ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 24 12. Juni 2010
Suche more search options
<<<  15/16  >>>

784   Gelee- und Pastetenform (Springender Fisch). Deutsch. Um 1800.

Copper, embossed, tin lined. Aufhängöse an der Rückenflosse, Aufstellbügel an der Schwanzflosse.
An der Schwanzflosse eingeklebter Filz zur Aufhängung. Verzinnung berieben. Innen partiell mit Grünspan überzogen.

H x B x T 19 x 22 x 5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

785   Geleeform (Muschel). Deutsch. Um 1800.

Copper, embossed, tin lined. Hohe Form mit vorderseitig godronierter Wandung und Kuppel in Muschelform. Mit Aufhängöse.
Verzinnung innen etwas berieben.

D. 12 cm, H. 6 cm.

estimate
100 €
sold at
100 €

786   Gelee- und Pastetenform (Fisch). Um 1780.

Copper, embossed, tin lined. Am Maul mit Aufhängöse und Schwanzende mit Aufstellbügel.
Außenwandung dunkel patiniert. Rand mit unscheinbaren Eindellungen. Verzinnung etwas berieben.

L. 31 cm, H. 5 cm.

estimate
180 €

787   Sechs Geleeförmchen. Westdeutsch. 19th cent.

Copper, embossed, tin lined. Formen in Form einer Melone, eines Fisches, einer Muschel und drei Förmchen mit Bourbonenlilie. Oben mit Aufhängösen.
Teilweise mit Druckstellen. Muschel mit drei kleinen Löchlein. Eine der "Lilien" mit kleinen Rissen am Rand. Verzinnung unterschiedlich stark berieben.

Ca. 8 cm.

estimate
200 €
sold at
170 €

788   Große Geleeform (Traube). Deutsch. 19th cent.

Copper, embossed, tin lined. Ovale Form mit seitlich angebrachten Gestell zum Füllen. Oben mit Aufhängöse.
Verzinnung fast vollständig berieben. Unscheinbare Dellen.

D. 25,5 cm, H. 11,5 cm.

estimate
360 €
sold at
250 €

789   Geleeform (Melone). Deutsch.Um 1820.

Copper, embossed, tin lined. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Oben mit Aufhängöse.
Kleine Delle Mi.li., Verzinnung mit Korrosionsspuren.

D. 22 cm, H. 7 cm.

estimate
180 €

790   Geleeform. Deutsch. 19th cent.

Copper, embossed, tin lined. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Umlaufender Zahnschnittfries und Kuppel mit gerippter Kreuzblüte. Oben mit Aufhängöse.
Verzinnung etwas berieben. Seitlich minimale Dellen.

D. 17 cm, H. 6 cm.

estimate
100 €

791   Geleeform. Deutsch. Um 1820.

Copper, embossed, tin lined. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Umlaufender Zahnschnittfries und Kuppel mit gerippter Kreuzblüte. Oben mit Aufhängöse.
Außen mit kleinen patinierten Stellen. Verzinnung minimal berieben.

D. 25 cm, H. 7 cm.

estimate
120 €

792   Zwei kleine Geleeförmchen. Deutsch. 1845 und 1848.

Copper, embossed, tin lined. Glatte Formen auf ovalem Grundriß und konischer Wandung. Boden außen mit Schlagstempel Krone und Monogramm "L.P." sowie "F.U." und die Nummern "9" und "11", außerdem eingeschlagene Jahreszahlen.
Verzinnung minimal berieben.

D. 6,7 cm, H. 4 cm.

estimate
80 €
sold at
150 €

793   Große Geleeform. Deutsch. Wohl 2nd half 18th cent.

Copper, embossed, tin lined. Gebördelter Rand, Kuppel mit langgestreckt geschweiften Wirbelrippen. Oben Aufhängöse.
Kuppel oben mit zwei restaurierten Stellen. Verzinnung innen an den erhabenen Stellen berieben.

D. 33,5 cm, H. 9 cm.

estimate
300 €

794   Große Geleeform. Deutsch. Wohl 2nd half 18th cent.

Copper, embossed, tin lined. Gebördelter Rand, Kuppel mit langgestreckt geschweiften Wirbelrippen. Oben Aufhängöse.
Restaurierte Stelle entlang einer Rippe o.li. Linke Seite minimal eingedellt. Unscheinbare Korrosionsfleckchen. Verzinnung etwas berieben.

D. 29 cm, H. 7 cm.

estimate
240 €

795   Geleeform (Melone). Deutsch. Um 1800.

Copper, embossed, tin lined. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Oben Aufhängöse.
Verzinnung stärker berieben.

D. 22, H. 7 cm.

estimate
180 €

796   Geleeform (Kranz). Deutsch. Um 1800.

Copper, embossed, tin lined. Kranz mit zahlreichen, getreppten Zinnen. Oben mit Aufhängöse.
Außen leicht patiniert. Verzinnung minimal berieben. Seitlich unscheinbar gedrückt.

D. 17 cm, H. 7 cm.

estimate
180 €

797   Geleeform (Kranz). Deutsch. Um 1820.

Copper, embossed, tin lined. Dreireihiger Kranz aus Pyramiden und Kegeln. Am Rand Nummernpunzierung "322".
Nachträglich angebrachte Aufhängöse. Verzinnung berieben und korrodiert.

D. 16,5 cm, H. 6,5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

798   Form für Tafeldekorationen (Delphin). Österreich oder Schweiz. Um 1830.

Copper, embossed, tin lined. Zweiteilige, vollplastische Form. Unten mit kreisrunder Öffnung zum Einfüllen der Speisemasse (z.B. Schokolade). Auf der Vorderseite Prägemarke der Firma Forestier Frères in Genf.
Minimale patinierte Stellen. V.a. an der Oberkante mit minimalen Dellen. Verzinnung minimal berieben. Gestell zur Aufstellung fehlt.

H. 17,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

799   Form für Tafeldekorationen (Delphin). Österreich oder Schweiz. Um 1830.

Copper, embossed, tin lined. Zweiteilige, vollplastische Form. Unten mit kreisrunder Öffnung zum Einfüllen der Schokoladenmasse. Auf der Vorderseite Prägemarke der Firma Forestier Frères in Genf.
Minimale patinierte Stellen. Verzinnung minimal berieben. Gestell zur Aufstellung fehlt.

H. 17,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

800   Form für Tafeldekorationen (Putto mit Füllhorn). Schweiz. Um 1830.

Copper, embossed, tin lined. Zweiteilige, vollplastische Form. Oben entsprechend der Mündung des Füllhorns Öffnung zum Einfüllen der Schokoladenmasse. Vorne mit Prägemarke der Firma Forestier Frères in Genf.
Leichte dunkle Patina. Verzinnung wohl erneuert, aber partiell berieben. Gestell zur Aufstellung fehlt.

H. 18,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

801   Platte mit sechs Schokoladenförmchen. Deutsch. Wohl um 1800.

Copper, embossed. Sechs Modeln, je einen sitzenden Angler darstellend. Angenieteter Eisengriff.
Rückseite stark schwarz patiniert. Modeln teilw. mit mehreren winzigen Löchlein. Eisengriff minimal korrodiert.

H x B 22 x 14 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

802   Brot- oder Vorratsbehälter. Süddeutsch. Wohl spätes 18. Jh. oder Early 19th cent.

Copper, embossed, tin lined. Konische Form mit ausladendem, getreppten Sockel mit Kordelband. Seitliche Ringhandhaben an Volutenkartuschen. Leicht gewölbter Scharnierdeckel mit Fischblasendekor und vorne Messingknauf.
Verzinnung etwas berieben. Deckelknauf etwas eingedrückt und schief. V.a. am Deckel kleinere, gebrauchsbedingte Dellen.

H. 38 cm.

estimate
360 €

803   Bowle. Um 1900.

Copper, embossed und Messing, verkupfert (Henkel, Füße und Knauf), Deckel innenseitig verzinnt. Bauchige Form mit stilisiertem Pflanzendekor und zwei profilierten Henkeln auf drei kleinen Füßen, diese an der Wandung in Form von feinblättrigen Erdbeerblättern und -früchten ansetzend. Zweiteiliger Deckel mit Erdbeerdekor und Knauf in Erdbeerfruchtform. Am Boden Straußenmarke.
Messing berieben, Wandung und Deckel partiell bestoßen und leicht patiniert, innenseitig Korrosionsspuren.

H. ohne Deckel 19,5 cm, D. 27,5 cm.

estimate
110 €

810   Paar Wayang Kulit Figuren. Um 1900.

Ungegerbte Wasserbüffel- oder Rinderhaut, ziseliert und polychrom überfasst. Rote und goldene Hautfarbe. Zentraler Haltestab aus Bambus mit Sisal montiert und bei einer Figur reliefiert. Spielstäbe aus Horn.
Eine Figur mit fehlendem Spielstab und Spielstab mit Fehlstelle, Bemalung sehr gut erhalten.
Zweite Figur mit altersbedingtem Farbabrieb und Gebrauchsspuren.

45 x 27cm/ 60 cm x 37cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

811   Haruko (?), Fuji. No date.

Haruko (?) 19./20. Jh. – Japan

Watercolour auf Bütten. Signiert "Haruko" u.li.
Stärker atelierspurig, mehrere kleine Kratzer. Verso stockfleckig und Reste einer alten Montierung.

33,4 x 47,5 cm.

estimate
120 €

812   Unbekannter Künstler, Zwei Musikantenszenen im Garten. China. Um 1900.

Wood cut auf Japan. O.re. bzw. o.li. im Stock bezeichnet. Im Passepartout.
Beide Blätter etwas fleckig. Unscheinbare Randmängel.

Stk. ca. 18 x 21,5 cm, Bl. ca. 20,5 x 25 cm.

estimate
100 €

813   Drei Imariteller. Japan. Wohl 19th cent.

Porcelain, glaced. Gemuldete Form mit geschweiften Rändern. Im Spiegel Medaillon mit Baum- und Felsmotiv in Unterglasurblau dekoriert. Fahne mit Pflanzendekor in Eisenrot, Orange, Grün und Grau in Aufglasurmalerei staffiert. Rückseiten mit Dekoren in Unterglasurblau.
Ein Teller mit Spannungsriß, Dekor minimal berieben.

D. ca. 22 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

814   Vier Imariteller. Japan. Wohl 19th cent.

Porcelain, glaced. Fächerform bzw. leicht gemuldete Form mit geschweifter Fahne, ein Teller mit godroniertem Spiegel. "Fächer" mit Bambusmotiv dekoriert. Sonst Fels-, Pflanzen- und Tiermotive in Unterglasurblau und Eisenrot, Grün und Grau in Aufglasurmalerei. Verso mit Mustern in Unterglasurblau dekoriert.
Bemalung bei allen minimal berieben. Zwei Teller mit kleinem Chip am Rand. Fächer mit restaurierter Stelle am Rand.

D. 18 - 22 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

815   Fünf Imariteller. Japan. Wohl 19th cent.

Porcelain, glaced. Leicht gemuldete Form mit geschweiften Rändern. Spiegel und Fahne mit Fels- und Blumenmotiven in Unterglasurblau und Eisenrot, Grün und Grau in Aufglasurmalerei. Rückseite der Fahne mit Dekor in Unterglasurblau.
Unscheinbare Glasurausplatzungen im Spiegel. Dekor z.T. berieben.

D. ca. 22 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

820   Schlüsseltafel. Südddeutsch. Um 1690.

Messing, vergoldet und reich ziseliert. Horizontales Band, an dessen Rückseite zentral eine große und seitlich zwei kleine Tafeln mit geschweiften Rändern angenietet sind. Oben mit Bügel zur Aufhängung und sieben Schlüsselhaken. Nach unten mit einem Masqueron abschließend.
Das Band zeigt eine baumbestandene Burgenlandschaft in Verbindung mit Jagdmotiven. Im Zentrum der Dreieckskomposition eine szenische Darstellung mit den Figuren Cephalus', Auroras auf dem Pegasus und Tritons.
...
> Read more

H. 22 cm, B. 29,5 cm.

estimate
4.200 €
sold at
2.500 €

821   Barockschlüssel. Deutschland. Um 1720/ 1730.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft, Bart mit fünf Einschnitten. Kugelsenke auf kapitelförmigem Schaft. Reide mit Band und Lilienmotiv, im Stahlschnittechnik überarbeitet.

L. 13 cm.

estimate
600 €

822   Barockschlüssel. Deutsch. Um 1710.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft, geschnittener Bart. Ausgeprägtes, profiliertes Gesenke, Reide mit durchbrochen gearbeiteten Grotesken.
Unscheinbare Korrossionsspuren.

L. 21 cm.

estimate
960 €

823   Barockschlüssel. Wohl Frankreich. Um 1700.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft mit sternförmigem Querschnitt, Bart mit zwei Einschnitten, Kugelgesenke und aufgesetzter Reide. Diese durchbrochen gearbeitet mit gegenständigen Voluten in deren Zentrum befindet sich ein Wappen (nicht aufgelöst).
Altersbedingte Gebrauchsspuren, unscheinbare Korrosionsspuren.

L. 13 cm.

estimate
960 €

824   Barockschlüssel. Deutschland. Um 1720.

Eisen, geschmiedet, ziseliert und Messing, gegossen und ziseliert. Hohlschaft, Bart sternförmig durchbrochen gearbeitet. Profiliertes Gesenke. Reide aus Messing, durchbrochen gearbeitet mit Banddekor und Krone.
Vor allem am Reidenansatz Gebrauchsspuren. Unscheinbare Korrosionsspuren.

L. 14 cm.

estimate
480 €

825   Kammerherrenschlüssel von Maria Theresia und Franz I. Österreich. 1740 – 1765.

Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun

Eisen, geschmiedet und feuervergoldet. Hohlschaft, Bart durchbrochen gearbeitet. Konisches Gesenke, herzblattförmige Reide mit massiv gegossenem, bekröntem Wappen. Dieses vorderseitig mit Monogramm "F I" (?) sowie verso mit ligiertem Monogramm.
Vergoldung v.a. in der Mitte des Schaftes berieben. Minimale Korrosionsspuren am Bart und im Hohlschaft.

Im ausgehenden 17. Jh. etablierte sich der Brauch, Aristokraten, die den Titel eines Kammerherren innehatten, einen repräsentativen,
...
> Read more

L. 21 cm.

estimate
850 €

826   Schnupftabakdose mit dem Bildnis von Anna, Schwester der Dido. Stobwasser, Braunschweig. Um 1825.

Holz, gedrechselt und in polychromer Lackmalerei gefaßt. Flache, runde Dose mit leicht profilierten Rändern. Fond schwarz lackiert und auf dem Deckel in feiner Lackmalerei das Bildnis von Anna, Didos Schwester. Innen bezeichnet: im Deckel "La soeur de Didon" und am Boden "Stobwassers / Fabrik / Braunschweig".
Unscheinbare Gebrauchsspuren. Rand des Deckels restauriert, v.a. im oberen Bereich retuschiert. Boden ebenfalls retuschiert und mit kleiner Bestoßung.

D. 10 cm.

estimate
780 €

827   Riesenmuschel (Tridacna maxima). Indopazifik.

Weißes Kalkschalengehäuse. Nicht symmetrisch und zu den Enden hin verlängert. Geschuppte Oberfläche.
Vereinzelt bestoßen.

Diese Art erreicht eine maximale Schalengröße von ca. 40 cm, ist aber gewöhnlich kleiner. Meist lebt diese Muschel in großen Kolonien, gräbt sich in den Sand ein oder ist an totem Korallengestein angeheftet. Verbreitung: Rotes Meer, Ostafrika bis Polynesien.

L. 42 cm.

estimate
220 €
sold at
240 €

828   Riesenmuschel (Tridacna maxima). Indopazifik.

Weißes Kalkschalengehäuse. Nicht symmetrisch und zu den Enden hin verlängert. Geschuppte Oberfläche.
Am Rand vereinzelt bestoßen und minimal verwittert.

Diese Art erreicht eine maximale Schalengröße von ca. 40 cm, ist aber gewöhnlich kleiner. Meist lebt diese Muschel in großen Kolonien, gräbt sich in den Sand ein oder ist an totem Korallengestein angeheftet. Verbreitung: Rotes Meer, Ostafrika bis Polynesien.

L. 42 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

829   Säge eines Sägerochens.

Seitlich mit Zähnen besetzter Knorpel. Präpariert.
Zwei Zähne fehlen. Haut mit kleinen Kratzern. Kieferansatz unregelmäßig. Unscheinbar angeschmutzt.

Die in der Gestalt dem Sägehai ähnlichen Rochen verwenden ihre Säge zum erbeuten von Tieren. Sie ist aber auch mit Sensoren ausgestattet, die es dem Fisch erlauben, potentielle Beute aufzuspüren.

L. 77 cm.

estimate
170 €
sold at
111 €

830   Sechs Abgüsse antiker Gemmen. Late 19th cent.

Kleiner Tondorahmen, darin hinter Glas konzentrisch in goldfarbenen Zargenfassungen angeordnet Abdrücke antiker Gemmen aus rötlich-brauner Masse. Mit den Darstellungen von Bacchus, Minerva und verschiedener römischer Kaiser. Oben mit Aufhängöse.

D. 10 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

831   Tischdecke. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. 1909.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Leinen, bestickt. Längsrechteckige Tischdecke mit Spiralmotiv in grau-weißer Maschinenstickerei und umlaufendem Band in Lochstickerei.
Unscheinbar verzogene Ränder.

Im Leinen farblich variiert findet man dieses Motiv auch bei einem Vorhang, Kissen und einem Bettüberzug.

Vgl.: Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne, Aust.Kat. Dreden 1999, Wolfrathshausen 1999, S. 355, Kat.-Nr. 478.

136 x 86 cm.

estimate
300 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

832   Acht Tapetenentwürfe. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.

Handdrucke auf geprägtem Papier. Streifen- und Flechtbandmuster in bis zu fünf Farben, teilweise mit Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätten in Schwarz (spiegelverkehrt).
Kleinere Randmängel. Papier etwas gebräunt und minimal fleckig.

B. 25 cm. Verschiedene Längen.

estimate
360 €

833   Drei Kamelglocken. Persien. 19th cent.

Bronze, gegossen. Eine Doppelglocke. Leicht gedrückte Glockenform. Die Wandung mit umlaufenden Bändern, Rauten und Kranichen dekoriert.
Schlegel zweier Glocken fehlen. Zum Teil mit minimalen Korrosionsspuren.

H. 21 bis 27 cm.

estimate
300 €

834   Rahmenuhr. Wohl Deutsch. Mid 19th cent.

Messingblech, geprägt. Hochrechteckiger, ebonisierter und vorderseitig verglaster Holzkasten. Darin ein Relief mit der Darstellung eines Musikantenpaares und Musikinstrumenten sowie mit Rocailledekor versehen. Emailliertem Zifferblatt mit römischen Stunden, brünierte, einfache Zeiger. Pendel mit gußeisernen Tannenzapfengewichten. Federschlagwerk.
Scheibe gesprungen. Ein seitliches Brettchen ergänzt.

H x B x T 28 x 23,5 x 13 cm.

estimate
180 €

835   Deckenlampe. Deutsch. Um 1910.

Eisenblech, dunkel patiniert. Vierflammig. Kronenförmiger Korpus mit Hammerschlagdekor. Reif umlaufend mit getriebenen, oval gebuckeltem Fries dekoriert. Zentral großer, runder und nach unten spitz zulaufender Schirm aus Klarglas mit netzartig aufgeschmolzenen Fäden und mattierterter Oberfläche. Am Reif seitlich drei weitere Schirme in Form von vierseitigen Stumpfpyramiden, ebenfalls aus Klarglas mit netzartigen Fäden und mattierter Oberfläche. Elektrifiziert.
Patinierung teilweise berieben.

H. 124 cm.

estimate
460 €

836   Kleine Pendel-Leuchte. Böhmen oder Österreich. Um 1900.

Messing und Klarglas. Einarmig. Kristallförmiger Schirm mit Strahlen und Bändern im Keilschnitt dekoriert. Kette aus langen Stabgliedern und flacher Deckenabschluß. Elektrifiziert.

H. 71 cm, D. 18 cm.

estimate
120 €
sold at
130 €

837   Pendelzug-Deckenlampe. Deutsch. 1st half 20th cent.

Messing, Milchglas. Vierflammig. An einem tellerförmigen Deckenabschluß mit Blütendekor ist zentral ein verstellbarer Hohlschaft mit spindelförmigem Gewicht befestigt. Milchglasschirm mit ausladender Mündung und Messingbügel. Seitlich am Deckenabschluß drei weitere Lampen mit spitz-ovoiden Schirmen aus Milchglas. Elektrifiziert.
Unscheinbarer Chip am unteren Schirm. Ein Rädchen des Pendelzuges etwas ausgebrochen.

H. 100 bis 124 cm.

estimate
720 €

838   Deckenkrone. Italien. Um 1920.

Glas, Metall, vergoldet, Bakelit. Sechsflammig. An korbförmig zusammengefügtem, vertikalen und ebenfalls geschweiften Stäben sechs geschweifte Arme. Reich mit Girlanden aus roséfarbenen und Klarglasperlen dekoriert. Stäbe mit geschnittenen Glasrosetten besetzt und angehängten roséfarbenen Glastropfen. Tief gemuldete Tropfschalen mit Oliv- und Keilschnitt dekoriert. Blütenförmiger Deckenabschluß mit Kette. Elektrifiziert.

H. 73 cm.

estimate
600 €
sold at
328 €

839   Neo-Empire-Deckenkrone. Deutsch. Late 19th cent.

Messing und Weißmetall, lackiert, Bakelit. Achtflammig. Kreiselförmiger Korpus mit Pinienzapfen als unterem Abschluß. Davon seitlich abgehend sieben Volutenarme mit Blattdekor. Konische Tüllen mit Kerzen imitierenden Birnenfassungen aus Bakelit. Kannelierter Schaft mit blattförmigem Abschluß und glockenförmiger Deckenabschluß mit Blattdekor. Elektrifiziert.

H. 65 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

840   Tischlampe. Deutschland oder Österreich. Um 1905.

Weißguß, dunkel patiniert und Preßglas. Einflammig. Längsmehreckiger gestufter Fuß, Schaft mit zwei durch Flügelschrauben befestigten Gelenken. Opalglasschirm mit vierfach geknuffter Mündung und Wandung mit reliefiertem Perl- und Stab-Dekor. Elektrifiziert.
Kabel erneuert. Unscheinbare Chips am oberen Rand des Schirms. Patinierung unscheinbar berieben.

H. ca. 32,5 cm.

estimate
150 €

841   Tischlampe. Deutsch. 1930's.

Metall, cremefarbenes, opakes Glas. Einflammig. Glatter Scheibenfuß und gerader Hohlschaft. Flach gewölbter Schirm aus Glas mit klarem Überfang. Zylindrischer Abschluß oben. Elektrifiziert.

H. 39 cm, D. 34 cm.

estimate
180 €

842   Lampenfuß. Max Roesler, Bad Rodach. Wohl 1930's.

Max Roesler 1840 Regensburg – 1922 Rodach

Stoneware, glaced, heller Scherben. Einflammig. Balusterform. Wandung kanneliert und Kannelur durch eisenrote Glasur akzentuiert. Am Boden grüne Firmenmarke (Schild mit Heckenrose). Elektrifiziert.
Glasur unscheinbar berieben.

H. 35 cm.

estimate
220 €

843   Tischlampe "Bulldogge". Wohl Italien. 20th cent.

Alabaster. Zweiteiliger, hohler Korpus in Form einer aufrecht sitzenden Bulldogge. Im unteren Teil Eintiefung zur Aufnahme einer kleinen Kerze oder eines Teelichts.
Die linke Seite der Figur mit restauriertem Riß.

H. 17,5 cm.

estimate
120 €

850   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Mit Passepartout und Glas. Altersbedingte Mängel, Ecken leicht bestoßen.

Ra. 46,5 x 54,5 cm, Falz 40 x 48 cm, Profil 3 x 3 cm, Passepartout 25 x 30 cm.

estimate
180 €
sold at
210 €

851   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert.
Altersbedingte Mängel, berieben und leicht bestoßen. Umlaufendes Krakelee. Verso wurmstichig.

Ra. 57,5 x 47 cm, Falz 50,5 x 40,5 cm, Profil 3,5 x 3 cm.

estimate
150 €
sold at
320 €

852   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Altersbedingte Mängel, leicht berieben und bestoßen.

Ra. 58 x 49, Falz 51 x 42 cm, Profil 3,5 x 4,5 cm.

estimate
150 €

853   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Auflage mit altersbedingten Mängeln, größere Abplatzungen o.li. Verso minimal wurmstichig.

Ra. 59 x 46,5 cm, Falz 49 x 37 cm, Profil 5 x 3,5 cm.

estimate
150 €

854   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste, braun und schwarz-marmoriert gefaßt. Lichtprofil mit Silberauflage, schellackpoliert. Altersbedingte Mängel, leicht berieben und bestoßen. Lichtprofil mit Craquelée. Ecken minimal verquollen. Verso Spuren älterer Montierung.

Ra. 55,5 x 48 cm, Falz 48 x 40,5 cm, Profil 4 x 3 cm.

estimate
120 €

855   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste, braun und schwarz- marmoriert gefaßt, Lichtprofil mit Silberauflage, schellackpoliert. Ecken und Kanten minimal bestoßen, Lichtprofil nachgedunkelt. Verso Spuren älterer Montierung.

Ra. 50 x 41 cm, Falz 42,5 x 34 cm, Profil 3,5 x 3 cm.

estimate
120 €

856   Spiegel-Leiste. Deutsch. 19th cent.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Abgerundete Ecken. Rückwand. Altersbedingte Mängel, Leiste an der Oberkante rissig und nachgedunkelt. Verso leicht wurmstichig.

Ra.75 x 49,5 cm, Falz 60 x 34 cm, Profil 7,5 x 2,5 cm.

estimate
290 €
sold at
240 €

857   Modelleiste. Late 19th cent.

Hochwertige Holzleiste mit Silber- und Gelbgoldauflage. Abgerundetes Profil.

Ra. 60 x 72 cm, Falzmaß 55 x 67 cm, Profil 2 cm.

estimate
120 €

858   Modelleiste. Late 19th cent.

Holzleiste mit einer Silber- und Gelbgoldauflage. Abgerundetes Profil.

49,5 x 64,5 cm, Falzmaß 54 x 60 cm, Profil H. 2 u. B. 2,5 cm.

estimate
100 €

859   Neo-Rokoko-Rahmen. Deutsch. Spätes 19th cent.

Holzleiste mit Goldauflage. Abfallendes Profil mit goldüberzogenen Zinnbeschlägen in Rocailleform in den Ecken. Lichtprofil mit stilisiertem Floral-Reliefdekor. Leiste an Ecken und Kanten bestoßen, Lichtprofil stellenweise lückenhaft, Lack- und Farbschäden in Hohlkehle und an den Beschlägen. Verso wurmstichig.

Ra. 91 x 64,5 cm, Falz 78 x 51 cm, Profilbreite 6,5 cm.

estimate
400 €

860   Breite Stuckleiste. 19th cent.

Holz, stuckiert, golfarben. Dreifach unterteilt. Lichtprofil mit floralen Elementen. Äußeres Profil mit Akanthusblatt, Zapfen und Rocaille über Punktdekor.

Ra. 85 x 69 cm, Pfalz 64,5 x 50 cm, Profil 9,7 x 2,9 cm.

estimate
100 €

861   Konvolut von sechs Leisten. 1st quarter 20th cent.

Vier vergoldete 1/2-Stableisten, eine kleine grüne Leiste mit Eierstabdekor und eine kleine kirschbaumfurnierte Leiste.
Vergoldung unterschiedlich stark berieben. Die kleinen Leisten minimal bestoßen.

Max. Falzmaß 52 x 39,5 cm, Ra. 54 x 42 cm, Profil 2 X 1 cm.

estimate
170 €

865   Repräsentativer Tisch. Wien. Um 1810.

Erle. Runde Tischplatte auf drei geschnitzten, ebonisierten Beinen in Schlangenform mit vergoldeten Köpfen. Diese von einem geschnitzten, vergoldeten Tuch mittig zusammengehalten. Die Abschlußkanten der Tischplatte profiliert gearbeitet, ebonisiert und mit aufgesetzten, vergoldeten Sternen verziert.
Platte mit altersbedingten stärkeren Gebrauchsspuren. Vier seitlich einziehende Trockenrisse in der Tischplatte. Ebonisierung und Vergoldung minimal berieben.

Vgl. Eller "Möbel des Klassizismus, Louis XVI und Empire", S. 247/248.

Die Platte weist neben den Gebrauchsspuren Trocknerisse an den Fugen auf.
Die schlangenförmigen Beinen zeigen keine Spuren einer neueren Restaurierung, die erhabenen Stellen scheinen aber abgenutzt und eventuell einmal schwarz überfasst.
Die Vergoldung

D. 103 cm, H. 77 cm.

estimate
4.200 €
sold at
9.500 €

866   Neorokoko-Konsole. Sachsen. 19th cent.

Holz, stuckiert und vergoldet. Längsrechteckige Konsole auf zwei geschweiften Beinen. Geschweifte, breite Zarge mit Rocaillezierat. Quersteg mit Rocaillekartusche.
Tischplatte mit stärkeren Gebrauchsspuren. Vor allem an den Ecken bestoßen. Fassung mit mehreren Fehlstellen. Füße bestoßen.

H x B x T 83 x 94 x 42 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

867   Tisch. Deutsch. Um 1900.

Birke, auf Nadelholz furniert. Runde Tischplatte mit Sternfurnier und ebonisierter Kante auf Trommelzarge. Y-fömige, passig gebogte Fußplatte, darauf aufgesetzt ebonisierte Säulenbeine.
Unrestaurierter Zustand. Platte mit kleineren Gebrauchsspuren und Messerrissen. Am Rand Furnier minimal ausgebrochen. Furnier der Fußplatte gerissen und an einer Kante minimale Abplatzungen.

H. 75 cm, D. 82 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

868   Sitzbank. Deutsch. Um 1900.

Birke, auf Nadelholz furniert. Konische Beine und offen gearbeitete Armlehnen mit ebonisierter "Schilfblatt-Versprossung". Gepolsterte Sitzfläche. Rückenlehne ebenfalls gepolstert, mittiger Flachgiebel mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor.
Rückenlehne ursprünglich eventuell ebenfalls offen gearbeitet und mit "Schilfblatt-Versprossung" gefüllt.

H x B x T 90 x 156 x 55 cm.

estimate
360 €
sold at
300 €

869   Satz von vier Stühlen. Deutsch. Um 1900.

Birke und Birke auf Nadelholz furniert. Gepolsterte, trapezoide Sitzflächen. Offen gearbeitete Rückenlehnen mit ebonisierter "Schilfblatt-Versprossung" und Flachgiebel mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor.
Ebonisierung minimal berieben. Furnier an den Außenkanten der Giebel unscheinbar abgeplatzt. Ein Stuhl minimal aus den Fugen.

Sitzfläche 38 x 45 cm, H. 89 cm.

estimate
420 €
sold at
350 €

870   Vitrine. Deutsch. Um 1900.

Kirschbaum auf Nadelholz und Tischlerplatte furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus auf konischen Vierkantbeinen, leicht hervorstehendes, ebonisiertes Kranzgesims. Lisenenfelder und Fries mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor. Tür verglast, mit gegenständiger Zierverstäbelung. Innen mit russisch-grüner Papiertapete ausgeschlagen.
Unrestaurierter Zustand. Zierverstäbelung u.li. beschädigt. Furnier mit deutlichen Messerrissen.

H x B x T 175 x 95 x 33 cm.

estimate
420 €
sold at
350 €

871   Eckvitrine. Deutsch. Um 1900.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus über triangulärem Grundriss auf konischen Vierkantbeinen. Leicht hervorkragendes ebonisiertes Kranzgesims. Lisenenfelder und Fries mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor. Tür mit dreiteiliger Verglasung und gegeständiger Zierverstäbelung. Innen mit russisch-grüner Papiertapete ausgeschlagen.
Unrestaurierter Zustand. Zierverstäbelung im unteren Feld der Tür fehlend. Furnier mit unscheinbaren Messerrissen. Giebel mit unscheinbaren Dellen. Bodenbrett mit quer verlaufendem Trockenriß.

H x B x T 175 x 9 x 54 cm.

estimate
550 €

872   Beistelltisch. 20th cent.

Kreisförmiger Marmorsockel und kreisförmige Tischplatte aus Glas mit geschliffenem Rand. Verbunden durch zwei goldfarbene Metallstangen, oberhalb der Glasplatte zu einem umgedrehten "U" zulaufend. Ebenda dunkelblau lackiert.

51,5 x 49,6 cm.

estimate
120 €

875   Mantel. Usbekistan. Um 1900.

Rote Seide mit weißem Baumwoll(?)futter. Kreissegment als Grundform. Seltene Stickerei in Form gelber und weißer Rosetten. Die Mantelkanten und Ärmel umlaufend mit Bordüren in einem kleinteiligen geometrischen Muster in Gelb, Weiß und Braun versehen. Die Ärmel hält eine gelb-weiße Doppelrosette zusammen, die Enden sind mit Fransen verziert.
Am Kragen unscheinbarer Randmangel.

L. 87 cm, Ärmellänge 55 cm.

estimate
420 €

876   Teppich. Kaschkaie, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Im Zentrum geometrische Muster in drei Medaillons in Blau, Weiß, Orange, Rot und Grün auf rotem Grund. Zwickel im zentralen Feld mit geometrischen Mustern vor dunkelblauem Grund. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in Braun, Blau, Orange, Rot und Grün.
Unscheinbares Löchlein nahe einer Längsseite.

235 x 150 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

877   Wandbehang. Usbekistan. Um 1900.

Gelbe Seide. Mit konzentrisch angeordneten Rosettenmotiven in Violett, Pink, Grün, Schwarz und Rot bestickt. Umfassung umlaufend mit floralem Muster in Rot, Grün, Schwarz und Violett. Untere Kante mit pinkfarbenen Fransen. Oben einige Schlaufen zur Aufhängung.

190 x 180 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

878   Breites Tuch. Persien. Um 1900.

Seide. Zwei aneinander gefügte Bahnen. Vollflächiges Karomuster in Violettönen, von goldgelben Streifen begrenzt.
Zwei vernähte Risse im unteren Drittel.

200 x 165 cm.

estimate
220 €

879   Doppeltasche. Schahsavan, Persien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, in Sumach-Technik gewebt. Die Taschen zentral mit geometrischem Muster in Blau und Rotbraun. Umfassung mit umlaufendem, geometrischen Muster in Weiß, Rot und Grün auf dunkelblauem Grund. Hintere Lage in Rot.

56 x 34 cm.

estimate
180 €

880   Kelim. Schahsavan, Persien. Wohl um 1900.

Wolle, bestickt. Zentrales Feld mit parallel verlaufenden Streifen mit geometrischen Mustern in Blau und Ocker auf rostfarbenem Grund, diese seitlich durch Rauten in Blau, Ocker und Rot begrenzt. Oben und unten braune Streifen auf rostfarbenem Grund, die Längsseiten mit Flechtmuster.

125 x 125 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

881   Teppich. Belutsch, Persien. Um 1920.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Gartenmuster vor hellbraunem Grund. Umfassung in drei Friesen umlaufend mit geometrischen Mustern in Dunkelbraun vor hellbraunem und dunkelblauem Grund.
Eine Längsseite mit unscheinbaren Randmängeln.

135 x 85 cm.

estimate
180 €

882   Teppich. Tefzet. 20th cent.

Wolle auf Baumwolle. Zentrales Feld mit geometrischem Muster in Braun, Rot und Blau vor beigefarbenem Grund. In den Ecken große Botehs mit floralen Mustern in Braun, Rot, Blau und Grün vor beigefarbenem Grund. Umfassung mit floralen Mustern in Braun und Grün vor blauem Grund.

180 x 110 cm.

estimate
150 €
sold at
125 €

883   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20th cent.

Wolle. Zentrum mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Rot und Ocker auf cremefarbenem Grund. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Ocker und Weiß auf rotem Grund. Blauer Rand.

145 x 105 cm.

estimate
150 €

884   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20th cent.

Wolle. Zentrales Feld in fünf Streifen in Grün, Gelb und Beige unterteilt, darauf Rautenmuster in Rot, Blau, Grün und Beige. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in den gleichen Farben auf rotem Grund.

150 x 100 cm.

estimate
150 €
sold at
125 €

885   Teppich. Belutsch, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit geometrischen Rosettenmuster in Rot und Rotbraun auf mittelbraunem Grund. Umfassung mit umlaufenden geometrischen Mustern in Rot, Dunkelblau und Grün.
Unscheinbare Randmängel, kleines Löchlein.

145 x 80 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

886   Teppich. Turkmene, Persien. 20th cent.

Wolle auf Baumwolle. Roter Grund, zentral mit dreiteiligem geometrischem Muster in Blau, Grün und Orange. Umrandung mit umlaufendem geometrischem Muster in Braun, Blau und Orange.

90 x 60 cm.

estimate
120 €

887   Salztasche. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Tasche in Form eines großen und kleinen Rechtecks. Mit geometrisch gemusterten Bänden in Rot, Grün, Dunkelblau, Weiß und Schwarz. Rückseite nicht gemustert.

56 x 50 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

888   Kameltasche. Um 1900.

Wolle. Vorderseite mehrfarbig mit Boteh-Motiven bestickt. Oben mit Schlaufen versehen.
Minimaler Randschaden an der Ecke o.li. und unscheinbare Beschädigung der Stickerei u.re.

95 x 75 cm.

estimate
120 €

889   Taschenfront. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Nahezu quadratische Form. Zentrum und Umfassung dicht mit Tiermotiven in Blau, Grün, Rot und Orange auf weißem Grund bestickt. Oben mit Öffnungen zur Befestigung versehen. Minimale Randmängel, Stickerei minimal ausgefranst.

Ca. 60 x 63 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

890   Cicim. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Querstreifen in Rot- und Brauntönen sowie Blau, teilweise mit geometrischen Mustern in Weiß, Orange und Blau gefüllt.
Quernaht und senkrecht dazu unscheinbarer, restaurierter Riß (ca. 20 cm).

125 x 108 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €
<<<  15/16  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY