zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Paul Hartmann, Kubistisches Stillleben mit Gefäß, Weinglas und Schachfiguren. 1927.

Paul Hartmann 1890 Leipzig – 1958 Berlin

Öl auf Bristolkarton, vollflächig auf Sperrholz kaschiert. Monogrammiert "P. H" und datiert u.re. Verso mit einem Etikett mit maschinenschriftlichen Daten zu Werk und Künstler sowie einem weiteren Etikett mit handschriftlichen Annotationen zum Künstler. In einem schwarz und bronzefarbenen Rahmen, verso bezeichnet.

Malschicht leicht krakeliert, kleinere Farbverluste Mi.li. im dunkelgrünen Farbbereich und im Falzbereich, dort mit umlaufenden Bereibungen. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung.

66 x 40,8 cm, Ra. 77 x 51,5 cm.

Schätzpreis
3.500-4.000 €
Zuschlag
3.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Josef Hegenbarth "Damwild II". Wohl 1944.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Leimfarben, partiell mit Ritzungen von Künstlerhand, auf "Katastron"-Karton. U.re. signiert "HEGENBARTH" und darüber schwach lesbar datiert "44" (?). Verso mit der Werkverzeichnisangabe in Blei und dem Nachlass-Stempel.
WVZ Zesch B V 791.

Ausgestellt in: "Die Meisterpreisträger 1944", Frühjahrsausstellung der Gesellschaft Bildender Künstler Wiens im dortigen Künstlerhaus vom 20. Mai bis 30. Juli 1944, Nr. 101.

Signatur verblasst. Technikbedingt leicht gewellt, die u. und o. Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten. Verso mit Montierungsresten.

40,4 x 50,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
3.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

088   Eric Johansson, Bildnis einer Dame mit schwarzem Schleier. 1918.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Öl auf Holz, verso mit schraubmontierter Querverstrebung. Signiert "Eric" und datiert u.li. In einem gekehlten, hellgrau gefassten und teils holzsichtigen Profilrahmen.

Provenienz: Privatsammlung Berlin, vormals Privatsammlung Norddeutschland.

Die vorliegende Arbeit entstand während der Studienzeit des Künstlers an der Dresdner Kunstakademie. Vermutlich handelt es sich um ein Porträt von Lucy, Johanssons erster großer Liebe oder ihrer Schwester Grethe, welche er später heiratete.

Die Vertikalfugen des Bildträgers ablesbar o. und u. Mi., ein werkimmanenter, oberflächlicher Ausbruch am o.re. Rand. Malschicht mit Retuschen,punktuellen verpressten Pastositäten an Hals und Schläfe. Eine Kratzspur u.re. Bereibungen im Falzbereich.

42,5 x 36,9 cm, Ra. 57 x 51,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

089   Eric Johansson, Reisigtragende Bäuerin im winterlichen Dorf (Bayern?). 1919.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Öl auf Leinwand. Signiert "Eric" und datiert u.re. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Bildträger mit zwei kleinen, geschlossenen Einrissen am u. Bildrand, recto retuschiert, eine farbfalsch. Am u. Schürzenrand im Bereich des ehemaligen Einrisses eine Druckstelle mit Krakelee. Eine weitere mit Farbverlusten re. im Haus. Malschicht sehr vereinzelt mit leichtem Krakelee. Vereinzelte farbabweichende Retuschen im Bereich der Bäuerin und punktuell im Bereich des Reisigs. Firnis etwas gegilbt und partiell mit bräunlichen Einschlüssen.

37 x 56 cm, Ra. 43 x 61,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

092   Johann Paul Adolf Kiessling, Die drei Grazien am abendlichen Seeufer. 1913.

Johann Paul Adolf Kiessling 1836 Breslau – 1919 Dresden

Öl auf Holz. Signiert "Paul Kießling" und datiert u.re. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.

Bildträger mit Löchlein o.li., im Randbreich minimale Trocknungsrisse. Malschicht partiell mit unscheinbarem Krakelee, im Falzbereich leicht berieben, atelierspurig. Neuer Firnis.

58 x 80 cm, Ra. 80 x 100 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
1.760 €

096   Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf die Orgel der Kreuzkirche. 1903.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Alfred Sittard 1878 Stuttgart – 1942 Berlin

Öl auf gelblicher Malpappe. In Grafit signiert "G. Kuehl" und ausführlich datiert "21/6/3" u.Mi. Fest im originalen Goldschnitt-Passepartout klebemontiert und hinter Glas im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen mit verzierten Ecken gerahmt.
Nicht im WVZ Neidhardt.

Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, Nachlass Alfred Sittard, 1903–1912 Organist an der Kreuzkirche Dresden.

Wenngleich Gotthardt Kuehl im Laufe seines künstlerischen Schaffens zahlreiche Kircheninterieurs,
...
> Mehr lesen

BA. 49,6 x 42 cm, Ra. 69 x 57 cm.

Schätzpreis
3.500-4.000 €
Zuschlag
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

097   Reinhold Langner, Bildnis Anna Krüger (?). 1936.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Rudolf Oskar Krüger 1903 Dresden – 1961 Köln

Tempera auf textilem Bildträger, auf Sperrholz kaschiert und von Künstlerhand auf einen goldfarbenen Untersatzrahmen montiert. Verso flächig weiß gefasst, darauf in Rot signiert "Langner" und datiert sowie gewidmet "dem Freund Rudolf Krüger zum Wiedersehen und Abschied. R.L.".

Provenienz: Nachlass Rudolf Krüger.

Im Jahr 1930 unternahmen Reinhold Langner und sein enger Freund und Schriftsetzer Rudolf Krüger eine gemeinsame Fahrrad-Reise durch Frankreich, Spanien, Marokko und
...
> Mehr lesen

35,3 x 26 cm, Ra. 36,8 x 27,2 cm.

Schätzpreis
4.000-5.000 €
Zuschlag
4.600 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)