zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
  ZURÜCK ZUR AUKTION 79

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

431 Datensätze

Abbe, Ernst Karl

Acier, Michel Victor

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur,

Altenbourg, Gerhard

Amberg, Wilhelm

Arndt, Friedrich-Julius, gen. Fritz

Arnold, Walter

Arthois, Jacques d'

Auliczek d.Ä., Dominikus

Bachmann, Hermann

Bachmann, Horst

Balden-Wolff, Annemarie

Barlach, Ernst

Barthel, Paul

Baselitz, Georg

Beichling, Carl Heinrich

Bellotto, gen. Canaletto, Bernardo

Berndt, Siegfried

Berner, Bernd

Bettelini, Pietro Antonio Leone

Beutner, Johannes

Bieling, Herman Frederik

Biermann, Wolf

Birnstengel, Richard

Bloot, Pieter de

Böckstiegel, Peter August

Böhme, Christa

Böhme, Lothar

Bolz, Dr. Lothar

Börner, Emil Paul

Böttcher, Joachim

Böttcher, Manfred

Bräunling, Gottfried

Bremer, Uwe

Brod, Max

Brömse, August

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Burger, Dietrich

Burkhardt, Heinrich

Bustelli, Franz Anton

Camaro, Alexander

Carracci, Annibale

Casteels der Ältere, Alexander

Castell, Johann Anton

Cézanne, Paul

Chagall, Marc

Christoph, Hans

Claus, Carlfriedrich

Corinth, Lovis

Cosmos Parfüm- & Feinseifenfabrik T. Louis Guthman,

Couturier, Philibert Léon

Crodel, Charles

Croeber, Paul

D.G. Fischel & Söhne,

Dalí, Salvador

Damm, Carl Ferdinand

Dennhardt, Klaus

Dexel, Walter

DIAMANT Fahrradwerke,

Dikenman, Rudolf

Dilherr, Johann Michael

Discher, Fritz

Dix, Otto

Doran, Paul

Dorsch, Ferdinand

Douzette, Louis

Drechsler, Klaus

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Dresdner Hütte am Ostradamm,

Dressler, August Wilhelm

Dunkel, Joachim

Dürer, Albrecht

Durieux, Tilla

Eberlein, Johann Friedrich

Ebersbach, Hartwig

Eicken, Elisabeth von

Eisenfeld, Ulrich

Eishi (Chobunsai), Hosada

Erde, Eberhard von der

Ernst, Max

Faustner, Luitpold

Feindt-Eißner, Konstanze

Feininger, Lyonel

Felixmüller, Conrad

Ferner, F. J.

Fingesten, Michel

Fink, Günter

Fischer, Steffen

Fleischer, Lutz

Flüggen, Josef

Franz Joseph I.,

Friedrich, Caspar David

Friedrich, Gustav Adolf

Friedrich August III, König von Sachsen,

Fritsche, Hans

Fuchs, Ernst

Fußmann, Klaus

Gallé, Émile

Gauermann, Friedrich

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Gebrüder Ihle KG,

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Geppert, Eugeniusz

Gessner, Oscar

Geyser, Christian Gottlieb

Gigante, Achille

Gilles, Werner

Glöckner, Hermann

Glycine Watch Co.,

Gold- und Silberschmiede Köthen (GSK),

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Graetz, René

Griffier d.Ä., Jan

Gröszer, Clemens

Grundig, Lea

Grust, Theodor

Grut, Jeanne

Grzimek, Waldemar

Guillaumin, Armand

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Gustav Adolf Scharffenberg, Gold- und Silberwaren,

Hagen, Theodor Joseph

Hähnel, Ernst Julius

Hartmann, Matthäus Christoph

Hassebrauk, Ernst

Haufe, Jürgen

Hegenbarth, Josef

Heinze, Frieder

Heisig, Bernhard

Held, Louis

Hennig, Albert

Herbst, Thomas Ludwig

Herrmann, Peter

Heuser, Werner

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hofer, Karl

Hoffmann, Josef

Hofmann, Ludwig von

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holstein, Franziska

Holtz-Sommer, Hedwig

Holz, Paul

Horlbeck, Günter

Howard, Walter

Hubbuch, Karl

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Hussel, Horst

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Japy, Louis-Aimé

Johann Andreas Endter und Erben, Nürnberg,

Johansson, Eric

Johnson, Harry John

Joseph, Mely

Jüchser, Hans

Junge, Regina

Junginger, Friedrich

Jüttner, Karl

Juza, Werner

Kalckreuth, Patrick von

Kammerer, Anton Paul

Kändler, Johann Joachim

Kasimir, Luigi

Kasten, Anna

Katharina II.,

Keller, Fritz

Kersting, Georg Friedrich

Kesting, Edmund

Kindling, Clemens

Kinzinger, Edmund Daniel

Kirchner, Johann Gottlieb

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klein, Bernhard

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Knäbig, Maximilian

Knispel, Ulrich

Kohl, Gottfried

Kohlhoff, Walter

Kokoschka, Oskar

Königin Augusta,

Königliche Porzellanmanufaktur Kopenhagen,

Körner, Edmund

Körnig, Hans

Koszkol, Jenö

Kozik, Gregor Torsten

Kretzschmar, Bernhard

Kruck, Christian

Krüger, Rudolf Oskar

Kubel, Otto

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kuhfuss, Paul

Kuhn, Hans

Kunze, Albert

Laabs, Hans

Lachnit, Wilhelm

Lada, Josef

Lademann, Bruno

Ladwig, Roland

Lahs, Curt

Lais, Otto

Lambinet, Émile-Charles

Lang, Candid

Lang, Lothar

Lange, Carl

Lange, Otto

Langenstrass-Uhlig, Magda

Langner, Reinhold

Latendorf, Christiane

Leber, Wolfgang

Leigh, James Mathews

Leistikow, Walter

Leitner, Thomas

Lens, Andries Cornelis

Lepke, Gerda

Leskoschek, Axl

Leuteritz, Ernst August

Liebermann, Max

Lindemann, Christian Philipp

Lindenberg, Udo

Lindig, Otto

Löffler, Fritz

Löffler, Werner

Lohse-Wächtler, Elfriede

Lölhöffel von Löwensprung, Erich

Loose, Kurt

Ludwig Neresheimer & Co.,

Mackensen, Gerd

Makolies, Peter

Maletzke, Helmut

Malysheva, Lora

Marcks, Gerhard

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Maurer, Dóra

Mediz-Pelikan, Emilie

Meidner, Ludwig

Meinshausen-Felsing, Marlies

Meirowsky, Katja

Meister, Otto

Merian d.J., Matthäus

Metzkes, Harald

Metzner, Helmut

Michel, Antoinette

Miró, Joan

Mohr, Arno

Mollenhauer, Ernst

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mühler, Ernst Alfred

Müller, Richard

Nagaoka, Kunito

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Nehmer, Rudolf

Neugebauer, Georg Ludwig

Nunzer, Andreas

Ofner, Hans

Olde d.Ä., Hans

Opfermann, Karl

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Osten, Osmar

Otto, Rudolf

Palizzi, Giuseppe

Partikel, Alfred

Penck, A.R.

Penzel, Günter

Petersen-Angeln, Heinrich

Philipp (MEPH), Martin Erich

Piene, Otto

Pietschmann, Max

Pietzsch, Richard

Pietzsch, Martin

Piranesi, Giovanni Battista

Pissarro, Camille

Planegger-Popp, Lieselotte

Plenkers, Stefan

Pochmann, Traugott Leberecht

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Nymphenburg,

Preller d.J., Friedrich

Press, Friedrich

Probst, Georg Balthasar

Pusch, Richard

Qi Baishi,

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Ragoczy, Joachim

Ranft, Thomas

Recknagel, Theodor

Reichstein, Thomas

Retzlaff, Markus

Richet, Léon

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Richter, Johann Carl August

Richter, Guido Paul

Richter, Carl August

Riemenschneider, Tilman

Riemerschmid, Richard

Rode, Christian Bernhard

Rödel, Karl

Roesner, Alfred

Rohlfs, Christian

Rong Bao Zhai,

Rosenhauer, Theodor

Rossig, Reinhold

Rozenburg, Den Haag,

Rudolph, Wilhelm

Rüther-Rabinowicz, Irena

Sachs, Ilse

Sandberg, Herbert

Sandrart, Johann Jakob von

Scheffler, Wolfram Adalbert

Schellink, Samuel

Scherres, Carl

Scheuerecker, Hans

Scheurich, Paul

Schilling, Heinrich "Heinar"

Schindler, Osmar

Schmidt, Gustav

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmutzer, Ferdinand

Scholz, Erich

Schöne, Johann Daniel Friedrich

Schubert, Rolf

Schubert, Johann David

Schulze, Armin

Schütze, Alfred

Schwimmer, Max

Seidel, Jochen

Sell, Lothar

Seyffarth, Richard

Siebert, Georg

Slevogt, Johann

Smy, Wolfgang

Sokolov, Oleg

Sommer-Landgraf, Charlotte

Spohler, Jan Jacob

Sprinck, Christian Friedrich

Staps, Else

Steinhardt, Jakob

Stelzmann, Volker

Sterl, Robert Hermann

Stobwasser'schen Fabrik in Berlin,

Stölzel, Christian Friedrich

Stotz, Fritz

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strempel, Horst

Stürmer-Alex, Erika

Swane, Christine

Szpinger, Alexander von

Szym, Hans

Tappert, Georg

Tarlatt, Ulrich

Teichmann, Ida (Jenny)

Thedy, Max

Thoma, Josef

Thomas, Lydia

Thorvaldsen, Bertel

Thylmann, Karl

Trendafilov, Gudrun

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Tucholski, Herbert

Uhlig, Max

Unger, Hans

Velde, Henry van de

Vent, Hans

Venus, Franz Albert

Verlag Gustav Täubert,

Vito, Michela de

Voigtländer, Rudolf von

Vollerdt, Johann Christian

von Seckendorff, Veit Ludwig

W. Camillo Enterlein Riemer- und Sattlermeister,

Wachs, Sabine

Walton, Georg Henry

Wanitschke, Vinzenz

Warmt, Falko

Warnberger, Simon

Weber, Andreas Paul

Wegewitz, Olaf

Weidensdorfer, Claus

Weiß, Hermann

Weiß, Emil Rudolf

Weißbach, Curt

Werner, Heinz

Westphal, Otto

Wex-Cleemann, Else

Wigand, Albert

Wildens, Jan

Wilhelm, Paul

Wilhelm I. von Preußen,

Winkler, Hans

Winkler, Fritz

Winkler, Woldemar

Winter, Fritz

Wislicenus, Max

Wittig, Werner

Witz, Heinrich

Wolff, Willy

Womacka, Walter

Wörn, Walter

Wouwerman, Philips

Wouwerman, Pieter

Wunderlich, Paul

Wurl, Viktor

Wüsten, Johannes

Zalisz, Joseph Fritz

Zepner, Ludwig

Zickelbein, Horst

Ziegler, Richard

Zink, Alois

Zumpe, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 79 6 Ergebnisse

Werner Löffler

1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale

Kunsterzieher und Maler.
1923 bis 1924 kaufmännischer Lehrling bei den Siemens – Schuckert Werke
1924 / 25 Student an der TU Dresden / Architektur
1925 – 30 Studium an der Kunstakademie in Berlin – Charlottenburg
1927–1930 Studium an der Kunstakademie in Breslau, u.a. bei Hans Poelzig, Alexander Kanoldt und Paul Holz.
Begegnungen u.a. mit Werner Heldt, Karl Hofer, Otto Mueller, Johannes Molzahn, Oskar Moll
1925 bis 1932 Studium zum Kunsterzieher
ab 1947 umfangreiche Lehr – und Vortragstätigkeit zur Kunstgeschichte, Kunstlehrer
Zahlreiche Übungen zur Farbenlehre Goethes und R. Steiners
Eskalation mit sozialistischer Kunstauffassung und Kündigung aus Schuldienst

1995 Wenzelspreis der Stadt Naumburg



Er war mit den Witwen von Georg Gelbke und Richard Birnstengel befreundet und hielt zahlreiche Vorträge zu beiden Künstlern.

611   Louis Held, Dritte Deutsche Künstlerbundausstellung im Großherzoglichen Museum für Kunst und Kunstgewerbe. Weimar, 1906.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Hans Olde d.Ä. 1855 Süderau (Holstein) – 1917 Kassel
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildete Künstler v. l. n. r.: Harry Graf Kessler, Ludwig von Hofmann, Max Klinger, Henry van der Velde, Theodor Hagen und Hans Olde während der Präsentation der Skulptur "Galatea", Silber, gegossen und Marmor, von Max Klinger.

Das ausgestellte Exemplar der "Galatea" wurde 1909 erstmals durch Gustav
...
> Mehr lesen

Abzug 17,2 x 23,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
380 €

612   Louis Held, Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar, später Bauhaus Weimar. Um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. U.re. mit Trockenstempel "Held, Weimar". Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildet in: Magdalena Droste: Bauhausarchiv 1919 – 1933. Köln 1990, S. 13.

Die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar wurde von Henry van de Velde gegründet. Das Bauhaus entstand durch die von Walter Gropius durchgeführte Vereinigung mit der
...
> Mehr lesen

Abzug 17,8 x 23,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

613   Louis Held, Ernst-Abbe-Denkmal, Carl-Zeiß-Platz, Jena. Mit einer Herme von Max Klinger. Wohl um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Ernst Karl Abbe 1840 Eisenach – 1905 Jena
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Der sogenannte "Abbe-Tempel" wurde von Eugen Diederichs in Auftrag gegeben und 1908–1911 nach einem Entwurd von Henry van de Velde errichtet. Das Denkmal ist ein achteckiger Zentralbau aus Kalkstein, mit einer Lichtkuppel aus Stahlbeton und vier Portalen. Im Bauwerk befinden sich vier Bronzereliefs von
...
> Mehr lesen

23,8 x 17,4 cm.

Schätzpreis
180 €

614   Louis Held, Porträt Henry van de Velde. Wohl um 1910.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Vgl. einen weiteren Abzug in der Klassik-Stiftung Weimar, sepiafarben, ohne InvNr.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche etwas kratzspurig.

Abzug 17,3 x 11,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

615   Louis Held, Henry van de Velde in seinem Arbeitszimmer im Haus Hohe Pappeln in Weimar (Belvederer Allee 58). Um 1910.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Vgl. Deutsche Fotothek, Datensatz 90073474. Dort Silbergelatinepapier, mit Trockenstempel und minimal abweichenden Maßen (17,2 x 23 cm). Ebenfalls mit Atelierstempel.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche leicht kratzspurig. Minimale Aussilberung o.re. Verso etwas angeschmutzt.

Abzug 17,1 x 23,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
1.000 €

616   Louis Held, Henry van de Velde in seinem Atelier der Kunstgewerbeschule Weimar. Um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildet in: Magdalena Droste: Bauhausarchiv 1919 – 1933. Köln 1990, S. 13.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche etwas kratzspurig. Aussilberung im re. und Mi. Bereich.

Abzug 11 x 16,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €