zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

301   Jean-Louis Forain "Ici on Souscrit pour LES PAUVRES". Wohl um 1900.

Jean-Louis Forain 1852 Reims – 1931 Paris

Federzeichnung in Tusche und blauer Farbstift. U.re. signiert "forain", darunter bezeichnet "Inscrives: M. Hertzog. de la grande maisn. de blanc 112 nu. Charlot, 5 franc". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet .

Stockfleckig, leicht lichtrandig. Verso am o. Blattrand mit Klebebandmontierung.

32,1 x 24,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

302   Marcel Frischmann "Artisten". 1920.

Marcel Frischmann 1900 Lódz – 1952 London

Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "MF" und datiert sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M.Frischmann" und nummeriert "53". Aus "Graphisches Blaubuch", hrsg. von G. van Hoboken, Druden-Verlag (Hoboken-Presse), Heft 1, Charlottenburg 1920–21.
Söhn HDO 30701–1.

Sehr leicht lichtrandig. Verso Montierungsreste.

Pl. 19,7 x 19,7 cm, Bl. 32,5 x 25,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Felix Funk "Tripoli" / Orangen. 1929/1932.

Felix Funk 1905 Wilsdruff – 1976 Dresden

Aquarelle. Jeweils signiert F. Funk" und datiert, eine Arbeit betitelt. Jeweils hinter Glas gerahmt.

Jeweils technikbedingt minimal gewellt, eine Arbeit mit kleineren Anschmutzungen unter dem Glas.

32,5 x 25,5 cm, Ra. 34,3 x 27,3 cm. / 37,8 x 36,5 cm, Ra. 59,6 x 52,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

304   Georg Gelbke "18 Gedichte des Malers Oskar Zwintscher". 1916.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Leo Lewin 1881 Breslau – 1965 ?
Johann Slevogt 19. Jh. – 20. Jh.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden

Gebundene Ausgabe mit sechs Kaltnadelradierungen auf Japan und sechs Vignetten auf Bütten. Die Radierungen jeweils in der Platte monogrammiert "G.G." und datiert sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "G.Gelbke", datiert, nummeriert "6/25" und bezeichnet "Selbstdruck". Vignetten jeweils im Medium monogrammiert "G.G.". Erschienen im Kunstverlag Emil Richter, Dresden. Im Innendeckel mit Exlibris Leo Lewins von Max Slevogt. Originaler, türkisblauer Seideneinband mit goldgeprägter ...
> Mehr lesen

Pl. je etwa 15 x 9 cm, Bl. je 29,5 x 23 cm, Einband 30,3 x 24 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

308   Georg Gelbke, Sechs Landschaftsdarstellungen / Neun Gelegenheitsgrafiken / Die drei Tannen (Aquarell und Radierung). 1910er-1930er Jahre.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Sechs Federzeichnungen in Tusche, davon drei farbig, eine Gouache, neun Druckgrafiken verschiedener Techniken, darunter ein Ex Libris. Mehrheitlich in Blei signiert bzw. monogrammiert, teilweise datiert.

Ein Blatt im Randbereich leicht knickspurig. Zwei Blätter mit leichten Stockflecken.

Pl. etwa 10 x 8 cm, Bl. etwa 16 x 13 cm / Tannen Pl. 26 x 22 cm, Bl. ca. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

313   George Grosz "Ecce Homo". 1922/1923.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Offsetdrucke nach Zeichnungen des Künstles auf holzhaltigem Offsetpapier. Unsigniert, überwiegend im Medium fortlaufend nummeriert. Gebunden. Ausgabe D, ohne die 16 Farboffsetdrucke nach Aquarellen. Gesamtauflage 10.000 Exemplare in fünf Ausgaben. Malik-Verlag, Berlin, 1922/23. Originaler Einband aus Chromokarton mit Titelillustration und Titel, Flachheftung.
WVZ Dückers S I, Ausgabe D (von D), Lang 38, Lewis 275, Herrmann 155.

Das erste große Sammelwerk von G. Grosz, das ihm und
...
> Mehr lesen

Bl. 35,2 x 26,4 cm, Einband 35,8 x 26,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

314   George Grosz "Grimmiger Mann". 1918.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Offsetlithografie. Im Stein u.li. nummeriert "4". In Blei signiert "Grosz" u.re. Blatt vier der Mappe "Ecce Homo".
WVZ Dueckers S I, 4.

Stockfleckig und angeschmutzt, deutliche Randmängel.

St. 27,9 x 16,1 cm, Bl. 36,9 x 26,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

315   Hans Grundig "Kinder der Großstadt – Kind mit Puppe auf der Straße". 1930.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Linolschnitt auf Maschinenbütten. Posthumer Abzug, von der Witwe des Künstlers Lea Grundig unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Grundig" und datiert.
WVZ Bernhardt D 67.

Im weißen Rand der re. Blatthälfte leicht grifffspurig.

Pl. 20,3 x 28,7 cm, Bl. 58 x 43,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Lea Grundig "Strasse". 1930.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Linolschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lea Grundig", datiert und betitelt. Späterer Abzug.

Die Ecke o.li. mit kleiner Knickspur. u. und re. Blattrandbereich leicht griffspurig und angeschmutzt.

Pl. 31,3 x 24 cm, Bl. 58,5 x 42 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

318   Otto Gussmann, Weiblicher Halbakt mit Halskette. Anfang 20. Jh.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers aus dem Jahr 1926 versehen, darunter nummeriert.

Randmängel an der li. und re. Blattkante. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Leicht atelierspurig mit einzelnen Stockfleckchen.

64,9 x 49,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

319   Karl Hahn "Die rote Maske". 1926.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. In Blei signiert "Karl Hahn" und datiert u.re. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.

Abgebildet in: Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, 1927, Heft 1.

O.li. ein Einriss (1 cm) sowie an o. re. Ecke schräge Knickspuren. Am Darstellungsrand umlaufende, wohl rahmungsbedingte Druckspuren mit Farbschichtverlust. Innerhalb der Darstellung leicht kratzspurig, teils mit Farbverlust, insbesondere im u. Bildviertel. Deutlichere Kratzspuren, teils unfachmännisch retuschiert (?), im Bereich des Hintergrunds Mi.li. (9 cm) sowie im Bereich des schwarzen Pelzes u.li. (5,5 cm). Im Hintergrund o.Mi. eine Stelle (ca. 3 x 3 cm) mit mehreren Kratzern sowie einem kleinen Einriss (ca. 7 mm). Mi. im Bereich des Oberkörpers kleine Wasserfleckchen.

48,8 x 31,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
1.300 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)