reichsdruckerei: Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 600/ 726/ 727/ 172.
Verschiedene Maße.
202 Unbekannter Künstler"Courbetten auf die Seiten Rechts". Um 1750.
Engraving auf Bütten. In der Darstellung ausführlich betitelt o.Mi. und bezeichnet "pag:210 N:5:" o.li. Blatt aus der Reitschule des Herzogs von Newcastle.
Knickspurig und minimal angeschmutzt, vertikaler hinterlegter Schnitt in der Mitte und zwei größere Knickspuren im unteren Bildbereich. Zwei Löchlein.
Pl. 26,9 x 41 cm, Bl. 33,4 x 40.9 cm.
210 Carl Wilhelm Arldt"Meissen". 1st half 19th cent.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithograph. Außerhalb der Darstellung typographisch betitelt u.Mi. und bezeichnet "gedr. v. E. Wieder" u.re. und "Gez. u. lith. v. C.W. Arldt" u.li.
Etwas angeschmutzt und lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 16,2 x 24,4 cm, Bl. 23,4 x 31,3 cm.
211 Juliane Wilhelmine Bause, Baumbestandene Landschaft. 1st half 19th cent.
Juliane Wilhelmine Bause 1768 – 1837
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Juliane Bause fecit aq. fort." u.re. und betitelt u.li. Verso Stempel der "Kupferstichsammlung Loening".
Blatt überwiegend außerhalb der Darstellung stockfleckig.
Pl. 16,6 x 22,6 cm, Bl. 27,3 x 35,2 cm.
212 Jacob Becker, Bäuerin und Bauer. Mid 19th cent.
Jacob Becker 1810 Dittelsheim – 1872 Frankfurt
Pencil drawing auf grauem Bütten. Verso Bleistiftzeichnung eines Vogels und o.re. in Blei nummeriert "148". Im Passepartout hinter Glas gerahmt. ntersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet "Jakob Becker 1810-1872" u.li.
Minimal stockfleckig.
Bl. 10 x 16,5 cm, Ra. 24 x 29,3 cm.
213 Jean Jacques Boissieu"Artaria à Mannheim". 1806.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Etching auf Bütten nach einem Gemälde von J. Ruisdael. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "J.J. Boissieu sculpsit aqua forti" u.re., Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
46,5 x 63,7 cm, Ra. 66 x 82cm.
214 R. Bürger"Prag von der West-Seite". 2nd half 19th cent.
R. Bürger Tätig um 1840
Lithograph. Außerhalb der Darstellung typographisch betitelt u.Mi. und bezeichnet "Gedr. v. F. Wieder" u.re. und "Gez. u. lith von R. Bürger" u.li.
Minimal angeschmutzt und lichtrandig.
St. 16,5 x23,8 cm, Bl. 24,5 x 31,7 cm.
215 Filippo Cartoni/ P. Marchetti/ R. Rinaldi, Journal de Beaux Arts. September 1830.
Filippo Cartoni Erste Erw. 1830 – letzte Erw. 1838
Etching on hand-made paper. Heft mit vier Doppelseiten. Je eine Bildtafel und eine Textseite. In der Platte bezeichnet. Beigelegt sieben Radierungen mit Antikenrezeptionen bzw. Kunstreproduktionen im römischen Kontext.
Heft minimal angeschmutz und unscheinbar fleckig. Sonst in gutem Zustand. Die losen Blätter mit unscheinbaren Randläsionen, minimal fleckig und teilw. etwas angeschmutzt.
Heft 45 x 29,5 cm.
216 Filippo Cartoni, Journal de Beaux Arts. Juni 1830.
Filippo Cartoni Erste Erw. 1830 – letzte Erw. 1838
Etching on hand-made paper. Heft mit drei Radierungen mit Darstellungen der "besten Arbeiten moderner Künstler".
Bindung lose. Minimal fleckig und angeschmutzt.
Heft 30 x 45 cm.
217 Daniel Nicolaus Chodowiecki/ Johann Elias Nilson, Drei Portraits. 1775/ 1780.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Engraving auf Bütten. In der Platte signiert "D. Chodowiecki del & fc"/"J.E. Nilson,del: Sculps:et excude:A:V:", bezeichnet und teilweise datiert.
Verschiedene Maße.
218 Wilhelm Claudius, Zwei Landschaftsstudien/ Knabe mit Regenschirm. 1873/ 1900.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Pencil drawing und lavierte Federzeichnung in Tusche. Zwei Blätter signiert "Wilh. Claudius". Eine Landschaftsstudie datiert "1873". Die zweite Landschaftsstudie monogrammiert "W.C".
Verschieden stark gebräunt, etwas fleckig und teilweise etwas fingerspurig.
Max. 33 x 27 cm.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Etching. Reichsdrucke des späten 19. Jh. In der Platte ligiert monogrammiert und datiert "AD 1508" u.Mi.
Beide Arbeiten verso mit Stempel der Reichsdruckerei Berlin.
Minimal angeschmutzt und lichtrandig.
Vgl.: Die Reichsdruckerei: Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 693; 776.
I. Pl. 10 x 13,5, Bl. 23,8 x 18 cm / II. 17,7 x 22,6 cm x Bl. 26,7 x 35 cm.
220 Emil Ludwig Euler/ K. Tobbeck (?), Adam und Eva/ "Siena". Um 1900.
Emil Ludwig Euler 1878 Langenschwalbach (Taunus) – letzte Erw. 1931 München
Lithograph und Bleistiftzeichnung. Beide in signiert "E.L. Euler" bzw. "K. Tobbeck" (?), "Siena" datiert "1903". Im Passepartout.
Verschiedene Maße, Passepartout 55 x 50 cm.
221 Monogrammist F.G.G., Ernst August zu Pferde. Um 1870.
Lithograph. Im Stein ligiert monogrammiert u.re. "FG". Im Stein betitelt "Ernst August" unter der Darstellung. Gedruckt und gehandelt bei F. Duch in Göttingen.
Ränder und Blattecken leicht knickspurig, minimal rißig.
St. 47 x 36,5 cm, Bl. 52,7 x 42,5 cm.
Eduard Gerhardt 1812 Erfurt – 1888 München
Pencil drawing. Unsigniert. Landschaft verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "E. Gerhardt". Landschaft und Bahnsteig im Passepartout montiert.
Baumstudie minimal fleckig und knickspurig. Flußlandschaft minimal gebräunt. Am Bahnsteig mit vertikalem Einriß u.Mi. (ca. 2 cm) und etwas fleckig.
Verschiedene Maße.
223 Max Eduard Giese"Antons" [an der Elbe]. 1895.
Max Eduard Giese 1867 Düsseldorf – 1916 Passing bei München
Pencil drawing auf Papier. In Blei betitelt, monogrammiert "M.G." und datiert u.re. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Insgesamt stockfleckig mit Abriss u.li. und Reißzwecklöchlein in den Ecken, Knickspur am unteren Blattrand (max. 19 cm). Zwei unscheinbare vertikale Faltspuren in der Blattmitte.
Verso Reste einer alten Montierung.
46 x 60 cm.
224 Christian Friedrich Gille, Zwei sich kämmende Frauen und liegender Hund. Wohl um 1850/ 1860.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Pencil drawing auf sandfarbenem Papier. U.Mi. monogrammiert "CG" und verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Rechte Kante mit Spuren einer früheren Bindung.
14 x 18,8 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
225 Christian Friedrich Gille, Ruhende Schafherden. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Pencil drawing. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
13,5 x 17,5 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
226 Christian Friedrich Gille, Grasendes Rind. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Pencil drawing. Verso von fremder Hand bezeichnet.
14,1 x 18,6 cm.
227 Edouard Grieben"Polnische Baracken". 1845.
Eduard Grieben 1813 Berlin – 1870 ebenda
Etching auf festem Bütten. In der Platte monogrammiert "GE", datiert u.re. und betitelt. In Blei von fremder Hand bezeichnet.
Drei kleine Risse (>1cm), fachmännisch restauriert, Knick im unteren Randbereich.
Pl. 31 x 38 cm, Passepartout 41,8 x 49,1 cm.
228 Christian Gottlob Hammer"Isola bella"/ "Ansicht auf Rom". 1830's.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Engraving. In der Platte typographisch bezeichnet u.re, betitelt und bezeichnet u.li.
Bis an die Plattenkante beschnitten, stockfleckig und minimal angeschmutzt. Auf Untersatzkarton montiert.
Verschiedene Maße.
229 Franz Seraph Hanfstaengl"Friedrich August König von Sachsen". 1842.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithograph nach J. Stieler auf China, auf Papier aufgewalzt. In der Platte signiert "Fr. Hanfstaengl" und datiert u.li., typografisch ausführlich bezeichnet u.li./ u.re., betitelt und mit Prägestempel u.Mi.
Pl. 49 x 35,6 cm, Bl. 55,4 x 41,5 cm.
230 Johann Babtist Hössel"Die Peterskirche in Rom". 1st half 19th cent.
Johann Babtist Hössel 1799 – 1824
Engraving und Aquatinta auf Bütten. In der Platte betitelt u.Mi, bezeichnet "ergänzt u. in Aquatinta beendet von J. B. Hössel 32" u.re. und "Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts zu Hildburghausen u. New York" u.li.
Etwas knickspurig und angeschmutzt mit einem kleinem restaurierten Einriß u.li.
Pl. 29,2 x 40,5 cm, Bl. 41,2 x 54 cm.
Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda
Etching. Auf Untersatzkartons montiert. Ein Blatt auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet "ca. 1842" u.re., "Köhlerhütte im Harz" und "C. Hummel (1921-1907 Weimar)" u.Mi. und nummeriert "14" u.li.
Das andere Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten. Beide Blätter etwas stockfleckig und stärker angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 10,8 x 14 cm, Bl. 42 x 32,3 cm/ PI. 15 x 19,3, Bl. 25 x 33 cm.
232 Monogrammist R.K.K."Sonst. Leipziger Stadtgarnison". 1826.
Pen drawing (ink). Monogrammiert und datiert u.re. und betitelt o. und u.Mi.
Ganzflächig auf Untersatzpapier montiert. Unscheinbar fleckig.
19,7 x 16 cm.
233 I. H. Ketzschau/ I.H.G. Rau, Lehrbrief der Dresdner Tischlerinnung für Julius Gustav Holl. 1830.
I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.
Lithograph und Handschrift. Von den Ältesten der Innung Rößler, Schultze und Flath unterzeichnete Urkunde deren lithographierter Kopf mit dem Dresdner Wappen versehen ist. U.Mi. mit dem Oblatensiegel der Tischler-Innung. Verso mit Vermerk "No: 2073 / Lehrbrief / für / Julius Gustav Holl".
Minimal angeschmutzt. Zwei kleine Einrisse an der oberen Kante, einer unten.
52,5 x 61 cm.
234 Johann Adam Klein, Mappe mit 15 Tierdarstellungen. 1st quarter 19th cent.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching. 13 Blätter in der Platte signiert "J.A. Klein" und monogrammiert "JAK" und datiert. Teilweise in der Platte betitelt und bezeichnet.
Einige Blätter etwas stockfleckig und minimal knickspurig im Randbereich.
Mappeneinband mit Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
235 Johann Gottfried Klinsky, Studie. Um 1800.
Johann Gottfried Klinsky 1765 Dresden – 1828 Ulm
(braun) auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout. In Blei von fremder Hand auf dem Passepartout bezeichnet. Verso Bleistiftskizzen.
Wohl Studie zur 1799 in Dresden veröffentlichten Publikation "Versuch über die Harmonie der Gebäude zu den Landschaften".
ca. 10 x 18 cm.
236 Carl Wilhelm Kolbe, Planwagen in einer baumbestandenen Landschaft. Late 18th cent.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Etching. Unsigniert.
Kräftiger Druck. Bis über die Plattenkante beschnitten. Etwas fleckig, minimal knickspurig. O.li. fachgerecht hinterlegter Riß.
Bl. 18,7 x 25,6 cm.
237 Hermann Krone, Damenportrait. 1869.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Pencil drawing weiß gehöht, über Albuminabzug, auf Karton aufgezogen. In Graphit signiert "Krone" und datiert Mi.li.
Minimal angeschmutzt mit minimalen Fehlstellen.
Verso Reste einer alten Montierung.
33,2 x 26,5 cm.
238 C. G. Lohse"Napoleon vor Dresden". Um 1850.
C. G. Lohse 19. Jh.
Crayon lithograph. Im Stein signiert "Lith. b. C.G. Lohse." und schmuckvoll betitelt.
Fachgerecht restauriert; im unteren Blattbereich leichte Knickspuren und wenig auffallende Wasserränder.
Reflexive Darstellung des Feldherrn vor der Silhouette Dresdens.
St. 45 x 33 cm, Bl. 58,3 x 46,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
239 Max Mayrshofer/ Arpad Schmidhammer, Dorftanz/ Wasserträgerin. 2nd half 19th cent.
Max Mayrshofer 1875 München – 1950 ebenda
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Mayrshofer" u.Mi. und nummeriert "33-13" u.li. Das andere Blatt datiert "1883" u.re.
Beide Blätter etwas fingerspurig. Der Dorftanz stärker angeschmutzt, mit Leimflecken und knickspurig u.re. Die Wasserträgerin mit Tesafilm o.li. sowie etwas lichtrandig, verso mit einer Blumenfries-Skizze.
17 x 34,2 cm/ 15 x 22,7 cm.
240 Peter Mazell, Schlacht bei Maxen, Schlachtplan, Plan 2. Um 1800.
Peter Mazell 18. Jh.
Engraving. In der Platte u.re. signiert "P. Mazell Sculpsit.". In Ecke u.re. Darstellung eines Strategen am Reißbrett mit Nordpfeil und englischem Maßstab mit Umrechnungsangabe in eine deutsche Einheit.
Rechter Blattrand leicht gebräunt und bestoßen. Senkrechter Mittelfalz erkennbar.
Pl. 40,9 x 40,7 cm, Bl. 44,5 x 55,7 cm.
241 Adolf von Menzel"Rathe wer ist's ?". 1866.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Lithograph auf China, auf Bütten aufgewalzt.. Im Stein u.li. signiert "Menzel, Berlin" und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout.
Blatt minimal lichtrandig.
WVZ Bock 86-II.
St. 21,2 x 17,6 cm, Bl. 29 x 23,5 cm.
242 Heinrich Merz(zugeschr.) "Magnus dies domini et terribilis valde". Wohl Mid 19th cent.
Heinrich Merz 1806 St. Gallen – 1857 Kufstein
Engraving nach Petrus Cornelius auf festem Papier. Außerhalb der Platte typographisch betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Etwas stockfleckig und im oberen Randbereich etwas knickspurig.
Pl. 75,5 x 47,5 cm, Bl. 80 x 48,8 cm.
243 Carl Morgenstern(zugeschr.) "Isola von Sestri". 1861.
Carl Morgenstern 1811 Frankfurt am Main – 1893 ebenda
Pencil drawing. Verso in Blei signiert, datiert und betitelt "Morgenstern Dec. 61. Isola von Sestri". Mit einem Sammlerstempel versehen.
21,7 x 34,2 cm.
244 Theobald von Oer, Interieur (Kinderspiel). 1868.
Theobald von Oer 1807 Nottbeck – 1885 Coswig
Pencil drawing, partiell aquarelliert und weiß gehöht. In Graphit u.re. signiert "Th.v.Oer" und datiert. Auf festes Untersatzpapier geheftet.
Äußerst frisch erhaltene, lebendige Darstellung familiären Lebens.
15,7 x 10,7 cm.
Ferdinand Pauwels 1830 Ekeeren – 1904 Dresden
Pencil drawing und Kohlezeichnungen. Arbeiten von Ferdinand Pauwels (zugeschr.) (Kohlezeichnung), Arnold Meermann (zugeschr.) (Bleistiftzeichnung) und zwei unbekannten Künstlern (Bleistiftzeichnung/ Kohlezeichnung).
Zwei Arbeiten auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet, eine Arbeit unlesbar signiert.
Minimal angeschmutzt und vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Etching, eine Arbeit koloriert. In der Platte u.Mi. bezeichnet " A.H. Payne del. & sculp." und betitelt u.Mi. Ein Blatt minimal stockfleckig. Beide Blätter hinter Glas gerahmt.
BA 18,4 x 24 cm, Ra. 25 x 31 cm/ BA 13 x 18 cm, Ra. 25,5 x 31,2 cm.
247 Monogrammist O.R.R."Rosenthal bei Leipzig"/ "Belvedere bei Weimar". 1894.
Pencil drawing. Alle drei Blätter u.li. ligiert monogrammiert re. datiert und betitelt. Eine Ansicht des Rosenthals verso mit weiterer Darstellung dieser Gegend. In Passepartouts.
Minimal gebräunt.
Bl. 16 x 25 cm, Passepartouts 27 x 36 cm.
248 Ferdinand von Rayski(zugeschr.), Landschaft mit Ruine. Mid 19th cent.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Pencil drawing auf Bütten mit Wasserzeichen (Spiegelmonogramm). Unsigniert. Verso mit Sammlerstempel (MW ligiert im Kreis) und in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Etwas fleckig und minimal fingerspurig.
17,5 x 23 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
249 Adrian Ludwig Richter"Brunnen bei La Riccia". 1831.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching auf China, auf Velin aufgewalzt. Aus: Landschaften von Ludwig Richter. Leipzig, Verlag Alphons Dürr, 1875. Nr. 3. Außerhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet "Original-Radierung von L. Richter" u.Mi.
Blattkanten minimal gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Hoff/Budde 206 III und S. 89.
Pl. 22 x 27 cm, Bl. 27 x 38,3 cm.
250 Adrian Ludwig Richter"Bajae". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching. In der Platte u.re. monogrammiert "L.R." und datiert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet u.Mi. "Druck v. Fr. Felsing. München." und u.re. "gez. u. gest. A.L. Richter." sowie u.Mi. betitelt. Aus "Bilderchronik Jg. 1830".
Verso Reste alter Montierung. Ränder minimal gebräunt.
WVZ Hoff/ Budde 200.
.
Pl. 23,7 x 28,6 cm, 34 x 46 cm.
Pl. 23,7 x 28,6 cm, Bl. 34 x 46 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching auf China, auf festem Papier aufgewalzt. Betitelt und bezeichnet "L. Richter gez. u. radiert." u.Mi.
Minimal fingerspurig und im Randbereich gebräunt.
WVZ Hoff/ Budde 265 IV (von IV).
Pl. 40 x 25,2 cm, Bl. 51,8 x 35,4 cm.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Etching und Mezzotinto. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Zwei Blätter mit Trockenstempel u.re./u.li.
Alle Blätter leicht gebräunt mit leichten Randmängeln.
Ein Blatt stockfleckig, ein Blatt lichtrandig.
Vgl.: Die Reichsdruckerei: Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 99/103/185/102.
Verschiedene Maße.
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Engraving. 25 Blatt auf dünnem Bütten von J.A.Darnstedt, Chr. G. Hammer, J. G. Schumann, J.G.A. Frenzel und J. Philipp Veith nach Zeichnungen von Chr. G. Hammer und G.F. Thormayer. In der Platte unterhalb der Darstellung jeweils ausführlich auf Französisch betitelt und bezeichnet.
Blätter in ausgezeichnetem, fachgerecht gereinigten Zustand.
Pl. ca. 16,2 x 23 cm, Bl. 25 x 41 cm.
254 Schmidt"Aussicht von der Höhe der Bärensteine in der Sächs. Schweiz". 1830.
Schmidt 19.Jh.
Steel engraving nach einem Gemälde von Julius Hermann Kummer. In der Platte ausführlich betitelt und bezeichnet "Gest. von Schmidt".
Im Bereich der Druckplatte minimal braunfleckig. Verso Spuren einer Montage sowie leichter Abrieb in Darstellungsmitte.
Pl. 22,9 x 28,4 cm, Bl. 31,4 x 39,3 cm.
255 Ferdinand Schmutzer, Holländisches Mädchen mit einem Hasen. 1896.
Ferdinand Schmutzer 1870 Wien – 1928 ebenda
Etching auf Bütten. In der Platte signiert, datiert und bezeichnet "F. Schuster 1896 Holland" o.li. Verso mit dem Stempel "Kupferstichsammlung Loening". Im Passepartout.
Im Randbereich minimal angeschmutzt und mit minimalen Knickspuren.
Pl. 21 x 18 cm, Bl. 31,2 x 24,5 cm.
256 Sascha Schneider, Triumph über den Tod. 1897.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Pencil drawing mit Tusche auf Karton, partiell weiß gehöht. Signiert "S. Schneider" und datiert u.li. Im Passepartout in schmaler, goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Darstellung leicht fleckig; in linker Bildhälfte dezente Farbspritzer und ca. 28 cm lange Kratzspur. Passepartout stärker beschädigt, Rahmen minimal bestoßen.
45 x 27, Ra. 70 x 51,5 cm.
257 Ulrich von Schönberg/ Unbekannter Künstler, Drei Herrenbildnisse. Late 19th cent.
Ulrich von Schönberg 19. Jh.
Charcoal drawing und eine Graphitzeichnung auf braunem Maschinenbütten. Kohlezeichnungen signiert "von Schönberg" u.re. und u.li.
Auf Untersatzkarton montiert.
Verschiedene Maße.
258 M (?) Sorel, Knabe mit Reifen. 1878.
M (?) Sorel 19. jh.
Pencil drawing auf gebräuntem festen Papier, weiß gehöht. In weißer Kreide signiert "M. Sorel", bezeichnet "El. B." und datiert u.re.
Lichtrandig und stockfleckig, mit einem Ausriß u.li.
43,4 x 30,3 cm.
259 Christian Friedrich Sprinck"Albert Herzog von Sachsen". Early 19th cent.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Lithograph nach C. Vogel auf China, auf Papier aufgewalzt. Im Stein ausführlich typografisch bezeichnet u.li./ u.re. Trägerpapier betitelt sowie mit Wappen und Trockenstempel versehen.
Randbereich gebräunt mit mehreren Einrissen, vereinzelt hinterlegt. Insgesamt etwas stockfleckig und knickspurig.
Pl. 45 x 34 cm, Bl. 55 x 40,5 cm.
260 Christian Friedrich Sprinck"Elisabeth Herzogin von Sachsen". Early 19th cent.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Lithograph nach C. Vogel auf China, auf Papier aufgewalzt. Im Stein ausführlich typografisch bezeichnet u.li./u.re. Trägerpapier typografisch betitelt mit Wappen und Trockenstempel.
Randbereich gebräunt und stärker stockfleckig, minimal knickspurig, unterer Randbereich mit bräunlichen Flecken.
Pl. 45 x 34 cm, Bl. 55 x 40,5 cm.
261 Franz von Stuck"Weiblicher Studienkopf". Late 19th cent.
Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Photoengraving. In der Platte signiert "Franz Stuck", unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet und betitelt.
Pl. 16,2 x 14,3 cm, Bl. 30 x 23,3 cm.
262 Bernhard Winter/ Unbekannter Künstler, Edelmann/ Gesellschaft. 19th cent.
Bernhard Winter 1871
Crayon drawing und Graphitzeichnung. Graphitzeichnung signiert "B. Winter" u.re. und unleserlich bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet und datiert.
I. 22 x 18,9 cm / II. 22,2 x 34,6 cm.
263 Verschiedene Künstler, Fünf Druckgraphiken nach A. L. Richter. 2nd half 19th cent.
Engraving und Radierungen von Chr. F. Stölzel, Cerincswald, A. Gaber, L. Friedrich sowie L. Pohle. Alle Blätter in der Platte signiert und bezeichnet.
Einige Arbeiten minimal stockfleckig und vereinzelt angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
264 Verschiedene Künstler, Neun Portraits. Late 18th cent.
Engraving auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. mit Prägestempel der Reichsdruckerei und Faksimile-Stempel auf der Rückseite.
Einige Blätter etwas stockfleckig und lichtrandig, mit braunen Flecken und Mängeln im Randbereich.
Sieben Blätter typographisch nummeriert u.li.
Vgl.: Die Reichsdruckerei, Berlin, 1928. Nr. 711/713/714/715//716/717/718.
Verschiedene Maße.
265 Verschiedene Künstler, Drei Kunstbeilagen der Zeitschrift PAN. 1899.
Etching aus PAN V (1899), zweites und drittes Heft. Mit Vorsatzblättern. Richard Müller "Schneedächer mit Telephonstand", unsigniert. Daniel Mordant "Le sommeil, d'après E. Carrière", signiert in der Platte u.li. "Daniel Mordant Esc.". Leopold Graf von Kalckreuth "Ninnenei und Muhme", unsigniert.
Alle Blätter vom Herausgeber bezeichnet.
Blätter leicht vergilbt. Das Müller-Blatt minimal braunfleckig, Einriß im Vorsatz, Klebefleck oberhalb der Darstellung. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 28 cm.
Copper cut (2) und Lithographien (2).
Alle vier Blätter stärker angeschmutzt und knickspurig. Ein Blatt mit größeren Einrissen.
Verschiedene Maße.
267 Unbekannter deutscher Künstler"Bischofswerda"/ "Königsbrück". 19th cent.
Lithograph. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "B.I."/"B.II" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "III.17."/"III.19." u.li. Im Passepartout in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Beide Blätter etwas stockfleckig. Ein Blatt minimal knickspurig.
BA 125 x 19,6 cm, Ra. 22,7 x 28,3 cm/ BA 16 x 22 cm, Ra. 28,5 x 36,5 cm.
268 Unbekannter deutscher Künstler, Sixtinische Madonna (nach Raffael). Um 1850.
Engraving. Auf Untersatzpapier aufgezogen.
Im Passepartout in profilierter brauner Holzschmuckleiste mit Goldkante gerahmt.
Untersatzpapier im Randbereich stockfleckig. Im unteren Darstellungsbereich durchgehende bräunliche Wasserlinie.
65 x 49,5 cm, Ra. 105 x 82 cm.
269 Unbekannter Künstler"Meissen". 19th cent.
Pen drawing (ink), laviert. Unterhalb der Darstellung in Tusche betitelt u.Mi.
Kleiner bräunlicher Fleck am unteren Bildrand und kleines Löchlein (1mm) im Darstellungsbereich.
In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
BA 9,5 x 15,5 cm, Ra. 11,5 x 17 cm.
270 Unbekannter Künstler, Felslandschaft mit Figurenstaffage. Um 1730.
Pencil drawing, washed. In Blei numeriert o.re. "1064". Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
16,2 x 21 cm, Ra. 27 x 31 cm.
271 Unbekannter Künstler, Pflügender Bauer. 1883.
Pencil drawing, washed auf faserigem Papier. U.li. bezeichnet "Nauslitz b/ Dresden" und datiert. An den oberen Blattrand Skizze des Bauern von der Seite angesetzt. Hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Minimal fleckig. Unscheinbar knickspurig und verso Reste einer alten Montierung.
21,5 x 31,8 cm, Ra. 30,5 x 40,5 cm.
280 Theo Balden, Metamorphose (Baum). 1973.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Lithograph in Rotbraun auf Velin. In Blei signiert u.li. "Th. BALDEN", datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
An den Rändern minimal fingerspurig.
Bl. 48,8 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
281 Arthur Barth"Großenhain". Um 1920.
Julius Arthur Barth 1878 Meißen – 1926 Rehbrücken
Pencil drawing auf festem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. Von fremder Hand im Passepartout unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Orig. Bleistiftzeichnung von Artur Barth" und "Großenhain".
Passepartout fingerspurig, verso stärker stockfleckig.
31,6 x 24,1 cm.
282 Falko Behrendt"Märchen III" (Bremer Stadtmusikanten). 1977.
Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck
Etching und Aquatinta auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Behrendt" und datiert u.re. Betitelt und bezeichnet "Probe" u.li.
Verso minimale Abriebspuren.
Pl. 42 x 30 cm, Bl. 64 x 50,5 cm.
283 Fritz Ahlers Bergemann, Barsoi. 1930.
Fritz Ahlers Bergemann 20. Jh.
Etching in brown. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "AB" und datiert. In Blei u.re. signiert "Fritz Ahlers-Bergmann" und nochmals datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal fleckig und gebräunt.
Pl. 37,5 x 40 cm, Bl. 40 x 42,5 cm.
284 Rüdiger Berlit, Vorstadtstraße. Wohl 1920's.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Linocut auf fasrigem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "RB". Außerhalb der Darstellung im Blei signiert u.re "Rüdiger Berlit". Im Passepartout der Freunde graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Minimal lichtrandig.
Pl. 17,5 x 23 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.
285 Heinz-Jürgen Böhme"Moiré". 1988.
Heinz-Jürgen Böhme 1952
Silk-screen print auf chamoisfarbenem Papier. In Blei außerhalb der Darstellung signiert "Böhme" und datiert u.re. und betitelt und nummeriert "147/250" u.li.
Sehr frisch erhalten.
Darst. 30,3 x 21,4 cm, Bl. 42,8 x 34 cm.
286 Agathe Böttcher, Liebespaar mit Vogelschnabel. 1980.
Agathe Böttcher 1929 Bautzen – tätig in Dresden
Drypoint etching auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In der Platte monogrammiert "ABö." und datiert. Nummeriert und bezeichnet "4/5 Zustand I" u.li.
Verso Reste einer Montierung.
Pl. 24,5 x 32 cm, Bl. 52 x 39,2 cm.
287 Sven Braun"Nackte Frau in einer Berglandschaft". 1991.
Sven Braun 1968 Chemnitz – lebt in Leipzig
Wood cut auf Japanpapier. In Blei signiert "Braun" und datiert u.li. Betitelt u.Mi., bezeichnet "E.A." u.li.
Im unteren Bereich minimal gelbspurig.
Stk. 54,3 x 35 cm, Bl. 68,5 x 47 cm.
288 Dietrich Burger"Tanzende". 1983.
Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig
Lithograph auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Burger" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "114/155" u.li.
Frisch erhalten.
St. 35 x 47 cm, Bl. 39,5 x 49,5 cm.
289 Johann Vinzenz Cissarz"Der Gefangene". 1920's.
Johann Vinzenz Cissarz 1873 Danzig – 1942 Frankfurt (Main)
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "J.V. Cissarz" und bezeichnet "Kaltnadelr." u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "Nr. 240" u.li.
Minimal angeschmutzt , etwas stärker lichtrandig mit minimalen Randmängeln.
Pl. 25,5 x 20,5 cm, Bl. 34,2 x 27 cm.
290 Carlfriedrich Claus"Donaueschinger Musiktage '95"/ "Carlfriedrich Claus. Lautprozess - Raum". 1995.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset print. Beide Plakate in Blei signiert "Carlfriedrich Claus". Plakat I: Donaueschinger Musiktage 1995, Motiv "Wasser" von 1966; Plakat II: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, Ausstellung "Carlfriedrich Claus. Lautprozess-Raum", 1995.
Plakat I am oberen Rand knickspurig, Plakat II o.li. und u.li. sichtbarer Knick, Mi.li. ca. 1 cm langer Einriß.
Je 84 x 59,3 cm.
291 Carlfriedrich Claus"Subverbaler Sog". 1993.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Relief print auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", betitelt. Nummeriert.
Verso Stempel "edition burgart".
Minimal knickspurig. Blatt 13 der 15 nummerierten Drucke der Auflage b für die Edition burgart-presse, 1994.
WVZ Werner, Juppe G146 b1.
Pl. 17,6 x 12,8 cm, Bl. 73,5 x 53,5 cm.
292 Carlfriedrich Claus"Radioaktivität des Hirns"/Sprung, Drehung um eigene Querachse" / "Handeln: an augenblickgenau schließender Raum-Zeit-Kontaktstelle:"/ "Mit Wechselbeziehungen zwischen Stirnhirn und Sonnengeflecht". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset print von der Andruckpresse, beidseitig bedruckt. In Blei jew. u.li. monogrammiert "C.C." und u.re nummeriert. Drei Blätter aus "Aggregat K". Mit einem Textblatt.
WVZ Werner/Juppe G 90b und G 103 IIa.
Bl. 40 x 30 cm.
293 Carlfriedrich Claus"Affekt-Denk-Vortrieb". 1996.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithograph auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", datiert u.re., betitelt u.Mi. Nummeriert "5/12" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Am Rand minimal knickspurig.
WVZ Werner/ Juppe G151 IIb.
St. 26,2 x 36,5 cm, Bl. 39 x 53,5 cm.
294 Carlfriedrich Claus"zu Aurora". 1975.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Drypoint etching in Grün-Schwarz auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und datiert u.li. Betitelt u.re. und bezeichnet "Probedruck".
Stockfleckig, an den Rändern leicht fingerspurig.
WVZ Werner/ Juppe G29 I.
Probedruck zu Blatt 4 der 1977 erschienenen Mappe "Aurora". Vollständiger Titel: "Prozessuales Verwirklichen neuer Beziehungen zwischen Frau und Mann. I: Aktivieren der Negation des Sexualantriebs; Triebverwandlung; Synthese. Entstehen neuer Bewußtheit".
Pl. 20 x 14,8 cm, Bl. 40 x 29,5 cm.
295 Carlfriedrich Claus"Pflanzenwesen spricht mit Schamanen"/ Innerer Paß: Bedrohung: Selbstverlies". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset lithograph auf Transparentpapier, beidseitig bearbeitet. In Blei u.li. monogrammiert "C.C." und nummeriert, verso nochmals nummeriert. Blatt 5 und 6 aus der Mappe "Aggregat K".
WVZ Werner/Juppe G 84 d.
Bl. 39,8 x 29,6 cm.
296 Lovis Corinth"Mutter und Kind". 1905.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Drypoint etching in Braun auf kräftigem Velin. In der Platte monogrammiert "CL" und datiert o.li. Mit der typographischen Bezeichnung des Deutschen Kunstvereins unten. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schwarz 25, II.
Pl. 24 x 17,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.
297 Lovis Corinth"Bank im Walde II". 1917.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Etching auf feinem Bütten. Signiert in Blei u.re. "Lovis Corinth". Im Passepartout.
Rechter Blattrand minimal braunfleckig.
WVZ Schwarz 303.
Pl. 28 x 40 cm, Bl. 35,5 x 50 cm.
298 Lovis Corinth, Portrait der Wilhelmine Corinth (die Tochter des Künstlers). 1912/ 1913.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Pencil drawing auf festem Bütten. U.re. signiert "Lovis Corinth". Im Passepartout in goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Minimal fleckig.
Provenienz: ehemals Stiftung Robert S. Leesen, Philadelphia, Pensilvania.
Corinth schuf mit einfachen bildnerischen Mitteln ein eindrückliches Bildnis seiner Tochter im Kleinkindalter. Die 1909 geborene Wilhelmine wurde zum regelmäßigen Motiv im Oeuvre des Vaters.
47,6 x 32,8 cm, Ra. 75 x 60 cm.
299 Dottore"Paul Käfig". 1981.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Etching auf Bütten. In Blei signiert "Dottore" u.re., u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "II 9/30" und datiert.
Pl. 32,2 x 24,8cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
300 Josef Eberz, Die Nonne und der Tod. 1919.
Luc Faisant 1922 Lüttich
Wood cut. Im Stock monogrammiert "E" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet, datiert und betitelt. Aus "Münchner Blätter für Dichtung und Grafik", 1919. Im Passepartout.
Kleiner Riß (0,2 cm) am rechten Rand.
Stk. 19,9 x 16,3, Passepartout 32,9 x 29,2 cm.
301 Heinrich Ehmsen"Orgien in der Talmühle". 1927.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Velin. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Heinrich Ehmsen" und datiert u.li. und bezeichnet "2.Zust. 4.Druck" u.li. sowie "Emanuel Quint: 16. Konz. II. Religi. Orgien in der Talmühle". Blatt 16 aus "30 Kaltnadelradierungen zu Gerhart Hauptmanns Roman 'Der Narr in Christo Emanuel Quint". Hrsg. im Auftrag des Kuratoriums der Gerhart-Hauptmann-Stiftung. Eines von 90 Exemplaren.
Im Randbereich etwas knickspurig und minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Lang 84.
Pl. 19,4 x 20,4 cm, Bl. 50,5 x 37,5 cm.
302 Franz Eichhorst, Im Schützengraben. Early 20th cent.
Franz Eichhorst 1885 Berlin – 1948 Innsbruck
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen "BerlinHD". In Blei signiert u.re. "Eichhorst" und nummeriert "2" . Auf einen Untersatzkarton montiert. Verso in Blei bezeichnet u.li.
Pl. 22,3 x 30 cm, Bl. 33,2 x 46,2 cm.
303 Erich Erler, Hl. Matthias (Apostel). Um 1925.
Erich Erler 1870 Frankenstein (Schlesien) – 1946 Icking im Isartal
Etching. In Blei u.re. signiert "Erich Erler". Im Passepartout der Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 35 x 24,3 cm, Bl. 50 x 35 cm.
304 (Elke Riemer) ERNA"Im Licht". 1985.
(Elke Riemer) ERNA 20. Jh.
Wood cut auf GÖTZE-Bütten. In Blei signiert "ERNA" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, nummeriert "9/15" u.li.
An den Rändern fingerspurig und knickspurig. Mi.re. ca. 4 cm langer Einriß. Verso Abriebspuren.
Bl. 75,5 x 60 cm.
305 Curt Förster/ Hermann Lange, Flußlandschaft/ "Gartenecke". 1903/ 1921.
Curt Förster 20. Jh.
Charcoal drawing und Radierung. Die Zeichnung signiert "Curtförster" u.re., datiert u.li. Die Radierung in der Platte monogrammiert "HL" und datiert u.li.
Radierung im Randbereich knickspurig.
I. Darst. 27,5 x 21 cm, 37 x 28 cm / II. Pl. 18,5 x 26,4 cm, Bl. 29 x 46,5 cm.
306 Theo Garve"Doppelbildnis"/ Portrait/ Doppelportrait. 1980's.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Wood cut auf Japanpapier und genarbtem Papier. Alle drei Blätter unterhalb des Stockes u.re. in Blei signiert "Th. Garve" und datiert. Ein Blatt unterhalb des Stockes in Blei u.li. betitelt "Doppelbildnis 79", nummeriert "11/XXI" und mit einer Widmung versehen. Alle drei Blätter im Passepartout.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Ein Blatt knickspurig.
Verschiedene Maße.
307 Conrad Felixmüller"ABC - Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller". 1925.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut auf Ingres-Bütten. Broschiertes Heft mit 15 Holzschnitten und ein farbiger Holzschnitt als Titelblatt. Alle Blätter im Stock monogrammiert "FM". Der Titelholzschnitt in zwei Farben gedruckt (Blau, Rot). Blatt 6 verso mit schwer lesbarem Stempel in Schwarz. Eines von 250 Exemplaren der broschierten Auflage. Drucker: Emil Boden, Dresden, von Felixmüller im Selbstverlag editiert.
Bütten minimal gebräunt. Minimal fleckig. Unterkanten feuchtigkeitsbedingt minimal wellig.
WVZ Söhn 348 M, 348-363. Blattmaße von den Angaben im WVZ Söhn abweichend.
Stk. 20 x 25 cm und 12 x 16 cm , Bl. 23 x 30 cm, Umschlag 25 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
308 Theo Garve"Portrait Peter Ziegler"/ "Selbstbildnis". 1980's.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Offset print. Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Th. Garve". Ein Blatt in Blei betitelt, bezeichnet "Litho" und nummeriert "85/100" u.li., ein Blatt nummeriert "66/100" u.re und mit einer Widmung versehen u.re.
handsigniert.
Das Selbstportrait mit einer vertikalen Knickspur am unteren Blattrand. Beide Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
35 x 25,2 cm/ 43,5 x 35,2 cm.
309 Helmut Gebhardt"Leningrad (Fontanka - Kanal)". 1976.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Monotype auf Bütten. Verso in Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, betitelt und nummeriert 7/20.
49,3 x 63 cm.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Wood cut und Lithographie. Holzschnitt von Gerbig auf Transparentpapier. Die beiden Holzschnitte in Blei u.re. signiert "A. Gerbig" und "Otto Schubert". Gerbig in Blei u.li. bezeichnet "Eigendr." und u.Mi. betitelt. Schubert u.li. betitelt. Alle im Passepartout.
Das Blatt von Gerbig etwas gebräunt und fleckig, die Arbeit Großmanns minimal fleckig, jene von Schubert minimal knickspurig.
Max. Bl. 45,5 x 31 cm.
311 Peter Graf, Bruno (Sohn des Künstlers). 1979.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Charcoal drawing auf Ingres-Bütten. In Blei signiert u.re. "Graf", in Kohle datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert "Graf". Im Passepartout.
Reste einer älteren Montierung, die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
63 x 49,5 cm.
312 Fred Gravenhorst/ Hans Alexander Müller/ Georg Preller, Sonntagsmesse/ Bauernpaar/ Im Park. Mid 20th cent.
Fred Gravenhorst 1896 Hannover – 1977 Kiel
Etching. Zwei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Georg Preller"/"Fred Gravenhorst" u.re. und nummeriert "51/80" u.li. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "HAM" u.li.
Ein Blatt etwas lichtrandig, alle drei Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
313 Richard Grimm-Sachsenberg/ Franz Hein, Bauernhof/ Ruine im Wald. Early 20th cent.
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Wood cut auf chamoisfarbenem Japan bzw. Bütten. Im Stock signiert bzw. monogrammiert "Franz Hein" und "GR" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Franz Hein" bzw. "Richard Grimm-Sachsenberg".
Ein Blatt etwas stockfleckig. Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
Stk. 23 x 32 cm, Bl. 30 x 37 cm/ Stk. 40,2 x 27,7 cm, Bl. 55,3 x 43,8 cm.
314 Rudolf Großmann, Verdruß/ Schwesternpaar. Early 20th cent.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Pen Lithograph auf chamoisfarbenem Papier. In der Darstellung in Blei signiert bzw. ligiert monogrammiert "R. Großmann" bzw. "RGr" u.li.
Ein Blatt lichtrandig und minimal stockfleckig.
Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 38 x 24,5 cm, Bl.53,9 x 35 cm, St. 36 x 27 cm, Bl. 50 x 35,2 cm.
315 Curt Großpietsch, Dirnen. 1921.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Etching. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert u.re., bezeichnet "Radierung" u.li.
Blatt stärker stockfleckig, Randbereich gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 17,8 x 12,6 cm, Bl. 30 x 24 cm.
316 George Grosz"Ameisen". 1921/ 1922.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Photolithograph auf leichtem "G.F. DREYKÖNIGE"- Bütten. In Tusche über Blei signiert u.re. "Grosz". Verso nummeriert "No. 43" und mit einem Sammlerstempel versehen. Aus der Mappe "Im Schatten", Ausgabe D. Eines von 100 Exemplaren in vier verschiedenen Ausgaben. In grauer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Minimal gebräunt und fleckig. Minimal knickspurig. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Die oberen Ecken mit minimalen Läsionen.
WVZ Dückers M IV, 1.
St. 26 x 37,7 cm, Bl. 39 x 48 cm, Ra. 71 x 57 cm.
317 Hans Grundig"Der Würger". 1937.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Drypoint etching auf Kupferdruckkarton. Außerhalb der Platte signiert "Hans Grundig" und datiert u.re., nummeriert "1-10 Abzug" u.li.
Stockfleckig und angeschmutzt. Besonders im Randbereich knickspurig mit mehreren kleinen Einrissen. Zwei größere restaurierte Einrisse bis knapp über den Plattenrand u.re. und li. Mi.
Verso mit einer Widmung versehen und Reste einer alten Montierung.
WVZ Bernhardt D 43.
Eines der wenigen erhaltenen Frühwerke des Künstlers aus der Folge
...
> Read more
Pl. 25 x 33,5 cm, Bl. 33,3 x 43,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
318 Lea Grundig-Langer"Stürmermaske". 1938.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf festem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Lea Langer" und datiert u.re., bezeichnet "3. Zust. v. Druck" u.li. Blatt 4 der Folge "Der Jude ist schuld" (entstanden 1935/36).
Im Randbereich etwas fingerspurig und atelierspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ der Radierungen 102, jedoch ein nicht verzeichneter 3. Zustand, in welchem die im Hintergrund links erscheinenden Köpfe wieder von der Platte entfernt wurden.
Äußerst seltenes Blatt, von welchem aus der Entstehungszeit nur wenige Probedrucke existieren.
Pl. 24 x 20 cm, Bl. 30,7 x 25,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
319 Waldemar Grzimek"Zwei Kauernde"/ "Sancho Pansa". 1960's.
Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin
Lithograph auf Velin. In Blei signiert "Grzimek" o.re., betitelt u.re. "Zwei Kauernde" nummeriert "36/100" und mit einem Trockenstempel versehen. "Sancho Pansa" nummeriert "88/100".
I. St. 32 x 25 cm, Bl. 52 x 37 cm / II. St. x 29 cm, Bl. 52 x 37 cm.
320 Fritz Georg Haberkorn, Junge Frau im Negligée, stehend. 1926.
Fritz Georg Haberkorn 1898 Wittgensdorf – 1969 ?
Charcoal drawing auf Zeichenpapier. In Blei signiert "Haberkorn" und datiert u.re. Auf stabilen Trägerkarton montiert.
Blatt gereinigt; in den Ecken Reißzwecklöchlein. Untersatzkarton stärker lichtrandig.
60 x 46 cm.
321 Bernhard Heisig"Steindrucker Arloth". 1975.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph on hand-made paper. U.re. in Blei signiert "Heisig".
Verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 40,5 x 30 cm, 49 x 41,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
322 Hannah Höch, Paar. Um 1970.
Hannah Höch 1889 Gotha – 1978 Berlin
Wood cut auf Japanpapier. Im Stock u.li. monogrammiert "H.H.", in Blei nummeriert "71/120" u.li. Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet "Nachlaß Hanna Höch" und "Florian Karsch".
Stk. 28 x 20,5 cm, Bl. 38 x 28 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
323 Karl Hofer"Mädchenkopf". Um 1945.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Lithograph. In Blei signiert u.re. "K Hofer". Verso Stempel vom Graphikverlag Dr. Heinrich Mock, Altenburg / Th.
Im Passepartout.
Stärker gegilbt. Am rechten Darstellungsrand minimale Abriebspuren. Auf Höhe des Halses ca. 6 cm langer Falz. Verso stärker lichtrandig sowie Reste einer alten Montierung.
WVZ Rathenau Lith. 112.
Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
324 Hedwig Holtz-Sommer, Berliner Ensemble- Brecht-Bühne. 1950's.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Charcoal drawing auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlaßstempel der Künstlerin.
Etwas stockfleckig und fingerspurig.
29,6 x 42 cm.
325 Hedwig Holtz-Sommer, Berthold Bercht - Mutter Courage. Um 1955.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlaßstempel der Künstlerin.
Im oberen Bereich etwas atelier- und knickspurig mit minimaler Fehlstelle o.li.
29,5 x 42 cm.
326 Paul Horst-Schultze/ Hermann Kätelhön/ Unbekannter Künstler. Ältere Herren (2x)/ Reiter. 1920's.
Paul Horst-Schulze 1876 Naundorf b. Leipzig – 1937 ebenda
Etching auf chamoisfarbenem Bütten. Alle drei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hermann Kätelhön"/"Horst Schulze" bzw. unleserlich signiert. u.re. Zwei Blätter in der Platte signiert/monogrammiert "Hermann Kätelhön" und datiert "1920"/ "H=S" u.re.
Alle drei frisch erhalten.
Verschiedene Maße.
327 Willy Jaeckel, Rethel (Ardennen). 1918.
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Pen and brush drawing in ink. In Tusche signiert "W. Jankel", datiert und betitelt u.li. Auf gelbem Untersatzkarton montiert.
Blattränder unregelmäßig beschnitten, lichtrandig, kleine Fehlstelle (>0,5 cm) im oberen Darstellungsbereich.
Darst. 38 x 40,4 cm, Bl. 44 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
328 Hans Jäger, Fünf Graphiken zu: Reitender Tod/ Zwei Arbeiten Pferdedarstellung. 1922/ 1923.
Hans Jäger 1887 Zschopau – 1955 Dresden
Wood cut auf chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "H.Jäger" und datiert u.re., ausführlich betitelt und bezeichnet "Handdruck" u.li.
Verschiedene Maße.
329 Georg Jahn"Satyr mit seinem Sohn". 1902.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Drypoint etching mit Plattenton auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Georg Jahn" und datiert, mit einer Widmung versehen und typographisch bezeichnet "Georg Jahn" u.re. und "Druck von Giesecke & Devrient" o.li.
Das Blatt vollständig auf einen Untersatzkarton aufgezogen mit minimalen Randmängeln, etwas gebräunt. Im oberen Bereich außerhalb der Platte angeschmutzt. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Jahn 51.
Pl. 61,5 x 46,5 cm, Bl. 66 x 51 cm, Ra. 72 x 56,5 cm.
330 Hans Jüchser"Stilleben mit Früchten". 1986.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Wood cut auf Bütten. Posthumer Druck, von der Witwe des Künstlers Helga Jüchser in Blei u.re. signiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Handdruck durch Veit Hofmann, Dresden.
Im Bereich des Druckstocks druckbedingte blasse Verfärbungen.
Stk. 29 x 38 cm, Bl. 51 x 63 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
331 Hans Jüchser"Landschaft mit Elbdampfer". 1986.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Wood cut auf Bütten. Posthumer Druck, von der Witwe des Künstlers Helga Jüchser in Blei signiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Handdruck durch Veit Hofmann, Dresden.
Papier leicht wellig, am oberen Rand minimal knick- und fingerspurig. Im Bereich des Druckstocks druckbedingte blasse Verfärbungen.
St. 30 x 43 cm, Bl. 50 x 62,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
332 Hans Jüchser, Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. 1974.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Charcoal drawing auf chamoisfarbenem Papier. In Kohle monogrammiert "Jü" und datiert u.re. Verso in Blei bezeichnet.
Leicht angeschmutzt mit einem größeren bräunlichem Fleck im unteren Bildteil.
Verso Reste einer alten Montierung.
24 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
333 Fritz Kempe, Konvolut von fünf Zeichnungen. Um 1950.
Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier ("Tegernsee", Berge, Landschaft bei Kronach), eine Graphitzeichnung, z.T. weiß gehöht, auf graugrünem festen Papier (Almszene), eine Kaltnadelradierung (Selbstdruck) auf Bütten (Landschaft). Drei Zeichnungen z.T. mehrfach monogrammiert ("FK" bzw. "F.K."), Radierung auf Platte monogrammiert "FK", unterhalb der Darstellung zusätzlich in Blei signiert "Fritz Kempe", monogrammiert und mit Monogrammstempel versehen. Datierung für Almszene ("27") in
...
> Read more
Verschiedene Maße, ca. 35,3 x 44,3 cm.
334 Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Köpfe. 1924- 1926.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Pen drawing in schwarzer Tusche auf glattem, chamoisfarbenen Papier mit roter Blattkante. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Leiste gerahmt.
An den Rändern minimal gebräunt und unscheinbar fingerspurig. Kleine Abplatzung am Rahmen o.li.
Das Blatt stammt aus dem Skizzenbuch Presler Skb 105, 1924-1926. Ein vergleichbares Skizzenbuchblatt mit dem Titel „Sitzende und stehende Frau“ befindet sich im Kirchner Museum Davos (Katalog der Sammlung, Band III, Nr.
...
> Read more
17 x 21,5 cm., Ra. 44,5 x 51 cm.
335 Oskar Kokoschka"Auferstehung". 1916.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux
Lithograph auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein monogrammiert "OK" u.re. und außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "OK" u.re.
Knickspurig im Randbereich mit mehreren kleinen Einrissen ( ca. 1cm), eine ausgedünnte Stelle im unteren Drittel außerhalb der Darstellung.
WVZ Lehmann 98.
St. 25,2 x 30 cm, Bl. 44,5 x 53,7 cm.
336 Oskar Kokoschka"Christus am Kreuz". 1916.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux
Lithograph auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein monogrammiert "OK" u.li. und außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "OK" u.re.
Knickspurig im Randbereich mit minimalen Einrissen und einem Einriß ( ca. 1,5 cm) o.re., eine ausgedünnte Stelle im unteren Drittel außerhalb der Darstellung.
WVZ Lehmann 97.
St. 26,7 x 31,5 cm, Bl. 44,3 x 54,3 cm.
337 Alois Kolb, Weiblicher Akt mit Hummer. Um 1900.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etching in Grün-Schwarz. In der Platte u.re. signiert "Kolb".
Bis über die Plattenkante geschnitten und vollständig auf Untersatzkarton montiert. Minimal stockfleckig.
14,6 x 13 cm.
338 Käthe Kollwitz"Losbruch". 1921.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching im Aussprengverfahren, Stoffdurchdruck und Aquatinta auf "Van Gelder Zoonen" - Bütten. In der Platte signiert "K.Kollwitz" und datiert "1902", am unteren Darstellungsrand re. nochmals datiert "1921". In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Auflage bei Richter von 1921. Im Passepartout.
Blatt leicht lichtrandig, obere und untere Blattkante minimal rissig, an einer Stelle hinterlegt (u.).
WVZ Klipstein Nr. 66 IX (von XI).
Der "Losbruch" ist das fünfte Blatt des 1908 als
...
> Read more
Pl. 51 x 60 cm, Bl. 55 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
339 Käthe Kollwitz"Die Pflüger". 1921.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching und Aquatinta auf "Van Gelder Zoonen" - Bütten. In der Platte datiert u.re. In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Im Passepartout.
Blatt am Rand minimal fingerspurig, sonst hervorragender Zustand. Obere und untere Blattkante minimal beschnitten.
WVZ Klipstein Nr. 94 VII (von IX b).
"Die Pflüger" bilden motivisch den Auftakt zum Zyklus "Bauernkrieg" der Jahre 1903 bis 1908. Die Platte ist erhalten.
Pl. 31,5 x 45,5 cm, Bl.43 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
340 Käthe Kollwitz"Selbstbildnis am Tisch II. Fassung". Wohl 1893.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Aquatint etching auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich, aufgerauhte Stellen. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 14 V b (von V b).
Pl. 18,5 x 13,1 cm, 26 x 21cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Käthe Kollwitz"An der Kirchenmauer". 1893.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 19 VIb (von VI b).
Pl. 25,5 x 12,3 cm, Bl. 32,2 x 22,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
342 Käthe Kollwitz"Frauenkopf". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 76 V (von V).
Pl. 23,1 x 14 cm, 30,5 x 20,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
344 Bernhard Kretzschmar, Ausblick ins Gebirge. 1942.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Pen drawing in Braun, laviert, auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Bernhard Kretzschmar" und datiert u.li.
Blatt stockfleckig und mit unscheinbaren Kratzspuren. Unterer Blattrand stärker knickspurig, oberer Blattrand mit restaurierten Einrissen.
50,6 x 76,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
345 Bernhard Kretzschmar"Feuerspeier". Um 1921.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Etching auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "1.Druck" u.li. Im Passepartout.
Etwas atelierspurig und fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung, zwei davon nach vorn durchscheinend.
WVZ Schmidt R 84
Seltenes Blatt. Kretzschmar dokumentiert in seinem grafischen Werk das kleinbürgerlich-proletarische Sein und die Attraktionen der Vorstadt auf humorvolle Weise, die auch in
...
> Read more
Pl. 21,7 x 29,3 cm, Bl. 31,5 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
346 Bernhard Kretzschmar"Ich". 1924.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Etching auf chamoisfarbenem Velin. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und nochmals datiert u.li.
Stärker angeschmutzt, zwei braune Flecken am rechten Rand. Eine Ecke etwas knickspurig u.li. und Reste einer alten Montierung o.re. und o.li.
WVZ Schmidt R139.
Pl. 16,6 x 14,2 cm, Bl. 40,5 x 29,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
347 Bernhard Kretzschmar"Ich". 1950.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Etching auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Zustandsdruck" u.li.
Minimal fingerspurig.
WVZ Schmidt R 216.
P. 17,5 x 14,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
348 Bernhard Kretzschmar"Landschaft". 1921.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Etching. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt u.li.
Etwas gebräunt, am oberen Rand minimal gewellt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt R 98, dort betitelt "Frost".
Ein Abzug befindet sich im Kupferstich-Kabinett Dresden.
Pl. 26 x 26 cm, Bl. 39 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
349 Alfred Kubin"Halluzination". 1922.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Pen Lithograph auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein signiert "A. Kubin" u.re. und außerhalb der Platte in Blei "Kubin" u.re.
Eine größere diagonale Knickspur im unteren Drittel und eine größere Fehlstelle im oberen Blattrand.
WVZ Hoberg 27 I.
St. 25,7 x 19,8 cm, Bl. 32,3 x 25,4 cm.
350 Hans Kuhn, Konvolut von zehn Druckgraphiken. 1948.
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Lithograph auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "IKuhn" u.re. und nummeriert "73/200" u.li. Im Stein römisch nummeriert "I - X" u.re. Verso alle Blätter in Blei von fremder Hand bezeichnet, betitelt und datiert.
Alle Blätter in sehr gutem Zustand.
Verschiedene Maße.
355 Wilhelm Lachnit"Mutter und Kind I". Um 1950.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Wood cut. Nachlaßdruck. In Kugelschreiber von der Witwe des Künstlers Helene Lachnit signiert u.re. und nummeriert "6/50" u.li.
Vgl. Ausstellungskatalog Neue Dresdener Galerie 9, 1982, Wilhelm Lachnit, S. 6.
Stk. 19 x 25,8 cm, Bl. 44 x 37,5 cm.
356 Wilhelm Lachnit, Uferlandschaft mit Ruderern. 1919.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Pencil drawing auf dünnem Papier, auf Karton aufgezogen. In Blei signiert "W. Lachnit" und datiert u.re. Im Passepartout.
Stärker stockfleckig.
BA 12,2 x 19.6 cm.
357 Otto Lange, Felsen in der Sächsischen Schweiz. No date.
Otto Lange 1879 Wilderfingen bei Karlsruhe – 1944 Wegberg-Merbeck
Etching auf kräftigem, chamoisfarbenen Kupferdruckpapier. U.re. signiert "Ottolange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck".
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Knickspuren, li. zwei Einrisse), leicht stockfleckig.
33,5 x 44,2 cm, Bl. 39 x 60 cm.
358 Erich Lindenau, Quitten/ Baumblüte/ Feuerlilie. Um 1954.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Drypoint etching. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "El", alle Blätter in Blei signiert "Erich Lindenau" u.re., zwei Blätter bezeichnet "Kaltnadel".
Eine Arbeit verso stockfleckig.
Verschiedene Maße.
359 Max Liebermann"Jäger mit Spaniels". 1924.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithograph auf gelblichen Similijapan. In Blei signiert "M. Liebermann" u.re. WVZ Achenbach 81. Tadelloser Zustand, am unteren Blattrand ganz unscheinbare, winzige Braunfleckchen.
In: Künstlerspende für den Deutschen Wald. Mappe mit 13 von 20 Graphiken von C. Bantzer, L. Dettmann, R. Dreher, O. Fischer, O. Gulbranson, E. Gruner, A. Haueisen, U. Hübner, W. Klemm, F. Mackensen, B. Pankok und H. von Volkmann.
Nr. 135 von 300 Exemplaren. Alle in Blei signiert.
Mappeneinband mit Gebrauchsspuren.
St. 21 x 28 cm, Bl. 35,2 x 45 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
360 Ulrich Lindner"Sprache der Dinge". 1983.