zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

282   Hermann Bieling "Apostel". 1920.

Hermann Bieling 1887 Rotterdam – 1964 Rhoon

Holzschnitt auf kräftigem, olivgrünen Papier. Unterhalb der Darstellung in Tusche signiert "Bieling", datiert und betitelt. Künstlerexemplar.

In der Darstellung mit drei Retuschen, wohl werkimmanent. Blattkanten gebräunt. Blattrand u.re. mit kleinem Einriss (ca. 5 mm), li. Blattkante mit zwei kleinen Fehlstellen. Re. Blattrand ungerade.

Stk. 28 x 22 cm, Bl. 40 x 34 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

285   Fritz Boehle, Der Schweinehirt. 1894.

Fritz Boehle 1873 Emmendingen – 1916 Frankfurt a.M.

Radierung in Schwarzbraun auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unterhalb der Platte in Blei signiert "F. Boehle" und datiert. Hinter handgezogenem Glas im originalen, breiten, ebonisierten Rahmen mit vergoldeter Sichtleiste.
WVZ Schrey 5, zweiter von drei Zuständen.

Leicht stockfleckig.

Pl. 45 x 73,5 cm, Ra. 89,2 x 113,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Walter Dexel "Schwarzer Balken und gelbe Scheibe". 1969.

Walter Dexel 1890 München – 1973 Braunschweig

Farbserigrafie auf kräftigem Bütten nach einem Motiv von 1924. U. in Blei signiert "WDexel", datiert und nummeriert "70/100". Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 1970.
WVZ Vitt 42, mit abweichender Datierung "1970".

Ecken minimal gestaucht. Blatt li. fleckig, o.li. im Grau minimaler Farbabrieb.

Med. 45,5 x 32,7 cm, Bl. 68 x 52,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

292   Ferdinand Dorsch "Weihnachten". Wohl 1911.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf grauem Papier, auf eine kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "FERD. DORSCH" und bezeichnet "Dresden" sowie undeutlich datiert u.re., u.li. betitelt. Hinter Glas in einer weiß lackierten Leiste mit Eckdekor gerahmt..

Bildträger leicht verwölbt. Insgesamt unscheinbar gebräunt. Die Ecke des grauen Papiers u.re. mit Einriss (ca. 3 cm), ein weiterer Riss o.li. (ca. 9 cm), parallel zum li. Bildrand verlaufend. Die Unterzeichnung einer nicht in Farbe ausgeführten Dame vor den beiden Herren am li. Bildrand sichtbar, werkimmanent. Ein Wasserfleck o.Mi. (im Bereich des Himmels), wohl werkimmanent.

61 x 46,8 cm, Ra. 69 x 55 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €
Zuschlag
1.700 €

294   Ferdinand Dorsch (zugeschr.), Dresden – Im Großen Garten (?). Wohl 1920er Jahre.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Aquarell und Gouache auf leichtem Karton. U.li. in Blei signiert "Ferd. Dorsch" (?). Verso in Tusche (fragmentarisch) alt bezeichnet "[…] rhard Langem […] Dresden. 19 […]" sowie nochmals in Blei signiert "Ferd. Dorsch" (?). Freigestellt im dunkelblauen Passepartout hinter Glas in einem schmalen Schmuckrahmen gerahmt.

Blattformat beschnitten. Verso etwas fleckig. Rahmen etwas bestoßen.

7,2 x 7,5 cm, Ra. 16 x 21,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

296   Arno Drescher, Fünf sächsische Ansichten. Wohl 1910er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Aquarelle, teils über Federzeichnung in Tusche, auf verschiedenen Bütten. Drei Blätter monogrammiert "A.D.".

a) Dorflandschaft, 25 x 35,2 cm
b) Reichenberg bei Dresden, 15.2 x 20,5 cm
c) Dorfstraße bei Dresden, 17 x 21,8 cm
d) Landschaft und Mühle, 19,8 x 16,3 cm
e) Garten in Blasewitz, 24 x 32,2 cm

Teils fleckig, c) o.re. löst sich das Passepartout, Klebestoffrückstände, e) Blatt lichtrandig.

Min. 15,2 x 20,5 cm, max. 25 x 35,2 cm.

Schätzpreis
350-450 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

298   Arno Drescher, Zehn Arbeiten aus dem Nachlass Arno Dreschers. Wohl 1930er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Charlotte Knackfuß 20. Jh.

a-h) Acht Aquarelle. Überwiegend signiert bzw. monogrammiert. Jeweils auf einem Untersatzkarton bzw. im Passepartout, teilweise klebemontier
i) Glückwunschkarte von Elisabeth Ahnert zur Taufe von Johannes Drescher 1922 (Sohn des Künstlers). Faserstiftzeichnungen, koloriert. Im Schuber.
j) Charlotte Knackfuß "Festgabe oder Pfannekuchentribut". 1924. Mit einem Scherenschnitt mit Darstellung Arno Dreschers im Profil. Leinengebundenes Heft.

Provenienz: Nachlass Arno Drescher.

Aquarelle im Randbereiche teilweise mit leichten, montierungsbedingten Läsionen. Bindung des Hefts leicht berieben und fleckig.

Aquarelle min. 15,7 x 13,7 cm, max. 20 x 28 cm, Schuber 12,5 x 15 cm, Heft 21,3 x 17 cm.

Schätzpreis
280-400 €
Zuschlag
240 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)