zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 64 20. Juni 2020
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

682   Gärtner mit Gießkanne und Spaten. Michel Victor Acier für Meissen. Um 1860.

Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils goldgehöht. Unterseits des reliefverzierten Rundsockels die geritzte Modellnummer "C69", die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die Malerziffer in Rot sowie eine Prägeziffer.
Entwurfsjahr: 1770.

Blüten minimal bestoßen. Teils mit Retuschen. Staffierung partiell etwas berieben. Auf dem Hut sowie im Mantel Materialkörnchen. Im Gesicht mit unscheinbaren Farbfehlstellen.

H. 18,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

685   "Herme, männlich". Alfred König für Meissen. Um 1904 -1924.

Alfred König 1871 Rudolstadt – 1940 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün, -braun und -grau staffiert. Aus einem Pfeilerschaft hervorgehender männlicher Halbakt mit Lendentuch, ein Henkelgefäß mit Mäanderband vor dem Körper haltend. Unterseits die Knaufschwerter in Kobaltblau auf unglasiertem Boden, die geritzte Modellnummer "U157" sowie die Prägeziffern "126" und "127". Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1904.

Vgl. Bergmann, Sabine u. Thomas: Meissener Figuren Bd. I, Erlangen, 2010, Kat.-No. 390, S. 207.

Masseunebenheiten unter der Glasur am Hals und li. Arm (aus dem Werkprozess). Verso am Sockel mit einer Restaurierung und Retusche, diese mit oberflächlicher Farbabplatzung. Die vier angefasten Sockelseiten ebenfalls retuschiert.

H. 25,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

686   "Soldat mit Feldgeschirr". Alfred König für Meissen. Um 1914/1918– 1924.

Alfred König 1871 Rudolstadt – 1940 Meißen

Porzellan, glasiert und in naturalistischen Unterglasurfarben staffiert. Verso auf dem flachen Sockel mit dem ligierten Monogramm "AK" im Model. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "F 224" sowie die Bossierernummer "127".
Entwurfsjahr: 1914–1918.

Vgl. Bergmann, Sabine u. Thomas: Meissener Figuren Bd. I, Erlangen, 2010, Kat.-No. 440, S. 231.

Sockel an den Kanten re. und li. jeweils mit fachmännischer Restaurierung.

H. 18 cm.

Schätzpreis
1.800-2.200 €
Zuschlag
1.600 €

687   "Sanitätshund". Paul Walther für Meissen. Um 1935– ca. 1944.

Paul Walther 1876 Meißen – 1933 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Unter- sowie Aufglasurfarben staffiert. Unterhalb des ovalen Sockels die Schwertermarke (etwas verwischt) in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "E 239" sowie die Bossierernummer "103".
Entwurfsjahr: 1915.

Vgl. Bergmann, Sabine u. Thomas: Meissener Figuren Bd. I, Erlangen, 2010, Kat.-No. 856, S. 430.

Sockel partiell vergilbt (eventuell durch Hitzeeinwirkung) und ebenda mit Krakelee, minimales Krakelee unter der Schnauze, am Hals sowie an der Brust. Die linke Ohrspitze mit einem minimalen Chip, glasiert und retuschiert, ebenda an den Kanten mit minimalem Glasurabrieb. Herstellungsbedingt minimale Masse-, Farb- und Glasurunebenheiten.

H. 9,6 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

689   "Hockender". William Wauer für Sophienthal, Selb. 1980er Jahre.

William Wauer 1866 Oberwiesenthal – 1962 Berlin

Porzellan, unglasiert. Querrechteckiges Relief, auf einer dunkelgrau gefassten Holzplatte montiert. Signiert "W. Wauer:" u.re. Verso ein querrechteckiges Klebeetikett mit Angabe der Limitierung "21/ 50" und der Bezeichnung "Sophienthal Germany" sowie das runde Etikett der Kontrollstelle. Eines von 50, von ursprünglich 499 geplanten, Exemplaren. In der originalen, etikettierten und blau gefassten Holzschatulle.
Entwurfsjahr: 1920.

Zertifikat von Gisela Wauer zur ausgeführten Auflagenhöhe von 50 Exemplaren liegt vor.

Relief: H. 12,5 cm, B. 26,8 cm, T. 0,8 cm, Platte: H. 21 cm, B. 35 cm, T. 1 cm, Schatulle: H. 28,5 x B. 42,5 x T. 5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

690   "Zwei Mütter". Karl Heinrich Epler, Dresden. Anfang 20. Jh.

Heinrich Karl Epler 1846 Königsberg in Franken – 1905 Dresden

Porzellan, glasiert. Auf einem Felssockel inmitten tosender Fluten sitzende Mutter mit Säugling im Arm, eine hilfesuchende Tigermutter mit Jungem im Maul ins Wasser zurückstoßend. Ungemarkt.

Das 1899 entstandene, überlebensgroße Bronzependant "Zwei Mütter" (Szene aus der Sintflut), zählt zu den Hauptwerken Eplers. Er präsentierte es im gleichen Jahr auf der Deutschen Kunstausstellung. Die Plastik wurde von der Stadt Dresden erworben und 1902 auf der Bürgerwiese im "Großen Garten" der Stadt aufgestellt.

Material- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Bossierte Übergänge mit teils deutlicheren Brandrissen.

H. 35 cm, B. 26 cm, T. 14 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)