ONLINE-KATALOG
AUKTION 79 | 15. Juni 2024 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 79 | 3 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 36 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 70 Ergebnisse |
Eric Johansson
1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Johansson, Sohn schwedischer Eltern, wuchs bei dem Ziehvater Robert Schäfer in Dresden auf. 1912–20 Studium an der dortigen Akademie bei Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann. Künstlerfreundschaft mit Otto Griebel, beide nahmen 1923 als aktive Kommunisten am Kongress der Internationalen Arbeiterhilfe in Weimar teil. Mit Otto Nagel gehörte Johansson 1924 zu den Organisatoren der "1. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Moskau, Leningrad und Saratow und wurde im selben Jahr Mitglied der "Roten Gruppe". Als Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit gilt er als äußerst stilprägend im Aufgreifen zeitkritischer Themen und Motive unter Modifizierung expressionistischer Mittel. Noch vor Hans Grundig griff er in der präzisen Schilderung und Wertung gesellschaftlicher Realitäten zum Holzschnitt. Sein Ölbild „Fabrik“ wurde 1933 in der Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt und später beschlagnahmt. 1938 Ausweisung aus Deutschland und Flucht nach Schweden.
255 Eric Johansson, Junge Frau en face / Mädchenkopf / Zwei weibliche Akte im Wald / Weiblicher Akt im Wald / Bildnis eines Herren. Wohl 1910er/1920er Jahre.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Kaltnadelradierungen in Schwarz bzw. Rotbraun mit leichtem Plattenton. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "E.J.". Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eric Johansson" und teilweise nummeriert. Eine Arbeit verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht angeschmutzt, vereinzelt fleckig und knickspurig. Erstes Blatt lichtrandig mit Materialverlusten am u. Blattrand, Kleberückständen an den Ecken, Knickspuren im Randbereich und drei Blattfalten vom Druckprozess.
min. Pl. 19,2 x 14,8 cm, Bl. 23,8 x 16,1 cm, max. Pl. 21,4 x 16,6 cm, Bl. 38,5 x 25 cm.
256 Eric Johansson "Helft am Werk der I. A. H." (Internationale Arbeiterhilfe). Um 1923.